DE2830519B1 - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
DE2830519B1
DE2830519B1 DE2830519A DE2830519A DE2830519B1 DE 2830519 B1 DE2830519 B1 DE 2830519B1 DE 2830519 A DE2830519 A DE 2830519A DE 2830519 A DE2830519 A DE 2830519A DE 2830519 B1 DE2830519 B1 DE 2830519B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
spring
regulator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2830519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830519C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl-Ing Brungs
Gerhard Kiuntke
Hans Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE2830519A priority Critical patent/DE2830519C2/de
Priority to IT49557/79A priority patent/IT1120457B/it
Priority to FR7917331A priority patent/FR2456346A1/fr
Publication of DE2830519B1 publication Critical patent/DE2830519B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830519C2 publication Critical patent/DE2830519C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckregler nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt sind Druckregler der in Rede stehenden Art (DE-PS 12 48 987), bei welchen ein Abströmventil mit Hilfe eines in einem Arbeitszylinder beweglichen Steuerkolbens bei Erreichen eines Solldrucks geöffnet wird, um die dem Druckregler zugeordnete Druckluftpumpe bzw. -förderanlage zu entlasten. Der Steuerkolben wird in Abhängigkeit von der Position einer durch eine Membran bewegbaren Steuerstange beaufschlagt; die Membran spricht auf den am Druckmittelauslaß bestehenden Druck an und wird bei Erreichen des Solldruckes gegen die Kraft einer Federanordnung verschoben, derart, daß zunächst ein Entlüftungsventil geschlossen und dann ein Einlaß- oder Belüftungsventil für den Steuerkolben geöffnet wird. Hierbei kommt ein verhältnismäßig aufwendig aufgebauter Dreifachdichtkörper zur Anwendung, welcher bei einer verhältnismä-Big langhubigen Bewegung der Steuerstange zunächst in der Steuerstange befindliche Querbohrungen abdichtet, welche zur Entlüftung dienen, und welcher nachfolgend von einem Ventilsitz abhebt, um in vorstehend beschriebener Weise die Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelauslaß und dem das Sicherheitsventil öffnenden Steuerkolben freizugeben.
Die die Steuerstange bewegende, mit ihr verbundene Membran ist am Außenumfang der Steuerstange fixiert; eine verhältnismäßig starke Druckfeder wirkt auf die Oberseite der Membran ein, so daß diese bei Erreichen des Solldruckes gegen die Kraft der Feder zu verschieben ist.
Der Aufbau der vorbeschriebenen Druckregler ist verhältnismäßig aufwendig, insbesondere was die mit
so einem Dreifachdichtkörper versehene Ventilkonstruktion betrifft; außerdem bedingt die Ventilfunktion an der Steuerstange verhältnismäßig lange Betätigungswege, d. n.die Steuerstange ist infolge der dem Dreifachdichtkörper eigenen Konstruktion auf verhältnismäßig langer Distanz zu bewegen, bevor die Entlüftungsverbindung unterbrochen und nachfolgend die Belüftungsverbindung zwischen Druckmittelauslaß und Steuerkolben hergestellt ist. Die Feinfühligkeit von bei derartigen Druckreglern verwendeten Federanordnungen ist außerdem problematisch, da die hierbei verwendeten Druckfedern bei hohen Einsatztemperaturen einem Kraftverlust unterliegen, d.h. der Einstellwert der Federanordnung wird beträchtlich verändert. Im allgemeinen bedarf es wiederholter Positionsveränderungen der Einstellmittel, so der Einstellschraube, um den erwünschten Einstellwert herbeizuführen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Druckregler der in Rede stehenden Art so
ORIGINAL INSPECTED
auszubilden, daß das Belüften der Betätigungseinrichtung des Sicherheitsventils, als auch das Entlüften bei sich verringerndem Druck innerhalb kürzester Schaltzeiten, vollzogen werden kann. Wenn der eine Sicherheitsschwelle darstellende Solldruck erreicht ist, soll die als Kolben ausgebildete Betätigungseinrichtung des Sicherheitsventils sofort ansprechen, ohne daß langhubige Steuerbewegungen erforderlich sind. Auch soll die Federanordnung trotz hoher Einsatztemperaturen in ihrer Charakteristik bzw. Einstellung im wesentlichen unverändert bleiben; zudem soll eine Feineinstellung der Federanordnung ermöglicht sein.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1.
Der Druckregler spricht sehr schnell an, er wirkt im Sinne eines sog. Zweipunktreglers, da der Reglerkolben an seinen entgegengesetzten Enden die Ventilorgane zur Belüftung der Betätigungseinrichtung des Sicherheitsventils als auch zu ihrer Entlüftung trägt. Wenn der am einen Ende des Reglerkolbens angeordnete Ventilteller öffnet, dann ist die sofortige Belüftung der Betätigungseinrichtung des Sicherheitsventils möglich; bei dieser den Ventilteller von seinem Ventilsitz abhebenden Bewegung des Reglerkolbens wird gleichzeitig oder unmittelbar danach das Entlüftungsventil geschlossen, welches im Normalfall die Betätigungseinrichtung des Sicherheitsventils entlüftet, derart, daß das Sicherheitsventil innerhalb kürzester Zeit nur dann wirkt, wenn ein durch die-Federanordnung und durch die Stellschraube bestimmbarer Solldruckwert erreicht ist.
Die parallele Funktion und Parallelanordnung der beiden Federn ist von besonderem Vorteil. Insbesondere bei höheren Einsatztemperaturen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die genannte Federanordnung vorzusehen, da der Kraftverlust von zwei oder mehreren Federn beträchtlich kleiner ist als der entsprechende Kraftverlust bei einer einzelnen, stark dimensionierten Feder. Darüber hinaus ist durch die Verwendung von wenigstens zwei Federn sichergestellt, daß eine feinfühlige Einstellung mit Hilfe der Stellschraube vorgenommen werden kann.
Auch die Konstruktion des Sicherheitsventils ist von baulich einfacher Art: Der Filter ist als einfaches Lochblech-Stanzteil ausgebildet, welches in paralleler Lage zum Ventilteller des Sicherheits- oder Ablaßventils angeordnet wird. Der Ventilteller des Sicherheitsventils ist als einfaches Blechprägeteil mit angeprägtem Ventilsitz ausgebildet, was zu einer beträchtlichen Reduzierung der Fertigongs- und Materialkosten des Druckreglers beiträgt
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, welche im Schnitt einen Druckregler nach der Erfindung wiedergibt.
Der in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte Druckregler weist ein Gehäuse 1 mit einem Drucklufteinlaß 3 und einem Druckluftauslaß 5 auf. Im Inneren des Gehäuses ist zwischen dem Drucklufteinlaß 3 und dem Druckluftauslaß 5 eine Kammer 7 vorgesehen, an deren offener Unterseite ein Filter 9 in Form eines Lochbleches vorgesehen ist. Der Drucklufteinlaß 3 steht über die Unterseite des Filters 9 mit der ringförmigen Kammer 7 in Verbindung, welche ihrerseits über eine Bohrung 11 an den Druckluftauslaß 5 angeschlossen ist.
Der aus einem billigen Lochblechteil gefertigte Filter 9 stützt sich gemäß Darstellung an einem Ventilteller 13 ab, welcher unter Abdichtung im Gehäuse befestigt ist und gegenüber einer ringförmigen Dichtung 15 wirkt. Der Ventilteller 13 und die Dichtung 15 sperren oder öffnen den an der Unterseite befindlichen Ablaßstutzen 17, wie nachfolgend ausführlich dargelegt ist. Die vorstehend genannte Dichtung 15 ist mittels eines Halteringes 19 an dem gemäß Darstellung unteren Endes eines Kolbens 21 befestigt, welcher unter Abdichtung in einer Kammer 23 hin- und herbewegbar ist. Der Kolben 21 ist durch eine Feder 25 verspannt, weiche an ihrem gemäß Darstellung unteren Ende auf einer Tragscheibe 27 aufliegt und sich am entgegengesetzten Ende im Inneren des Kolbens 21 abstützt.
Eine Bohrung 29 mündet in den Druckluftauslaß 5 stromabwärts eines Rückschlagventils 31 und steht im Gehäuse 1 mit einer Kammer 33 in Verbindung. Die Kammer 33 liegt gegenüber der Unterseite eines aus Kunststoff, Gummi o. dgl. Dichtungsmaterial bestehenden Ventiltellers 35. Der Ventilteller 35 ist an einem Reglerkolben 37 eingeknöpft, welcher in einer Bohrung 39 verschiebbar geführt ist. Am gemäß Darstellung oberen Ende des Reglerkolbens 37 ist ein Dichtungsring 41 aufgeknöpft; etwas unterhalb des Dichtungsringes 41 ist ein Haltering 43 am Reglerkolben angeordnet und trägt eine verhältnismäßig starke Feder 45, die sich an ihrem oberen Ende unter Verspannung an der Innenseite des Gehäuses 1 abstützt. Die Feder 45 ist als fest eingespannte Feder anzusehen. Eine zweite, schwächer ausgebildete Feder 47 ist-gemäß Darstellung zwischen der Innenseite des Reglerkolbens 37 und einer Stellschraube 49 verspannt. Die Stellschraube 49 kann zum Zwecke der Verstellung der Spannkraft der Feder 47 in das Gehäuse 1 hineingeschraubt bzw. aus dem Gehäuse herausgeschraubt werden. Der Dichtungsring 41 wirkt in nachfolgend beschriebener Weise mit einem ringförmigen Ventilsitz 51 zusammen, der sich am unteren Ende eines vorzugsweise mit dem Gehäusematerial einheitlich bestehenden Rohrs 53 erstreckt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Betriebslage ist der Dichtungsring 41 unter Abstand vom Ventilsitz 51 gehalten.
Der oberhalb des Kolbens 21 befindliche Teil der Kammer 23 steht über eine Bohrung 55 mit einer ringförmigen Kammer 57 in Verbindung, welche ihrerseits über den Zwischenraum zwischen dem Dichtungsring 41 und dem Ventilsitz 51 und über eine an der Oberseite des Gehäuses 1 befindliche Bohrung 59 entlüftbar ist. Die Bohrung 59 kann unter seitlichem Abstand zur Stellschraube 49 angeordnet sein, sie kann jedoch auch — wie dies beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist — in das die Stellschraube 49 aufnehmende Gewinde des Gehäuses eingeschnitten sein.
Die Wirkungsweise des Druckreglers ist wie folgt:
Wenn der Drucklufteinlaß 3 mit Druckluft beschickt wird, z. B. aus einem Kompressor, so kann diese nach Passieren des Filters 9 in die Kammer 7 gelangen und wird von dieser über die Bohrung 11 und über das Rückschlagventil 31 in den Druckluftauslaß 5 abgeleitet. Gleichzeitig strömt diese Druckluft durch die Bohrung 29 in die Kammer 33 ein und wirkt demgemäß an der Unterseite des Ventiltellers 35, derart, daß dieser von seinem darunter befindlichen, ringförmigen Sitz abhebt und Druckluft aus der Kammer 33 an der Außenseite des Reglerkolbens 37 entlang in die Kammer 57, in die Bohrung 55 und in die Kammer 23 gelangen kann.
Während dieser Aufwärtsbewegung des Reglerkolbens 37 kann der Spalt zwischen dem Ventilsitz 51 und dem Dichtungsring 41 kurzzeitig geöffnet bleiben, in jedem Fall wird der Dichtungsring 41 bei sich nach oben bewegendem Reglerkolben in kürzester Zeit an den Ventilsitz 51 angepreßt, derart, daß die zur Entlüftung dienende Verbindung aus der Kammer 57 in die Bohrung 59 unterbunden ist. Sobald in der Kammer 23 eine durch die Stellschraube 49 bestimmte Druckhöhe erreicht ist, bewegt sich der Kolben 21 gemäß Darstellung nach unten gerichtet, so daß die Dichtung 15 vom Ventilteller 13 abhebt, d. h. die Verbindung aus dem Drucklufteinlaß 3 in den Ablaßstutzen 17 wird freigegeben; die Anordnung aus Kolben 21, Dichtung 15 und Ventilteller 13 wirkt als Sicherheitsventil. Die vom Kompressor kommende Luft kann also über den Ablaßstutzen 17 ins Freie abströmen.
Wenn der Druck der Druckluft im Druckluftauslaß 5 nachläßt, wenn also beispielsweise die Druckluft verbraucht wird, die in einem vom Druckluftauslaß gespeisten Vorratsbehälter besteht, dann wandert der Kolben 21 wieder nach oben, derart, daß sich die Dichtung 15 wieder an den Sitz des Ventiltellers 13 anlegt. Gleichzeitig wird der Reglerkolben 37 durch die Kraft der Federn 45 und 47 nach unten gerichtet gedruckt, so daß sich der Ventilteller 35 auf den darunter befindlichen Sitz auflegt Bei der nach unten
ίο gerichteten Bewegung des Reglerkolbens 37 löst sich der Dichtungsring 41 vom Ventilsitz 51 und gibt die Verbindung aus der ringförmigen Kammer 57 in Richtung der zur Entlüftung dienenden Bohrung 59 frei. Somit können die Kammer 23, die Bohrung 55 und die ringförmige Kammer 57 auf sichere Weise entlüftet werden, bis ein erneuter Druckaufbau über die Bohrung 29 die vorstehend beschriebenen Funktionsabläufe wieder auslöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Druckregler, insbesondere für eine Druckluftspeicheranlage, mit einem in das Gehäuse des Druckreglers mündenden, von einer Pumpe o. dgl. beschickten Drucklufteinlaß, einem ein Rückschlagventil enthaltenden Druckluftauslaß, einem im Gehäuse durch eine Federanordnung verspannten Reglerkolben, welcher durch eine Bohrung mit dem Speicherdruck des Druckluftauslasses beaufschlagbar und bei Erreichen eines durch Einstellmittel bestimmbaren Drucksollwertes verschiebbar ist, um ein Sicherheitsventil zum Zwecke der Entlastung der Pumpe zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung aus wenigstens zwei dem Reglerkolben entgegen dem zu regelnden Druck belasteten Federn (45, 47) besteht, von welchen eine Feder (45) eine feste Einspannung aufweist, während die andere Feder (47) — parallel zur ersten Feder wirkend — in ihrer Verspannung gegenüber dem Reglerkolben (37) einstellbar ist, und daß der Reglerkolben (37) an seinen entgegengesetzten Enden sowohl das Einlaßventil (35) für die Betätigung des Sicherheitsventils (13, 15) bei Erreichen des Drucksollwerts als auch das Entlüftungsventil (41, 51) für die Betätigungseinrichtung des Sicherheitsventils (13,15) trägt.
2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil einen Ventilteller (35) aufweist, welcher an einem Ende des Reglerkolbens (37) eingeknöpft ist und unter Verspannung der am entgegengesetzten Ende des Reglerkolbens einwirkenden Federanordnung (45,46) an einen Ventilsitz des Gehäuses (1) andrückbar ist, derart, daß die Druckmittelverbindung (29, 33; 57, 23) zwischen dem Druckluftauslaß (5) und der als Kolben (21) ausgebildeten Betätigungseinrichtung des Sicherheitsventils (13, 15) unterhalb des Drucksollwerts unterbunden ist, wenn der Ventilteller (35) auf dem Ventilsitz aufliegt, und daß am bezüglich des Ventiltellers (35) entgegengesetzten Ende des durch die Federanordnung verspannten Reglerkolbens (37) ein Dichtungsring (41) aufgeknöpft ist, welcher mit einem gehäuseseitigen Ventilsitz (51) das Entlüftungsventil für den Kolben (21) bildet, derart, daß das Entlüftungsventil bei Übersteigen des Drucksollwertes schließt und das Einlaßventil im wesentlichen gleichzeitig öffnet.
3. Druckregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerkolben an seinem Außenumfang einen Haltering (43) tragt, daß die eine Feder (45) zwischen dem Haltering (43) und einem gehäuseseitigen Anschlag verspannt ist, und daß die zweite Feder (47) — parallel zur ersten Feder wirkend — in einer axialen Bohrung des Reglerkolbens (37) und an einer entgegengesetzt befindlichen, in das Gehäuse (1) eingeschraubten Stellschraube (49) verspannt ist.
4. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Feder (47) innerhalb des Dichtungsringes (41) des Reglerkolbens (37) befindet und in Erstreckung bis zur Stellschraube (49) in einem gehäuseseitigen Rohr (53) geführt ist, dessen freies Ende mit dem Dichtungsring (41) das Entlüftungsventil bildet.
5. Druckregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Betätigung des Sicherheitsventils dienende Kolben
(21) eine durch Bewegung des Kolbens verschiebbare Dichtung (15) trägt, welche mit einem als Blechprägeteil ausgebildeten Ventilteller (13) zusammenwirkt, und daß eine an einer gehäuseseitigen Tragscheibe (27) abgestützte Feder (25) den Kolben (21) in Schließlage drückt.
6. Druckregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (13) einen Filter (9) trägt, welcher als
ίο Lochblech-Stanzteil in der Druckmittelverbindung zwischen Drucklufteinlaß (3) und Druckluftauslaß (5) angeordnet ist.
DE2830519A 1978-07-12 1978-07-12 Druckregler Expired DE2830519C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830519A DE2830519C2 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Druckregler
IT49557/79A IT1120457B (it) 1978-07-12 1979-06-27 Perfezionamento nei regolatori di pressione
FR7917331A FR2456346A1 (fr) 1978-07-12 1979-07-04 Regulateur de pression, plus particulierement pour une installation de stockage d'air comprime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830519A DE2830519C2 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Druckregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830519B1 true DE2830519B1 (de) 1980-01-17
DE2830519C2 DE2830519C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6044125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830519A Expired DE2830519C2 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Druckregler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2830519C2 (de)
FR (1) FR2456346A1 (de)
IT (1) IT1120457B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395941A (en) * 1943-12-24 1946-03-05 Pesco Products Co Double check unloading valve
GB823173A (en) * 1956-10-02 1959-11-04 E N F O Entwicklungs Und Forsc Improvements in gas pressure control valves
DE1248987C2 (de) * 1964-07-24 1974-06-06 Druckregler fuer druckluftspeicheranlagen
US3545887A (en) * 1968-07-03 1970-12-08 Werner Kobnick Compressor governor
DE2351055C2 (de) * 1973-10-11 1983-06-30 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Federraumentlüftungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456346A1 (fr) 1980-12-05
FR2456346B1 (de) 1985-01-18
IT1120457B (it) 1986-03-26
IT7949557A0 (it) 1979-06-27
DE2830519C2 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2450094B2 (de) Absperrvorrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE2739884B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung für druckluftbetatigbare Kraftfahrzeug- und Anhängefahrzeug-Bremsanlagen
DE2724945C3 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE3129663C2 (de)
AT392674B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE2949434C2 (de) Druckregler für die selbsttätige Regelung eines Betriebsdruckes insbesondere des Betriebsdruckes von durch Druckluft betätigbaren Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE2830519B1 (de) Druckregler
DE3520554C2 (de)
DE3607299C2 (de)
DE4400677A1 (de) Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell
DE2423430B2 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE1228480B (de) Verzoegerungsventil
DE2435877C2 (de) Regelventil
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
DE1628162C3 (de) Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbeitender Druckregler für Kompressoranlagen mit Öl- und Kondensatabscheider
DE2527685A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1163892B (de) Bremszylinderloeseventil fuer die Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE8619382U1 (de) Pneumatischer Druckregler für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8339 Ceased/non-payment of the annual fee