DE2830510C3 - Verfahren und Ventilanordnung zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus - Google Patents

Verfahren und Ventilanordnung zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus

Info

Publication number
DE2830510C3
DE2830510C3 DE2830510A DE2830510A DE2830510C3 DE 2830510 C3 DE2830510 C3 DE 2830510C3 DE 2830510 A DE2830510 A DE 2830510A DE 2830510 A DE2830510 A DE 2830510A DE 2830510 C3 DE2830510 C3 DE 2830510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
setting
supply line
medium supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830510B2 (de
DE2830510A1 (de
Inventor
Friedrich 4270 Dorsten Gräwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2830510A priority Critical patent/DE2830510C3/de
Priority to US06/056,253 priority patent/US4264237A/en
Priority to GB7924298A priority patent/GB2030626B/en
Publication of DE2830510A1 publication Critical patent/DE2830510A1/de
Publication of DE2830510B2 publication Critical patent/DE2830510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830510C3 publication Critical patent/DE2830510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ventilanordnung zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus, wobei den Stempeln jeweils ein in die den Stempeldruckraum mit druckmittelbeaufschlagender Druckmittelzuleitung eingeschaltetes Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist und der Setzdruck dem Einstelldruck des Druckbegrenzungsventils entspricht.
In modernen Abbaubetrieben des Untertagebergbaus wird das Gebirge durch Schreitausbau abgestützt. Dieser Schreitausbau folgt in kurzen Schritten der vorrückenden Abbaufront. Für das Vorrücken werden die hydraulischen Stempel des Schreitausbaus druckentlastet und nach dem beendeten Schreitvorgang durch Druckbeaufschlagung der Kolben der Stempel wieder mit dem Gebirge verspannt. Das Verspannen des Ausbaus mit dem Gebirge wird allgemein im Bergbau als Setzen des Ausbaus bezeichnet.
Durch den Abbau des Minerals beispielsweise von Kohle senkt sich in den Abbaubetrieben das Hangende ab. Der Schreitausbau soll und kann diese Absenkbewegung nicht verhindern, er soll vielmehr diese Bewegung aufnehmen und dabei eine konstante hohe Stützkraft auf das Gebirge ausüben, damit die Absenkbewegung des Hangenden nicht unkontrollierbar abläuft und dadurch die Belegschaft in den Streben gefährdet wird. Die Hydraulik des Schreitausbaus muß deshalb derart gestaltet sein, daß sie ein Verkürzen der Stempel zur Anpassung an die unvermeidbaren Bewegungen des Gebirges zuläßt und der Verkürzung der Stempel durch eine konstant hohe Kraft entgegenwirkt. Die hydraulischen Stempel müssen die beim Einschub der Stempel verdrängte Druckflüssigkeit abgeben. Diese Abgabe der Druckflüssigkeit erfolgt über Druckbegrenzungsventile, die außerhalb dafür sorgen, daß der Hydraulikdruck in den Stempeln konstant gehalten und damit die Ausbaukraft erhalten bleibt. Es ist allgemein zwischen der Kraft, mit der die Stempel gesetzt werden — der Setzkraft - und der Einstellkraft, mit der die Stempel das Gebirge beim Ansprechen der Druckbegrenzungsventile unterstützen, zu unterscheiden. In dem speziellen Bereich des Bergbaus wird deshalb vom Setzdruck und vom Einstelldruck gesprochen. Der Einstelldruck der Druckbegrenzungsventile unterliegt fertigungsbedingten Streuungen, wobei eine Vergrößerung des Streubereichs des Einstelldrueks bei längerem Gebrauch der Druckhalteventile unvermeidlich ist.
Nach der DE-AS 21 46 502 ist eine Ventilanordnung bekannt, welche das Setzen der Stempel mit hoher und möglichst gleichmäßiger Setzkraft ermöglichen soll, lies geschieht unter ständiger Belastung des Druckbegrenzungsventil mittels zweier Versorgungssysteme.
nämlich dem beim Betätigen des Setzventils herrschen den Betriebsdruck Pi und dem über eine sog. Nachspannautomatik zugeschalteten, durch eine besondere Auflastungsdruckquelle aufgebrachten Auflastungsdruck P2, der höher ist als der über das Setzventil aufbringbare Betriebsdruck, jedoch niedriger als der Einstelldruck des Druckbegrenzungsventils.
Eine Trennung vom Überdruck- und Füllventil an Einzelstempeln ist in der DE-AS 13 03 433 und die Nachstellbarkeit von Druckbegrenzungs- bzw. Überdruckventilen in der DE-PS 12 38 866 sowie der DE-AS 12 16 057 angesprochen worden.
Desweiteren ist in der DE-OS 25 06 92S ein Überdruckventil beschrieben, das bei kleiner Bauweise geeignet ist für das plötzliche Ablassen großer Flüssigkeitsströme.
Bei allen genannten Ventilanordnungen wird das Druckbegrenzungsventil bei Beaufschlagung des Füllbzw. Setzventils zwangsläufig ebenfalls mit Druckmittel beaufschlagt, da es in die zwischen Füll- bzv/. Setzventil und Stempeldruckraum verlaufende Druckmittelzuleitung eingeschaltet ist.
Um eine ständige Beaufschlagung des Druckbegrenzungsventils zu umgehen, wird derzeit eine Hydrauliksteuerung im Schreitausbau verwendet, bei welcher der Einstelldruck des in den Hydraulikkreis eingeschalteten Druckbegrenzungsventils um 10 bis 50% über dem Setzdruck liegt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß ein Durchströmen des Druckbegrenzungsventils beim Setzen der Stempel durch die von den Pumpen angebotene Flüssigkeitsmenge mit Sicherheit vermieden wird. Ein Durchströmen der Ventile durch den von den Pumpen angebotenen Flüssigkeitsstrom würde in kürzester Zeit zur Beschädigung der Druckbegrenzungsventile führen.
Aus Gründen der Gebirgsbeherrschung, wie eingangs erwähnt, ist es jedoch angebracht, die Druckdifferenz zwischen Setzdruck und Einstelldruck zu beseitigen. Druckdifferenzen zwischen Setzdruck und Einstelldruck haben eine ungleichmäßige Unterstützung des Gebirges zur Folge und sind Ursache für zusätzliche Risse, Stufen und Ausbrüche im Gebirge.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus zu schaffen, wobei der Setzdruck dem Einstelldruck entspricht, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit dessen Hilfe eine bessere Beherrschung des Hangenden und der Vermeidung der Zerstörung der Druckbegrenzungsventile auf einfache und kostengünstige Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Beginn des Setz- und Ausfahrvorganges des Stempels, das Druckbegrenzungsventil von der den Stempeldruckraum beaufschlagenden Druckmittelzuleitung getrennt und nach beendetem Setzvorgang durch Abschalten der den Stempeldruckraum beaufschlagenden Druckmittelzuleitung von der Druckmittelversorgung wieder mit der Druckmittelzuleitung verbunden wird.
Der technische Fortschritt der Erfindung ist darin begründet, daß durch das Trennen des Druckbegrenzungsventils vom Hydraulikkreis des Schreitausbaus während des Setzvorganges das gefährliche Durchströmen des Druckbegrenzungsventils mit großen Flüssigkeitsströmen vermieden und damit die Voraussetzung für die Verwirklichung der Förderung, Setzdruck gleich Einstelldruck des Druckbegrcn/ungsventils geschaffen Im Rahmen einer Ventilanordnung, bei der die vom Setzventil zum Stempeldruckraum führende Druckmittelzuleitung mit einem Druckbegrenzungsventil verbunden ist, ist zur Durchführung des Verfahrens erfindungs-
-> gemäß vorgesehen, daß in die zum Druckbegrenzungsventil führende Stichleitung ein druck- oder handgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil eingeschaltet ist, welches derart steuerbar ist, daß bei Beginn des Setzvorganges die Verbindung zwischen Druckbegrenzungsventil und
κι der zu dem die Kolbenfläche des Stempels im Sinne des Ausfahrens beaufschlagenden Stempeldruckraum führenden Druckmittelzuleitung gesperrt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß in die Druckmittelzuleitung zwischen dem Steuerkolbendruckraum und der Druckmittelzuleitung eine Drosselstelle vorgesehen ist, wodurch eine Verzögerung des Öffnungsvorganges erzielt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines ein Druckbegren-
;■■-, zungsventil und ein druckgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil aufnehmenden Gehäuses mit Ventilanschlüssen,
F i g. 2 ein kombiniertes Schnitt- und Wirkschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens für das Ausfahren des Stempels,
jo F i g. 2a ein kombiniertes Schnitt- und Wirkschaltbild für den Setzvorgang eines Stempels,
Fi g. 2b ein kombiniertes Schnitt- und Wirkschaltbild, welches das Auflasten des Gebirges auf den Stempel wiedergibt,
Γ) Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem das Druckbegrenzungsventil und das 2/2-Wege-Sitzventil gemeinsam mit einem hydraulisch gesteuerten Rückschlagventil in einem Gehäuse untergebracht sind, und
•ίο F i g. 4 eine Seitenansicht eines mechanisch betätigbaren Füllventils, teilweise geschnitten, mit einem 2/2-Wege-Sitzventil und Druckbegrenzungsventil.
Wie aus der im Schnitt gezeigten Darstellung in Fig. 1 zu entnehmen ist, sind in einem gemeinsamen
J) Gehäuse 3 ein Druckbegrenzungsventil 1 zur Absicherung eines Stempels mit einem druckgesteuerten 2/2-Wege-Sitzventil 2 untergebracht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Druckbegrenzungsventil 1 in bekannter Stecknippelausführung in das Gehäuse 3
>o eingesetzt und somit leicht auswechselbar angeordnet. Die Bohrungen 3.19 im Gehäuse 3 zur Aufnahme einer Steckklammer sind an der unteren Gehäuseseite mit einer Ansenkung 3.20 versehen, um der Steckklammer die bei Ausführung des Gerätes für Plattenaufbau nicht
r>5 durchgesteckt werden kann, eine Spreizung zu ermöglichen.
Wie weiterhin aus Fig. 1 hervorgeht, besteht das 2/2-Wege-Sitzventil 2 im wesentlichen aus einem einteiligen Ventilkolben an dessen einen Ende des
M) Schaftes 2.1 ein Ventilkegel 2.11 und am gegenüberliegenden Ende des Schaftes 2.1 ein Steuerkolben 2.12 mit einer Abdichtung 2.13 angeordnet ist. Weiterhin ist für den Ventilkegel 2.11 ein Ventilsitz 3.1 im Gehäuse 3, eino Druckfeder 2.2, eine besondere Schaftabdichtung
<)', 3.2 sowie ein Steuerraumverschlußstück 2.4 und eine Verschraubung 2.5 vorhanden. Der Ventilkolben ist mit dem Steuerkolbenteil 2.12 in einer Bohrung 3.3 des Gehäuses 3 geführt. Die Schaftabdichtung 3.2 sowie die
Steuerkolbenabdichtung 2.13 verhindern ein Übertreten der Druckflüssigkeit aus der Kammer 3.5 oder dem Steuerraum 3.6 in den Federraum 3.7, der über eine zusätzliche Bohrung 3.8 und ein Sinterbronze-Filterelement 3.9 be- und entlüftet wird.
Durch einen Flüssigkeitsaustritt an dem Filterelement 3.9 werden Undid < igkeiten an der Schaftabdichtung 3.2 oder an der Steuerkolbenabdichtung 2.13 erkennbar gemacht. Die vorgespannte Druckfeder 2.2 drückt den Ventilkolben über die schaftseitige Stirnfläche 2.13 in Öffnungsstellung des Ventils 2, wenn der Steuerarm 3.6 weitgehend drucklos ist. In dieser Schaltstellung ist der Ventilkegel 2.11 vom Ventilsitz 3.1 abgehoben und durch die Kammer 3.5 die Verbindung vom Eintrittskanal 3.10 zum Zuleitungskanal 3.11 des Druckbegrenzungsventils 1 hergestellt. Diese Schaltstellung ist zugleich Hauptarbeitsstellung und Ausgangsstellung.
Neben dem bereits erwähnten Plattenaufbau ist eine derartige Ventilanordnung auch für den Rohr- bzw. Schlauchleitungseinbau ausführbar. Bei Ausführung für Plattenaufbau ist der Eintrittskanal 3.10 und der mit einer Drosselstelle 3.12 versehene Steuerkanal 3.13 an der unteren Gehäuseseite herausgeführt und mit geeigneten Dichtelementen 3.14 zur Platte oder zum Beispiel dem Gehäuse eines hydraulisch gesteuerten Rückschlagventils hin abgedichtet. Die Befestigung des Gehäuses mit dem Gegenstück erfolgt mit Schrauben 3.15. Für den Rohr- bzw. Schlauchleitungseinbau sind am Gehäuse 3 die entsprechenden Muffen der Stecknippelverbindung, wie z. B. am Eintrittskanal 3.10, die Haltemuffe 3.16 für die Steckklammer und am Steuerkanal 3.13 die komplette Schweißmuffe 3.17 angeschweißt. Bei einer derartigen Ausführung ist es zweckmäßig, den Eintrittskanal 3.10 gerade zu verlegen und direkt mit der stirnseitig am Gehäuse 3 angeordneten Aufnahmebohrung 3.18 für den Stecknippelanschluß zu verbinden.
Die insbesondere in F i g. 1 beschriebene Ventilanordnung eignet sich insbesondere für die Anwendung in einem Steuerungssystem entsprechend dem kombinierten Schnitt- und Wirkschaltbild nach den F i g. 2 bis 2b.
Während des Ausfahrens des Stempels 4 nach F i g. 2 wird die Kolbenfläche 4.1 des Stempels 4 von dem 4/3-Wegeventil 5, dem Hauptsteuerventil über das hydraulisch gesteuerte Rückschlagventil 6 angesteuert. Die Ringfläche 4.2 des Stempels 4 ist dabei über das 4/3-Wegeventil 5 und das Rückschlagventil 7 direkt mit dem Tank verbunden. Beim Ausfahren des Stempels 4 strömt die Hydraulikflüssigkeit von dem Hochdruck-Versorgungsnetz kommend über das für die Arbeitsphase in Schaltstellung 5.1 gebrachte Hauptsteuerventil 5 sowie über das hydraulisch gesteuerte Rückschlagventil 6 zur Kolbenfläche 4.1 des Stempels 4. In dieser Schaltstellung des Hauptsteuerventils 5 wird Hydraulikflüssigkeit vor Eintritt in das hydraulisch gesteuerte Rückschlagventil 6 über den Steuerkanal 3.13 der mit einer Drossel 3.12 versehen ist in den Steuerraum 3.6 geführt. Nach Austritt aus dem hydraulisch gesteuerten Rückschlagventil 6 wird Hydraulikflüssigkeit über den Eintrittskanal 3.10 auf den Ventilkegel 2.11 des 2/2-Wege-Sitzventils 2 geführt, wie dies aus dem punktierten Verlauf der Leitungen in den F i g. 2 und 2a zu sehen ist. Unter dem in dieser Arbeitsphase auftretenden Systemdruck wird der Ventilkolben infolge der größeren Fläche des Steuerkolbens 2.12 gegenüber der Fläche des Ventilkegeis 2.11 sowie gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 2.2 soweit nach links verschoben bis der Ventilkegel 2.11 auf den Ventilsitz 3.11 aufsitzt und diesen abdichtet. Gleichzeitig wird durch das Abdichten des Ventilsitzes 3.1 durch den Ventilkegel 2.11 der Zuleitungskanal 3.11. der eine Verbindung des Raumes unterhalb der Kolbenfläche 4.1
r, mit dem Druckbegrenzungsventil 1 schafft, geschlossen.
In der Fig. 2a ist der Setzvorgang wiedergegeben.
Nach Erreichen des vollen Setzdruckes im Raum unterhalb der Kolbenfläche 4.1 würde ohne das druckgesteuerte 2/2-Wege-Sitzventil 2 der volle Förderstrom aus dem Hochdruck-Versorgungsnetz das Druckbegrenzungsventil 1 beaufschlagen. Durch Aufrechterhaltung der Sperrstellung im 2/2-Wege-Sitzventil 2 wird in dieser Arbeitsphase entsprechend der Darstellung in Fig.2a eine Beaufschlagung und als
η Folge davon eine vorzeitige Zerstörung des Druckbegrenzungsventils 1 vermieden.
Die Umstellung des Hauptsteuerventils 5 in die Mittel- oder Nullstellung 5.0 nach Fig. 2b, bewirkt das Schließen des Setzventils 6 und eine Entlastung der
:o Ventilkolbenfläche 3.6 über den Steuerkanal 3.13 zum Tank hin. Der im Stempel 4 bestehende Druck verschiebt, über den Eintrittskanal 3.10 auf den Ventilkegel 2.11 einwirkend, den Ventilkolben des 2/2-Wege-Sitzventils 2 unterstützt von der Vorspan-
2--1 nung der Druckfeder 2.2 in die rechte Arbeitsstellung. Das Abheben des Ventilkegels 2.11 vom Ventilsitz 3.1 schafft die Verbindung des Raumes unter der Kolbenfläche 4.1 über die Kammer 3.5 und, wie aus F i g. 1 zu entnehmen ist, über den Zuleitungskanal 3.11 zum
so Druckbegrenzungsventil 1. Der Öffnungsvorgang wird dabei durch die Drosselstelle 3.12 soweit verzögert, daß keine schlag- oder stoßartige Druckbeaufschlagung des Druckbegrenzungsventils 1 erfolgen kann.
Nach dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbei-
3ϊ spiel der Erfindung werden die Innenteile des 2/2-Wege-Sitzventils 2 und das Druckbegrenzungsventil 1 direkt in einem Gehäuse 6.1 eines hydraulisch gesteuerten Rückschlagventils 6 eingebaut und die Kanäle entsprechend dem Verlauf nach der Darstellung
■><> dieser Figur durch Bohrungen verbunden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist die mechanische Betätigung der Ventilanordnung dargestellt. Das 2/2-Wege-Sitzventil 2 und das Druckbegrenzungsventil 1 sind, mit einem Füllventil 7 kombiniert, in
■<■> einem gemeinsamen Gehäuse 9 angeordnet. Bei Betätigung des Handhebels 8 in Pfeilrichtung, wird der am Ende des Stößels 7.1 befindliche Ventilkegel 7.2 auf den Ventilsitz 7.3 der Hülse 7.4 gedrückt, wodurch die Verbindung des Kanals 7.5 zum Druckbegrenzungsventil til 1 unterbrochen ist. Nach Anlage des Mitnehmerbundes 7.6 des Stößels 7.« am Ventilkegel 7.7 des Füllventils 7 wird dieses vom Ventilsitz abgehoben, wodurch die Flüssigkeit von der Pumpe über Zulaufkanal 7.9, Ringkammer 7.10, Rückschlagventil 7.11 und den Kanal
">i 7.12 zur Kolbenfläche 4.1 des Stempels 4 strömt.
Beim Öffnungsvorgang des Ventilkegels 7.7 wird die Hülse 7.4 unter weiterer Abdichtung durch den Ventilkegel 7.2 des Stößels 7.1 von diesem gegen die Kraft des Stützkolbens 7.13 und der Druckfeder 7.14
*<<> weiterbewegt. Die Kolbenseite 7.15 des Stützkolbens 7.13 ist dabei über den Kanal 7.16 mit dem Zulaufkanal 7.9 von der Pumpe verbunden.
Nach beendetem Setzvorgang wird der Handhebel 8 vom Stößel 7.1 über die Druckfeder 7.17 sowie der an
*ι·-> den Ventilkegeln 7.7 und 7.2 wirkenden Kräfte in Mittelstellung zurückgestellt Dabei wird die Hülse 7.4 im Bereich des 2/2-Wege-Sitzventils 2 vom Stützkolben 7.13 und der Druckfeder 7.14 gegen den Festanschlag
7.18 gedrückt. Nach Abheben des Ventilkegels 7.2 vom Ventilsitz 7.3 wird die Verbindung des Kolbenraumes unterhalb der Kolbenfläche 4.1 des Stempels 4 über die Kanäle 7.12 und 7.5 zum Druckbegrenzungsventil 1 wieder hergestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus, wobei den Stempeln jeweils ein in die den Stempeldruckraum mit Druckmittel beauf- --, schlagende Druckmittelzuleitung eingeschaltetes Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist und der Setzdruck dem Einstelldnick des Druckbegrenzungsventiis entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß beim Beginn des Setz- und ι ο Ausfahrvorganges des Stempels das Druckbegrenzungsventil von der den Stempeldruckraum beaufschlagenden Druckmittelzuleitung getrennt und nach beendetem Setzvorgang durch Abschalten der den Stempeldruckraum beaufschlagenden Druckmittelzuleitung von der Druckmittelversorgung wieder mit der Druckmittelzuleitung verbunden wird.
2 Ventilanordnung, bei der die vom Setzventil zum Stempeldruckraum führende Druckmittelzuleitung mit einem Druckbegrenzungsventil verbunden ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die zum Druckbegrenzungsventil (1) führende Stichleitung ein druck- oder handgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil (2) eingeschaltet ist, welches derart steuerbar ist, daß bei Beginn des Setzvorganges die Verbindung zwischen Druckbegrenzungsventil (1) und der zu dem die Kolbenfläche (4.1) des Stempels im Sinne des Ausfahrens beaufschlagenden Stempeldruck- ω raum führenden Druckmittelzuleitung gesperrt ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wege-Sitzventil (2) druckgesteuert ist, einen Schließkörper (2.11) relativ geringen Querschnittes sowie einen damit verbünde- v-, nen Steuerkolben (3.6) größeren Querschnitttes (2.12) aufweist und daß der Ventilschließkörper (2.11) von dem zwischen Setzventil (6) und Stempeldruckraum anstehenden Hydraulikdruck in Öffnungsrichtung beaufschlagbar und der Steuerkolben (3.6) mit der von der Hydraulikpumpe zum Setzventil (6) führenden Druckmittelzuleitung hydraulisch verbunden ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, *daß in der Druckmittelleitung zwischen dem Sleuerkolbendruckraum (3.6) und der Druckmittelzuleitung eine Drosselstelle (3.12) vorgesehen ist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das druckge- so steuerte 2/2-Wege-Sitzventil (2) und das Druckbegrenzungsventil (1) als eine Ventileinheit in einem Gehäuse (3) vorgesehen sind.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) für die an sich ss bekannte Anbau-Funktionsplatten-Bauweise und für den Einbau in Rohr- und Schlauchleitungen ausgebildet ist.
7. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das druckgesteuerte to 2/2-Wege-Sitzventil (2) und das Druckbegrenzungsventil (1) mit einem hydraulisch gesteuerten Rückschlagventil (6) (Setzventil) in einem Gehäuse (6.1) integriert angeordnet sind.
8. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 2 bis 5, br> dadurch gekennzeichnet, daß das druckgesteuerte 2/2-Wege-Sitzventil (2) und das Druckbegrenzungsventil (1) im Gehäuse eines Hauptsteuerventils (5) zur Ansteuerung der Stempel (4) integriert angeordnet ist
9. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wege-Sitzventil (2) und das Druckbegrenzungsventil (1) mit einem mechanisch über einen Stößel (7.1) steuerbaren Füllventil (7) bekannter Bauart kombiniert in einem Gehäuse (9) angeordnet sind, wobei das 2/2-Wege-Sitzventil (2) über den Stößel (7.i) des Füllventils (7) mechanisch steuerbar ist.
DE2830510A 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren und Ventilanordnung zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus Expired DE2830510C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830510A DE2830510C3 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren und Ventilanordnung zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus
US06/056,253 US4264237A (en) 1978-07-12 1979-07-10 Method for controlling a hydraulically operated mine roof support and an arrangement for carrying out the method
GB7924298A GB2030626B (en) 1978-07-12 1979-07-12 Operating a powered support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830510A DE2830510C3 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren und Ventilanordnung zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2830510A1 DE2830510A1 (de) 1980-01-31
DE2830510B2 DE2830510B2 (de) 1980-11-06
DE2830510C3 true DE2830510C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=6044116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830510A Expired DE2830510C3 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren und Ventilanordnung zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4264237A (de)
DE (1) DE2830510C3 (de)
GB (1) GB2030626B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015411C2 (de) * 1980-04-22 1982-10-28 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Stempelsteuerung
DE3048229C2 (de) * 1980-12-20 1983-01-20 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE3123278C1 (de) * 1981-06-12 1982-12-16 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Steuerung für einen hydraulischen Stempel eines Schreitausbaugestells
DE3128279A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Nachsetzsteuerung fuer einen hydraulischen stempelausbau sowie hydraulisch ansteuerbares rueckschlagventil
GB2116618B (en) * 1982-03-06 1985-11-20 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof supports
DE3407878C1 (de) * 1984-03-02 1985-06-27 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
PL146170B1 (en) * 1984-12-10 1989-01-31 Ct Kt Maszyn Gorniczych Komag Apparatus for changing curability and mineablity of a mineral deposit
DE3546278C1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Bergwerksverband Gmbh Nachsetzsteuerung fuer den Strebausbau
GB9009859D0 (en) * 1990-05-02 1990-06-27 Meco Mining Equip A mine roof support
US5564866A (en) * 1995-04-10 1996-10-15 Snyder; Raymond M. Reusable mine and underground roof, floor, and rib support system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303433B (de) * 1971-11-11
DE1216057B (de) * 1959-03-05 1966-05-05 Bosch Gmbh Robert UEberdruckventil
US3246576A (en) * 1960-10-07 1966-04-19 Coal Industry Patents Ltd Mine roof supports
DE1191777B (de) * 1962-03-21 1965-04-29 Salzgitter Maschinen Ag Hydraulischer Ausbaurahmen fuer Strebabbaue unter Tage
GB1032021A (en) * 1964-01-14 1966-06-08 Dowty Mining Equipment Ltd Advanceable roof support assembly
DE1238866B (de) * 1965-10-25 1967-04-20 Hermann Schwarz Kommanditgesel Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE1483957C3 (de) * 1966-06-18 1978-12-14 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4628 Altluenen Rückeinrichtung für einen Strebförderer oder eine Führungsschiene mit daran geführter Gewinnungsmaschine
DE1533730A1 (de) * 1967-01-20 1970-01-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulischer Grubenausbau
DE2146502C3 (de) * 1971-09-17 1982-04-29 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE2506928C3 (de) * 1975-02-19 1979-06-28 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
DE2640185C3 (de) * 1976-09-07 1986-07-10 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau

Also Published As

Publication number Publication date
US4264237A (en) 1981-04-28
GB2030626A (en) 1980-04-10
DE2830510B2 (de) 1980-11-06
DE2830510A1 (de) 1980-01-31
GB2030626B (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114536B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE10328286B4 (de) Hydraulischer Schildausbau
DE2830510C3 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Setzen der Stempel eines Schreitausbaus
DE2813592A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2749312A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stempelausbau o.dgl.
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE2914884C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Stempelausbau mit zugeordneter Nachsetzautomatik
EP0337473B1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE2624088A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE102007044641B4 (de) Ventil
DE10392721B4 (de) Hydraulischer Zylinder mit einer Schalt- und Sperrventilanordnung
AT402334B (de) Hydraulische zylinder/kolben-anordnung
DE3504553C1 (de) Druckschaltventil als Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Schreitausbau
DE2733270C2 (de) Ausbausteuerung für einen schreitenden hydraulischen Ausbau
DE69703170T2 (de) Hydrauliksystem
DE3212747C2 (de)
DE3518162C1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Gleichlaufs eines Rueckzylinders und eines Kappen-Schiebezylinders
DE2418489B2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer ein hydraulisches zweikreisbremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE4400677A1 (de) Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell
DE2717577C3 (de) Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE3301674C1 (de) Steuerung fuer hydraulische Stempel von Schreitausbaugestellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee