DE2831270A1 - Vorrichtung zur temperaturmessung - Google Patents
Vorrichtung zur temperaturmessungInfo
- Publication number
- DE2831270A1 DE2831270A1 DE19782831270 DE2831270A DE2831270A1 DE 2831270 A1 DE2831270 A1 DE 2831270A1 DE 19782831270 DE19782831270 DE 19782831270 DE 2831270 A DE2831270 A DE 2831270A DE 2831270 A1 DE2831270 A1 DE 2831270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- signals
- phase difference
- circuit
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/22—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
- G01K11/24—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of the velocity of propagation of sound
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Objekts gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, eine Vorrichtung also, bei der die Temperatur eines Mediums, etwa von Luft, dadurch gemessen
wird, daß eine temperaturabhängige Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer akustischen Welle
in diesem Medium ermittelt wird.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, 10 bei denen ein Ausgangssignal eines Trägerwellengenerators
mit Hilfe eines NF-Generators veränderbarer Frequenz frequenzmoduliert wird, um eine modulierte Welle
zur Erregung eines Ultraschallschwingers zu schaffen. Der Ultraschallschwinger sendet dabei intermittierend
15 eine Ultraschallwelle von etwa 40 KHz gemäß der in Fig. 9a gezeigten Wellenform. Diese Ultraschallwelle
Deutsche Bank (München) Klo. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 B44
HO/ba
Postschock (München) Kto. 670-43-804
80988S/G897
B 9035 - 5" -
283Ί270
wird von einem Empfänger empfangen und verstärkt, um
ein in Fig. 9B gezeigtes Signal zu erhalten. Das verstärkte Signal wird zur Gewinnung einer Modulationswelle
durch einen Frequenzdxskrimxnator geleitet. Die auf diese Weise erhaltene Modulationswelle wird bezüglich
ihrer Phase einem Vergleich unterzogen, damit ihre Modulationsfrequenz so verändert werden kann, daß der
Abstand zwischen dem akustischen Sender und dem Empfänger ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge der
Modulationswelie wird und die sich ergebende Frequenz
die Ausbreitungsgeschwindigkeit und damit die Temperatur des Mediums zwischen dem Sender und dem Empfänger
angibt.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen benötigt man jedoch eine Zeit zum Aufbau eines Signals, wie bei B-1
in Fig. 9B dargestellt, zwischen dem Zeitpunkt, zu dem
der Empfänger die Trägerwelle empfängt, und dem Zeitpunkt, zu dem sich eine Ausgangswelle mit festem Pegel
ergibt. Die Folge davon ist, daß, wenn nicht nur das zu messende Medium sondern auch die gesamte Meßschal·-
tung einer beträchtlichen Temperaturänderung unterliegen,
beispielsweise eine bei C-1 in Fig. 9C gezeigte WeUenform, die im Empfänger bei einer Temperatur
TO empfangen und verstärkt wird, offensichtlich gemäß
der in Fig. 9C gezeigten Wellenform C-2 verschoben wird, wenn sich die Temperatur ändert und der Verstärkungsfaktor
des Verstärkers ansteigt. Daher ergibt sich eine Phasendifferenz oder Zeitdifferenz t infolge einer
Änderung der Leistung· der Meßschaltung. Eine tatsächiiche
Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Welle kann daher nicht präzise ermittelt werden.
8.0986S/0897
B 9035 -6 -
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung so auszugestalten, daß das erwähnte Problem
vermieden wird und die Temperatur mit einer höheren Genauigkeit ermittelt werden kann.
5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung sieht vor, daß ein akustischer Sender und ein Empfänger eine Trägerwelle in Form einer Ultraschallwelle
ununterbrochen sendet bzw. empfängt, so daß ständig eine Ausgangswellenform mit einem festen
Pegel unabhängig von der Umgebungstemperatur erhalten werden kann. Dadurch kann die Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit
der akustischen Welle zur Messung der Temperatur des zu messenden Mediums immer stabil und
genau ermittelt werden kann.
Die Erfindung umfaßt eine Fühlerschaltung, die den
Sender und den Empfänger für das ununterbrochene Senden und Empfangen einer Trägerwelle als Ultraschallwelle
enthält, und eine Verarbeitungsschaltung, die aie
Temperatur des zu messenden Mediums aufgrund der Phasendifferenz zwischen den gesendeten und den empfangenen
Signalen ermittelt. Ein Impulssignalr dessen
Frequenz das Doppelte der Erregerfrequenz des Ultraschallschwingers
beträgt, wird von der Verarbeitungsschaltung über Signalleitungen an die Fühlerschaltung
geliefert, wo das Impulssignal zur Schaffung des Erregersignals um den Faktor 1/2 frequenzgeteilt wird. Daher
können die Fühlerschaltung und die Verarbeitungsschaltung im Abstand voneinander angeordnet sein und
die Temperatur des zu messenden Mediums dennoch immer stabil und genau gemessen werden.
809385/0897
B 9035 _ 7 _
Ein Phasendifferenzdetektorsignal oder Phasendifferenzsignal
von der Fühlerschaltung wird in der Verarbeitungsschaltung hochfrequenzmoduliert. Die modulierten
Impulse werden jeweils während bestimmter Zeitintervalle aufeinanderfolgend gezählt und ihr Mittelwert
über die bestimmten Zeitintervalle angezeigt. Daher kann die Temperatur des zu messenden Mediums stabil und an
entfernter Stelle angezeigt werden.
Der akustische Sender sendet kontinuierlich eine Ultraschallwelle, der Empfänger empfängt die Trägerwelle
vom Sender durch das zu messende Medium hindurch, und eine Bestimmungsschaltung ermittelt auf der Grundl-age
der entsprechenden Pulsdauer die Phasendifferenz zu einem bestimmten Zeitpunkt zwischen der vom Sender
ausgesendeten Signalfolge und der vom Empfänger empfangenen und bestimmt aufgrund der festgestellten Pulsdauer
die Temperatur des zu messenden Mediums. Dabei sendet der Sender und empfängt der Empfänger die
Trägerwelle konstant ohne Unterbrechung. Der Empfänger kann konstant eine Ausgangswellenform mit einem festen,
von der Umgebungstemperatur unabhängigen Pegel liefern, so daß die Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der
akustischen Welle stabil und genau festgestellt werden kann, um die Temperatur des zu messenden Meidums zu
messen. Falls eine Temperaturbestimmungsschaltung wie
die erwähnte Bestimmungsschaltung vorhanden ist, in der ein Phasendifferenzsignal, das der Phasendifferenz
entspricht, hochfrequenzmoduliert wird und die Anzahl der modulierten Impulse zur Ermittlung der Temperatur
des zu messenden Mediums gezählt wird, kann die dem Phasendifferenzsignal entsprechende Pulsdauer verläßlich
ermittelt werden, während die Genauigkeit der Er-
809Ö8S/0897
B 9035 - 8 -
mittlung der Pulsdauer durch einfache Einstellung leicht verändert werden kann.
Die Fühlerschaltung besitzt eine Signalformschaltung,
die ein Impulssignal von einer ersten Signalleitung empfängt und ein Erregersignal mit einer Frequenz
erzeugt, die sich durch Frequenzteilung des Impulssignals durch zwei ergibt. Dieses in der Frequenz halbierte
Signal dient der Erregung des Ultraschallschwingers.
Die Signalformschaltung erzeugt ferner ein bestimmtes
Synchronsignal. Die Fühlerschaltung umfaßt außerdem den Sender, der aufgrund des Erregersignals konstant sendet,
sowie den Empfänger, der die Trägerwelle des Senders durch das zu messende Medium hindurch empfängt. Eine
Phasendifferenzermittlungs- und Verarbeitungsschaltung
stellt unter Zuhilfenahme des Synchronsignals die Phasendifferenz bezogen auf die entsprechende Pulsbreite zwischen
einer Reihe von Erregersignalen und einer Reihe von den vom Empfänger empfangenen Signalen fest. Die
Verarbeitungsschaltung umfaßt einen Hochfrequenzgenerator, der das Impulssignal mit bestimmter Frequenz
über die erste Signalleitung sendet, eine Bestimmungs- und Verarbeitungsschaltung, die die Temperatur des zu
messenden Mediums aufgrund des Phasendifferenzsignals ermittelt, das über die zweite Signalleitung von der
Fühlerschaltung kommt. Da ein Impulssignal mit einer
Frequenz, die doppelt so groß wie die Erregerfrequenz des Ultraschallschwingers ist, von der Verarbeitungsschaltung zur Fühlerschaltung gesendet wird, kann die
Fühlerschaltung mit konstanter elektrischer Leistung versorgt werden, mit einem Tastverhältnis von 1:1 unabhängig
von Störungen beispielsweise in der verteilten Kapazität der ersten Signalleitung. Dies gilt selbst
dann, wenn die Fühlerschaltung und die Verarbeitungs-
80988S/0897
schaltung im Abstand voneinander angeordnet sind. Das bedeutet, daß die Signalformschaltung in der Fühlerschaltung
ihre Punktion konstant mit Stabilität und Verläßlichkeit ausführt und daß die Trägerwelle
konstant gesendet und empfangen werden kann, so daß die Phasendifferenz zwischen der Serie von gesendeten
Signalen und der Serie von empfangenen Signalen festgestellt werden kann. Als Folge davon kann die Temperatur des zu messenden Mediums auch über eine Entfer-
nung stabil und verläßlich gemessen werden.
Zusätzlich zu der in Verbindung mit der vorangegangenen Weiterbildung erläuterten Fühlerschaltung kann
ein Hochfrequenzgenerator vorgesehen sein, der das Impulssignal
mit einer bestimmten Frequenz über die erste Signalleitung zur Fühlerschaltung liefert. Eine Modu-■
latorschaltung kann das von der Fühlerschaltung über
die zweite Signalleitung erhaltene Phasendifferenzsignal
mit Hilfe des Signals vom Hochfrequenzgenerator hochfrequenzmodulieren. Eine Temperaturbestimmungsund
Verarbeitungsschaltung zählt aufeinanderfolgend die modulierten Impulse von der Modulatorschaltung
jeweils während eines bestimmten Zeitintervalls und bestimmt mit Hilfe des gezählten. Werts die Temperatur
des zu messenden Mediums. Eine Verarbeitungs- und Anzeigeschaltung mit einer Anzeigeeinrichtung zeigt
in einer bestimmten Temperatureinheit digital das Bestimmungssignal von der Temperaturbestimmungs- und
Verarbeitungsschaltung an. Auf diese Weise kann der Mittelwert der Temperatur über ein definiertes Zeitintervall
angezeigt werden. Daher kann die Temperatur des zu messenden Mediums konstant angezeigt werden,
und zwar stabil und selbst über eine Entfernung.
809885/0097
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaus einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2A, 2B und 2C das gesamte elektrische Schaltbild mit ins einzelne gehenden elektrischen Verbindungen
im Blockschaltbild von Fig. 1,
Fig. 3 bis 8 Signalverläufe an verschiedenen Stellen der Schaltung zur Erläuterung der Arbeitsweise der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, und 15
Fig. 9 Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise bekannter Vorrichtungen.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des grundsätzliehen
Aufbaus der Vorrichtung. In diesem Blockschaltbild enthält der Block 100 einen Anzeigeteil und der
Block 120 einen Fühlerteil·, die beide über Versorgungsleitungen 10 und 11 von einer elektrischen StromgueUe
10 versorgt werden und über Signa^eitungen 13 und 14 zum Aussenden und Empfangen von Signaien miteinander
verbunden sind.
Im Anzeigeteil 100 ist 101 ein Hochfrequenzgenerator (HF-Generator), 102 eine Referenzschaltung, 103
eine Moduiatorschalung, 104 eine Akkumuiatürschalung,
105 eine Taktsignaischa^ung, 106 eine Verknüpungsscha^ung,
107 eine Zählschaltung, 108 eine Schaltschal· tung, 109 eine Diskriminatorschaitung und 110
809885/0897
eine Anzeigeschaltung. Die Referenzschaltung 102 teilt
die Frequenz des Signals vom HF-Generator 101 zur Erzielung einer Frequenz (die nachfolgend als Bezugsfrequenz
bezeichnet wird), die doppelt so groß wie die Erregerfrequenz für den Fühlerteil 120 ist. Die Modulatorschaltung
103 moduliert das HF-Signal mit einem Phasendifferenzsignal vom Fühlerteil 120. Die Akkumulatorschaltung
104 akkumuliert das modulierte Impulssignal. Die Taktsignalschaltung 105 liefert nach je-
TO weils einem bestimmten Zeitintervall ein Taktsignal.
Die Verknüpfungsschalung 106 liefert als Antwort auf
jedes Taktsignal ein Speichersignal und ein Rückstellsignal. Die Zählschaltung 107 zählt die Anzahl der in
der Akkumulatorschaltung 104 akkumulierten Impulse.
Die Schaltschaltung 108 schaltet die Anzahl der akkumulierten
Impulse abhängig davon, ob die Temperatur des Mediums Luft positiv oder negativ ist. Die Diskriminatorschaltung
109 stellt fest, ob die Temperatur des Mediums Luft positiv oder negativ ist, und die
Anzeigeschaltung 110 zeigt die Temperatur des Mediums Luft an.
Der Fühlersteil 120 enthält eine Synchronschaltung 121, die die Bezugsfrequenz vom Anzeigeteil 100
durch zwei teilt und die Erregerfrequenz für den Ultraschallschwinger
und außerdem ein Synchronsignal zur Ermittlung der Phasendifferenz zwischen den von einem
Sender 123 ausgesendeten und den von einem Empfänger 124 empfangenen Signalen liefert. Der Sender 123 und
der Empfänger 124 senden bzw. empfangen ununterbrochen Signale mit der Erregerfrequenz. 122 ist ein
Phasendifferenzdetektor, der die Phasendifferenz
zwischen den dem Sender 123 übertragenen Signalen und den vom Empfänger 124 gelieferten Signalen ermittelt.
809885/089?
Unter Bezug auf Fig. 2, die ein elektrisches Gesamtschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt,
werden im folgenden die Einzelheiten des voranstehend erläuterten Aufbaus und seiner Wirkungsweise
beschrieben.
Gemäß Fig. 2 ist der HF-Generator 101 eine bekannte Oszillatorschaltung mit einem Quarzoszillator, die einen
Quarz 203, Kondensatoren 201 und 202, Widerstände 204, 205, 206 und 207, Verknüpfungsglieder 208 und 209 sowie
ein verstärkendes Nicht-Glied 210 enthält. Das durch die
Schwingungen des HF-Generators erzeugte Impulssignal wird mittels der Referenzschaltung 102 durch hundert frequenzgeteilt.
Die Referenzschaltung 102 enthält Dekadenzähler
211 und 212, ein Nicht-Glied 213 und einen Transistor
214. Am Anschluß 14" erscheint ein Bezugssignal, dessen
Verlauf sich durch Invertierung des Signalverlaufs (300)
in Fig. 3 ergibt. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden zwei integrierte Schaltungen (IC) SN7490s der
Firma Texas Instruments (im folgenden als TI bezeichnet) in Kaskadenschaltung als Dekadenzähler 211 und 212 zur
Schaffung des durch hundert frequenzgeteilten Bezugssignals verwendet. Das Bezugssignal, d.h. das Signal
mit der Bezugsfrequenz, gelangt an einen Anschluß 14" des Fühlerteils 120, wo es mittels eines Nicht-Glieds
21 geformt wird, an dessen Ausgang das bei (300)in Fig. 3 gezeigte Signal auftritt. Dieses Bezugssignal
300 erreicht den Eingang der Synchronschaltung 121. Die Synchronschaltung 121 enthält eine Frequenzteilerschaltung
(SN7493 von TI) und liefert an Leitungen 131 bzw. 141 durch zwei bzw. durch acht frequentgeteilte
Signale, die bei (301) und (302) in Fig. 3 gezeigt sind. Das Signal 301 wird dem Sender 123 zugeführt,
809SSS/0897
wo es einen Leistungsverstärker mit drei Nicht-Gliedern 26, die parallelgeschaltet sind, durchläuft, um einen
Ultraschallschwinger einer Sendeeinrichtung 27 zu erregen. Von der Sendeeinrichtung 27 wird daraufhin ständig
die bei (303)in Fig. 3 gezeigte Ultraschallwelle ausgestrahlt. Die Sendeeinrichtung 27 und eine entsprechende
Empfangseinrichtung 28 sind bekannte Einrichtungen, wie sie üblicherweise zum Senden bzw.
Empfangen von Ultraschallwellen verwendet werden. Der Grund dafür, daß das Bezugssignal zur Schaffung der
Erregerfrequenz um den Faktor 1/2, d.h. also durch zwei frequenzgeteilt wird, besteht in folgendem. Selbst
falls beispielsweise der Ort des Anzeigeteils 100 und der des Fühlerteils 120 voneinander entfernt sind und
das Tastverhältnis der Perioden (Ta in Fig. 3 (300)) des am Anschluß 14" des Fühlersteils 120 ankommenden
Bezugssignals infolge der verteilten Kapazität oder ähnlichem der Signalleitung 14, welche diese Teile
verbindet, von Periode zu Periode verschieden ist, hat jede Periode (Tb in Fig. 3 (301)) des durch zwei
frequenzgeteilten Ausgangssignals ein Tastverhältnis von 1:1, so daß die Sendeeinrichtung 27 konstant eine
definierte elektrische Leistung liefert. Man wird diese Art der Verarbeitung wählen, falls, wie oben beschrieben,
die Signalleitung 14 lang ist (z.B. mehrere Meter lang). Falls die Signalleitung 14 jedoch kurz
und ihre verteilte Kapazität gering ist, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß im Fühlerteil 120 die
Frequenzteilung um den Faktor 1/2 erfolgt.
Die von der Sendeeinrichtung 27 ständig ausgesandte Ultraschallwelle wird von der Empfangseinrichtung
28 empfangen, deren Ausgang ständig ein Empfangssignal liefert, das bei (310) in Fig. 3 gezeigt ist
SÖ988S/Ö897
und der empfangenen Ultraschallwelle entspricht. Das Empfangssignal 310 wird an den invertierenden Eingang und
den nicht-invertierenden Eingang eines !Comparators 29 angelegt,
an dessen Ausgang ein Signal mit dem bei (311)in
Fig. 3 gezeigten Verlauf auftritt. Dieses Signal 311 ist dem auch als Trägerwelle bezeichneten Signal 301
ähnlich, unterscheidet sich jedoch in der Phase. Man sorgt dafür, daß das eine ununterbrochene Welle darstellende
Empfangssignal 310 von der Empfangseinrichtung
28 symmetrisch um die Null-Volt-Linie schwingt, so daß der Komparator 29 das impulsförmige Signal 311
erzeugt, das sich in Abhängigkeit vom Polaritätswechsel des Emfpangssignals 310 ändert. Selbst wenn also der
Komparator 29 eine Temperaturdrift aufweist, wird sein Ausgangssignal von dieser Temperaturdrift nicht beeinflußt.
Die Trägerwelle 301 und das auch als Empfangswelle bezeichnete Signal 311 gelangen an die Takteingänge CP
von JK-Flipflops 22 und 23 des Phasendifferenzdetektors
122. Da die Löscheingänge der JK-Flipflops 22 und
mit dem invertierten Verlauf des Synchronsignals 302 beaufschlagt sind, erscheint am Ausgang Q des Flipflops
22 jeweils nach einem Zeitintervall TO, das bei (312)
in Fig. 3 gezeigte Signal, während am Ausgang Q des Flipflops 23 jeweils nach dem Zeitintervall TO das
bei (313)in Fig. 3 gezeigte Signal auftritt. Die Signale 312 und 313 erreichen die Eingänge eines NAND-Glieds
24. Mit der Periode TO tritt daher am Ausgang des NAND-Glieds 24 das bei (314)in Fig. 3 gezeigte
Phasendifferenzsignal auf, dessen Impulsbreite die Phasendifferenz T1 ist.
809885/0897
Diese Phasendifferenz soll nun unter Bezug.auf
Fig. 4 erläutert werden. Wenn gemäß Fig. 4 eine Sendeeinrichtung 401 und eine Empfangseinrichtung 402 um
einen definierten Abstand 1 voneinander entfernt sind und zum Zeitpunkt AO von der Sendeeinrichtung 401 auf
der Trägerwelle 411 ein Signal ausgesandt wurde, dann
ergibt sich das Zeitintervall t vom Zeitpunkt AO zum Zeitpunkt Al zu t = -l/v, wobei ν die Schallgeschwindigkeit
ist. Da η Impulse (n. = 0, 1, 2, ...) während dieses ZeitIntervalls t von der Sendeeinrichtung 4 01 ausgesendet
werden, haben die Impulssignale oder die Folgen von Impulsen eine Phasendifferenz T = (l/v)-n*Tb (wobei
Tb die Periode des Impulssignals ist) zwischen der Empfangseinrichtung 402 und der Sendeeinrichtung 401»
Aus dieser angegebenen Beziehung geht hervor, daß die Phasendifferent T von der Schallgeschwindigkeit ν und
damit von der Lufttemperatur abhängig ist.
Aus der obigen Beziehung für die Phasendifferenz T geht ferner hervor, daß die Phasendifferenz T außerdem
erheblich von der Entfernung 1 abhängt, nämlich mit zunehmender Entfernung 1 zunimmt, so daß mit zunehmender
Entfernung auch die Genauigkeit der Phasendifferenzermittlung
zunimmt. Auf der anderen Seite nimmt mit wachsender Entfernung 1 auch die Schwankung der ermittelten
Phasendifferenz T zu, die durch die Schwankung der Temperaturverteilung oder ähnliches infolge einer Luftströmung
zwischen der Sendeeinrichtung und der Empfangseinrichtung hervorgerufen wird. Daher kann die Lufttemperatur
möglicherweise nicht ermittelt werden, wenn am Meßpunkt eine deutliche Schwankung der Luftströmung
vorliegt. Daher muß die Entfernung 1 unter Berücksichtigung des Schwankungsmaßes der Temperaturverteilung des
809885/0897
B 9035 - 16 -
zu messenden Objekts und der Periode der Trägerwelle geeignet bestimmt werden. Einige experimentelle Ergebnisse
der vorliegenden Ausführungsform haben ergeben, daß die Entfernung 1 günstig zwischen 24 bis 30 mm für eine
Trägerwellenfrequenz von 40 KHz liegt. Allgemein kann man sagen, daß, falls die Werte für die Entfernung 1
die Gleichung 1 = n-Tb + T erfüllen, daß dann diese Werte verwendet werden können (T ist die Phasendifferenz,
Tb ist die Periode des Synchronsignals und η = 1, 1, 2
Das Phasendifferenzsignal wird vom Anschluß 13"
des Fühlerteils 120 über die Signalleitung 13 zum Anschluß 13' des Anzeigeteils 100 übertragen. Daher erscheint
am Ausgang eines Nicht-Glieds 221 der Modulatorschaltung 103 ein bei (501)in Fig. 5 gezeigtes
Phasendifferenzsignal. Das Phasendifferenzsignal 501
ist das gleiche wie das Phasendifferenzsignal 314, jedoch in vergrößertem Zeitmaßstab. Ein NAND-Glied 223
moduliert ein HF-Signal 502 von der Referenzschaltung 102 mit diesem Phasendifferenzsignal 501 und liefert
an seinem Ausgang ein moduliertes Impulssignal 503, dem im Zeitintervall T1 die Hochfrequenzimpulse überlagert
sind. Falls sich die Phasendifferenz T1 mit einer Änderung der Lufttemperatur ändert, ändert sich folglich
auch die Anzahl der Hochfrequenzimpulse, die im Zeitintervall T1 auftreten, entsprechend. Wenn die Frequenz
des HF-Signals 502 erhöht wird, wird die Anzahl der Hochfrequenzimpulse größer, so daß die Genauigkeit
der Ermittlung der Phasendifferenz T1 erhöht wird.
Das Phasendifferenzsignal 501 vom Ausgang des NichtGlieds
221 wird auch noch der Taktsignalschaltung 105 zugeführt, die die Impulse des Phasendifferenzsignals
501 bis 2 (in diesem Beispiel 2 ) zählt, um ein Takt-
809885/0897
signal bestimmter Zeit bzw. Periode zu erzeugen. Die
„. , _m—3 om—2 „m—1 , „m
Signale 2 ,2 ,2 und 2 si)
Signale 2 ,2 ,2 und 2 si)
(603) und (604) in Fig. 6 gezeigt.
Signale 2m"3, 2m~2, 2m 1 und 2m sind bei (601), (602),
Alle diese Signale werden an die Verknüpfungsschaltung
106 geliefert, die Nicht-Glieder 251 und 252 und NAND-Glieder 253 und 254 enthält. An den Ausgängen
des NAND-Glieds 253 und des NAND-Glieds 254 in der
Verknüpfungsschaltung 106 treten ein bei (605) in Fig.
gezeigtes Speichersignal bzw. ein bei (606) in Fig. 6 gezeigtes Rückstellsignal auf. Das Signal 6 04 wird an
einen Eingang eines NOR-Glieds 271 der Schaltschaltung 108 geliefert, während der andere Eingang dieses NOR-Glieds
das Ausgangssignal 607 der Akkumulatorschaltung 104 empfängt, das das modulierte Impulssignal um
2m Impulse akkumuliert hat. Am Ausgang des NOR-Glieds
271 erscheint daher ein bei (608) in Fig. 6 gezeigtes Signal. Es ist evident, daß die Anzahl der im Zeitintervall
T2 im Signal 608 vorhandenen Impulse gleich dem Mittelwert der Anzahl von Impulsen ist, die im
Intervall T1 des modulierten Impulssignals 503 vorhanden sind, wobei der Mittelwert über das Zeitintervall
ti gebildet wurde (ti = TO "· 2m). Das modulierte Impulssignal
503 wird in der Akkumulatorschaltung 104 während des Zeitintervalls ti akkumuliert. Dieses Zeitintervall
ti wird durch die . TJaktsignalschaltung 105 vorgegeben,
so daß der Mittelwert der Phasendifferenz über das Zeitintervall ti gebildet wird.
Das Rückstellsignal 606, welches das Ausgangssignal des NAND-Glieds 254 ist, bringt ein D-Flipflop 283
in der Diskriminatorschaltung 109 in den Ausgangszustand, so daß seine Ausgänge Q und Q "0" bzw. "1" werden.
Wenn diese Signale Q und Q die Eingänge der NAND-Glieder
-309885/0897.
272 bzw. 273 der Schaltschaltung 108 erreichen/ wird
das NAND-Glied 272 gesperrt, während das NAND-Glied geöffnet, d.h. also auf Durchlaß geschaltet wird.
Am Ausgang des NAND-Glieds 273 erscheint daher das bei
(701) in Fig. 7 gezeigte Signal. Dieses Signal 701 erreicht den Anschluß "Abwärtszählen" des Aufwärts/Abwärts-Zählers
261 in der Zählschaltung 107. Der Borgeanschluß des Aufwärts/AbwärtsZählers 261 liefert jedesmal einen
Impuls, wenn zehn Impulse den Abwärtszählanschluß des
Zählers erreicht haben. Das Ausgangssignal vom Borgeanschluß gelangt an den Abwärtsζähleingang der nächsten
Stufe des Aufwärts/Abwärtszählers 262, so daß der Aufwärts/Abwärtszähler
261 die erste Stelle und der Aufwärts/ Abwärtszähler 262 die zweite Stelle oder Größenordnung
darstellt. Das gleiche gilt, wenn die Aufwärtszählanschlüsse
beim Aufwärtszählen mit Signalen beaufschlagt werden.
Es sei nun angenommen, daß die Signale an den Dateneingängen A, B, C und D des im folgenden auch einfach
als "Zähler" bezeichneten Aufwärts/AbwärtsZählers 261
alle "0" sind, daß die Signale an den Dateneingängen A, B und C des im folgenden ebenfalls einfach als
"Zähler" bezeichneten Aufwärts/Abwärtszählers 262 "0" sind, während das Signal am Dateneingang D des Zählers
262 "1" ist. Wenn also die Dateneingänge auf diese Weise auf "80" eingestellt sind, ändert sich der Zählerausgang
beim Eintreffen von Impulsen am Abwärtszählein-
gang des Zählers 261 zu 79 - 78 - 77 - . Wenn das
Rückstellsignal 606 von Fig. 7 die Ladeeingänge der Zähler 261 und 262 zum Zeitpunkt B1 erreicht, liefern
die Ausgänge QA, Qß, Qc und QD des Zählers 261 alle
ein "0" Signal, die Ausgänge Q , Q und O des Zählers
262 ebenfalls ein "0" Signal, während der Ausgang Q des Zählers 262 ein "1" Signal abgibt. Das Ausgangs-
809885/0897
signal 701 des NAND-Glieds 273 erreicht den Abwärtszähleingang des Zählers 261 , so daß sich die Ausgangssignale
an den Ausgängen Q,, Q , Qr und Q des Zählers
261 gemäß den Darstellungen in (702), (703), (704) und
(705) in Fig. 7 ändern, während das Signal 706 am Borgeanschluß des Zählers 261 dazu führt, daß sich die Signale
an den Ausgängen Q^, Qß, Qc und QD des Zählers
262 gemäß den Darstellungen bei (707), (708), (709) und (710) in Fig. 7 ändern.
Es sei nun angenommen, daß fünfundfünfzig Impulse
im Intervall T2 enthalten sind. Die Ausgangssignale an QA, QB, Qc und QD des Zählers 261 sind "1", "0", "1"
bzw. "0". Die Ausgangssignale an Q , Q , Q und Q des
Zählers 26 2 sind "0", "1", "0" bzw. "0", so daß die Ausgangssignale insgesamt nach dem Zeitintervall
zwischen B2 und B3 den Wert 80 - 55 = 25 darstellen. Diese Ausgangssignale gelangen an die Eingänge der
Leuchtdiodenanzeigeeinrichtungen 291 und 292 (YOKOGAWA-HEWLETT-PACKARD 7300), welche "die erste Ordnung" bzw.
"die zweite Ordnung" in der Anzeigeschaltung 110 darstellen.
Da diese Anzeigeeinrichtungen 291 und 292 an ihren Bereitschaftsanschlüssen mit den Speichersignalen 605,
die bei (605) in Fig. 7 gezeigt sind, beaufschlagt wurden, leuchten in diesen Anzeigeeinrichtungen 291
und 292 die Leuchtdioden abhängig von den Eingangscodesignalen auf, wenn das Speichersignal 605 "0" ist,
um diesen Zustand anzuzeigen und weiterhin zu speichern. Daher zeigt die Anzeigeeinrichtung 291 die Ziffer "5" an,
während die Anzeigeeinrichtung 292 die Ziffer "2" anzeigt, so daß die angezeigte Temperatur der das gemessene
809885/0897
Medium darstellenden Luft 250C ist. Wenn der Zeitpunkt
B4 in Fig. 7 erreicht ist, werden die Zähler 261 und 262 in den Ausgangszustand zurückgestellt, so daß
derselbe Vorgang, wie er oben beschrieben wurde, ausgeführt werden kann und eine den Ausgangssignalen der
Zähler 261 und 262 entsprechende Anzeige erfolgen kann. Es sei z.B. angenommen, daß die Temperatur der gemessenen
Luft angestiegen ist und daß damit das Zeitintervall T1 des Phasendifferenzsignals 314, das in Fig. 3
gezeigt ist, kürzer geworden ist, so daß die Anzahl der im Zeitintervall T2 in Fig. 7 auftretenden Impulse
fünfundzwanzig ist. Die Ausgangssignale an den Ausgängen QA, QB, Q und QD des Zählers 261 sind dann
"1", "0", "1" bzw. "0", während die Ausgangssignale an den entsprechenden Ausgängen des Zählers 262 "1",
"0", "1" bzw. "0" sind, so daß die Ausgangssignale insgesamt nach dem Zeitintervall zwischen B2 und B3 entsprechend
dem oben beschriebenen Vorgang den Wert 80 - 25 = 55 darstellen. Die Anzexgeeinrichtungen 291
und 292 zeigen daher beide die Ziffer "5" an, was bedeutet, daß die Lufttemperatur 550C ist.
Es sei nun angenommen, daß die Temperatur der das zu messende Medium darstellenden Luft so weit abgesunken
ist, daß sie auf der Celsius-Skala einen negativen Wert erreicht hat. Aus der bereits angegebenen Beziehung
T = l/v - η-Tb ergibt sich dann, daß das Intervall T1 im Phasendifferenzsignal 314 von Fig. 3 vergrößert ist.
Es sei ferner angenommen, daß das modulierte Signal akkumuliert bzw. aufsummiert wird, so daß die im Intervall
T3, welches dasselbe wie das Intervall T2 in Fig. ist, auftretenden Impulse des bei (608) in Fig. 8 gezeigten
Ausgangssignals des NOR-Glieds 271 91 ist.
Die Darstellung in Fig. 8 entspricht gerade der voran-
8098S5/0897
gegangenen Beschreibung, d.h. ausgehend vom Zeitpunkt
C1 erreicht das Ausgangssignal 801 des NAND-Glieds den Abwärtszähleingang des Zählers 261, so daß sich
die Ausgangssignale an den Ausgängen der Zähler 261 und 262 so ändern, wie dies bei (803), (804), (805),
(806), (807), (811), (812), (813) und (814) in Fig. gezeigt ist.
Wenn zum Zeitpunkt C2 achtzig Impulse den Abwärtszähleingang
des Zählers 261 erreicht haben, sind die Ausgangssignale aller Ausgänge der Zähler 261 und
"0" geworden, da 80 - 80 = 0 ist, so daß ein bei (815) in Fig. 8 gezeigtes Signal am Borgeanschluß des Zählers
262 zur Darstellung "der zweiten Ordnung" erscheint.
Dieses Signal 815 und das Ausgangssignal 807 vom Borgeanschluß des Zählers 261 zur Anzeige "der ersten
Ordnung" werden an ein NOR-Glied 281 der Diskriminatorschaltung 109 angelegt. Am Ausgang dieses NOR-Glieds
erscheint ein Signal 820, das zum Zeitpunkt C2 auf "1" steigt. Da dieses Signal 820 dem Takteingang
eines D-Flipflops 283 zugeführt wird, wird zum Zeitpunkt C2 der Ausgang Q des D-Flipflops 283 "1",
während sein Ausgang Q "0" wird. Daher wird das NAND-Glied 272 in der Schaltschaltung 108 geöffnet, während
das NAND-Glied 273 gesperrt wird. Als Folge davon erscheint am Ausgang des NAND-Glieds 272 ein Impulssignal,
das bei (802) in Fig. 8 gezeigt ist. Dieses Signal 802 wird dem Aufwärtszähleingang des Zählers
261 zugeführt. Nach dem Zeitpunkt C2 liefern die Ausgänge der Zähler 261 und 262 Signale, deren Gesamtwert
mit der Anzahl der Eingangsimpulse zunimmt. Nach Ablauf des Zeitintervalls zwischen dem Zeitpunkt C3
und dem Zeitpunkt C4 sind die Ausgangssignale an den
8Ö988S/G897
Ausgängen Q , Q , Q und Q des Zählers 261 "1", "0",
A D C L)
"0" bzw. "1", während die Ausgangssignale an den Ausgängen
QA, QB, Qc und QD des Zählers 262 "1", "0", "0"
bzw. "0" sind. Die Anzeigeeinrichtung 291 zur Anzeige "der ersten Ordnung" bzw. der geringwertigeren Stelle
zeigt eine "9" an, während die Anzeigeeinrichtung 29 2 zur Anzeige "der zweiten Ordnung" bzw. der höherwertigen
Stelle eine "1" anzeigt, da die Gesamtanzeige aufgrund des Ergebnisses 80 - 99 = -19 ist.
Da das Signal 821 vom Ausgang Q des D-Flipflops
283, das zum Zeitpunkt C2 "1" geworden ist, an den
Anschluß D des D-Flipflops 284 der nächsten Stufe angelegt wird, deren Takteingang vom Ausgangssignal eines Nicht-Glieds 282 beaufschlagt wird, erscheint am Ausgang Q des D-Flipflops 284 ein Signal 822, das zum
Zeitpunkt C3 auf "1" ansteigt. Das Nicht-Glied 282
erhält als Eingangssignal das Speichersignal 605 vom
Ausgang des NAND-Glieds 253. Das Signal 822 wird mittels eines Nicht-Glieds 285 invertiert und dem Anschluß einer Anzeigeeinrichtung 293 zur Anzeige des
Minuszeichens zugeführt, so daß diese Anzeigeeinrichtung das Minuszeichen anzeigt. In der Anzeigeschaltung 110 werden die Ziffern daher mit dem Minuszeichen "-19" angezeigt, was bedeutet, daß die Temperatur der Luft
als zu messendem Medium -190C ist.
Anschluß D des D-Flipflops 284 der nächsten Stufe angelegt wird, deren Takteingang vom Ausgangssignal eines Nicht-Glieds 282 beaufschlagt wird, erscheint am Ausgang Q des D-Flipflops 284 ein Signal 822, das zum
Zeitpunkt C3 auf "1" ansteigt. Das Nicht-Glied 282
erhält als Eingangssignal das Speichersignal 605 vom
Ausgang des NAND-Glieds 253. Das Signal 822 wird mittels eines Nicht-Glieds 285 invertiert und dem Anschluß einer Anzeigeeinrichtung 293 zur Anzeige des
Minuszeichens zugeführt, so daß diese Anzeigeeinrichtung das Minuszeichen anzeigt. In der Anzeigeschaltung 110 werden die Ziffern daher mit dem Minuszeichen "-19" angezeigt, was bedeutet, daß die Temperatur der Luft
als zu messendem Medium -190C ist.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Messung aufgrund der Phasendifferenz T1
(Fig. 3, 314) zwischen den Signalen der Sendeeinrichtung und der Empfangseinrichtung. Dieselbe Messung
kann aber auch mit Hilfe der Impulsbreite To durchgeführt werden, die sich durch Subtrahieren der Phasen-
(Fig. 3, 314) zwischen den Signalen der Sendeeinrichtung und der Empfangseinrichtung. Dieselbe Messung
kann aber auch mit Hilfe der Impulsbreite To durchgeführt werden, die sich durch Subtrahieren der Phasen-
80988S/0897
differenz T1 von der Periodendauer des Synchronsignals ergibt. Die Impulsbreite To würde in diesem Fall im
Gegensatz zur vorangegangenen Ausführungsform mit steigender
Temperatur zunehmen. Durch Umkehren der Wirkung des Aufwärtszählens und Abwärtszählens bei den Zählern
261 und 262 zur Einstellung jeweiliger Eingangsdaten läßt sich daher offensichtlich das gleiche Ergebnis
wie bei der beschriebenen Ausführungsform erzielen. Bei der beschriebenen Ausführungsform wurde die Schwingfrequenz
zur Bildung des Bezugssignals gemäß der Darstellung in Fig. 2 durch hundert geteilt. Der Faktor
dieser Frequenzteilung ist jedoch nicht auf diesen Wert beschränkt, sondern hängt von der Erregerfrequenz
des Ultraschallschwingers ab.
Damit man bei der beschriebenen Ausführungsform eine stabile Anzeige erhält, werden die modulierten
Impulse von der Modulatorschaltung 103 durch die Akkumulatorschaltung 104 aufsummiert und mit Hilfe der
Taktsignalschaltung 105 der Mittelwert der Anzahl modulierter Impulse über ein bestimmtes Zeitintervall
ermittelt. Dieses Signal wird der Zählerschaltung 107 zugeführt, um die Anzeigeschaltung 110 zur Anzeige des
Mittelwerts zu steuern. Die modulierten Impulse könnten jedoch auch direkt der Zählschaltung 107 ohne
Mittelwertbildung zum Aufsummieren zugeführt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das Ausgangssignal (bzw. die Ausgangssignale) der Zählschaltung
107 zur digitalen Anzeige der Anzeigeschaltung 110 zugeführt. Anstelle der Anzeigeschaltung 110
könnte jedoch auch zur Analoganzeige ein Drehspulmeßinstrument oder ähnliches verwendet werden.
809085/089?
B 9035 - 24 -
Auch könnte, obwohl bei der obigen Ausführungsform das Ausgangssignal· der Zählschaltung 107 zur Anzeige
verwendet wird, dieses Ausgangssignal statt zur Anzeige anderen elektronischen Steuervorrichtungen zugeführt
werden und als Temperaturfühler dienen. Dabei kann, wenn die Frequenz der Hochfrequenzimpulse, die
dem NAND-Glied 223 in der Modulatorschaltung geliefert werden, erhöht wird, die Temperatur mit einer größeren
Genauigkeit ermittelt werden. Durch geeignetes Anpassen der Frequenzeinstellung der HF-Impulse an das rasche
Ansprechverhalten erlaubt solch ein Temperaturfühler eine schnelle elektronische Steuerung bei einer Temperaturänderung
.
Obwohl schließlich bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Temperatur von Luft als zu messendem
Medium ermittelt wurde, ist das Medium natürlich nicht auf Luft beschränkt, sondern schließt alle anderen
Materialien ein, durch die hindurch UltraschallWe^en
0 sich ausbreiten können, z.B. verschiedene Arten von Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium oder ähnliches,
einige Arten von Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder ähnliches und selbst einige Arten von Feststoffen
wie Eisen, Holz oder ähnliches. In diesen Fällen müssen jedoch die Parameter wie der Abstand zwischen
der Sendeeinrichtung und der Empfangseinrichtung, die Erregerfrequenz oder die Konstanten der Bestimmungsschaltung
im Hinblick auf die unterschiedlichen Bedingungen der Schallwellenausdehnung in verschiedenen
Medien eingestellt werden.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung eine Vorrichtung
zur Temperaturmessung eines Mediums wie Luft
809885/0897
oder dergleichen geschaffen, bei der die Messung auf
einer Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Ultraschallwelle abhängig von der Temperaturänderung
des Mediums beruht. Ein akustischer Sender sendet
durch Erregung eines Ultraschallschwingers mit einer Reihe von einen Träger darstellenden Impulsen kontinierlich
diesen Träger als Ultraschallwelle durch das Medium zu einem Empfänger. Die empfangene Ultraschallwelle
stellt nach Verstärkung eine Reihe von Impulsen dar, die unabhängig von einer Änderung im Verstärkungsfaktor
des Verstärkers im Emfpänger einen konstanten Signalpegel haben.
80988S./08-97
Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche■f-1.) Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Objekts in Form eines von Ultraschallwellen durchdringbaren Mediums, umfassend einen Ultraschallwellen ausstrahlenden Sender, einen diese Ultraschallwellen nach ' Durchlaufen des Objekts empfangenden Empfänger und eine Verarbeitungseinrichtung für die empfangenen Ultraschallwellen t dadurch gekennzeichnet , daß eine Impulsgeneratoreinrichtung ( 121) vorhanden ist und kontinuierlich erste Impulssignale einer bestimmten Frequenz erzeugt, daß der Sender (123) Ultraschallwellen synchron zu den ersten Impulssignalen zum Objekt sendet, daß der Empfänger (124) einen bestimmten Abstand (1) vom Sender hat und zweite mit den empfangenen Ultraschallwellen (310) synchrone Impulssignale (311) erzeugt, daß ein Phasendifferenzdetektor (122) zur Ermittlung der Phasendifferenz zwischen den ersten und den zweiten Impulssignalen vorgesehen ist und ein drittes Impulssignal (314) mit einem der ermittelten Phasendifferenz gleichen Zeitintervall (Ti) erzeugt, und daß eine Meßeinrichtung (103-109) vorhanden ist, welche die Zeitintervalle der dritten Impulssignale mißt und proportional zu den gemessenen Zeitintervallen der Tempe-809885/0897Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Posischeck (München) Kto. 670-43-804HO/baORIGINAL INSPECTEDrafcur des Objekts entsprechende Ausgangswerfe abgibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Empfänger (124) umfaßt: einen Wandler (28), an dessen Ausgangsanschlüssen abhängig von den empfangenen Ultraschallwellen Wandlersignale erzeugbar sind, und einen Komparator (29), dessen Eingänge mit den Ausgangsanschlüssen des Wandlers verbunden sind, der die Wandlersignale in die zweiten Impulssignale (311) umformt und der zwischen seinem Ausgang und einem seiner Eingänge einen die zweiten Impulssignale von der Temperatur unabhängig machenden Widerstand aufweist.
- 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßeinrichtung umfaßt: einen Bezugssignalgenerator (101, 102) zur Erzeugung von Schwingungssignalen mit einer bestimmten Frequenz, die größer als die bestimmte Frequenz der ersten Impulssignale ist, einen Zähler (104, 107), der mit dem BezugsSignalgenerator verbunden ist und die Schwingungssignale während der Zeitintervalle (T1) der vom Phasendifferenzdetektor (122) erzeugten dritten Impulssignale (314) zählt, und eine Anzeigeeinheit (110), die mit dem Zähler verbunden ist, um entsprechend dem ausgegebenen Zählerstand des Zählers einen der Temperatur des Objekts entsprechenden Digitalwert anzuzeigen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugssignalgenerator (101, 102) und die Impulsgeneratoreinrichtung (121) über eine erste Signalleitung (14) verbunden80 98 857 0 89sind, daß der Phasendifferenzdetektor (122) und der Zähler (104, 107) der Meßeinrichtung über eine zweite Signalleitung (13) verbunden sind und daß die Impulsgeneratoreinrichtung einen Frequenzteiler enthält, der die Frequenz der Schwingungssignale in die Frequenz der ersten Impulssignale teilt.098 8 5/089
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8708777A JPS5421894A (en) | 1977-07-20 | 1977-07-20 | Temperature measuring device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831270A1 true DE2831270A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2831270C2 DE2831270C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=13905156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2831270A Expired DE2831270C2 (de) | 1977-07-20 | 1978-07-17 | Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Objekts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4201087A (de) |
JP (1) | JPS5421894A (de) |
DE (1) | DE2831270C2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4513749A (en) * | 1982-11-18 | 1985-04-30 | Board Of Trustees Of Leland Stanford University | Three-dimensional temperature probe |
US4972178A (en) * | 1988-04-05 | 1990-11-20 | Nittan Company, Limited | Fire monitoring system |
US5624188A (en) * | 1994-10-20 | 1997-04-29 | West; David A. | Acoustic thermometer |
GB9809375D0 (en) * | 1998-05-02 | 1998-07-01 | British Gas Plc | Fluid temperature measurement |
GB2337117B (en) | 1998-05-04 | 2001-04-04 | Csi Technology Inc | Digital ultrasonic monitoring system and method |
GB2337118A (en) | 1998-05-06 | 1999-11-10 | Csi Technology Inc | Interchangeable sensor monitoring device |
US6216539B1 (en) | 1998-11-23 | 2001-04-17 | Csi Technology, Inc. | Equipment setup for ultrasonic monitoring |
US6812047B1 (en) | 2000-03-08 | 2004-11-02 | Boxer Cross, Inc. | Evaluating a geometric or material property of a multilayered structure |
US6911349B2 (en) | 2001-02-16 | 2005-06-28 | Boxer Cross Inc. | Evaluating sidewall coverage in a semiconductor wafer |
US6774653B2 (en) * | 2001-08-22 | 2004-08-10 | Sun Microsystems, Inc. | Two-pin thermal sensor calibration interface |
US6940592B2 (en) * | 2001-10-09 | 2005-09-06 | Applied Materials, Inc. | Calibration as well as measurement on the same workpiece during fabrication |
US20030158683A1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-21 | Claude Gauthier | Temperature calibration using on-chip electrical fuses |
US6996491B2 (en) * | 2002-02-19 | 2006-02-07 | Sun Microsystems, Inc. | Method and system for monitoring and profiling an integrated circuit die temperature |
US6809557B2 (en) * | 2002-02-19 | 2004-10-26 | Sun Microsystems, Inc. | Increasing power supply noise rejection using linear voltage regulators in an on-chip temperature sensor |
US6806698B2 (en) * | 2002-02-19 | 2004-10-19 | Sun Microsystems, Inc. | Quantifying a difference between nodal voltages |
US6937958B2 (en) * | 2002-02-19 | 2005-08-30 | Sun Microsystems, Inc. | Controller for monitoring temperature |
US6893154B2 (en) * | 2002-02-19 | 2005-05-17 | Sun Microsystems, Inc. | Integrated temperature sensor |
US6971791B2 (en) * | 2002-03-01 | 2005-12-06 | Boxer Cross, Inc | Identifying defects in a conductive structure of a wafer, based on heat transfer therethrough |
US6958814B2 (en) * | 2002-03-01 | 2005-10-25 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for measuring a property of a layer in a multilayered structure |
US6963393B2 (en) * | 2002-09-23 | 2005-11-08 | Applied Materials, Inc. | Measurement of lateral diffusion of diffused layers |
US6878559B2 (en) * | 2002-09-23 | 2005-04-12 | Applied Materials, Inc. | Measurement of lateral diffusion of diffused layers |
US7026175B2 (en) * | 2004-03-29 | 2006-04-11 | Applied Materials, Inc. | High throughput measurement of via defects in interconnects |
GB0523455D0 (en) * | 2005-11-18 | 2005-12-28 | Renishaw Plc | Dynamic air turbulence compensation |
JP5099681B2 (ja) * | 2007-06-29 | 2012-12-19 | ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー | 超音波探触子、超音波診断装置および超音波探触子の表面温度推定方法 |
JP5053744B2 (ja) * | 2007-07-24 | 2012-10-17 | ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー | 超音波診断装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1913502A1 (de) * | 1968-04-04 | 1969-10-30 | Int Standard Electric Corp | Datengesteuerter Schriftzeichengenerator |
US3690155A (en) * | 1970-10-30 | 1972-09-12 | Gen Motors Corp | Apparatus for measuring sound velocity in a workpiece |
DE2505461A1 (de) * | 1974-02-25 | 1975-08-28 | United Aircraft Corp | Messgroessenumformer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894595A (en) * | 1953-06-24 | 1959-07-14 | Richard K Brown | Measurement of the velocity of sound in fluids |
US3762197A (en) * | 1970-09-14 | 1973-10-02 | Phillips Petroleum Co | Acoustical detecting apparatus |
SU465562A1 (ru) * | 1971-08-09 | 1975-03-30 | Институт Тепло И Массообмена Ан Бсср | Ультразвуковой измеритель температуры |
-
1977
- 1977-07-20 JP JP8708777A patent/JPS5421894A/ja active Pending
-
1978
- 1978-07-13 US US05/924,229 patent/US4201087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-17 DE DE2831270A patent/DE2831270C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1913502A1 (de) * | 1968-04-04 | 1969-10-30 | Int Standard Electric Corp | Datengesteuerter Schriftzeichengenerator |
US3690155A (en) * | 1970-10-30 | 1972-09-12 | Gen Motors Corp | Apparatus for measuring sound velocity in a workpiece |
DE2505461A1 (de) * | 1974-02-25 | 1975-08-28 | United Aircraft Corp | Messgroessenumformer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5421894A (en) | 1979-02-19 |
US4201087A (en) | 1980-05-06 |
DE2831270C2 (de) | 1984-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831270A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturmessung | |
EP0955527B1 (de) | Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät | |
EP0378651B1 (de) | Verfahren und anordnung zur durchflussmessung mittels ultraschallwellen | |
DE2625162C3 (de) | Ultraschall-Impulsechoverfahren zur Bestimmung der Abmessungen, insbesondere der Wanddicke, von Prüfstücken und Schaltvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
CH364818A (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Spannung, die vom Unterschied zwischen zwei Frequenzen abhängt | |
EP0452531A1 (de) | Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals | |
EP1612945A1 (de) | Frequenzsynthesizer und Verfahren zum Betrieb eines Frequenzsynthesizers | |
DE2849595A1 (de) | Signalsimulator | |
DE2513143C3 (de) | Geschwindigkeitsmeßgerät | |
DE2109222A1 (de) | Ultraschall Meßanordnung fur akustische Messungen und Durchfluß messungen in Stromungsmitteln | |
DE2817247A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen | |
CH511437A (de) | Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit | |
DE19636945A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeitdifferenz eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals | |
DE3703048A1 (de) | Schaltung fuer einen elektromagnetischen durchflussmesser und verfahren zur durchflussmessung | |
DE2133497A1 (de) | Verfahren und anordnung zur radarenternungsmessung | |
EP0121732A1 (de) | Verfahren zur digitalen Phasenmessung | |
DE19703633C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Zeitintervalls zwischen zwei Ereignissen | |
EP1002307B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur übertragung von sensorausgangssignalen zwischen asynchron arbeitenden sensoren und ihren jeweiligen datenverarbeitungseinheiten | |
EP0855577A1 (de) | Verfahren zur selbsttätigen Einstellung von Parametern eines Ultraschall-Messwertgebers | |
DE102005058114A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip | |
DE3111970C1 (de) | Schaltungsanordnung in einer Einrichtung zur UEberwachung der Konzentration eines Luft-Dampf-Gemisches in einer mit Loesungsmitteldampf arbeitenden Tonerbild-Fixierstation | |
DE3823177A1 (de) | Ultraschall-durchflussmessung unter auswertung von phasenverschiebungen | |
DE2733890A1 (de) | Verfahren zum hochgenauen messen von phasen- und frequenzdifferenzen | |
DE2430832B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Gleichlaufs eines Empfängers mit einem Wobbelgenerator | |
DE1801270C1 (de) | Puls-Doppler-Radarverfahren und -geraet mit Sendefrequenzaenderung zur eindeutigen Objektgeschwindigkeitsbestimmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |