DE2830851B2 - Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen

Info

Publication number
DE2830851B2
DE2830851B2 DE2830851A DE2830851A DE2830851B2 DE 2830851 B2 DE2830851 B2 DE 2830851B2 DE 2830851 A DE2830851 A DE 2830851A DE 2830851 A DE2830851 A DE 2830851A DE 2830851 B2 DE2830851 B2 DE 2830851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
aluminum
coating
hydride
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2830851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830851C3 (de
DE2830851A1 (de
Inventor
Carlo Cantalupa Turin Carughi
Pier Carlo Turin Martinengo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2830851A1 publication Critical patent/DE2830851A1/de
Publication of DE2830851B2 publication Critical patent/DE2830851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830851C3 publication Critical patent/DE2830851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • C23C10/32Chromising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen durch Beschichten der Werkstücke mit einer Überzugsmasse, die eine Aufschlämmung der schützenden Metalle in einer organischen Trägerflüssigkeit umfaßt, und anschließende Diffusionstemperung der beschichteten Werkstücke in einer nichtoxidierenden Umgebung.
Die Anwendung von Diffusionsüberzügen oder Diffusionsschichten zum Schutz von bei hohen Temperaturen betriebenen Metallteilen gegen die zerstörende Wrikung der Oxidation, der Korrosion, der Erosion und des thermischen Schocks, die während der normalen Betriebsbedingungen auftreten, ist bereits seit vielen Jahren bekannt. Viele Arten solcher Überzüge wurden bereits vorgeschlagen und in der Tat auch verwendet und enthalten im allgemeinen Aluminium als überwiegendes, schützendes Element. Die Lebensdauer dieser Diffusionsüberzüge auf Aluminiumgrundlage hängt nicht nur von ihrer Dicke, sondern insbesondere von der Bruchbeständigkeit oder Rißbeständigkeit der sich auf der Oberfläche bildenden Oxidschutzschicht ab. Insbesondere hinsichtlich der Anwendung solcher Überzüge zum Schutz von Turbinenschaufeln hat sich diese Beständigkeit als immer kritischer erwiesen, da die Entwicklung zunehmend auf eine Erhöhung der Betriebstemperaturen von Gasturbinen abzielt.
Das im allgemeinen für die Ausbildung von Diffusionsüberzügen auf Aluminiumgrundlage angewandte Verfahren ist die Einsatzhärtung oder die Oberflächenhärtung. Dieses Verfahren besteht darin, das zu beschichtende Werkstück in ein Pulver einzutauchen, das das schützende Material, ein inertes Pulver oder einen Aktivator enthält, und dann das Ganze in einem geschlossenen Behälter einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um die Diffusion des Überzugs in die Oberfläche des Werkstücks zu bewirken. Dieses Verfahren hat eine Reihe von Nachteilen, deren größter darin zu sehen ist, daß es praktisch unmöglich ist, die inneren Oberflächen von Hohlräumen zu beschichten, die nur sehr enge Zugangsöffnungen besitzen, wie die Hohlräume innengekühlter Turbinenschaufeln.
Weiterhin ist es praktisch unmöglich, das Einsatzhärtungsverfahren zu automatisieren und es ergeben sich Schwierigkeiten wegen der nur teilweisen Beschichtung von kompliziert geformten Bauteilen und wegen M aterial Verlusten.
Aus der DE-OS 23 53 858 ist ein Verfahren zum Aluminieren einer Metalloberfläche bekannt, bei dem schützende Metalle durch eine Trägerflüssigkeit bzw. Anstrichmasse auf die zu schützende Metalloberfläche aufgebracht und einer Diffusionstemperung unterworfen werden. Gleiches ergibt sich aus der DE-OS 2039 836, gemäß der als schützendes Metall eine Legierung aus Aluminium oder wenigstens einem seltenen Erdmetallelement verwendet werden kann. Die CH-PS 3 45 780 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Metallbestandteilen von Verbrennungsanlagen, die an ihrer Oberfläche mit mindestens einem Metall angereichert sind, das ein gegen den Angriff dieser Verbrennungsprodukte beständiges Oxid bildet, wie unter anderem einem Metall der seltenen Erdelemente.
Aus der US-PS 35 42 530 ist ein Verfahren zur Beschichtung von Substraten auf der Grundlage von Nickel- oder Kobalt-Superliegerungen bekannt, gemäß dem ein Überzug aus Chrom, Aluminium, Yttrium oder einem seltenen Erdelement und Eisen aus einer Schmelze dieser Metalle durch Dampfabscheidung ausgebildet wird. Die US-PS 33 67 794 offenbart ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit Aluminium durch Zersetzen von pulverförmigem Aluminiumhydrid unter Bildung von Aluminiumdämpfen. Die DE-AS 15 21 270 beschreibt ein Verfahren zur Aluminierung von Metallteilen durch Auftragen einer Aluminium enthaltenden Dispersion in einem organischen Lösungsmittel und Diffusionstempem des gebildeten Überzugs bei 650 bis 7000C. Der US-PS 37 41 791 ist die Beschichtung von Superlegierungen mit Überzügen aus einer Eisen-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung zu entnehmen, indem man die pulverförmige Legierung zusammen mit Silicium in einer flüchtigen Flüssigkeit dispergiert, die Dispersion auf die Substratoberfläche aufträgt und einer Diffusionstemperung
so unterwirft. In der US-PS 37 94 511 ist ein Verfahren zur Beschichtung von Superlegierungen auf Nickelgrundlage mit Hilfe eines Packungsverfahrens beschrieben, wobei die verwendete Packung eine pulverförmige Legierung aus Aluminium und einem seltenen Erdmetall enthält.
Auch die US-PS 37 20 537 offenbart ein Verfahren zur Beschichtung eines Legierungssubstrats mit einer Legierung, wobei eine Dispersion aus einer Aluminiumlegierung und einer Chrom-Aluminium-Legierung auf das Werkstück aufgetragen und damit verbunden wird. Dabei enthält die eingesetzte Dispersion insbesondere eine erste Legierung aus Aluminium und Kobalt, Nickel oder Eisen und eine zweite Legierung aus Chrom und Aluminium, die als Legierungsbestandteil Yttrium enthalten kann. Der Einsatz der schützenden Metalle in Form einer Legierung führt zu einem Überzug, der nur eine minimale Wechselwirkung mit dem Substrat zeigt, so daß diese Verfahrensweise nicht zu befrieidgen
vermag.
Die GB-PS 14 27 286 beschreibt ein Verfahren und eine Mischung zum Aluminieren einer Metalloberfläche, wobei als schützendes Metall ausschließlich Aluminium eingesetzt wird, das zusammen mit Natriumhalogenid und/oder Ammoniumhalogenid in einem organischen Bindemittel in Form einer Schicht aufgetragen wird, die dann in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre in 2 bis 16 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 800 bis 1100° C erhitzt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs definierten Gattung anzugeben, das leicht durchgeführt werden kann, billig ist, mindestens einige der oben angesprochenen Nachteile vermeidet und das auf den Werkstücken Überzüge auf Aluminiumgrundlage liefert, die eine größere Beständigkeit bei hohen Temperaturen besitzen.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs.
Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man als schützendes Metall Aluminium, ein pulverförmiges Hydrid von Seltenen Erdmetallen und pulverförmiges Chrom in einer Trägerflüssigkeit
Es hat sich gezeigt, daß die Anwendung der Seltenen Erdelemente bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und ganz allgemein bei der Ausbildung von Diffusionsüberzügen die Verfügbarkeit von Pulvern dieser Elemente in ausreichend feiner Form voraussetzt, um eine gute Dispersion dieser Elemente in der Aufschlämmung und demzufolge ihre homogene Verteilung in dem gebildeten Diffusionsüberzug sicherzustellen. Pulverförmiges Yttrium und Cer mit ausreichend feiner Teilchengröße sind derzeit im Handel nicht erhältlich und sind nur sehr schwer durch Vermählen herzustellen. Die erfindungsgemäß» Lösung dieses Problems besteht nun darin, daß man die Seltenen Erdmetalle in Form ihrer pulverförmigen Hydride einsetzt. Beispielsweise bildet man Yttriumhydrid oder Cerhydrid aus Metallspänen, vermahlt diese Hydride zu einem feinen Pulver mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 10 μπι und verwendet die vermahlenen Späne als solche bei der Bildung der Aufschlämmung in der organischen Trägerflüssigkeit. Durch die Verwendung der Hydride wird die Verfügbarkeit von Yttrium und Cer in elementarer Form bei der Diffusionstemperatur sichergestellt. so
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Seltenen Erdmetalle ergibt sich eine Verbesserung der Beständigkeit von hochtemperaturfesten Legierungen gegen die Oxidation.
So hat es sich in der Tat gezeigt, daß es durch die Verwendung von Yttrium gelingt, die Haftung von Aluminiumoxidschichten auf aluminierten Legierungen des FeCr- oder CoCrAl-Typs zu verbessern. Wenngleich der Mechanismus dieser Wirkung nicht völlig klar ist, stellt dieser Effekt die Grundlage der Verwendung dieser Materialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dar, da die Abblätterbeständigkeit von Oberflächenschicht en, die durch oxidativen und korrosiven Abbau gebildet werden, verbessert wird, was eine entsprechende Erhöhung der Lebensdauer des beschichteten Materials zur Folge hat,
Di? bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwende.ic Aufschlämmung wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man das pulverförmige Aluminium, das pulverförmige Hydrid des Seltenen Erdmetalls und pulverförmiges Chrom in einem keine Verschmutzungen zuführenden Behälter mit einer organischen Trägerflüssigkeit vermischt
Die in der erfindungsgemäßen verwendeten Aufschlämmung eingesetzten Metalle bzw. Hydride liegen vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 10 μπι vor und werden vorzugsweise in Kombination mit einem Aktivierungsmittel, wie einem Alkalimetall oder Ammoniumhalogenid, und gegebenenfalls auch mit einem inerten pulverförmigen Füllstoff, wie Aluminiumoxid, einem Bindemittel oder Suspendiermittel und einem Verdünnungsmittel eingesetzt Nach der Beschichtung des Werkstücks durch Tauchen oder Aufsprühen wird die Diffusionstemperung in einem geschlossenen Behälter bei einer Temperatur von 900 bis 11000C während 1 bis 5 Stunden durchgeführt wobei die angewandten Bedingungen von der Zusammensetzung des zu beschichtenden Substratmaterials abhängen. In dieser Weise kann man Überzüge mit Dicken zwischen 40 und 120 μπι herstellen.
Als orgarische Trägerflüssigkeit verwendet man erfindungsgemäß vorzugsweise Celluloseacetat enthaltendes Aceton.
Die erfindungsgemäß verwendete Aufschlämmung kann vorzugsweise durch Tauchen oder Sprühen aufgetragen werden.
Herstellungsbeispiel
Dieses Bespiel verdeutlicht die Herstellung von Yttriumhydrid oder Cerhydrid, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können.
Man unterwirft Yttrium- oder Cer-Späne im Vakuum (weniger als 13 x 10~4 mbar) während einer Stunde im Ofen bei einer Temperatur von 6000C einer Wärmebehandlung. Dann führt man Wasserstoff (mit einem OH-Gehalt von 10 ppm) zu, um den Druck in dem Ofen auf Atmosphärendruck zu bringen, wonach man die Temperatur während 2 Stunden auf 75O0C erhöht. Die in dieser Weise erhaltenen Hydride von Yttrium bzw. Cer können ohne weiteres in einem organischen Lösungsmittel auf die gewünschte Teilchengröße (mit einem Durchmesser von 0,5 bis 10 μπι) vermählen werden und besitzen die Zusammensetzung YH2^ bzw. CeH2J-
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Nach dem Entfetten mit Äthylentrichlorid in einer Ultraschallreinigungsvorrichtung und dem Sandstrahlen werden verschiedene Werkstücke aus Superlegierungen auf Nickelgrundlage in Form von prismatischen Probestücken mit einem inneren Hohlraum mit einem Durchmesser von 1,5 mm mit einer Aufschlämmung der folgenden Zusammensetzung in einer Menge von 75 mg/cm2beschichtet:
77 Gew.-% Chrom (durchschnittliche Teilchengröße:
2 μηι),
4 Gew.-% Aluminium (durchschnittliche Teilchengröße^ μηι),
4 Gew.-% Yttriumhydrid (durchschnittliche Teilchengröße^ μιη)ι.ηα
15 Gew.-% einer Lösung von Celluloseacetat in Aceton in ehern Verhältnis von 1 : 4.
Dann trägt man einen zweiten Überzug in einer Menge von 25 mg/cm2 aus einer Überzugsaufschläm-■nung der folgenden Zusammensetzung auf:
30 Gew.-% Aluminium (durchschr ittüche Teilchengröße: 2 μπι),
5 Gew.-% Ammoniumchlorid (durchschnittliche Teilchengröße: 5 μηι) und
15 Gew.-°/o einer Lösung von Celluloseacetat in Aceton in einem Verhältnis von 1 :4.
Anschließend bewirkt man die Diffusionstemperung in einer inerten Atmosphäre während 5 Stunden bei einer Temperatur von 1000° C.
Die Qualität des erhaltenen Überzugs wird hinsichtlich der Oxidation, des thermischen Schocks und der Korrosion untersucht
Die Ermittlung der Oxidationsbeständigkeit wird in der Weise durchgeführt, daß man die beschichteten Probestücke während 500 Stunden an der Luft auf eine Temperatur von 1100° C erhitzt
Die Beständigkeit gegen thermische Ermüdung wird dadurch untersucht, daß man die Proben an der Luft 1500 Testzyklen unterwirft, die jeweils eine Temperaturänderung von 200 auf 1200° C umfassen.
Die Korrosionsbeständigkeit wird dadurch ermittelt daß man die Proben während 500 Stunden bei 950° C einem Abgasstrom aussetzt, der aus einem schwefelreichen Dieselöl gebildet worden ist und mit Vanadiumanhydrid und Natriumchlorid angeimpft worden ist.
Die versuchten Proben zeigen Gewichtsverluste von weniger als 1 mg/cm2.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausbildung von MetalldiffusionsschutzOberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metalliegerungen durcn Beschichten der Werkstükke mit einer Oberzugsmasse, die eine Aufschlämmung des schützenden Metalls in einer organischen Trägerflüssigkeit umfaßt, und anschließende Diffusionstemperung der beschichteten Werkstücke in einer nichtoxidierenden Umgebung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung von pulverförmigem Aluminium, einem pulverförmigen Hydrid von Seltenen Erdmetallen und pulverförmigem Chrom in einer Trägerflüssigkeit verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cerhydrid oder Yttriumhydrid eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmasse mit einem inerten Füllstoff verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als inerter Füllstoff Aluminiumoxid eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Trägerflüssigkeit Celluloseacetat enthaltendes Aceton verwendet wird.
DE2830851A 1977-07-14 1978-07-13 Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen Expired DE2830851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68635/77A IT1083665B (it) 1977-07-14 1977-07-14 Procedimento per la realizzazione di rivestimenti per alte temperature su metalli e leghe metalliche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830851A1 DE2830851A1 (de) 1979-01-18
DE2830851B2 true DE2830851B2 (de) 1981-05-21
DE2830851C3 DE2830851C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=11310097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830851A Expired DE2830851C3 (de) 1977-07-14 1978-07-13 Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4241113A (de)
JP (1) JPS5419435A (de)
BE (1) BE868915A (de)
DE (1) DE2830851C3 (de)
FR (1) FR2397468A1 (de)
GB (1) GB1602040A (de)
IT (1) IT1083665B (de)
LU (1) LU79963A1 (de)
NL (1) NL7806909A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879083A (en) * 1988-06-17 1989-11-07 Macmillan Bloedel Limited Chemically treated wood particle board
US5366765A (en) * 1993-05-17 1994-11-22 United Technologies Corporation Aqueous slurry coating system for aluminide coatings
GB2322383A (en) * 1997-02-22 1998-08-26 Rolls Royce Plc A coated superalloy article
US5807428A (en) * 1997-05-22 1998-09-15 United Technologies Corporation Slurry coating system
DE19807636C1 (de) * 1998-02-23 1999-11-18 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen Schlickerschicht
DE19824792B4 (de) 1998-06-03 2005-06-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Haftschicht für eine Wärmedämmschicht
US7101448B2 (en) 1998-06-20 2006-09-05 Mtu Aero Engines Gmbh Process for producing a cladding for a metallic component
DE19827620C2 (de) * 1998-06-20 2003-12-18 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil und dessen Verwendung
US6110262A (en) 1998-08-31 2000-08-29 Sermatech International, Inc. Slurry compositions for diffusion coatings
US6413582B1 (en) * 1999-06-30 2002-07-02 General Electric Company Method for forming metallic-based coating
US6485780B1 (en) * 1999-08-23 2002-11-26 General Electric Company Method for applying coatings on substrates
DE19946650C2 (de) * 1999-09-29 2003-11-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil
US6533875B1 (en) * 2000-10-20 2003-03-18 General Electric Co. Protecting a surface of a nickel-based article with a corrosion-resistant aluminum-alloy layer
US20050265851A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Murali Madhava Active elements modified chromium diffusion patch coating
MY146096A (en) * 2005-08-02 2012-06-29 Honda Motor Co Ltd Layered fe-based alloy and method for producing the same
EP1995344A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 InnCoa GmbH Spritzschichten mit Diffusionsnachbehandlung
EP1995345A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 InnCoa GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen Werkstoffs
US8318251B2 (en) * 2009-09-30 2012-11-27 General Electric Company Method for coating honeycomb seal using a slurry containing aluminum
CN113529011B (zh) * 2021-07-21 2023-03-31 昆明理工大学 一种超厚渗铝涂层制备工艺

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655269A (en) * 1928-01-03 Goodwin h
US2351798A (en) * 1941-08-14 1944-06-20 Peter P Alexander Coating metal articles
FR1057067A (fr) * 1951-03-14 1954-03-04 Diffusion Alloys Ltd Procédé pour revêtir un métal avec un autre métal par diffusion
US2811466A (en) * 1953-03-18 1957-10-29 Metal Diffusions Inc Process of chromizing
CH345780A (de) * 1955-03-21 1960-04-15 Power Jets Res & Dev Ltd Korrosionsbeständiger Metallbestandteil von Verbrennungsanlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
US3000755A (en) * 1956-10-11 1961-09-19 Gen Motors Corp Oxidation-resistant turbine blades
US3107175A (en) * 1961-10-02 1963-10-15 Coast Metals Inc Method of applying metallic coatings
US3367794A (en) * 1964-01-02 1968-02-06 Army Usa Aluminum deposition process
FR1489714A (fr) * 1965-04-02 1967-07-28 Protection anticorrosive des métaux par métallisation
US3501338A (en) * 1967-02-15 1970-03-17 Dow Chemical Co Aluminum plating process
US3447912A (en) * 1967-11-02 1969-06-03 Vitro Corp Of America Sulfidation corrosion-resistant coating containing rare earth metal aluminides
US3542530A (en) * 1968-05-23 1970-11-24 United Aircraft Corp Nickel or cobalt base with a coating containing iron chromium and aluminum
US3720537A (en) * 1970-11-25 1973-03-13 United Aircraft Corp Process of coating an alloy substrate with an alloy
US3741791A (en) * 1971-08-05 1973-06-26 United Aircraft Corp Slurry coating superalloys with fecraiy coatings
US3794511A (en) * 1971-10-22 1974-02-26 Avco Corp Coating process for a superalloy article
GB1390526A (en) * 1972-10-28 1975-04-16 Rolls Royce Method of lauminising a metal surface
GB1427054A (en) * 1973-09-19 1976-03-03 Rolls Royce Method of and mixture for aluminishing a metal surface
DE2350365A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-17 Fertigungstechnik Gmbh Kraftbetaetigte verschlusseinheit fuer eine nadelverschlussduese
GB1427286A (en) * 1974-08-12 1976-03-10 Rolls Royce Method of and mixture for aluminising a metal surface
FR2320994A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Sopralor Procede d'aluminiage de pieces en acier.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1083665B (it) 1985-05-25
BE868915A (fr) 1978-11-03
LU79963A1 (de) 1978-12-12
FR2397468A1 (fr) 1979-02-09
US4241113A (en) 1980-12-23
GB1602040A (en) 1981-11-04
DE2830851C3 (de) 1982-03-25
JPS5419435A (en) 1979-02-14
FR2397468B1 (de) 1982-10-29
NL7806909A (nl) 1979-01-16
DE2830851A1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830851C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
DE3229293C2 (de)
DE2560523C2 (de) Metallgegenstand mit einem Hafnium und Aluminium enthaltenden metallischen Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3329908C2 (de)
DE69913056T2 (de) Schlickerzusammensetzungen für Diffusionsbeschichtungen
DE60132740T3 (de) Verfahren zum Auftragen einer aluminiumhaltigen Beschichtung unter Verwendung einer anorganischen Schlammmisschung
EP1616979B1 (de) Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
CH651070A5 (de) Als ueberzugsbeschichtung von stoffen auf nickelbasis verwendbare legierung.
DE1941637C3 (de) Dampfabscheidungsverfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzuges auf eine Oberfläche eines metallischen Gegenstandes
DE2414992A1 (de) Ueberzugssystem fuer superlegierungen
DE2740398A1 (de) Zweifachueberzug fuer den schutz gegen thermische beanspruchungen und korrosion
DE2419145A1 (de) Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug
DE3211583A1 (de) Superlegierungs-ueberzugszusammensetzung mit hoch-temperatur-oxidationsbestaendigkeit
CH647557A5 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE19807636C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen Schlickerschicht
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
US3741791A (en) Slurry coating superalloys with fecraiy coatings
CH648603A5 (de) Verfahren zum erzeugen einer korrosionsfesten beschichtung auf einem metallenen gegenstand.
DE60016095T2 (de) Verfahren zur Überwachung der Dicke und des Aluminiumgehalts von Aluminid-Diffusionsbeschichtungen
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
EP2796588B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung
DE102012015586A1 (de) Duplex Phasen CrAl-Beschichtung für verbesserten Korrosions-/Oxidations-Schutz
EP2695964B1 (de) Bauteilangepasste Schutzschicht
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee