DE2831340A1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme

Info

Publication number
DE2831340A1
DE2831340A1 DE19782831340 DE2831340A DE2831340A1 DE 2831340 A1 DE2831340 A1 DE 2831340A1 DE 19782831340 DE19782831340 DE 19782831340 DE 2831340 A DE2831340 A DE 2831340A DE 2831340 A1 DE2831340 A1 DE 2831340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
ring part
teeth
opening
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831340
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Van Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2831340A1 publication Critical patent/DE2831340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

,HP3827 -♦-
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Elektrische Anschlußklemme
Priorität: 15. Juli 1977; V.St.Α.; Nr. 816 042
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Anschlußklemme des Typs, der mit einem Ringteil zum Umschließen einer Klemme ausgebildet ist.
Solche Anschlußklemmen werden in großem Umfang zum Herstellen von Anschlüssen an Batterieklemmen in Kraftfahrzeugen verwendet, und dabei wird normalerweise der Ringteil mittels eines Spannbolzens angezogen.
Die aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme nach der Erfindung, mit einem Kanalabschnitt, der am einen Ende mit einem Leiteranschlußteil und am anderen Ende mit einem Ringteil zum Umschließen einer Klemme ausgebildet ist, wobei der Ringteil angrenzend an den Kanal-
809884/1Q59
abschnitt offen ist und ein freies Ende hat, das zum Festklemmen des Ringteils um eine Klemme lösbar an dem Kanalabschnitt befestigbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalabschnitt in seinem Grund mit einer Öffnung zur Aufnahme einer am freien Ende des Ringteils angeformten Zunge ausgebildet ist, wobei die Zunge mehrere Zähne aufweist, die in Längsrichtung der Zunge angeordnet sind und an einer Seite der Öffnung verrastend anliegen zum lösbaren Sichern der Zunge in der Öffnung, und daß die Zunge außerhalb des Ringteils mit einer Eintreibschulter ausgebildet ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung hat die Zunge Kanalquerschnitt, wobei Seiten des Kanals in bezug auf den Ringteil nach innen gerichtet sind und jeder Rand der Seiten mit mehreren Zähnen ausgebildet ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Perspekfcivansicht der elektrischen Anschlußklemme nach der Erfindung;
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Teilseiten-
ansicht der Anschlußklemme nach Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Perspektivansicht, wobei in Strichpunktlinien eine Zange dargestellt ist, die zum Festziehen des Ringteils der Anschlußklemme positioniert ist; und
809884/1059
3827 - 6 -
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Seitenansicht, wobei der Ringteil der Anschlußklemme zusammengezogen ist.
Die Anschlußklemme 10 nach den Fig. 1 und 2 ist von einem Typ, wie er im einzelnen in der eigenen DE-Patentanmeldung P 27 20 216.Ü näher erläutert ist: die Anschlußklemme 10 unterscheideb sich davon jedoch durch das löorhandensein einer Rastvorrichtung zum Sichern des Ringteils 12 auf einer Klemme anstelle eines Spannbolzens entsprechend der früheren Anmeldung. Die Anschlußklemme 10 ist aus Metallblech gestanzt und geformt und umfaßt einen Kanalabschnitt 14, der an einem Ende einen Ringteil 12 und am anderen Ende einen LeiteranschlußteLl 16 zur Andrückverbindung mit einem Kabelende (nicht gezeigt) aufweist. Der Ringteil 12 ist angrenzend an den Kanalabschnitt 14 offen, und sein freies Ende 20 ist mit einem Ansatz oder einer Zunge 22 ausgebildet, die zum Grund des Kanalabschnitts 14 hin und zwischen dessen Seiten vorspringt.
Dem Ringende 20 benachbart ist die Zunge 22 mit zwei Lappen 24, 24a ausgebildet, die von gegenüberliegenden Seiten der Zunge in bezug auf den Ringteil 12 nach außen gebogen sind und Schultern 26, 26a definieren, die dem Kanalabschnitt abgewandt sind und im wesentlichen parallel zum Kanalgrund verlaufen. DLe Schultern 26, 26a haben gleichen Abstand vom Kanalgrund, die Lappen 24, 24a können jedoch versetzt angeordnet sein, so daß die eine Schulter näher als die andere an dem Kanalgrund liegt.
Auf der dem Ringende 20 entgegengesetzten Seite der Lappen 24, 24a sind die Seiten 28 der Zunge 22 in bezug auf den
809884/1059
AMP 3827 - 7 - 28 3Ί34Ο
Ringteil 12 nach innen gebogen und definieren einen Kanalabschnitt der Zunge 22. Ränder der Seiten 28 sind jeweils mit zwei Zähnen 32, 40 ausgebildet, wobei die Gruppen von Zähnen 32, 40 an jeder Seite 28 über die Breite der Zunge 22 miteinander fluchten. Vorderkanten 34 der Zähne sind zum freien Ende 30 der Zunge und zum Grund des Kanalabschnitts der Zunge hin stark geneigt, und Hinterkanten 36 der vorderen Zähne 32 sind in der gleichen Richtung unter einem wesentlich flacheren Winkel von z. B. 15° von einer Senkrechten zur Zungenlänge geneigt. Hintere Kanten 42 der Zähne 40 verlaufen im wesentlichen senkrecht zur Zungenlänge. Jeder Zahn 32, 40 ist an seiner Krone mit einem in Längsrichtung der Zunge verlaufenden abgeflachten Abschnitt 38 ausgebildet.
Der Grund des Kanalabschnitts 14 ist in Ausrichtung mit der Zunge 22 mit einer Vierecköffnung 44 ausgebildet und dient zur Aufnahme des im Schnitt kanalförmigen Zungenabschnitts. Die Kante 46 der Vierecköffnung 44 neben dem Ringteil 12 dient dazu, an den Zähnen 32, 40 anzuliegen, und ist vom Grund des Kanalabschnitts 14 nach unten verstemmt (vgl. Pig. 2), so daß sie wirksamer an den Zähnen anliegt.
Der Kanalabschnitt 14 ist auf einer von dem Ringteil 12 fernen Seite der Vierecköffnung 44 mit einem Lappen 48 ausgebildet, der zweckmäßigerweise aus dem Kanalgrund herausgeschoben ist und nach unten vorspringt. Der Lappen 48 bildet auf einer von der Öffnung 44 fernen Seite eine Schulter 56.
Ein geeigneter Werkstoff für die einstückige Ausbildung der erläuterten Anschlußklemme ist verzinntes Messing.
809884/1059
Die Anschlußklemme 10 wird in ihrem Zustand entsprechend Pig. 1 mit einem nicht gezeigten Leiter verbunden, und der Ringteil 12 wird über eine nicht gezeigte Klemme geschoben. Der Ringteil 12 wird um die Klemme angezogen, indem die Zunge 22 durch die Vierecköffnung 44 gedrückt wird, so daß die Zähne 32 oder 40 mit der Kante 46 der Öffnung 44 verrasten. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, kann (vgl. Fig. 3) eine Zange 50 mit ihren Backen 52, 54 am Grund des Kanalabschnitts 14 hinter der öffnung 44 und an den Schultern 26, 26a angreifen. Wie bereits erwähnt, können die Schultern 26, 26a versetzt angeordnet sein, und dadurch wird die relative Neigung der Zangenbacken 52, 54 aufgenommen.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel, das insbesondere zum Anschluß an Batterieklemmen von Kraftfahrzeugen dient, wobei herkömmlicherweise die negative Klemme größeren Durchmesser als die positive Klemme hat und die Klemmen Normgröße haben, dient die vordere Gruppe Zähne 32 zum Anziehen des Ringteils um die Klemme mit größerem Durchmesser und die zweite Gruppe Zähne 40 zum Anziehen des Ringteils um die Klemme mit kleinerem Durchmesser. Im ersten Fall erfolgt eine Verrastung zwischen der nach unten verstemmten Kante und den Hinterkanten 36 der Zähne, im zweiten Fall zwischen der Kante 46 und den Hinterkanten 42 der Zähne (vgl. Fig. 4).
Zum Lösen der Anschlußklemme von einer Batterieklemme muß die Zunge 22 längs dem Kanalabschnitt 14 von dem Ringteil 12 weggetrieben werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Backen 52, 54 einer Zange an Vorderkanten von Zähnen 32 oder 40, die unter der Öffnung 44 vorspringen, und an der Schulter 56 des Lappens 48 angreifen und geschlossen werden. Wenn die
809884/1059
AMP 3827 - 9 -
Zähne von der Kante 46 wegbewegt sind, wird die Entspannung des Ringteils dazu genutzt, die Zunge 22 teilweise durch die Öffnung 44 herauszuziehen, so daß sich der Ringteil um die Batterieklemme entspannt und von Hand weggezogen werden kann.
Wenn die Anschlußklemme mit einem weiteren Größenbereich von Batterieklemmen verwendet werden soll, ist eine längere Zunge 22 mit einer Serie von Zähnen erforderlich.
809884/1059

Claims (7)

  1. A η a ρ r ü c h ο
    Aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme, mit einem Kanalabschnitt", der am einen Ende mit einem Leiteranschiußteil und am anderen Ende mit einem Ringteil zum Umschließen einer Klemme ausgebildet ist, wobei der Ringteil angrenzend an den Kanalabschnitt offen ist und ein freies Ende hat, das κum Festklemmen des Ringteils um eine Klemme lösbar an dem Kanalabschnitt befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanalabschnitt (14) in seinem Grund mit einex· Öffnung (44) zur Aufnahme einer am freien Ende (20) des Ringteils (12) angeformten Zunge (22) ausgebildet ist, wobei die Zunge (22) mehrere Zähne (32, 40) aufweist, die in Längsrichtung der Zunge (22) angeordnet sind und an einer Seite (46) der Öffnung (44) verrastend anliegen zum lösbaren Sichern der Zunge (22) in der Öffnung (44), und
    daß die Zunge (22) außerhaib des Ringteils (12) mit einer Eintreibsch\ilter (26) ausgebildet ist.
  2. 2. Anschlußklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zunge (22) Kanalquerschnitt hat, daß Seiten (28)
    809884/1059
    Bayeriüdie Vereinsbcmk 823101
    Postscheck 51782-809
    ORfGWAL INSPECTED
    AMP 3827 - 2 -
    des KanaLh sich Ln bezug auf den Ringfceil (12) nach innen erstrecken, und daß jeder Rand der Seiten (28) mit mehreren Zähnen (3?-, 40) ausgebildet ist.
  3. 3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahne (32, 40) mit Vorderkanten (34) ausgebildet sind, die zum freien Ende (30) der Zunge (22) in EinführrLchtung steil geneigt sind, und daß die Hinterkante (36) wenigstens eines vorderen Zahns (34) in die gleiche Richtung unter einem flachen WinkeL geneigt ist.
  4. 4. Arisch LuOk Leinme nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kronen (33) der Zähne (32, 40) so abgeflacht sind, daß sLe im wesentlichen paraLlel zur Zungenlänge verlaufen.
  5. 5. Ansch.Lui'.kLeinme nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gfikeunaeLehnet,
    daß die mit den Zähnen (32, 40) in Anlage gelangende Seite (46) der Öffnung (44) nach außerhalb des KanaLabschnitts (14) vorstemmt ist.
  6. 6. AriiJchLui;!:Lf-mm-! nach Anspruch 1,
    dadurch guiifnnyeLohnet,
    daß die KLntroLbschuLter (2b) durch zwui Lappen (24, 24a) gebLLdet ist, die von gegenüberLlegenden Soiten der Zunge
    (22) nach 'uniorhiib des RLngteils (12) umgobugon sind.
    80988 A/1059
    AMI3 3827 - 3 -
  7. 7. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Kanalabschnitts (14) mit einem Lappen (48) ausgebildet ist, der nach außen vorspringt und an einer von dem Ringteil (12) fernen Seite der Öffnung (44) liegt.
    809884/1053
DE19782831340 1977-07-15 1978-07-17 Elektrische anschlussklemme Withdrawn DE2831340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,042 US4099827A (en) 1977-07-15 1977-07-15 Latching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831340A1 true DE2831340A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=25219553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831340 Withdrawn DE2831340A1 (de) 1977-07-15 1978-07-17 Elektrische anschlussklemme

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4099827A (de)
JP (1) JPS5421590A (de)
AU (1) AU512836B2 (de)
BE (1) BE868887A (de)
BR (1) BR7804533A (de)
CA (1) CA1077590A (de)
DE (1) DE2831340A1 (de)
ES (1) ES237313Y (de)
FR (1) FR2397726A1 (de)
GB (1) GB2001208B (de)
IT (1) IT1097150B (de)
MX (1) MX145718A (de)
NL (1) NL7806584A (de)
SE (1) SE432165B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127284C2 (de) * 1981-07-10 1985-02-21 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Batterieklemme
JPS59124697U (ja) * 1983-02-04 1984-08-22 株式会社アマダ プレス機械の振動防止装置
FR2550392B1 (fr) * 1983-08-02 1986-05-23 Gregoire & Barilleau Ets Cosse de connexion elastique amovible pour borne de contact electrique
US5183419A (en) * 1990-12-21 1993-02-02 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
US5087214A (en) * 1991-05-21 1992-02-11 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
US5190484A (en) * 1992-08-14 1993-03-02 Juan Kennedy Clamp for a battery cable
IT237153Y1 (it) * 1995-09-15 2000-08-31 Cavis Srl Struttura di morsetto per il collegamento dei poli di una batteria
IT237299Y1 (it) * 1995-11-22 2000-09-05 Cavis Srl Struttura di morsetto per il collegamento dei poli di una batteria

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720216A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Amp Inc Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830947A (en) * 1927-04-18 1931-11-10 Edward L Klingel Ground clamp
US1820429A (en) * 1929-01-23 1931-08-25 John C Bohan Conductor terminal
US1877830A (en) * 1929-06-19 1932-09-20 Nat Company Inc Electric terminal clip
US1820313A (en) * 1929-07-18 1931-08-25 Frank J Maynard Storage battery tool
US1953821A (en) * 1931-11-04 1934-04-03 Fred H Rabe Battery connecter
US2089718A (en) * 1936-01-15 1937-08-10 Teiber Battery Clamp Corp Storage battery post terminal
US2195900A (en) * 1939-07-11 1940-04-02 Harley A Orahood Terminal for storage battery cables

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720216A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Amp Inc Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001208A (en) 1979-01-24
BR7804533A (pt) 1979-05-02
AU3714078A (en) 1979-12-20
IT7825672A0 (it) 1978-07-13
FR2397726A1 (fr) 1979-02-09
SE432165B (sv) 1984-03-19
GB2001208B (en) 1982-01-13
NL7806584A (nl) 1979-01-17
BE868887A (fr) 1979-01-10
AU512836B2 (en) 1980-10-30
JPS5421590A (en) 1979-02-17
ES237313U (es) 1978-11-01
IT1097150B (it) 1985-08-26
ES237313Y (es) 1979-03-16
MX145718A (es) 1982-03-25
SE7807860L (sv) 1979-01-16
FR2397726B1 (de) 1980-06-06
US4099827A (en) 1978-07-11
CA1077590A (en) 1980-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE4193504C2 (de) Micropin-Steckverbinder-System
DE4423220C2 (de) Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung
DE10012387C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
DE2839455A1 (de) Elektrischer verbinder mit zugentlastungsvorrichtung
DE1515443A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE7231012U (de) Verbindungsklemme fur elektrische Leiter
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3329558A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2831340A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2342408C3 (de)
DE60311750T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
DE202010016471U1 (de) Automatische elektrische Anschlussklemme und elektrische Gerätschaft mit einer solchen Klemme
DE3032718A1 (de) Anschlussklemme fuer einen batteriepol
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE19904087A1 (de) Kupplungsstecker
DE19933834C2 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009038354B4 (de) Batteriepolklemme
DE2132630A1 (de) Elektrische Anschlussklemme zur Verbindung mit einem konischen Batterieanschlussstift
DE2637967C3 (de) Anschlußklemme für eine Lampenschraubfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant