DE2832306A1 - Behaeltnis zum verstauen eines ausruestungsgegenstandes - Google Patents

Behaeltnis zum verstauen eines ausruestungsgegenstandes

Info

Publication number
DE2832306A1
DE2832306A1 DE19782832306 DE2832306A DE2832306A1 DE 2832306 A1 DE2832306 A1 DE 2832306A1 DE 19782832306 DE19782832306 DE 19782832306 DE 2832306 A DE2832306 A DE 2832306A DE 2832306 A1 DE2832306 A1 DE 2832306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
locking
another
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832306C2 (de
Inventor
Harold Jagger
Samuel Sellars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2832306A1 publication Critical patent/DE2832306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832306C2 publication Critical patent/DE2832306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/222Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/645Separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Description

Dipl. ing. K. HOLZEB
8Θ00 AUGSBUBG
TELEFON 516470 TELBX 838108 pMd d
M. 622
Augsburg, den 20. Juli 1978
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Whitehall,
London SWl, England
Behältnis zum Verstauen eines Ausrüstungsgegenstandes
Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Verstauen eines Ausrüstungsgegenstandes, insbesondere einer zusammengelegten großflächigen Solarzellenanordnung für Raumfahrzeuge oder Satelliten.
909828/0561
Bisher werden derartige Behältnisse als starre, kastenförmige Konstruktionen mit angelenkten Deckeln oder Schiebedeckeln ausgeführt, die nach dem Öffnen das Auswerfen oder Auseinanderziehen des Ausrüstungsgegenstandes aus dem Behältnis heraus gestatten. Diese herkömmlichen Konstruktionen mit den zugehörigen angelenkten oder verschiebbaren Deckelmechanismen sind gewöhnlich ziemlich schwer und haben deshalb eine beträchtliche Verringerung der Nutzlast des Raumfahrzeugs oder Satelliten zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis der eingangs genannten Art insbesondere im Hinblick auf eine Gewichtsverminderung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Konstruktion gelöst.
Bei den genannten Mitteln zum Auseinanderdrängen der aneinander fixierbaren Längskanten der beiden Deckelhälften kann es sich beispielsweise um Schraubenfedern oder Blattfedern handeln, die jeweils einerseits an dem betreffenden Deckelhälftenlängsrand befestigt sind und bei geschlossener Deckelkonstruktion in Umfangsrichtung über die betreffende Deckelhälfte verlaufen und unter Zugspannung gehalten sind*
909828/0561
Alternativ dazu oder zusätzlich können diese Mittel einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben oder Schlauch innerhalb der Decke!konstruktion aufweisen, der bei Betätigung durch gegen die Deckelkonstruktion erfolgende Ausdehnung die genannten Längsränder der Deckelhälften auseinanderdrückt.
Außerdem kann das erfindungsgernäße Behältnis sekundäre Lösemittel aufweisen, .xittels derer die Deckelkonstruktion im Falle eines Versagens der lösbaren Befestigungsmittel abgetrennt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines
Behältnisses nach der Erfindung mit einer darin verstauten Solarzellenanordnung,
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Behältnis in
geöffnetem Zustand^
909828/0561
B1Ig. 3 eine Detaildarstellung einer lösbaren
Befestigungsvorrichtung des Behältnisses,
Fig. k eine Detaildarstellung einer sekundären
Löseeinrichtung des Behältnisses,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Löse
mechanismus im verriegelten Zustand, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Lösemechanis
mus in entriegeltem Zustand.
Das in Fig. 1 gezeigte Behältnis weist einen Bodenteil 7 aus einer Leichtmetallegierung, weiter ein darauf angeordnetes aufblasbares Kissen 6, ferner eine starke flexible Deckelkonstruktion 3 aus mit dem Bodenteil 7 verbundenem Kapton-Tuch und einen Rahmen 2 auf, der eine Reihe von mit gegenseitigen Abständen entlang seiner Länge angeordneten Arretierungen 30 trägt, welche die Deckelkonstruktion 3 in dem dargestellten geschlossenem Zustand halten. Die Arretierungen sind lösbar, so daß die beiden Deckelhälften in Richtung der Pfeile B seitwärts vom Rahmen weggeklappt werden können.
909828/0561
In dem Behältnis ist eine Solarzellenanordnung einer in der GB-PS 1 234 828 beschriebenen Art mit einem die Solarzellen tragenden flexiblen Substrat 5 in ziehharmonikaartig zusammengefalteter Form verstaut. Die Solarzellenanordnung ist an ihrem oberen Rand mit dem Rahmen 2 verbunden, der seinerseits in seiner i<dtte an einem Teleskoprohr 1 befestigt ist, das in eingefahrenem Zustand dargestellt und zum Entfalten der Solarzellenanordnung in Richtung des Pfeiles A ausfahrbar ist.
An den oberen Längsrändern der beiden Deckelhälften sind zwei Leichtmetallstreifen 10 befestigt, die mit Hilfe von acht daran befestigten Arretierorganpaaren 30a, 30b aneinander fixierbar sind. Die Arretierorgane 30a und 30b, von denen ein Paar in Fig. 3 mehr im einzelnen gezeigt ist, weisen aneinander anstoßende Riegel 12a und 12b auf, die verhindern, daß die Randstreifen 10 auseinanderbewegt werden können. Jedes Riegelpaar 12a, 12b wird von einer Riegelplatte 11 zusammengehalten, die über die Riegel 12a und 12b hinüberragt. Die den verschiedenen Arretierungen zugeordneten einzelnen Riegelplatten 11 sind alle auf einem Streifen 9 montiert, der mit Hilfe von in Schlitze Ik dieses Streifens hineinragenden Führungsbolzen 13 längsverschiebbar auf dem Rahmen 2 geführt ist.
909828/0561
4· U
j ο o
In .b'ig. 5 ist der Streifen in der gleichen Stellung wie in i'ig. 3 dargestellt, d.h. die Riegelplatten 11 ragen über die Riegelpaare 12a, 12b hinüber. Der Streifen 9 ist mittels einer nicht dargestellten i'eder in Richtung des Pfeiles C in B'ig. 5 vorgespannt. Außerdem trägt der Streifen 9 einen Lösemechanismus mit einer pyrotechnische!! Vorrichtung 1-7., die, wenn sie gezündet wird, einen Winkelhebel 20 um einen Zapfen 19 herum im Gegenuhrzeigersinn scnwenkt und dadurcn aus dem Eingriff mit einem feststehenden Zapfen 22 ausklinkt, der auf dem Rahmen 2 angeordnet ist. Der in Richtung zu dem feststehenden Zapfen 22 hin mittels einer Feder 18 vorgespannte Winkelhebel 20 wird dabei durch die pyrotechnische Vorrichtung 17 verschwenkt, bis er an einem Anschlagstift 21I anschlägt. Nach dem Ausklinken des Winkelhebels 20 vom feststehenden Zapfen 22 gleiten der Streifen 9 mit dem Lösemechanismus in Richtung des Pfeiles C, bis der Streifen gegen die Führungsbolzen 13 anstöiot, wie in den B'ig. 2 und 6 gezeigt ist. In dieser Position befinden sich die Riegelplatten 11 nicht mehr über den Riegeln 12a und 12b.
Die Solarzellenanordnung ist in dem in B'ig. 1 gezeigten Zustand in dem Behältnis verstaut, wobei das die Solarzellen tragende Substrat kompakt zusammengefaltet und von der Deckelkonstruktion 3 umschlossen ist, die auch zum Schutz des Substrats und der Solarzellen dient. Das Kis-
909828/0561 3
ORIGINAL INSPECTED'
sen 6 ist auf einen vorgegebenen Druck auf'geb Lasen, um die Solarzellenanordnung elastisch zwischen dem Bodenteil 7 und dem Rahmen 2 festzuhalten. Das aufgeblasene Kissen 6 dient auch dazu, die in Umfangsrichtung wirkende Spannung in der Deckelkonstruktion zu vergrößern und dadurch die iiandstreifen 10 in Richtung voneinander weg vorzuspannen. Wenn die Solarzellenanordnung ausgefahren und entfaltet werden soll, wird die pyrotechnische Vorrichtung 1? gezündet, wodurch der Lösemechanismus von dem feststehenden Zapfen 22 ausgeklinkt wird und der Streifen 9 sich in Richtung des Pfeiles C verschieben kann, wodurch die Riegelplatten 11 von den Riegeln 12a und 12b heruntergeschoben werden.
Nach der Freigabe durch die Riegelplatten 11 gleiten die Riegel 12b über die Riegel 12a hinüber, wonach eine Reihe von Blattfedern 4, die mit ihren Enden an jeweils einem der Randstreifen 10 befestigt sind, aus ihrer in Fig. 1 gezeigten, im vresentlichen U-förmigen Lage seitwärts nach außen in die in Fig. 2 gezeigte Stellung federn und dadurch die Deckelhälften öffnen, so dalo das Substrat entfaltet werden kann. Das aufgeblasene Kissen Unterstützt, wie schon gesagt, das Auseinanderbewegen der Randstreifen Nach der Freigabe der Riegel 12a3 12b wird das Teleskoprohr 1 durch Gasdruck ausgefahren und nimmt den Rahmen 2
909828/0561
ORIGiNAL .INSPECTED
-limit, der dadurch unter Entfaltung des Substrats 5 vom Bodenteil 7 wegbewegt wird.
Fig. 4 zeigt eine sekundäre Deckellöseeinrichtung, die im Falle eines Versagens des beschriebenen Lösemechanismus betätigt wird. An den Deckelhälften sind jeweils zwei feine Drähte 16 angeordnet, die über einen Schalter mit einer Batterie verbunden sind. Diese Drähte 16 verlaufen parallel zu den Randstreifen 10 der Deckelhälften und nahe derselben und werden jeweils durch einen aufgeklebten Kapton-Streifen in ihrer Lage gehalten. Beim Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch diese Drähte 16 werden diese erhitzt und schmelzen das mit ihnen in Berührung stehende Kapton-Material durch, wodurch die Deckelhälften entlang ihren Rändern abgetrennt werden und sich das Substrat 5 entfalten kann.
Während die beschriebene, gewichtsmäßig besonders leichte Behältniskonstruktion für das Verstauen einer auseinanderfaltbaren Solarzellenanordnung vorgesehen ist, kann ein solches Behältnis auch zum Verstauen eines Ausrüstungsgegenstandes Anwendung finden, der durch Schwerkraftwirkung nach unten aus dem geöffneten Behältnis herausfällt.
909828/0561
L e e r s e i ί e

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Behältnis zum Verstauen eines Äusrüstungsgegenstandes, insbesondere einer großflächigen zusammengelegten Solarzellenanordnung für Raumfahrzeuge oder Satelliten, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (3, ?> etwa rohrförmig ausgebildet ist und eine in Längsrichtung des Behältnisses geteilte, flexible und leichte Decke!konstruktion (3) und im Bereich der einander zugewandten Längsränder (10) der beiden Deckelhälften angeordnete lösbare Befestigungsmittel (30a, 30b) zur Fixierung der beiden Deckelhälften aneinander aufweist, und daß. Mittel (4) vorgesehen sind, welche beim Lösen der Befestigungsmittel von diesen freigegeben werden und dann die aneinander fixierbaren Längsränder der beiden Deckelhälften auseinanderdrängen.
  2. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den aneinander fixierbaren Längsrändern (10) der beiden Deckelhälften (3) jeweils mindestens ein Arretierorgan (12a, 12b) angeordnet ist, und daß die Arretierorgane der beiden Deckelhälften lösbar miteinander verriegelbar sind.
  3. 3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Deckelhälfte (3) eine Vielzahl von Arretierorganen (12a, 12b) angeordnet ist und daß diese Arretier-
    909828/0561
    OfHGWAL INSPECTED
    organe der beiden Deckelhälften paarweise lösbar miteinander verriegelbar sind.
  4. 4. Behältnis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander lösbar verriegelbaren Arretierorgane (12a, 12b) mittels einer Riegelplatte (11) miteinander verriegelbar sind.
  5. 5. Behältnis nacy Anspruch 3 und H1 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, den miteinander zusammenwirkenden Arretierorganpaaren (12a, 12b) zugeordneten Riegelplatten (11) miteinander gekuppelt sind.
  6. 6. Behältnis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (11) bzw. die miteinander gekuppelten Riegelplatten mit einem Lösemechanismus (17, 20, 22) gekuppelt ist bzw. sind.
  7. 7. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Riegelplatte (11) in ihre Lösestellung vorgespannt (18) ist.
  8. 8. Behältnis nach Anspruch 6 oder 7S dadurch gekennzeichnet, daß der Lösemeehanismus (17, 20, 22) eine pyrotechnische Vorrichtung (17) aufweist.
    9Θ9828/0561
  9. 9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aneinander fixierbaren Längsränder (1Ü) der beiden Deckelhälften (3) durch Federn (1O in Richtung voneinander weg vorgespannt sind.
  10. 10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (1O Schrauben- oder Blattfedern sind, die außerhalb des Behältnisses jeweils an einer der beiden Deckelhälften (3) angeordnet sind.
  11. 11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe ein aufblasbares Kissen (6) enthält, welches den im Behältnis zu verstauenden Ausrüstungsgegenstand (5) in seiner vorgesehenen Lage hält.
  12. 12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch bei Versagen des Lösemechanismus wirksam werdende sekundäre Lösemittel (16) zum Abtrennen der Deckelkonstruktion (3) zwecks Freigabe des im Behältnis verstauten Ausrüstungsgegenstandes.
  13. 13. Behältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundären Lösemittel einen oder mehrere elektrische Heizdrähte (16) zum Abschmelzen des Decke!materials aufweisen,
    909828/0561
DE19782832306 1977-07-26 1978-07-22 Behaeltnis zum verstauen eines ausruestungsgegenstandes Granted DE2832306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3140077 1977-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832306A1 true DE2832306A1 (de) 1979-07-12
DE2832306C2 DE2832306C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=10322536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832306 Granted DE2832306A1 (de) 1977-07-26 1978-07-22 Behaeltnis zum verstauen eines ausruestungsgegenstandes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2832306A1 (de)
FR (1) FR2398663A1 (de)
GB (1) GB2003383B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921747A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Teldix Gmbh Vorrichtung zum oeffnen eines mit einem deckel luftdicht abgeschlossenen behaelters
CN102145753A (zh) * 2010-02-10 2011-08-10 上海卫星工程研究所 一种太阳电池阵驱动机构的无应力安装方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565302B1 (fr) * 1984-06-05 1986-10-10 Aerospatiale Dispositif d'assujettissement provisoire dans l'espace de deux pieces bord a bord
US6624351B2 (en) * 2001-11-08 2003-09-23 Ecosol Solar Technologies Ltd. (Usa) Folding photovoltaic strip device
US7658055B1 (en) * 2006-10-01 2010-02-09 Nanosolar, Inc. Method of packaging solar modules
CN109649688B (zh) * 2018-12-27 2022-07-12 上海复合材料科技有限公司 压紧释放机构用压紧套及其制备方法
US11820267B2 (en) * 2019-06-11 2023-11-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234828A (en) * 1968-10-14 1971-06-09 Mini Of Aviat Supply Solar cell arrays
DE2252093A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Entfaltbarer ausleger fuer raumflugkoerper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677508A (en) * 1970-09-21 1972-07-18 Trw Inc Folding deployable panel structure having roll-up retaining spring for stowage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234828A (en) * 1968-10-14 1971-06-09 Mini Of Aviat Supply Solar cell arrays
DE2252093A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Entfaltbarer ausleger fuer raumflugkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921747A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Teldix Gmbh Vorrichtung zum oeffnen eines mit einem deckel luftdicht abgeschlossenen behaelters
CN102145753A (zh) * 2010-02-10 2011-08-10 上海卫星工程研究所 一种太阳电池阵驱动机构的无应力安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003383A (en) 1979-03-14
FR2398663A1 (fr) 1979-02-23
FR2398663B1 (de) 1983-02-04
GB2003383B (en) 1982-02-17
DE2832306C2 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804950C3 (de) Solarzellenanordnung
DE3709148C2 (de)
DE69817272T2 (de) Plattformen für Raumfahrzeuge
DE3621430C2 (de)
DE3814799A1 (de) Dachtraegersystem fuer ein fahrzeug
DE3922025C1 (de)
DE1801777A1 (de) Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen
DE3223839A1 (de) Zusammenfaltbarer schirmaufbau
DE102017101180A1 (de) Verfahren zum Packen einer Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeugmembranpackung und Raumfahrzeugmembran-Handhabungseinheit
DE2832306A1 (de) Behaeltnis zum verstauen eines ausruestungsgegenstandes
DE3234267C2 (de) Ausfahrbare Strebenanordnung für einen sich selbst aufrichtenden Flügel
DE10008915A1 (de) Lastenabwurf-Plattform zur Dämpfung von Lasten beim Lastenabwurf
DE102019109810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers
EP1855076B1 (de) Wickelflügeln eines Flugkörpers
DE3150463A1 (de) Mechanismus zum ausfahren und wiedereinholen einer faltstruktur
DE2907796A1 (de) Vorrichtung mit einziehbaren zangen zum transport und abwurf von unter flugzeugen mitgefuehrten ringlosen lasten
CH661347A5 (de) Geschoss mit einem leitwerk aus einer anzahl sich selbst aufrichtenden fluegeln, insbesondere fuer artilleriegeschuetze.
DE3229504C2 (de) Packhüllen-Verschlußvorrichtung
DE701711C (de) Springkamera
DE2913449C3 (de) Niederhaltespannvorrichtung für Solargeneratoren von Raumflugkörpern
DE3207855A1 (de) Rakete mit einklappbaren Tragflächen
EP0154266B1 (de) Lösbare Scharnieranordnung an faltbaren Lukendeckeln für Schiffsluken
DE3004397A1 (de) Faltbarer schwimmponton
DE2042420A1 (de) Ausleger zur Aufnahme von Sonnen zellen einer Solarzellenbattene
DE1016568B (de) Kombiniertes Strassen-Luft-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH),

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JAGGER, HAROLD, FARNHAM, SURREY, GB SELLARS, SAMUEL, FARNBOROUGH, HAMPSHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee