DE2831235A1 - Neue azolyl- beta -dicarbonyl-verbindungen - Google Patents

Neue azolyl- beta -dicarbonyl-verbindungen

Info

Publication number
DE2831235A1
DE2831235A1 DE19782831235 DE2831235A DE2831235A1 DE 2831235 A1 DE2831235 A1 DE 2831235A1 DE 19782831235 DE19782831235 DE 19782831235 DE 2831235 A DE2831235 A DE 2831235A DE 2831235 A1 DE2831235 A1 DE 2831235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
triazolyl
opt
unbranched
branched alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831235
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Adolphi
Eberhard Dipl Chem D Ammermann
Costin Dipl Ing Dr Rentzea
Hubert Dipl Chem Dr Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782831235 priority Critical patent/DE2831235A1/de
Publication of DE2831235A1 publication Critical patent/DE2831235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Neue Azolyl-ß-dicarbonyl-Verbindungen
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Azolyl-ßdicarbonyl-Verbindungen, ihre Salze und Metall-Komplexe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Nematizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
  • Als Nematizide werden in der Landwirtschaft und im Gartenbau Bodenentsendungsmittel eingesetzt wie die Senföl-abspaltenden Mittel oder die Phosphorthioester. Die bekannten Handelsprodukte sind in der Literatur zusammenfassend dargestellt worden (vgl. R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 1, Seite 577-580 Berlin/Heidelberg/New York (1970)). Die Wirkung dieser Verbindungen bei niedrigen Aufwandkonzentrationen ist jedoch nicht immer zufriedenstellend. Weiterhin besitzen diese Nematizide, insbesondere die Phosphorthioester, eine beachtliche Warmblüter- und Insektentoxizität, eine hohe Persistenz und eine weitgehend unselektive Wirkungsweise. Daher ist ihre Anwendung stets mit Gesundheits- und Umwelt risiken verbunden. Infolgedessen sind sichere Anwendungsverfahren kostspielig und umständlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß Azolyl-R-dicarbonyl-Verbindungen der Formel I in der R1 für Aryl oder Hetaryl, die gegebenenfalls durch Halogen, unverzweigtes oder verzweigtes, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Hydroxy oder Cyano einfach oder mehrfach unabhängig voneinander substituiert sein können, steht, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder den Rest -o-R4, wobei R4 unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl oder Nitro einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeutet, oder für den Rest stehen, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, unverzweigtes oderçverzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohl enstoffat omen, Halogen, Trifluormethyl oder Nitro einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeuten oder zu sammen mit dem Stickstoffatom, dessen Substituenten sie sind, einen gegebenenfalls durch unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlen-J stoffatomen substituierten Morphorlin-, Piperidin-oder Pyrrolidinring bilden, und Az für den 1,2,4-Triazolyl-(1)-, den 1-Imidazolyl- oder den 1-Pyrazolylrest steht, und deren für die Pflanzen verträgliche Salze sowie Metall-Komplexe eine gute nematizide Wirkung zeigen.
  • Die Verbindungen der Formel I können bis zu zwei achirale Kohlenstoffatome besitzen und können daher in erythro- oder in threo-Form vorliegen. Vorwiegend liegen Racemate vor.
  • Als Beispiele für die neuen Azolyl-ß-dicarbonyl-Verbindungen der Formel I seien im einzelnen genannt: (1,2,4-Triazolyl-(1))-(2',4'-dichlorphenyl)-1",3"-dioXo-5",5"-dimethyl-cyclohexyl-2")-methan, 4-(1,2,4-Triazolyl-(1))-4-(2',4'-dichlorphenyl)-}-acetylbutan-2-on, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-carboxyäthyl-propionsäureäthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(1'-naphthyl)-2-carboxyäthylpropionsure-äthylester, 3-Imidazolyl-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäuretert.-butyl-amid, 3-(1,2,4-Triazolyl-(15)-3-pheny1-2-acetyl-propionsäure-Sthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-fluorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-fluorphenyl)-2-acetylpropionsäure-tert,-butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-5-(4'-chlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-chlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-tert. -butyleater, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-bromphenyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-nitrophenyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-methylester, 3-(1-Pyrazolyl)-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester, 3-(1-Imidazolyl)-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-methoxyäthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-äthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-n-propylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-iso-propylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-l-chlor-2-propylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-allylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-(1'',3''-dichlor-2''-propylester), 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-(2'',3''-dihrom-1''-propylester), 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-n-butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-sec.-butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-iso-butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-t2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyltert. -butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure- (2"-methoxy-äthylester), 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-(2''-propoxy-äthylester), 3-(1,2,4-Triazolyl)-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-(3''-methyl-2''-buten-1''-ylester), 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(1)-naphthyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2'-furyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1) )-3-(3'-thienyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2'-pyridyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(3'-pyridyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(3'-pyridyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-pyridyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester, Bis-3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-phenyl-2-acetyl-propionsäure-äthylester)-Kupfer(II)-chlorid, Bis-3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-fluorphenyl)-2-acetylpropionsäure-äthylester-Kupfer(II )-chlorid, Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-fluorphenyl)-2-acetylpropionsäure-tert.-butylester)-Kupfer(II)-chlorid, Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(1-chlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-äthylester)-Kupfer(II)-chlorid, Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-methylester)-Kupfer(It )-chlorid, Bis-3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester)-KupfertII)-chlorid, Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester)-Zink(II)-chlorid, Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester)-Zinn(IV)-chlorid, Bis-(3-(1,2,4-mriazolyl-(1))-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxy-phenyl)-2-acetyl-propionsäure-tert. -butylester)-Kupfer(II)-chlorid, Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(3'-thienyl)-2-acetylpropionsäure-äthylester)-Kupfer(II)-chlorid, (3-(1,S,4-Triazolyl-(1))-3-(2'-pyridyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester)-tris-(Kupfer(II)-chlorid), (3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(3'-pyridyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester)-tris-(Kupfer(II)-chlorid), (3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(4'-pyridyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester)-bis-(Kupfer(II)-chlorid), 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-N-tert,-butylamid, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-2,6-dimethyl-morpholid, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2' ,4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropion-N-4-chlorphenylamid, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(21,4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropion-N-3 ,5-dichlorphenylamid, 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropion-N-2,4-dimethyl-phenylamid.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, bei denen Az für einen 1,2,4-Triazolyl-(1)-rest, R1 für einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Hetarylrest, wie Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei als Substituenten Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, unverzweigtes oder verzweigtes, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Methyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Tetrafluoräthoxy, Cyano, Nitro oder Hydroxy in Betracht.
  • R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, stehen dabei für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, für den Rest -o-R4, wobei R4 vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 L können auch für den Rest stehen, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, einen substituierten Phenylrest oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, dessen Substituenten sie sind, einen durch Alkylgruppen, vorzugsweise Methylgruppen, substituierten Morpholinring.
  • Insbesonders bevorzugte Verbindungen sind Azolyl-ß-dicarbonyl-Verbindungen der Formel I, in der Az für einen 1,2,4-Triazolyl-(l)-rest, R1 einen durch Halogen, insbesondere Chlor, substituierten Phenylrest, R2 Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkoxyalkoxy oder einen durch Halogen, insbesondere Chlor, substituierten Anilidorest und R3 Alkyl, insbesondere Methyl, bedeutet.
  • Man erhält die neuen Azolyl-R-dicarbonylverbindungen der Formel I durch Umsetzung von M;ß-ungesättigten Ketoestern, Diestern, Diketonen, Ketoamiden, Esteramiden oder Diamiden der Formel II in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1,2,4-Triazol, Imidazol oder Pyrazol gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels.
  • Zweckmäßigerweise erhält man die erfindungs gemäßen Verbindungen der Formel I, wenn man gleichzeitig einen Aldehyd der Formel III R1-CH=O III in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einer Verbindung der Formel IV in der R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit 1,2,4-Triazol, Imidazol oder Pyrazol gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels umsetzt.
  • Die Azolyl-ß-dicarbonylverbindungen der Formel I können durch Umsetzung mit Säuren in ihre Salze oder durch Reaktion mit geeigneten Metallsalzen in die entsprechenden Metallkomplexe überführt werden.
  • Verwendet man 3-(2',4'-Dichlorbenzyliden)-pentan-2,4-dion und 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Schema wiedergegeben werden: Verwendet man 2,4-Dichlorbenzaldehyd und N-(4-Chlorphenyl)-acetoacetamid und 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die Umsetzung von Azolen mit Verbindungen der Formel II oder mit den Verbindungen der Formeln III und IV kann in einem indifferenten Verdünnungs- oder Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Verdünnungs- oder Lösungsmittel sind Nitrile, wie Acetonitril; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder n-Butanol, Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxy-äthan; Ester, wie Essigsäureäthylester; Amide, wie Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und Hexamethyl-phosphorsäuretriamid.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 120 0C, vorzugsweise zwischen 20 und 850C.
  • Es ist zweckmäßig, eine Base, beispielsweise ein Alkali-oder Erdalkalihydroxid, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, oder ein Amin, wie Triäthylamin, Piperidin, oder N,N-Dimethylanilin, in katalytischer Menge zuzusetzen.
  • r die Herstellung der Metallkomplexe der Azolyl-ß-dicar- 7 bonyl-Verbindungen kommen Metallsalze, beispielsweise Salze der Metalle der Gruppen IIa, IIIa, IVa, Ib, IIb, IVb, Vb, VIb, VIIb und VIII des Periodensystems, insbesondere Kupfer, Zink, Mangan, Zinn, Eisen und Nickel, in Betracht.
  • Die Umsetzung mit diesen Metallsalzen kann in allen mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln durchgeführt werden.
  • Geeignet sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Methyl-äthylketon, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel II sind zum Teil aus Chem. Ber. 31, 2585, 2775 (1898) und Tetrahedron 28, 663 (1972) bekannt oder können durch Kondensation eines Aldehyds der Formel III mit einer R-Dicarbonyl-Verbindung der Formel IV in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels hergestellt werden.
  • Die Aldehyde der Formel III und die Verbindungen der Formel IV sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Azolyl-ß-dicarbonyl-Verbindungen: Beispiel 1 Zu 70 g 2,4-Dichlorbenzaldehyd in 300 ml absolutem Äthanol tropft man bei Raumtemperatur 52 g Acetessigester und 5 g Piperidin. Nach 6 Stunden Rühren bei 50°C gibt man 42 g 1,2,4-Triazol zum Reaktionsgemisch. Nach 48-stündigem Rühren wird das Gemisch mit 8 g Essigsäure versetzt und im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 300 ml Methylenchlorid aufgelöst, dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, die organische Phase abgetrennt, über Natrium- ' sulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit 50 ml Äther bei 50 digeriert, abgesaugt, mit wenig Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält 114,5 g 3-(1,2,4-Triazolyl-(1) )-3-(2' ,4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester. Schmp.: 128-1300C; Ausbeute: 80,6% d.Th.
  • Beispiel 2 2-Acetyl-3-(2',4'-dichlorphenyl)-acrylsäure-tert.-butylamid wurde analog Chem. Ber. 31 2585 und 2775 (1898) hergestellt; Schmp. 164-1650C.
  • In 600 ml Acetonitril werden 62,8 g 2-Acetyl-3-(2',4'-dichlorphenyl)-acrylsäure-tert.-butylamid und 34 g Imidazol 10 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch eingeengt, der Rückstand in 500 ml Methylenchlorid aufgenommen und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Der verbleibende kristalline Rückstand wird mit Diisopropyläther gewaschen und getrocknet. Es verbleiben 41,6 g 3-Imidazolyl-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetylpropionsäure-tert.-butylamid vom Schmp. 105-1070C.
  • Beispiel 3 4,4 g CuCl2.2H20 werden in 50 ml absolutem Äthanol gelöst und unter gutem Rühren langsam zu 19,2 g 3-(1,2,4-Triazolyl-(l))-3-(2',4'-aichlorphenyl)-2-acetylpropionsäuretert.-butylester, gelöst in 80 ml Äthanol, getropft. Es wird 4 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Die ausgefallenen, türkisfarbenen Kristalle werden abfiltriert und mit 15 ml eiskaltem Äthanol nachgewaschen. Man erhält 19,6 g Bis-(3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlor- phenyl)-2-acetyl-propionsäure-tert.-butylester)-Kupfer(II)-chlorid; Schmp.: 178-1800C; Ausbeute: 86,7 % d.Th.
  • Entsprechend können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
    Nr. R1 P.2 R3 Az 3ch.melzpunkt CC
    (Schmelzounkt des
    :iydsochlorsds)
    4 C1- 1,2,4-Triazol (185-187)
    Cl 3
    5 C6H5 -0-C2H5 -ca3 n 80-52
    --L12"5 -CE5 C
    2 5
    7 p- o-tert.-Ch% -OH3 n 113-117
    a C1-- -O-C2H5 CH3 " (Wachs)
    9 C1-- -0-tert.-C4Eg CH3 n 115-120
    ,0 3r 4 - -Q-C2H5 -CH3 n 110-111
    11 02 Q - -0-tert.-C4Hg CH3 n t20-122
    12 C1- zu - -OH CH3 n 102-105
    Cl
    13 n -0-CF.3 -cR3 n 90-?2
    n n -0-n-C3H7 CH3 96-9
    15 n -0-i-C3H? 'ACHS n 125-128
    16 n " Z CH3 n 99-101
    Cl
    17 n CH3 ~CRß n 9ô-10^
    Cl
    ie " -0-Ccl -CH 102-103
    cl
    in -0 < 3r CH3 n tI9-i20
    9r
    20 n -0-n-OH9 0H3
    21 " -0-sec.-C,H9 -OH
    22 n -0-i-OH9 -OH3
    23 n -O-tert.-C4H9 CH3 n 115-117
    24 n o~°= CH3 n 100-102
    25 n ~°~°~ CH3 n 75-78
    26 n ~°4 -CH3 n 91-9
    27 n -HN-tert.-C499 -OH3 n 165-163
    23 C1-Q- -N0 -CH3 1,2,-Triazo1 (110-112)
    cl
    29 ss -HN-<3-Cl -CH3 n (118)
    ci
    30 n -HN -CH3 (1l0-112)
    C1
    31 3 CH3 -CH3 n 135-137
    Hc
    3
    32 H0- -0-tert.-C4H9 -CH3 n 170-174
    33 -O-C2H5 -CH3 n 125-127
    34 (;3- -0-tert.-C4H9 -CH3 n 117-118
    35 - Q 0-C2H5 -CH3 " 80-81
    36 -0-tert.-cH9 -OH3 " 115
    37 -O-C2H5 -CH3
    33 -0-tert.-C4Hg -CH3 " 113-115
    39 . -0-tert.-C41{9 -CH3 " 118-120
    40 Cl<- -0-C2H5 -CH3 Pyrazol
    Cl
    41 C1-Q- -0-C2HIocH3 cH3 Imidazol
    C1
    -O-C2H5 -0-C2H5 -0-C2Hs 1,2,-Triazol 78-80
    cl
    -O-C2H5 zu -0-C2H5 -0-C2X5 1,2,4-Triazol 108-110
    iIr. Mc R1 H2 R3 Y = n p Schme1zesm5ct OC
    44 Cu C6H5- -0-C2H5 cH3 C1 2 t 2 137-138
    43 Cu Ft -O-C2H~ -CH3 C1 2 1 2 75-83
    46 cm P-- -0-C4.H9-tert. -CH3 Cl 2 1 2 2C0-201
    47 Cu Cl-- CC2H5 -CH3 CI 2 1 2 ober 220
    48 Cu C1-Q -°-CH3 -CH3 C1 2 1 2 150-162
    Cl
    49 Zn cl-Q- -O-C4H3-tert. -CH3 Cl 2 1 2 173-173
    Cl
    SO Sn rl-Q- -O-C4H.3-tert. CH3 cl 2 1 4 163-165
    Cl
    t Cu Cl- -0-C2H5 -0-C2:i5 C1 2 1 2 90-92
    cl
    52 Zn C1-Q- -0-02H5 -0-C2ir5 Cl 2 : 2
    C1
    33 Cu Hoa -O-C1I9-tert. -CH3 C1 2 1 2 175-1
    53 Cu
    54 Cu /tSt -O-C2H5 -OH3 cl 2 1 2 ueber 2tut0
    55 Cll -O-tert.-CqHg -OH3 C1 2 3 6 159-160
    56 Cu -O-tert.-Cqg -OH3 C1 2 -3 6 224-230
    37 ' Cu 011 -0-tert.-C4H3 -CH3 CI 1 2 4 155-170
    Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen eine gute nematizide Wirkung, ohne die Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Nematoden notwendigen Konzentrationen zu schädigen. Ferner besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine extrem geringe Warmblütertoxizität und eine hohe Selektivität. Die Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, in Baumschulen sowie in Gewächshäusern vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen die einzelnen Entwicklungsstadien der Nematoden wirksam. Die Verbindungen sind beispielsweise wirksam gegen: Pratylenchus spp., wie Pratylenchus penetrans, Pratylenchus neglactus; Paratylenchus spp., wie Paratylenchus goodeyi, Paratylenchus curitatus; Rotylenchus spp., wie Rotylenchus robustus; Tylenchorhynchus spp., wie Tylenchorhynchus dubius, Tylenchorhynchus claytoni; Trichodorus spp., wie Trichodorus primitivus; Longdidorus spp., wie Longdidorus elongatus; Xiphinema spp.; Meloidogyne-Arten, wie Meloidogyne incognita, Meloidogyne hapla; Meloidogyne jaranica; Heterodera-Arten, wie Heterodera rostochiensis, Heterodera schachtii, Heterodera avenae, Heterodera glycines, Heterodera trifolii; Ditylenchus-Arten, wie Ditylenchus dipsaci, Ditylenchus destructor; Aphe lenchoides-Arten.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B.
  • in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten. J Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle, sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, nasser in Betracht.
  • Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentrationen, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensat io nspr odukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Napthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenon, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyl äther, Ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Pulvern, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe~hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Kalzium-und Magnasiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden.
  • Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 X, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
  • Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit über 95 Gew.% Wirkstoffe oder sogar den 100 eigen Wirkstoff allein auszubringen.
  • Beispiele für Formulierungen sind: I. 3 Gewichtsteile 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-2-acetyl-4,4-dimethyl-valeriansäure-tert,-butylester werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Koalin innig vermischt.
  • Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • II. 20 Teile 3-(1,2,4-Triazolyl-(1)-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-äthylester werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teile Fettalkohol-polyglykoläther, 2 Teile Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehydkondensats und 68 Teile eines paraffifischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • Zu den Einzelwirkstoffen oder Mischungen der Einzelwirkstoffe können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Insektizide, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis i : 10 bis 10 : i zugemischt werden.
  • Beispielsweise können folgende Mittel zugemischt werden: 1,2-Dibrom-3-chlorpropan, 1,3-Dichlorpropen, 1, 3-Dichlorpropen + 1,2-Dichlorpropan, 1,2-Dibrom-äthan, 2-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat, o-Chlorphenyl-N-methylcarbamat, 3-Isopropyl-5-methyl-phenyl-N-methylcarbamat, o-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat, 3,5-Dimethyl-4-methylmercapto-'phenyl-N-methylcarbamat, 4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N- methylcarbamat, 2-(1,3-Dioxolan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat, 1-Naphthal-N-methylcarbamat, 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-N-methylcarbamat, 2,2-Dimetyl-1,3-benzodioxo-4-yl-N-methylcarbamat, 2-Dimethylamino-5,6-dimethyl-4-pyrimidinyl-dimethylcarbamat, 2-Methyl-2-(methylthio)-propionaldehyd-O-(methylcarbamoyl)-oxim, S-Methyl-N-t(methylcarbamoyl)oxy:-thio-acetimidat, Methyl-N' ,N'-dimethyl-N-[(methylcarbamoyl)oxy]-1-thiooxamidat, N-(2-Methyl-4-chlor-phenyl)-N', N'-dimethylformamidin, Tetrachlorthiophan, O,O-Dimethyl-O-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat, O,O-Diäthyl-O-(p-nitrophenyl)-phosphorthicat, O-Athyl-O-(p-nitrophenyl)-phenyl-phosphonothioat, 0,0-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthicat, O,O-Diäthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-phosphorthiat, O-Äthyl-O-(2,4-dichlorphenyl)-phenyl-phosphonothioat, O,O-Dimethyl-O-(2,4,5-trichlorphenyl)-phosphorthicat, O-Äthyl-O-(2 ,4,5-trichlorphenyl)-äthyl-phosphonothioat, O,O-Dimethyl-O-(4-brom-2,5-dichlorphenyl)-phosphorthicat, O,O-Dimethyl-0-(2,5-dichlor-4-j odphenyl)-phosphorthioat, O,O-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-phosphorthioat, O-Äthyl-O-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-isopropyl-phosphoramidat, O,O-Diäthyl-O{p-(methylsulfinyl)phenyl]-phosphorthioat, O-Äthyl-S-phenyl-äthyl-phosphordithioat, O,O-Diäthyl-[2-chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl]-phosphat, O,O-Dimethyl-[-2-chlor-1-(2,4,5-trichlorphenyl]-vinyl-phosphat, O,O-Dimethyl-S-(1-phenyl)-äti1ylacetat-phosphordithioat, Bis-(dimethylamino)-fluorphosphinoxid, Octamethyl-pyrophosphoramid, O,O,O,O-Tetraäthyl-dithio-pyrophosphat, S-Chlormethyl-O,O-diäthyl-phosphordithioat, O-Äthyl-S,S-dipropyl-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-0-2,2-dichlorvinyl-phosphat, O,O-Dimethyl-1,2-dibrom-2,2-dichloräthyl phosphat, O,O-Dimethyl-2,2,2-trichlor-1-hydroxy-äthylphosphat, O,O-Dimethyl-S-[1,2-biscarbäthoxy-äthyl-(1)]-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-O-(1-methyl-2-carbmethoxyvinyl)-phosphat, O,O-Dimethyl-S-(N-methyl-carbamoyl- methyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-(N-methyl-carbamoyl-methyl)-phosphorthioat, O,O-Dimethyl-S-(N-methoxyäthyl-carbamoyl-methyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-(N-formyl-N-methyl-carbamoylmethyl-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-O {1-methyl-2-(methyl-carbamoyl)-vinyl]-phosphat, O,O-Dimethyl-O-[(1-methyl-2-dimethylcarbamoyl)-vinyl]-phosphat, O,O-Dimethyl-O-[(1-methyl-2-chlor-2-diäthylcarbamoyl)-vinyl]-phosphat, O,O-Diäthyl-S-(äthylthio-methyl)-phosphordithioat, O,O-Diäthyl-S-[(p-chlorphenyltio)-methyl]-methyl]-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-(2-äthylthioäthyl)-phosphorthioat, 0,0-Dimethyl-S-(2-äthyltioäthyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-(2-äthylsulphinyl-äthyl)-phosphorthioat, O,O-Diäthyl-S-(2-äthyltio-äthyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-(2-äthylsulphinyl-äthyl)-phosphorthiat, O,O-Diäthylthiophosphoryl-iminophenyl-acetonitril, 0 O,O-Diäthyl-S-(2-chlor-1-phthalimido-äthyl)-phosphordithioat, O,O-Diäthyl-S-[6-chlor-benzoxazolon-(2)-yl(3)]-methyldithiophosphat, O,O-Dimethyl-S {2-methoxy-1,3,4-thiodiazol-5-onyl(43-methyl]-phosphordithioat, O,O-Diäthyl-O-[3,5,6-trichlorpyridyl-(2)J-phosphorthioat, 0,0-Diäthyl-0-(2-pyrazinyl)-phosphorthioat, O,O-Diäthyl-O-[2-isopropyl-4-methylpyrimidinyl(6)1-phosphorthioat, ,0-Diäthyl-0j2- (diäthylamino)-6-methyl-4-pyrimidinyl]-thionophosphat, 0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-yl-methyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-[(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-methyl]-phosphordithioat, O,O-Diäthyl-(1-phenyl-1,2,4-triazol-3-yl)-thionophosphat, O,S-Dimethylphosphor-amido-thioat, O,S-Dimethyl-N-acetyl-phosphoramidothioat, #-Hexachlorcyclohexan, 1,1-Di-(p-methoxyphenyl)-2,2,2-trichlor-äthan, 6,7,8,9,10,10-Hexachloro-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,4,3-benzodioxathiepin-3-oxid.
  • Das folgende Beispiel belegt die biologische Wirkung der Azolyl-ß-dicarbonyl-Verbindungen. Die Numerierung der Wirkstoffe entspricht den Herstellungsbeispielen und der tabellarischen Aufzählung.
  • Wirkung auf Wurzelgallennematoden (Meloidogyne incognita) an Gurken 200 g Gartenerde, die stark mit Meloidogyne incognita infixiert ist, werden mit 30 ml der wässrigen Wirkstoffaufbereitung innig vermischt. Die Erde wird darauf in Plastiktöpfe gefüllt und mit zwei Gurkensamen belegt. Die Anzucht der Pflanzen erfolgt im Gewächshaus bei einer Versuchstemperatur von 24 bis 260C.
  • Nach 6 bis 8 Wochen werden die Wurzeln auf Gallenbildung untersucht.
  • Wirkstoff Wirkstoffmenge/Topf Nr.
  • Nr. 15 15 mg keine Gallenbildung Nr. 18 3 mg keine Gallenbildung Nr. 19 15 mg keine Gallenbildung Nr. 24 8 mg vereinzelte Gallen Nr. 30 15 mg keine Gallenbildung Kontrolle unbehandelt starke Gallenbildung

Claims (7)

  1. Patentansprüche Neue Azolyl-R-dicarbonyl-Vertn ndungen der Formel 1 in welcher R1 für Aryl oder Hetaryl, die gegebenenfalls durch Halogen, unverzweigtes oder verzweigtes, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Hydroxy oder Cyano einfach oder unabhängig voneinander mehrfach substituiert sein können, steht, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 3 Kohlenstoffatomen oder den Rest -O-R, wobei R4 unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl oder Halogenalkyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl oder Nitro einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeutet, oder für den Rest stehen, wobei R5 und- R6 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigt es Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl oder Nitro einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, dessen Substituenten sie sind, einen gegebenenfalls durch unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierten Morpholin-, Piperidin-oder Pyrrolidinring bilden, und Az für den 1,2,4-Triazolyl-(1)-, den 1-Imidazolyl-oder den 1-Pyrazolylrest steht, und deren für Pflanzen verträgliche Salze sowie Metall-Kompiexe.
  2. 2. 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4'-dichlorphenyl)-2-acetyl-propionsäure-(2" ,311-dibrom-111-propylester).
  3. 3. 3-(1,2,4-Triazolyl-(1))-3-(2',4Z-dichlorphenyl)-2-ac etyl-propionsäure-3 -chlor-I-chl ormethyl-n-propylester.
  4. 4. Nematizid, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Azolyl-ß-dicarbonylverbindung der Formel I.
  5. 5. Verwendung von Azolyl-ß-dicarbonyl-Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Nematoden.
  6. 6. Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden, in dem Nematoden leben, mit einem Nematizid gemäß Anspruch 4 behandelt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Azolyl-ß-dicarbonyl- 1 Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man i,ß-ungesättigte Ketoester, Diester, Diketone, Ketoamide, Esteramide oder Diamide der Formel II in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit 1,2,4-Triazol, Imidazol oder Pyrazol gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls-in Gegenwart eines Verdünnungs- oder Lösungsmittels umsetzt.
DE19782831235 1978-07-15 1978-07-15 Neue azolyl- beta -dicarbonyl-verbindungen Withdrawn DE2831235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831235 DE2831235A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Neue azolyl- beta -dicarbonyl-verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831235 DE2831235A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Neue azolyl- beta -dicarbonyl-verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831235A1 true DE2831235A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6044531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831235 Withdrawn DE2831235A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Neue azolyl- beta -dicarbonyl-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831235A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021377A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Derivate des 1,2,4-Triazols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
FR2528045A1 (fr) * 1982-06-03 1983-12-09 Montedison Spa Derives triazolyles et leur application fongicide
WO1985005358A1 (en) * 1984-05-14 1985-12-05 Montedison S.P.A. Azolyl derivatives of carbocyclic and heterocyclic ketones having fungicidal activity
WO1993011118A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-10 Agrevo Uk Limited Azole derivative herbicides and fungicides
EP0576199A2 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Rohm And Haas Company Fungizide und Herbizide Triazole

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021377A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Derivate des 1,2,4-Triazols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
FR2528045A1 (fr) * 1982-06-03 1983-12-09 Montedison Spa Derives triazolyles et leur application fongicide
WO1985005358A1 (en) * 1984-05-14 1985-12-05 Montedison S.P.A. Azolyl derivatives of carbocyclic and heterocyclic ketones having fungicidal activity
US4725614A (en) * 1984-05-14 1988-02-16 Montedison S.P.A. Azolyl derivatives of carbocyclic and heterocyclic ketones having fungicidal activity
AU586175B2 (en) * 1984-05-14 1989-07-06 Montedison S.P.A. Azolyl derivatives of carbocyclic and heterocyclic ketones having fungicidal activity
WO1993011118A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-10 Agrevo Uk Limited Azole derivative herbicides and fungicides
EP0576199A2 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Rohm And Haas Company Fungizide und Herbizide Triazole
EP0576199A3 (en) * 1992-06-25 1994-05-18 Rohm & Haas Fungicidal and herbicidal triazoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000752A2 (de) Alpha-azolysulfide, -sulfoxide und -sulfone, deren Salze und Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Mittel zur Pilzbekämpfung
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE3308806A1 (de) Fungizide mittel, substituierte glucopyranosylamine und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE2635663A1 (de) Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2723942A1 (de) Azolyl-acetophenonoximaether
DE2831235A1 (de) Neue azolyl- beta -dicarbonyl-verbindungen
US4353916A (en) Benzothiazol-2-ones and phytopathogenic fungicidal use thereof
US5096915A (en) Azole fungicides
DE2702102A1 (de) N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2821829A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2200467A1 (de) Neue Ester
DE3110767A1 (de) Bekaempfung von pilzen mit 1,2-oxazolylalkylphosphaten
CH644853A5 (de) Benzoxazolonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche sie enthalten.
EP0001292B1 (de) Halogenalkyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3021834A1 (de) Azolyl-4-nitro-2-trichlormethyl-benzolsulfone, ihre herstellung und verwendung
EP0173918A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylazole
DE2706670A1 (de) Metallkomplexe von beta-azolylketonen
US5268383A (en) Heterocyclic derivatives of alkoxyacrylates with a fungicidal activity
DE2656728A1 (de) Beta-imidazolylketone
DE2034478C3 (de) O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung
EP0010283B1 (de) Thiolphosphorsäure-S-4-nitro-2-trichlormethylphenyl-ester, ihre Herstellung und Verwendung
DE3026120A1 (de) 2-thiocyanoethyl-phosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, mittel und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen und schadpilzen
EP0092100B1 (de) Triazolylalkyl-2,3-dihydrobenzofuran-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DD151253A5 (de) Fungizides mittel
DE2234981A1 (de) Neue heterocyclen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal