DE2832209C3 - Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE2832209C3
DE2832209C3 DE2832209A DE2832209A DE2832209C3 DE 2832209 C3 DE2832209 C3 DE 2832209C3 DE 2832209 A DE2832209 A DE 2832209A DE 2832209 A DE2832209 A DE 2832209A DE 2832209 C3 DE2832209 C3 DE 2832209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
carrier
metal sheets
metal
tapped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832209A1 (de
DE2832209B2 (de
Inventor
Rolf Ing.(Grad.) 8743 Bischofsheim Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2832209A priority Critical patent/DE2832209C3/de
Priority to US06/057,020 priority patent/US4250614A/en
Priority to IT24407/79A priority patent/IT1122591B/it
Publication of DE2832209A1 publication Critical patent/DE2832209A1/de
Publication of DE2832209B2 publication Critical patent/DE2832209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832209C3 publication Critical patent/DE2832209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5317Laminated device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen, bei der zur Bildung eines Blechpaketes eine erste Anzahl von Blechen abgegriffen und in einer Zwischenstation mit Hilfe einer Meßeinrichtung die Größe des .aus der ersten Anzahl von Blechen gebildeten 'Blechpaketes gemessen Und danach in Abhängigkeit Vom Meßergebnis die erste Anzahl von Blechen durch eine zweite Anzahl von Blechen zürn endgültigen Blechpaket ergänzt ist, Wobei die zweite Anzahl von Blechen mittels einer durch die Meßeinrichtung
gesteuerten Transport- und Abgreifvorrichtung einem Magazin entnehmbarist
Eine solche Einrichtung ist durch die DE-AS 23 06 716 bekannt Bei dieser bekannten Einrichtung wird das aus einer ersten Anzahl von Blechen gebildete Blechpaket in einer Zwischenstation gewogen. Entsprechend der Abweichung des Gewichtes des betreffenden Blechpaketes von einem vorgegebenen Gewicht werden aus einem der Zwischenstation zugeordneten Magazin weitere Bleche entnommen und dem blechpaket zugefügt Das Magazin muß bei dieser Einrichtung in einem gesonderten Arbeitsgang aufgefüllt werden. Darüber hinaus muß die Füllung dieses Magazins überwacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen zu schaffen, bei der keine gesonderte Beschickung und Überwachung des Magazins für die Zwischenstation erforderlich ist
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch, daß das Magazin mindestens drei Speicherplätze aufweist, die aus in gleichem Abstand zueinander an einer Tragvorrichtung angeordneten und gegenüber der Abgreifvorrichtung verstellbaren Trägern bestehen, die an der Tragvorrichtung waagerecht oder unter einem solchen Winkel befestigt sind, daß die Bleche durch d.; Reibungskraft auf den Trägern gehalten sind, daß ferner von einem Träger die erste Anzahl Bleche abgegriffen und der Zwischenstation zugeführt ist. von einem weiteren Träger die zweite Anzahl abgegriffen und der übrige Träger jeweils mit neuen Blechen beschickt ist und daß nach Entnahme aller Bleche von dem einen Träger alle Ti äger um einen Verstellschntt weitergeschaltet sind. Durch die Ausb: dung des Magazins mit drei Speicherplätzen besteht die Möglichkeit, jeweils von dem einen Speicherplatz die erste Anzahl der Bleche und von dem nächsten Speicherplatz die zweite Anzahl der Bleche abzugreifen, während der dritie Speirherple'z wieder mit neuen Blechen beschickt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß zum Abgreifen der zweiten Anzahl von Blechen immer genügend Bleche auf dem vorgesehenen Speicherplatz vorhanden sind.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausführungsform be 'eht nach einer Ausgestaltung der Erfindung dann, daß die Tragvorrichtung aus einer drehbaren Säule besteht, an der die Träger in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind und die Säule nach Entnahme aller Bleche von dem einen Träger um einen dem Winkelabstand der Träger entsprechenden Winkel gedreht ist.
Dadurch, daß die erste Anzahl von Blechen kleiner als die für das endgültige Blechpaket erforderliche Anzahl gewählt und die zweite Anzahl von Blechen mittels der Abgreifvorrichtung um 180° gewendet ist. lassen sich mit dieser Einrichtung in einfacher Weise Blechpakete bilden, bei denen auf beiden Seiten der Stanzgrat nach innen weist. Hierdurch wird einer Beschädigung der in das Blechpaket einzubringenden Wicklung vorgebeugt.
Das Ausrichten der Bleche in eine bestimmte Lage Urtd die Beibehaltung dieser Lage gelingt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Träger jeweils eine in eine Ausnehmung der Bleche eingreifende Führungsschiene aufweisen und beim Beschicken des entsprechenden Trägers ein die Bleche ausrichtender Führungsfinger auf die Führungsschiene des Trägers aufgesteckt ist
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen,
Fig.2 einen zum Aufschieben auf einen Träger vorbereiteten Stapel von Biechen,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie III-III nach F i g. 2 und
F i g. 4 eihdn Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 2.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Magazin bezeichnet, das drei Speicherplätze aufweist, die aus an einer drehbaren Säule 2 waagerecht angeordneten Trägern 3 bis 5 bestehen. Die Träger 3 bis 5 sind in einem Winkelabstand von jeweils 120° zueinander an der Säule 2 angeordnet Dem Träger 3 ist ein Abgreifkopf 6 zum Abgreifen der ersten Anzahl der Bleche und dem Träger 4 ein Abgreifkopf 7 zum Abgreifen der zweiten Anzahl von Blechen zugeordnet Für den Träger 5 ist eine Beschickungsstation 8 vorgesehen. Mittels des Abgreifkopfes 6 wird von dem Träger 3 eine erste Anzahl von Blechen abgegriffen. Hierzu weist der Abgreifkopf 6 einen Aufnahmedorn 9 auf. Dieser Aufnahmedorn 9 befindet sich fluchtend vor dem Träger 3, se daß mittels eines hydraulisch betätigten Schiebers die Bleche von dem Träger 3 auf den Aufnahmedorn 9 geschoben werden können. Nachdem die erste Anzahl von Biechen auf den Aufnahmedorn 9 aufgeschoben ist, wird der hydraulische Schieber gestoppt. Die Bleche werden auf dem Aufnahmedorn 9 gehalten und der Abgreifkopf 6 wird um 90° nach oben geschwenkt. Danach können die auf den Aufnahmedorn 9 aufgeschobenen Bieche auf einem an einem Rundtisch 10 vorgesehenen Transportdorn 11 abgesetzt werden. Der Rundtisch 10 wird danach um einen Arbeitsschntt weitergeschaitet. so daß das auf den Transportdorn 11 abgesetzte Blechpaket zu einer Meßstation 12 gelangt. In dieser Meßstation 12 wird das Blechpaket zusammengepreßt und danach dessen Länge gemessen. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen der gemessenen und einer vorgegebenen Läiige wird nunmehr durch den Abgreifkopf 7 von dem Träger 4 eine zweite Anzahl von Biechen abgegriffen. Der Abgreifkopf 7 entspricht in seiner Ausführungsform dem Abgreifkopf 6. Nachdem die zweite Anzahl von Blechen auf den Aufnahmedorn des Abgreifkopfes 7 aufgeschoben ist, wird dieser im Gegensaiz zu dem Abgreifkopf b um 90° nach unten verschweukt. Durch diese gegenüber dem Abgreifkopf
6 entgegengesetzte Verschwenkung des Abgre:fkopfes
7 wird die zweite Anzahl von Blechen gegenüber der ersten Anzahl um 180° gewendet.
Dein Abgreifkopf 7 ist ein Transportschlitten 13 zugeordi.et, an dem ein Greifer 14 verfahrbar angebracht ist. Mittels des Greifers 14 wird die zweite Anzahl von Blechen von dem Abgreifkopf 7 abgenommen. Der Greifer 14 fährt sodann an dem Transportschlitten 13 nach rechts und wird zu dem Rundtisch 10 hin verschwenkt. Inzwischen ist der Rundtisch wiederum um einen Arbeitsschritt weitergeschaitet worden, so daß der Greifer 14 die zweite Anzahl von Blechen auf «lern Transportdorn 11 absetzen kann. Damit hat das Blechpaket seine endgültige Größe erreicht. Durch Weiterschaiten des RundtischesilO gelangt das endgültige Blechpaket zu einer weiteren Bearbeitungsstatiön, in der die noch lose aufeinanderlegenden Bleche zu einem festen Paket verbunden werden. Nach diesem Verbin·' den der einzelnen Bleche wird das fertige Blechpaket in der nächsten Arbeittstation des Rundtisches 10 entnommen, so daß der Transportdorn »1 wieder zur Aufnahme neuer Bieche bereitsteht
Sobald alle Bleche von dem Träger 3 entnommen sind, wird die Säule 2 um 120° weitergedreht Hierdurch
ä gelangt der über die Beschickungsstation 8 mit neuen Biechen aufgefüllte Träger 5 vor den Abgreifkopf 7, während der Träger 4 mit den noch auf ihm vorhandenen Biechen vor den Abgreifkopf 6 gelangt Der Träger 3 hingegen kann nunmehr über die
ίο Beschickungsstation 8 wieder mit neuen Blechen beschickt werden.
Durch die beschriebene Ausbildung des Magazins 1 ist sichergestellt daß für das Abgreifen der zweiten Anzahl von Blechen durch den Abgreifkopf 7 immer genügend Bieche vorhanden sind, ohne daß eine gesonderte Beschickung bzw. Überwachung vorgenommen werden muß.
In Fig.2 ist ein auf einer Transportstange 15 aufgereihter Blechstapel 16 dargestellt Mit ihrem einen Ende liejt die Transportstange 15 an einem schalenför migen, mit dem Träger 5 verbund«· .n Haker 17 auf. Mit ihi'cüi anderen, in der Zeichnung η·~ίΐί dargesieiiien Ende ist die Transportstange 15 in der Beschickungsstation S gelagert An dem Träger 5 ist eine Führungsschiene 18 angebracht, weiche in die Nutöffnung der Bieche eingreift und diese somit unverdrehbar auf dem Träger 5 hält. Zum leichteren Aufschieben der Bieche ist auf die Führungsschiene 18 ein Führungsfinger 19 aufgesteckt.
Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß der Führungsfinger 19 an seinem hinteren Ende geschützt ist und die Führungsschiene 18 in den Schlitz des Führungsfingers 19 eingreift. Wie aus F ι g. 4 erkennbar, entspricht der Querschnit' des Führungsfingers 19 dem Querschnitt der Nuten der Bleche Auf seiner der F lihrungsstange
α zugekehrten Seite weist der Führungsfinger 19 einen Steg 20 auf. dessen Breite der Breite der Führungsschiene 18 entspricht. Durch den in eine Nut der Bieche eingreifenden Führungsfinger 19 werden die Bleche exakt ausgerichtet. Nach dem Aufschieben aiii den
■to Träger 5 werden sie auf diesem durch die genau in die Nutöffnung passende Führungsschiene 18 in ihrer Lage ; 3sichert
Zusammenfassung
Einrichtung zum Herstellen von Plechpak^ten für elektrische Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen.
Bei dieser Einrichtung wird zur Bildung eines Blechpaketes eine erste Anzahl von Blechen abgegriffen und in einer Zwischenstation mit Hilfe einer Meßeinrichtung die Größe des aus der ersten Anzahl von Biechen geb'ldeten Blechpaketcs gemessen. Danach wird in Abhängigkeit vom Meßergebnis eine zweite Anzahl von Blechen abgegriffen und der ersten Anza'.ii hinzugefügt. Zum Abgreifen der zweiten Anzahl von Blechen ist eine durch die Meßeinrichtung gesteuerte Transport- und Abgreifvorrichtung vorgesehen, welche die Blechs einem Magazin .ntnimmt Um eine gesonderte Beschikkung und Überwachung der Füllung dieses Magazines zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß das Mggazin (1) mindestens drei Speicherplätze aufweist, die aus in gleichem Winkelabstand zueinander waagerecht an einer drehbaren Säule (2) angeordneten Trägern (3—5) bestehen. Bei der Bildung· des Blechpaketes wird von dem einen Träger (3) die erste Anzahl Bleche abgegriffen und der Zwischenstation zur Messung
zugeführt. Von dem in bezug auf die Drehrichung der Säule (2) nachfolgenden nächsteit Träger (4) wird die zweite Anzahl Bleche abgegriffen. Der diesem Träger (3) nachfolgende Weitere Träger (4) wird jeweils mit neuen Blechen beschickt. Sobald alle Bleche: dem einen Träger (3) entnommen sind, wird die Säule (2) um einen dem Wifikeiäbständ def Träger (3-5)^ entsprechenden Winkel weitergedreht. Die beschriebene Einrichtung wird zum serienmäßigen Herstellen von Blechpaketen elektrischer Maschinen verwendet (F i <j. V).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen, bei der zur Bildung eines Blechpaketes eine erste Anzahl von Blechen abgegriffen und in einer Zwischenstation mit Hilfe einer Meßeinrichtung die Größe des aus der ersten Anzahl von Blechen gebildeten Blechpaketes gemessen und danach in Abhängigkeit vom Meßergebnis die erste Anzahl von Blechen durch eine zweite Anzahl von Blechen zum endgültigen Blechpaket ergänzt ist, wobei die zweite Anzahl von Blechen mittels einer durch die Meßeinrichtung gesteuerten Transport- und Abgreifvorrichtung einem Magazin entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (1) mindestens drei Speicherplätze aufweist, die aus in gleichem Abstand zueinander an einer Tragvorrichtung (Säule 2) angeordneten und gegenüber der Abgreifvorrichtung verstellbaren Trägern (3 bis 5) bestehen, die an der Tragvorrichtung (Ss-Ie 2) waagerecht oder unter einem solchen Winkel befestigt sind, daß die Bleche durch die Reibungskraft auf den Trägern (3 bis 5) gehalten sind, daß ferner von einem Träger (3) die erste Anzahl Bleche abgegriffen und der Zwischenstation zugeführt ist, von einem weiteren Träger (4) die zweite Anzahl abgegriffen und der übrige Träger (5) jeweils mit neuen Blechen beschickt ist und daß nach Entnahme aller Bleche von dem einen Träger (3) alle Träger (3 bis 5) um einen Verstellschritt weitergeschaltet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus einer drehbaren Säule (2) besteLt, an d.r die Träger (3 bis 5) in gleichem Winkelabs.and zueinander angeordnet sind und die Säule (2) nach .ntnahme aller Bleche von dem einen Träger (3) um einen dem Winkelabstand der Träger (3 bis 5) entsprechenden Winkel gedreht ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzahl von Blechen kleiner als die für das endgültige Blechpaket erforderliche Anzahl gewählt und die zweite Anzahl von Blechen mittels der Abgreifvorrichtung (Abgreifkopf 7) um 180° gegenüber der ersten Anzahl von Blechen gewendet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3 bis 5) jeweils eine in eine Ausnehmung der Bleche eingreifende Führungsschiene (18) aufweisen, und beim Beschikken des entsprechenden Trägers ein die Bleche ausrichtender Führungsfinger (19) auf die Führungsschiene (18) des Trägers aufgesteckt ist.
DE2832209A 1978-07-21 1978-07-21 Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen Expired DE2832209C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832209A DE2832209C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen
US06/057,020 US4250614A (en) 1978-07-21 1979-07-12 Device for assembling lamination stacks for electric machines
IT24407/79A IT1122591B (it) 1978-07-21 1979-07-17 Dispositivo per produrre pacchi di lamierini per macchine elettriche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832209A DE2832209C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2832209A1 DE2832209A1 (de) 1980-01-31
DE2832209B2 DE2832209B2 (de) 1980-05-14
DE2832209C3 true DE2832209C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6045066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832209A Expired DE2832209C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4250614A (de)
DE (1) DE2832209C3 (de)
IT (1) IT1122591B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098276A (en) * 1989-06-01 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5065497A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5072516A (en) * 1989-06-01 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5065496A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet coil assembly for particle accelerators
US5088184A (en) * 1989-06-01 1992-02-18 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5241138A (en) * 1992-02-13 1993-08-31 L. H. Carbide Corporation Coreweighing system for closed-loop stock gauging control
US6511276B1 (en) * 2000-06-13 2003-01-28 Tempel Steel Company, Inc. Parts handling device for press

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073373A (en) * 1976-03-26 1978-02-14 Crowley Norman R Laminate stacking apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
IT7924407A0 (it) 1979-07-17
US4250614A (en) 1981-02-17
IT1122591B (it) 1986-04-23
DE2832209A1 (de) 1980-01-31
DE2832209B2 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114407C2 (de)
DE2443106A1 (de) Stapelvorrichtung mit versetzter ablage
DE2929851C2 (de)
DE2444124B2 (de) Einrichtung zum automatischen Beschicken von Werkzeugmaschinen
DE2634982B2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus kreuzweise übereinander abgelegten Teilstapeln
WO2001049464A1 (de) Verfahren zum schneiden von wertpapieren
DE2832209C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Blechpaketen für elektrische Maschinen
DE2605983A1 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten stapeln von stanzteilen
DE2922672A1 (de) Maschine zum automatischen einsetzen von elektronischen bauteilen mit parallelen zuleitungen in die platine einer gedruckten schaltung
DE2163700C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schichten von Einzelblechen für das untere Joch und die Schenkel mehrschenkeliger Kerne für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl
DE2452144C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Brettern o.dgl.
DE2509709A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE2832210C2 (de) Abgreifvorrichtung für einen Paketierautomaten
DE3915606A1 (de) Verfahren zum einfuegen einer statorwicklung in einen stator
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
DE1916782B2 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden freigabe des jeweils untersten tabletts
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE3931223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blechzufuehrung in mehreren richtungen
DE2410769C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bandoder Drahtbunden
DE2714212C2 (de) Vorrichtung zum Anfertigen und Einlegen von Spulen mit nur einer Windung in die Nuten von Ankern elektrischer Maschinen
DE2306716A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bilden von vorbestimmten blechpaketen
DE3820236A1 (de) Aufgabevorrichtung von aus plattenstapel gebildeten paketen und verfahren zum bereitstellen der pakete auf der aufgabevorrichtung
DE2926460C2 (de) Automatische Aufwickelspule
DE3011695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung der freien Enden von Einzeladern einer Flachbandleitung in eine Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee