DE2831890B2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut

Info

Publication number
DE2831890B2
DE2831890B2 DE2831890A DE2831890A DE2831890B2 DE 2831890 B2 DE2831890 B2 DE 2831890B2 DE 2831890 A DE2831890 A DE 2831890A DE 2831890 A DE2831890 A DE 2831890A DE 2831890 B2 DE2831890 B2 DE 2831890B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
container
drying
outlet
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2831890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831890A1 (de
Inventor
Eberhard Lipp
Roland Dr.-Ing. 4790 Paderborn Lücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Loedige Maschinenbau-Gesellschaft Mbh 4790 Paderborn De
Original Assignee
Gebr Loedige Maschinenbau-Gesellschaft Mbh 4790 Paderborn De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Loedige Maschinenbau-Gesellschaft Mbh 4790 Paderborn De filed Critical Gebr Loedige Maschinenbau-Gesellschaft Mbh 4790 Paderborn De
Priority to DE2831890A priority Critical patent/DE2831890B2/de
Publication of DE2831890A1 publication Critical patent/DE2831890A1/de
Publication of DE2831890B2 publication Critical patent/DE2831890B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83612Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by crushing or breaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/106Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure, e.g. its axis, being substantially straight and horizontal, e.g. pneumatic drum dryers; the drying enclosure consisting of multiple substantially straight and horizontal stretches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Außerdem betriffi die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 3.
Es ist bekannt, Schüttgut in Behältern cha>-genweise dadurch zu trocknen, daß ihm durch die Behälterwand Wärme zugeführt wird. Dabei kann sowohl bei atmosphärischem Druck als auch bei Unterdruck gearbeitet werden. In jedem Falle ergibt sich eine verhältnismäßig lange Trocknungszeit, selbst wenn das Schüttgut während des Trockenprozesses bewegt und umgeschichtet wird, damit immer widder andere Schüttgutteilchen mit der erwärmten Behälterwand in Kontakt kommen und Feuchtigkeit aus dem Schüttgut besser entweichen kann. Bei dieser Art der Trocknung ist nicht zu vermeiden, daß sich Verhärtungen im Schüttgut ergeben, wenn sein Feuchtigkeitsgehall zu Beginn des Trockenprozesses hoch ist.
Zum Trocknen von Getreide ist es bekannt, dasselbe durch einen Warmluftstrom hindurchrieseln zu lassen. Auf diese Weise läßt sich zwar grobkörniges Schüttgut wie Getreide !eilweise trocknen, jedoch ist der Trockenprozeß und der dabei erzielbare Trocknungsgrad nur in sehr engen Grenzen regulierbar. Schüttgüter Kontakt kommen und Feuchtigkeit aus dem Schüttgut besser entweichen kann. Bei dieser Art der Trocknung ist nicht zu vermeiden, daß sich Verhärtungen im Schüttgut ergeben, wenn sein Feuchtigkeitsgehalt /u Beginn des Trockenprozesses hoch ist.
Zum Trocknen von Getreide ist es bekannt, dasselbe durch einen Warmluftstrom hindurchricseln /u lassen. Auf diese Weise läßt sich zwar grobkörniges Schüttgut wie Getreide teilweise trocknen, jedoch ist der Trockenprozeß und der dabei erzielbare Trocknungsgrad nur in sehr engen Grenzen regulierbar. Schüttgüter mit höherem Feuchtigkeitsgehalt und insbesondere breiige oder pastösc Schüttgüter können auf diese Weise praktisch nicht getrocknet werden, weil die Vcrwcilzeit der einzelnen Teile des Schüttgutes in der Trockenluft nicht ausreicht.
Zum Trocknen von Getreide und Getreideproduktcii mit dem eingangs angegebenen Verfahren ist es bekannt (US-PS 7 02 127), das zu trocknende Gut mittels ci:ies in einer wandbeheizten Trockenkammer umlaufenden Mischwerkes aufzulockern und dabei von einem zum anderen Ende der Trockenkammer zu fördern, wobei von beiden Enden der Trockenkammer erwärmte Trockenluft zuströmt und im oberen Bereich der Trockenkammer das vom Mischwerk hochgeworfene Schüttgut durchströmt, um dessen Feuchtigkeit aufzunehmen und über eine im mittleren Bereich der Trockenkammer befindliche Sammelleitung abzuführen. Die Fördergeschwindigkeit des Schüttgutes durch die Trockenkammer läßt sich durch Veränderung der Schrägstellung der Werkzeuge des Mischwerkes verändern, jedoch wird das Schüttgut nicht gleichförmig von der Trockenluft behandelt, weil diese im vorderen Teil der Trockenkammer in Förderrichtung und im hinteren Teil der Trockenkammer entgegengesetzt zur Förderrichtung des mechanisch geförderten Schüttgutes strömt.
Bei einem bekannten Trockner für leichtes Gut (DD-PS 38 972) wird das zu trocknende Schüttgut von der Trockenluft durch einen Trockenraum hindurchgeblasen. Die Verweilzeit des zu trocknenden Gutes im Trockenraum ist verhältnismäßig gering und kaum geringer als die Zeit, welche die Trockenluft für den Durchstrom benötigt, so daß auch die Relativgeschwindigkeit zwischen Trockenluft und zu trocknendem Gut
gering ist, was zu einem schlechten Wirkungsgrad der Trocknung führt. Bei zu großer Strömungsgeschwindigkeit der Trockenluft besteht zudem die Gefahr, daß das zu trocknende Gut aus dem Trockenraum ausgeblasen wird und dadurch hinter der Trockenkammer aufwirbelt und verstreut wird.
Bei einem bekannten Ringtrockner (US-PS 34 25 135) wird das zu trocknende Schüttgut mittels eines Mischwerkes mit hoher Zentrifugalkraft gegen die Innenwand einer zylindrischen Trockenkammer geschleudert und wandert wendelförmig durch die Trockenkammer, wobei durch den Schüttgutring Trokkenluft hindurchströnu, um aus dem Schüttgut mittels einer Wandbeheizung der Trockenkammer ausgetriebene Feuchtigkeit mitzunehmen. Der Schüttgutring bietet der Trockenluft eine verhältnismäßig geringe Oberfläche, so daß sich keine allzu gute Trockenwirkung ergibt. Die Strömiingsrichiung der Trockenluft und die Förderrichiung des /u trocknenden Schüttgutes sind gleich.
Bei einem weiterhin bekannten Rohrtrockner für pulverförmiges oder granulatförmiges Schüttgut (CiB-PS 4 45 065) werden in das Rohr eingebaut' Flügelräder vom Trockenluftstrom gedreht, um das /u trocknende Gut zu verrühren und zu fördern.
Bei Trocknern mit l.iiftförderung ist es bekannt (I R-PS 14 99b78und DF-AS IO43 223),die Luftförderkomponente zu verstellen. Dadurch laßt ·■ eh die Verweil/eil von Schüttgut in einem Trockner ..iier nur begrenzt beeinflussen, insbesondere ist dies nicht auf kurzen Strecken bzw. innerhalb verhältnismäßig kurzer Trocken räume möglich.
Bei einem Kotationstrockner ist es bekannt (DIvOS 19 29 893), am Fnde der Trockenkammer vor den Auslässen für das getrocknete Gut und für ein Gas, das durch das Gut hindiirchgeströmt ist, eine ringförmige Blende vorzusehen, um eine Trennung /wischen Schüttgut und Gas für die getrennte Abfuhr derselben zu erzielen.
Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut mittels eines durch dasselbe hindurchgeblasenen Gases die Verweilzeit des Schüttgutes im Gasstrom auf kürzester Strecke auf die erforderliche Trocknungszeit abstimmen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruchs gelöst. Außerdem wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung läuft der Trockenprozeß so ab, daß das zu trocknende Schüttgut möglichst fein und locker in einem geschlossenen Raum verteilt wird, damit das Gas möglichst gleichmäßig alle Teile und Partikel des Schüttgutes umstreicht und dabei das Schüttgut zum Auslaßende des Trockenraumes fördert. Um jedoch eine für den gewünschten Trocknungsgrad des Schuttgutes jeweils ausreichende Verweilzeit desselben im Trockenraum zu gewährleisten, ohne die Strömungsgesehwi'uligkeit des zum Trocknen verwendeten Gases verrir'gern zu müssen, wird beim Aufwirbeln des Schüttgutes auf dasselbe eine Förderkomponente ausgeübt, welche der Förderkomponente des Gases entgegenwirkt, so daß die Verweilzeit des aufgewirbelten Schüttgutes im Trockenraum tatsächlich höher ist
■', als aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit des Gases an sich zu erwarten ist. Da die Trockenwirkung des Gases nicht nur von der Temperatur desselben abhängt, sondern auch von seiner Relativgeschwindigkeit gegenüber den Partikeln des zu trocknenden Schüttgutes,
κι A'ürde ein Verringern der Strömungsgeschwindigkeit des Gases zum Erhöhen der Verweilzeit des Schüttgutes im Trockenraum die Trockenwirkung nicht erhöhen, sondern die Behandlungszeit verlängern. Durch die auf das aufgewirbelte Schüttgut im Trockenrauin ausgeüb- > ten und einander entgegenwirkenden Förderkomponenten, von denen vorzugsweise wenigstens eine einstellbar ist, läßt sich innerhalb eines verhältnismäßig kleinen und kurzen Trockenraumes eine sehr gute und gleichmäßige Trocknung auf einen vorbestimmten und
.ή einstellbaren Trocknungsgrad des den Trockenrauin kontinuierlich durchwandernden Schüttgutes erzielen, so daß innerhalb einer minimalen ßearbeitungszeit ein optimaler Trocknringsgrad erreicht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ei'ier
>, crfindungsgemäUen Vorrichtung schematisch in l'oim eines Längsschnittes dargestellt.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut arbeite' bei atmosphärischem Druck. Sie nei.t einen ironimell'ormi
in gen Behälter 1 auf, in welchem ein Autlockcruerk mil einer in der Längsachse des Behälters i drehbar gelagerten Welle 2 und radial davon ausgehenden Armen 3 vorgeseher, ist. Am äußeren Ende inles \inies } befindet sich ein pütigschai artiges Auflockern ei k/eug
:, 4, das um die Längsachse des Armes i gegenüber diesem verdrehbar, jedoch in der endgültigen Stellung lesi-.tell bar am Arm angebracht ist. Zwischen den einzelnen Auflockerwerkzeugen 4 sind niesser.irtige Zerkleinern' 5 mit einer Jie Wand des Behälters durchsetzenden
tu Welle 6, die von einem nicht dargestellten Mulm angetrieben wird, angeordnet.
Am Einlaßende des Behälters I befindet sich ein Einlaß 7 zur Aufgabe von zu trocknendem Schüttgut und ein Einlaß 8 zum Zuführen von gegebenenfalls
ι, erwärmter Luft oder einem sonstigen zum Trocknen geeigneten Gas. Am entgegengesetzten Ende des Behälters 1 befindet sich im Boden ein Auslaß 9 mit daran anschließendem Stutzen 10, an dem ein Verschluß 11 angebracht ist, welcher in eine Auslaßleitung 12 zum
■in Abführen des getrockneten Schüttgutes führt. An der Oberseite des Behälters 1 ist ein Auslaß Π fur Abluft angeordnet, der in einen Stutzen 14 führt, auf dem ein Filtersack 15 angebracht ist, um von der Abluft mitgerissene Schüttgutparlikel abzuscheiden, bevor die
■μ Abluft in die Atmosphäre entweicht.
Im zylindrischen Behälter 1 ist unterhalb des Auslasses 13 für die Abluft und vor dem Auslall 9 für das getrocknete Schüttgut eine Blende 16 befestig!, die als Staublende dient und ein Ausblasen des Schüttgutes
Wi unmittelbar in den Auslaß 9 verhindert. Der Durchmesser der zentral oder auch exzentrisch angeordneten Öffnung 17 der Blende 16 bestimmt den Füllgrad des Behälters 1 und damit bis zu einem gewissen Umfang auch die Verweilzeit des Schüttgutes im Behälter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut, bei dem das Schüttgut in einer geschlossenen Kammer mechanisch aufgelockert, hochgeworfen und ihm dabei eine Bewegungskomponente in Längsrichtung der Kammer erteilt wird und etwa quer zur Wurfrichtung durch das aufgelockerte und hochgeworfene Schüttgut entgegen der diesem erteilten Bewegungskomponente in Längsrichtung der Kammer zum Trocknen des Schüttgutes Gas kontinuierlich hindurchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindurchleiten des Gases durch das Schüttgut mit einer solchen Geschwindigkeit erfolgt, daß die vom Gas erzeugte Bewegungskomponente des Schüttgutes größer als die mechanisch erzeugte Bewegungskomponente ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden einander entgegenwirkenden ßcwegtingskomponenten einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung /um Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem zylindrischen Behälter, einem koaxial in diesem gelagertem Auflockerwerk, einem Hinlaß für feuchtes Schüttgut an einem linde und einem Auslaß für getrocknetes Schüttgut um anderen linde des Behälters und mit einem Einlaß und einem Auslaß für Trockenluft, wobei das AuHoekerwerk eine antreibbare zentrale Welle mit auf dieser verteilt befestigten, radial verlaufenden Armen hat, an deren äußeren Enden jeweils Auflockcrwerk/cuge angeordnet sind, die auf das Schüttgut sowohl in Umfangsrichtung des Behälters als auch in dessen Längsrichtung Wurfenergie ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einlaß (8) für die Trockenluft am den Einlaß (7) für das feuchte Schüttgut aufweisenden Ende und der Auslaß (13) für die Trocken'uft am den Auslaß (9) für das getrocknete Schüttgut aufweisenden Ende . des Behälters (I) befindet und daß die Auflockerwerkzeuge (4) so geformt sind, daß sie in Richtung zum Einlaßende des Behälters Wurfenergie auf das Schüttgut ausüben.
  4. 4. Vorrichtung nach λη$ρΓυΰ!ι 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflockerwerkzeuge (4) so geformt sind, daß die Komponente der von ihnen erzeugten Wurfbewegung in Umfangsrichtung des Behälters (I) größer als in Richtung zu seinem Einlaßende ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflockerwerkzeuge (4) wie Pflugschare ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) vor dem in seinem Boden befindlichen Auslaß (9) für das Schüttgut eine ringförmige Blende (17) zum Stauen des durch den Behälter hindurchgeförderten Schüttgutes angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich über der Blende (16) der Auslaß (13) für die Abluft befindet.
DE2831890A 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut Ceased DE2831890B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831890A DE2831890B2 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831890A DE2831890B2 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831890A1 DE2831890A1 (de) 1980-01-31
DE2831890B2 true DE2831890B2 (de) 1981-08-20

Family

ID=6044888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831890A Ceased DE2831890B2 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831890B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527771A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Buss-SMS-Canzler GmbH Trocknungsreaktor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD38972A (de) *
GB445065A (en) * 1934-04-06 1936-04-02 Georges Jean Salles Drying apparatus for powdered or granular substances
DE1043223B (de) * 1957-02-02 1958-11-06 Buettner Werke Ag Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene
DE1095211B (de) * 1959-04-18 1960-12-15 Keller Ges Mit Beschraenkter H Rohrtrockner fuer flugfaehiges Gut
US3425135A (en) * 1964-09-11 1969-02-04 Strong Mfg Co Scott Rotary solids processing apparatus and method
FR1499678A (fr) * 1966-11-09 1967-10-27 Molekularzerstaubung Meissen V Appareil de séchage à courant hélicoïdal
DE1929893A1 (de) * 1969-06-12 1971-02-04 Buettner Schible Haas Ag Rotationstrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2831890A1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508164A1 (de) Vorrichtung zum bereiten von sterilisiertem feststoffmaterial
DE2218729B1 (de) Vorrichtung zum mischen und granulieren
DE2048494A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Be handlung von Pulvern und Granulaten
DE1907586B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von ChromsSureanhydrid (Chromtrioxid)
CH423628A (de) Schleusenanordnung zum Überführen eines Pulvers von einer Kammer mit einem rotierenden Gasstrom und mit gesonderter Auslassöffnungen für Pulver und Gas, in eine pneumatische Förderanlage
DE2831890B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Schüttgut
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
CH658367A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumenvergroessern von tabak.
DE1642087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Schuettguetern od.dgl.
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE3149421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von granulaten oder presskoerpern
DE195740C (de)
DE2551579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von saatgut
DE1792695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE10104184B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern
DE3204690C2 (de) Trocknungsvorrichtung für pulveriges oder körniges pharmazeutisches Gut
DE966100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Impraegnieren von mehlartigen, staub, griess- und flockenfoermigen Stoffen, wie z.B. Holzmehl od. dgl.
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE1250367B (de)
DE1692108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Räuchermittels
DE2022644C3 (de) Beschickungs und Dosiervornch tung fur Trockenstoffe an einem Dissolver
DE1778768B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von schlammförmigen Medien
DE326303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung
DE1919313A1 (de) Einrichtung zum Durchfuehren kontinuierlicher Fluidprozesse bzw. Hydrofluidprozesse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused
8235 Patent refused