DE2831368A1 - Regelventil, insbesondere fuer hochdruckdampf - Google Patents

Regelventil, insbesondere fuer hochdruckdampf

Info

Publication number
DE2831368A1
DE2831368A1 DE19782831368 DE2831368A DE2831368A1 DE 2831368 A1 DE2831368 A1 DE 2831368A1 DE 19782831368 DE19782831368 DE 19782831368 DE 2831368 A DE2831368 A DE 2831368A DE 2831368 A1 DE2831368 A1 DE 2831368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
diffuser
cone
valve seat
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831368C2 (de
Inventor
Jakob Dipl Phys Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2831368A1 publication Critical patent/DE2831368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831368C2 publication Critical patent/DE2831368C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

BBC Baden 94/78
Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Regelarmaturen, insbesondere solchen für Kraftwerke, treten an der Absperrstelle bei grossen Regelbereichen sprunghafte Aenderungen des Durchströmungsverhaltens auf. Dabei können die Strömungsgeschwindigkeiten in den Bereich der Schallgeschwindigkeit kommen. Als Folge instabiler Strömungen, d.h. Druck- und Geschwindigkeitsänderungen, treten dabei Resonanzschwingungen auf, die zu Havarien infolge von Ermüdungsbrüchen führen können.
Wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeiten ist der Abströmweg für das Medium hinter dem Ventilsitz als Diffusor in Form einer Lavaldüse ausgeführt. Hierbei liegt der engste Querschnitt des Diffusors verhältnismässig nahe stromabwärts des Ventilsitzes, wobei die Kontur eines Meridianschnittes durch die Diffusorlängsachse zwischen dem Ventilsitz und der engsten Stelle eine konvex gekrümmte Linie mit gleichmässig zunehmendem Krümmungshalbmesser ist. Dieser Gestaltung des Diffusors liegt die Absicht zugrunde, einen möglichst hohen Druckrückgewinn zu erzielen und damit die Verluste so klein wie möglich zu halten.
Es hat sich aber gezeigt, dass bei derartig gestalteten Diffusoren die obenerwähnten, konvex gekrümmten Teile der Meridiankontur zwischen der engsten Drosselstelle am Ventilspaltaustritt und dem engsten Diffusorquerschnitt in höchstem Masse für akustische■Instabilitäten bei drosselungsbedingten Diffusorschwingungen verantwortlich zu
BBC Baden '
machen sind. Es konnte u.a. auch experimentell festgestellt werden, dass diese unerwünschten Erscheinungen durch gerundete Eintrittslippen am Austritt des Ventilspaltes noch besonders begünstigt werden.
Es wurden daher Untersuchungen angestellt mit dem Ziel, eine Diffusorform zu entwickeln, mit der die obenerwähnten Nachteile vermieden werden sollen. Diese Aufgabe wurde mit der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Erfindung gelöst.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser stellen dar:
Fig. 1 ein Hochdruckdampfregelventil mit den erfindungsgemässen Merkmalen, und
Fig. 2 in grösserem Massstab einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit Darstellung eines Teiles des Ventilkörpers mit Diffusor.
Das in Fig. 1 dargestellte Dampfregelventil weist ein konventionelles Ventilgehäuse 1 auf, in dessen unterem Teil ein Ventilsitzkörper 2 sitzt. Im oberen Teil befindet sich ein Ventilführungskörper 3 und zwischen dem Ventilsitzkörper 2 und dem Ventilführungskörper 3 ist ein Dampfsieb 4 angeordnet. Der Ventilführungskörper 3 ist mit seinem oberen Teil in einem Zwischenflansch 5 gelagert und er enthält eine Ventilspindelführungsbüchse 6, die eine axialbewegliche Ventilspindel 7 aufnimmt. An deren oberem Ende verbindet eine gelenkige, aber drehsteife Kupplung 8 die Ventilspindel 7 mit einer Betätigungsspindel 9 eines nicht dargestellten Servomotors. Am unteren Ende der Ventilspindel 7 ist ein Ventilkörper 10 formschlüssig befestigt und mit seinem Mantel in einer Bohrung des Ventilführungskörpers 3 in axialer Richtung geführt. Den unteren Abschluss
909883/0543
94/78 BBC Baden
des Ventilsitzkörpers bildet ein Ventilkegel 11, der in der gezeichneten Stellung auf einem hohlkegeligen Ventilsitz 12 im oberen Teil des Ventilsitzkörpers 2 aufsitzt.
Der Ventilsitzkörper 2 ist in seinem Inneren als Diffusor ausgebildet, der aus einem zylindrischen Diffusorteil, im folgenden Diffusorzylinder 13 genannt, und einem Diffusorkegel 14 besteht. Wesentlich für die Wirksamkeit gemäss der eingangs erwähnten Aufgabenstellung ist die scharfkantige Durchdringungslinie 15 zwischen dem durch den Ventilsitz 12 definierten Kegel und dem Diffusorzylinder 13· Würde man diesen Uebergang vom Ventilsitz in den Diffusorzylinder, die Eintrittslippe, abrunden, so entstünden dort akustische Instabilitäten, die aber entsprechend unserer Aufgabenstellung vermieden werden sollen. Die drosselungsbedingten akustischen Anregungen lassen sieh gemäss unseren Untersuchungen vermeiden, wenn die Eintrittslippe scharfkantig ausgeführt wird und in der übrigen Kontur des Diffusors jegliche konvexe Partien vermieden sind und insbesondere keine Querschnittsverengungen auftreten.
In Fig. 2, die in grösserem Massstab die geometrischen Verhältnisse im Bereich des Ventilsitzes und der oberen Diffusorpartien veranschaulicht, ist die Meridiankontur des Diffusors nach heute gängiger Vorstellung strichpunktiert eingezeichnet.
Die Länge des Diffusorzylinders 13 ist so zu wählen, dass sich die Strömung oberhalb der Durchdringungslinie 16 von Diffusorzylinder 13 und Diffusorkegel 14 erholt hat, das heisst also, der Diffusorzylinder soll stromabwärts möglichst nahe unterhalb der Rückstromzone enden. Wegen der praktisch nicht exakt einzuhaltenden Betriebsbedingungen wird man jedoch sicherheitshalber den Diffusorzylinder
909883/QS43
EBC Baden 94/78
etwas länger ausführen als es der für ein bestimmtes Ventil experimentell gefundenen Lage der Rückstromgrenze entspricht.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Begrenzung des Diffusors im Meridianschnitt aus einem an die scharfe Kante 15 der Eintrittslippe anschliessenden Diffusorzylinder 13 und dem darauf folgenden Diffusorkegel 14. Gemäss dem Patentanspruch sind aber auch andere Konturen möglich, sofern der die Kontur bildende Linienzug, abgesehen von scharfen Kanten, d.h. Knickstellen an der Grenze zweier zusammenstossender Linienteile, keine von der Diffusorachse aus gesehen konvexen Linienelemente enthält.
Diese Bedingung wird unter anderem auch von einem Diffusor erfüllt, der nach der scharfen Kante der Eintrittslippe statt des Diffusorzylinders 13 einen schlanken Kegel aufweist, dem sich nach der Rückstromzone ein Kegel von grösserem Oeffnungswinkel anschliesst. Auch hierbei muss wie in allen anderen denkbaren Fällen die Durchdringungslinie zwischen den beiden Kegeln eine scharfe Abreisskante bilden. Der Diffusor könnte aber auch aus einem oder mehreren konkav gewölbten Diffusorteilen oder aus Kombinationen derselben mit zylindrischen oder kegeligen Diffusorteilen bestehen, wobei sich aber, wie gesagt, die Querschnitte in Strömungsrichtung erweitern müssen.
Die Forderung, dass nach dem engsten Durchtrittsquerschnitt des Ventilspalts die stromabwärts liegenden Wände keine konvexen Flächenteile aufweisen dürfen, gilt auch für den Ventilkegel. Bei der in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist die untere Stirnfläche des Ventilkörpers 10 als hohler Kegelstumpf ausgebildet. Die Stirnfläche könnte aber auch eben oder in der Abströmrichtung vorspringend ausgeführt werden, keinesfalls aber darf die aus dem Ventilspalt
909883/0543
94/78
BBC Baden '
austretende Strömung auf ihrem Weg in den Diffusor auf konvex gekrümmte Flächen treffen, da sonst die Wirksamkext der erfindungsgemässen Massnahmen beeinträchtigt wird.

Claims (2)

  1. BBC Aktiengesellschaft
    Brown, Boveri & Cie. · 94/78
    Baden (Schweiz) Mü/Ca
    Patentansprüche
    Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf, mit einer in einem Ventilgehäuse untergebrachten Ventilführung, einem in dieser Ventilführung verschiebbar beweglichen Ventilkörper mit einem Ventilkegel, und einem als Diffusor ausgebildeten Ventilsitzkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittslippe am Uebergang vom Ventilsitz (12) in den Diffusor scharfkantig ausgeführt ist und dass die Begrenzungen der Meridianschnitte des Diffusors und des Ventilkegels (11) nach dem engsten Durchtrittsquerschnitt des Ventilspaltes aus einem Linienzug besteht, der aus nichtkonvexen Linienteilen zusammengesetzt ist.
  2. 2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Ventilsitz (12) anschliessende Teil des Diffusors als Zylinder (14) ausgebildet ist und scharf abgegrenzt in einen sich in Strömungsrichtung öffnenden Diffusorkegel (14) übergeht.
    909883/0543
DE19782831368 1978-07-07 1978-07-17 Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf Expired DE2831368C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH741578A CH632816A5 (en) 1978-07-07 1978-07-07 Control (regulating) valve, in particular for high-pressure steam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831368A1 true DE2831368A1 (de) 1980-01-17
DE2831368C2 DE2831368C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=4324772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831368 Expired DE2831368C2 (de) 1978-07-07 1978-07-17 Regelventil, insbesondere für Hochdruckdampf
DE19787821407 Expired DE7821407U1 (de) 1978-07-07 1978-07-17 Regelventil, insbesondere fuer hochdruckdampf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787821407 Expired DE7821407U1 (de) 1978-07-07 1978-07-17 Regelventil, insbesondere fuer hochdruckdampf

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5514393A (de)
CH (1) CH632816A5 (de)
DE (2) DE2831368C2 (de)
FR (1) FR2430566A1 (de)
SE (1) SE438539B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137720A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Stellventil, insbesondere zur steuerung und regelungvon dampfturbinen
DE19636674A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Ghh Borsig Turbomaschinen Gmbh Dampfturbinensteuerung
JPH11349975A (ja) * 1998-06-03 1999-12-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 銅および銅合金用金属加工油組成物
JP2006002798A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Daikin Ind Ltd 冷媒用閉鎖弁
US8360095B2 (en) * 2008-02-01 2013-01-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High-pressure valve
DE102010024342B4 (de) * 2010-06-18 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Stellventil für eine Dampfturbine
FR3064330B1 (fr) * 2017-03-23 2021-12-03 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne de regulation d'un debit de fluide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219324A (en) * 1938-08-01 1940-10-29 Ludlow Valve Mfg Co Inc Valve
US2289239A (en) * 1940-07-30 1942-07-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Valve for governor apparatus
US2666452A (en) * 1951-12-29 1954-01-19 Gen Electric Valve actuating mechanism
FR1227184A (fr) * 1958-06-23 1960-08-19 Licentia Gmbh Soupape, par exemple soupape à fermeture rapide pour turbines à vapeur ou à gaz
FR1248029A (fr) * 1959-10-28 1960-10-31 Alsthom Cgee Robinet à soupape
DE1266086B (de) * 1964-06-05 1968-04-11 Bopp & Reuther Gmbh Durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zusaetzlich belastetes Sicherheitsventil, insbesondere fuer giftige oder radioaktive Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7905776L (sv) 1980-01-08
DE2831368C2 (de) 1985-12-19
FR2430566B1 (de) 1982-04-23
JPS5514393A (en) 1980-01-31
FR2430566A1 (fr) 1980-02-01
DE7821407U1 (de) 1980-04-10
SE438539B (sv) 1985-04-22
CH632816A5 (en) 1982-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
DE2312311A1 (de) Druckluftpistole
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
DE1532635A1 (de) Fluessigkeits-Zapfvorrichtung
DE2831368A1 (de) Regelventil, insbesondere fuer hochdruckdampf
DE971042C (de) Reaktionswasserturbine
DE19841215B4 (de) Drehkegelventil
DE3525591A1 (de) Auslassventil fuer eine tropfbewaesserung
DE3045075C1 (de) Ausstroemstufe fuer Drosselvorrichtung
DE2632162A1 (de) Ventilanordnung fuer kolbenverdichter
DE4413217A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP3318683A1 (de) Fluidverteilerkörper und sanitärbrause
DE19620140A1 (de) Düsenrückschlagventil
EP0284763A2 (de) Strahlregler mit Vorsatzsieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Strahlreglers
DE3702830C1 (en) Demister for separating off droplets from a gas flow
CH598524A5 (en) Valve with annular diaphragm deformable by pressure difference
DE4330651C2 (de) Zusatzeinrichtung für eine Wasserentnahmestelle
DE842568C (de) Ventil
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE573834C (de) Schraegsitzventil
EP3067551B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE202021103110U1 (de) Ventilkäfig für ein Stellventil
DE592004C (de) Axial in das Trommelinnere einer Schleudertrommel hineinragendes Einlaufrohr
DE3916472C2 (de)
DE1550263C (de) Thermisch gesteuertes Ventil mit einer Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen des federnden Thermostaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation