DE2830045C2 - Bistabile logische Kippschaltungsanordnung vom D-Typ - Google Patents

Bistabile logische Kippschaltungsanordnung vom D-Typ

Info

Publication number
DE2830045C2
DE2830045C2 DE2830045A DE2830045A DE2830045C2 DE 2830045 C2 DE2830045 C2 DE 2830045C2 DE 2830045 A DE2830045 A DE 2830045A DE 2830045 A DE2830045 A DE 2830045A DE 2830045 C2 DE2830045 C2 DE 2830045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
series
circuit
transistors
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830045A1 (de
Inventor
Christian Neuchâtel Piguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE2830045A1 publication Critical patent/DE2830045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830045C2 publication Critical patent/DE2830045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356104Bistable circuits using complementary field-effect transistors

Landscapes

  • Logic Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

Torschaltung C:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung E:
erst* Gruppe:
zweite Gruppe:
(H Serie D) Parallel A (E Serie H)
Parallel (D Serie Λ;
/J
£ Serie H
B B,
worin der durch //gesteuerte Transistor in den zweiten Gruppen der Torschaltungen A und B diesen Torschaltungen vorzugsweise gemeinsam angehört ι. und die Ausgangsvariable der Schaltungsanordnung in inverser Form Q erscheint und durch die Variable C gebildet wird.
,;;, 4. Kippschaltungsanordnung nach Anspruch 3, da-Fdurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung einer 2t> "Schaltung mit bezüglich des Taktsignals statischem Verhalten die folgenden logischen Torschaltungen , aufweist:
Torschaltung A:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung B:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung C:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung E:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung F:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
H Parallel B B Serie H
(H Parallel E)
Serie (D Parallel A) (E Serie H)
Parallel (D Serie A)
(H Parallel E)
Serie (A Parallel F) (F Serie A)
Parallel (E Serie H)
B B
C C,
worin der durch //gesteuerte Transistor in den zweiten Gruppen der Torschaltungen A und B diesen Torschaltungen vorzugsweise gemeinsam angehört, die Schaltung #/Parallel E) in den ersten Transistorgruppen und der durch A gesteuerte Transistor in den zweiten Transistorgruppen der Torschaltungen B und C diesen Torschaltungen vorzugsweise gemeinsam angehören, und wobei die Ausgangsva^ nable Q durch die Variable F und ihr inverses Q durch die Variable C gebildet werden.
5. Kippschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung einer Schaltung, die mit Hilfe von äußeren Variablen S und R auf »eins« und auf »null« gestellt werden kann, wobei 5= 1 und R = 1 jeweils die Ausgangszustände Q = 1 bzw. Q = O erzeugen, eine logische Torschaltung G mit je einem Transistor vom ersten Leitungstyp und vom zweiten Leitungstyp aufweist, welche durch R gesteuert werden, und daß die Torschaltungen B und C einen ersten gemeinsamen, durch ^gesteuerten Zusatztransistor aufweisen, welcher in Serie mit den Transistoren der ersten Gruppe geschaltet ist, sowie einen zweiten gemeinsamen, durch G gesteuerten 2usatztransistor aufweisen, der in Serie mit den Transistoren der zweiten Gruppe geschaltet ist und ferner ein durch G gesteuerter, parallel zur Gesamtheit der Transistoren der ersten Gruppe geschalteter Transistor und ein durch S gesteuerter, parallel zur Gesamtheit der Transistoren der zweiten Transistorgruppe in jeder der durch die genannten, in Serie geschalteten Zusatztransistoren ergänzten Torschaltungen B und C vorhanden sind.
6. Kippschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Transistoren desselben Leitungstyps, die in Serie geschaltet iind, vertauscht werden.
7. Kippschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der P-Typ und der zweite Leitungstyp der N-Typ ist.
8. Kippschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der N-Typ und der zweite Leitungstyp der p-Typ ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine bistabile logische Kippschaltungsanordnung vom D-Typ, die als
in integrierte Schaltung mit komplementären MOS-Transistoren herstellbar ist und mindestens drei logische Torschaltungen enthält, von denen jede eine erste Gruppe von Transistoren eines ersten Leitungstyps und eine zweite Gruppe von Tran ,istoren eines zweiten Lei-
y> tungstyps aufweist, wobei die beiden Transistorgruppen jeder Torschaltung in Serie zwischen die Klemmen einer Speisespannungsquelle geschaltet sind und ihr gemeinsamer Verbindungspunkt den Ausgangsknoten der entsprechenden Torschaltung darstellt und wobei
4ü die Leitungsstrecken der einzelnen Transistoren innerhalb jeder Gruppe in Serie und/oder parallel geschaltet sind, so daß der Leitungszustand dieser Transistoren da; Potential des Ausgangsknotens der betreffenden Torschaltung bestimmt, welches Potential eine interne,
« durch die jeweilige Torschaltung erzeugte Variable darstellt und zwei, praktisch den Werten des Potentials der beiden Speisespannungsklemmen gleiche Werte annehmen kann, wobei die Speisespannungsklemme, die jeweils mit den ersten Transistorgruppen verbunden ist, das Potential 1 und die andere Speisespannungsklemme, die jeweils mit den zweiten Transistorgruppen verbunden ist, das Potential 0 besitzt und wobei ferner jeder Transistor entweder durch eine interne Variable oder durch eine äußere Steuervariable wie D oder H gesteuert wird, wobei H ein Taktsignal darstellt. Eine derartige Schaltungsanordnung kann entweder ein dynamisches, ein halbdynamisches oder ein statisches Verhalten in bezug auf das Taktsignal H aufweisen.
Es sind bereits verschiedene bistabile D-Kippschal-
bo tungen bekannt, insbesondere in Form von sogenannten »master-slave«-Schaltungen, von Schaltungen mit Übertragungstoren und von Schaltungen, die durch sogenannte »clocked circuit«-Technik erhalten werden. Eine Schalung von Typ »master-slave« ist beispiels-
bi weise aus der US-Patentschrift 32 67 295 bekannt. Diese Schaltung weist ein gegenüber die Steuervariable D beeinflussenden Störsignalen unempfindliches Verhalten auf und ist frei von logischen Zufallserscheinun-
gen. Diese Schaltung ist jedoch relativ aufwendig, denn sie weist 26 MOS-Transistoren auf. Eine ähnliche Schaltung ist auch im Katalog der Solid State Scientific Inc. beschrieben, und zwar in einer Form, die das auf »eins«- und auf »nullstellen erlaubt. Diese Ausführung enthält 38 MOS-Transistoren.
Eine Schaltung, die Übertragungstore aufweist, ist beispielsweise in dem Katalog der National Semi-Conductor Corporation (Schaltung MM 74 C 74 Dual D-Flip-Flop) beschrieben. Diese Schaltung ist unempfindlich gegenüber Störsignalen, die die Steuervariable p beeinflussen. Sie erfordert jedoch das Vorhandensein ■des Taktsignals in wahrer (H) und komplementärer (H) Form, was einen Nachteil im Hinblick auf die Größe der von der integrierten Schaltung beanspruchten Fläche darstellt. Sie weist ferner eine Zufallsabhängigkeit auf, welche durch die Verzögerungen H gegenüber H bedingt ist. Die Variablen //und //können momentan den gleichen Wert annehmen und zwei Knoten kurzschließen, deren logische Zustände verschieden sind. Es äst daher notwendig, die Verzögerung von H gegenüber H unter Kontrolle zu bringen, um eine korrekte Funktionsweise zu erzielen. Ferner weist die Herstellung solcher Schaltungen in Form von integrierten Schaltungen verschiedene Nachteile auf, die auf die schlechte Trennung der P- und N-Kanal-Transistoren der in dieser Schaltung verwendeten Übertragungstore zurückgeht.
Es sind ferner als »clocked circuits« bezeichnete Schaltungen bekannt, beispielsweise in Form einer dynamischen Schaltung aus der schweizerischen Patentschrift 5 52 914, in Form einer halbdynamischen Schaltung aus dem Artikel von Yasoje Suzuki et al »Clocked CMOS Calculator Circuit« in »IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-8, Nr. 6, Dezember 1973, Seiten 462-469, oder in Form einer statischen Schaltung aus der französischen Patentanmeldung, veröffentlicht unter Nr. 21 02 186. Diese Schallungen sind unempfindlich gegenüber Störsignalen, welche die Steuervariable D beeinflussen. Sie erfordern jedoch das Vorhandensem des Taktsignals in wahrer (H) und komplementärer (H) Form, welches den erwähnten Nachteil mit sich bringt. Sie weisen ferner eine Zufallsabhängigkeit auf, die durch die Verzögerung von ff gegenüber H bedingt ist.
Dynamische und halbdynamische D-Flip-Flop-Schaltungen sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 25 41 255 beschrieben. Diese Schaltungen können in ihrer dynamischen Ausführungsform frei von logischen Zufaüserscheinungen sein. Bei einfachem Aufbau {10 Transistoren) ist die Schaltung jedoch empfindlich gegenüber Störsignalen, welche die Variable D beeinflussen. Um solchen Störungen gegenüber unabhängig zu sein, benötigt die Schaltung 12 Transistoren und ist daher verhältnismäßig aufwendig. In ihrer halbdynamischen Ausführungsform sind die in der Offenlegungsschrift beschriebenen Schaltungen ebenfalls ziemlich kompliziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kippschaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, weiche besonders einfach aufgebaut ist und eine minimale Anzahl von Transistoren aufweist, und trotzdem unempfindlich ist gegenüber Störsignalen, welche die Steuervariable D beeinflussen, und frei von logischen Zufallserscheinungen ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Anordnung zur Bildung einer Schaltung mit zumindest bei H-1 dynamischem Verhalten die folgenden logischen Torschaltungen aufweist, welche jeweils mit den von ihnen gelieferten internen Variablen bezeichnet sind und die für jede ihrer Transistorgruppen angegebenen und mit den entsprechenden Steuervariablen bezeichneten Transistoren aufweist, wobei die Serienschaltung dieser Transistoren mit »Serie« angegeben ist:
Torschaltung A:
to erste Gruppe: H
zweite Gruppe: B Serie H
Torschaltung B:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung C:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
H Serie D D Serie A
D Serie H Serie A,
worin der durch A gesteuerte Transistor in den zweiten Transistorgruppen der Torschaltungen B und C vorzugsweise beiden Torschaltungen gemeinsam angehört und wobei die Ausgangsvariable der Schaltungsanordnung in inverser Form Q erscheint und durch die interne Variable C gebildet wird.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Bildung einer entsprechenden Schaltung mit mindestens für H= 1 statischem Verhalten weist die folgenden logischen Torschaltungen auf, welche jeweils mit den von
jo ihnen gelieferten internen Variablen bezeichnet sind und die für jede ihrer Transistorgruppen angegebenen und mit den entsprechenden Steuervariablen bezeichneten Transistoren aufweisen, wobei die Serien- bzw. Parallelschaltung dieser Transistoren mit »Serie« bzw.
}5 »Parallel« angegeben ist und wobei in Klammern angegebene Schaltungen als Ganzes zu betrachten sind:
Torschaltung A: H Parallel B
erste Gruppe: B Serie H
•to zweite Gruppe:
Torschaltung B: (H Serie D) Parallel A
erste Gruppe: (E Serie H)
zweite Gruppe: Parallel (D Serie A)
4' Torschaltung C: A
erste Gruppe: E Serie H
zweite Gruppe:
Torschaltung E: B
50 erste Gruppe: B,
zweite Gruppe:
worin der durch //gesteuerte Transistor in den zweiten Gruppen der Torschaltungen A und B diesen Torschal-
tungen vorzugsweise gemeinsam angehört und wobei die Ausgangsvariable der Schaltungsanordnung in inverser Form Q erscheint und durch die Variable C gebildet wird.
Durch Hinzufugen von Zusatztransistoren zu diesen Grundschaltungen können Schaltungen mit halbdynamischem Verhalten, d. h. dynamischem Verhalten für den einen oder anderen Zustand von //und statischem Verhalten für den Komplementärzustand von H, oder vollständig statische Schaltungen erzielt werden. Auf
t>5 dieselbe Weise können daraus Schaltungen mit der Möglichkeit eines auf »eins«- bzw. auf »null«-Stellens abgeleitet werden. Die Grundschaltungen und die daraus abgeleiteten Schaltungen sind sogenannte ideale
Schaltungen, was bedeutet, daß sie unempfindlich gegenüber Störsignalen sind, welche die Steuervariable D beeinflussen. Sie weisen ferner eine minimale Anzahl von Transistoren auf und sind frei von logischen Zufallserscheinungen.
Die Zeichnung zeigt in vereinfachter, schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele von Schaltungen, welche den erfindungsgemäßen Aufbau aufweisen. Es zeigt
Fig. 1 eine bezüglich des Taktsignals Hdynarfiische to D-Flip-Flop-Schaltung,
Fig. 2 eine halbdynamische D-Flip-Flop-Schaltung, nämlich mit dynamischem Verhalten für H= 1 und statischem Verhalten für H=O,
Fig. 3 eine andere halbdynamische D-Flip-Flop-Schaltung, welche dynamisch für H=O und statisch für H= 1 ist,
Fig. 4 eine statische D-Flip-Flop-Schaltung und
Fi g. 5 die allgemeine Form einer abgeleiteten Schaltung mit Mitteln zum auf »eins«- und auf »null«-Stellen.
In den Fig. 1 bis 5 wurden die verschiedenen MOS-Transistoren, welche die logischen Torschaltungen bilden, durch Kreise symbolisch dargestellt, wobei im Inneren derselben die dem Gate des entsprechenden Transistors zugeführte Steuervariable angegeben ist und die gezeichneten Verbindungen die Verbindung der Leitungsstrecken der Transistoren darstellen. Die Ausgangsknoten der logisenen Torschaltungen sind jeweils mit den entsprechenden internen Variablen A, B, C, E, F oder G bezeichnet, welche durch diese Torschaltungen erzeugt werden.
Die zwischen die Ausgangsknoten und die positive Klemme einer Speisespannungsquelle geschalteten Transistoren sind vom P-Kanal-Typ und die zwischen einem Ausgangsknoten und der negativen Speisespannungsklemme geschalteten Transistoren sind vom N-Kanal-Typ. Die Potentiale der positiven und negativen Speisespannungsklemme (+) und (-) werden wie ABC üblich mit 1 und 0 bezeichnet und stellen gleichzeitig
die Werte der logischen Steuervariablen der Anordnung w
Die dynamische Schaltung nach Fig. 1 weist drei logische Torschaitungen A, B und Cauf und enthält insgesamt 10 MOS-Transistoren. Die Schaltung von Fig. 1 stellt die erfindungsgemäße Grundanordnung für die Schaltungen mit mindestens H= 1 dynamischem Verhalten dar, wobei die Torschaltungen A, B und C den weiter oben für diesen Fall angegebenen Aufbau besitzen. Der Zustand des Taktsignals H. für den die Schaltung dynamisch ist, muß mit einer relativ hohen Frequenz auftreten, wie dies allgemein für die sogenannten dynamischen Schaltungen bekannt ist. Die Ausgangsvariable Q der vorliegenden Schaltung erscheint in komplementärer Form β und wird durch die Variable C gebildet.
Das Verhalten der Schaltung von Fig. 1 kann durch die folgende Zustandstabelle (Tabelle I) veranschaulicht werden. Die Zeilen der Tabelle stellen die Zustände der Schaltung und die Spalten die verschiedenen Kombinationen der Eingangsvariablen dar. Die umrandeten Zustände bezeichnen die verschiedenen stabilen Zustände der Schaltung. Die Leitungsfunktion jeder der Transistorgruppen kann durch logische Gleichungen dargestellt werden, wie im Artikel »Complementary Dynamic MOS Logic Circuits« von E. Vittoz und H. Oguey in Electronics Letters, 22nd February, 1973, Vol. 9, Nr. 4, S. 77 und 78, angegeben.
Die logischen Gleichungen der Schaltungsanordnung 8
von Fig. 1 lauten wie folgt:
A+=H A- = BH B+
D+H Β' = AD C+ = A CT = AHD
Fig. 2 zeigt eine halbdynamiiche Schaltung, die aus der Anordnung von Fig. 1 durch Hinzufügen von vier MOS-Transistoren erhalten wird, wobei folgende vier Torschaltungen A, B, C und F gebildet werden:
Torschaltung A:
erste Gruppe: H zweite Gruppe: B Serie H
Torschaltung B:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
torschaltung C:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung F:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
H Serie D D Serie A
(HSerie/?Parallel A (F Parallel CZ) Serie H)) Serie A
C C
Die Schaltung von Fig. 2 enthält somit 14 MOS-Transistoren. Sie ist dynamisch für//= 1 und statisch für H-O. Die Ausgangsvariable β wird durch die Variable F gebildet, eine komplementäre Ausgangsvariable Q wird durch die Variable C geliefert.
Tabelle I
HD 00
0 1
1 1 1 10 1 1 00 1 1 0 0 1 0
111 (on) (ön)
101 - on
(M) 100
(W) (Too) ®
100 - 010
on
Das Verhalten dieser Schaltung kann durch die Zustandstabelle gemäß Tabelle II sowie durch die folgenden logischen Gleichungen beschrieben werden:
A+=H
A' = BH
B+ = D + H
B~ = AD
C+ = A (F+H)
σ = A (F+HD)
F" = C
Eine andere halbdynamische Anordnung, nämlich eine fur H=O dynamische und für H-1 statische Anordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Sie enthält ebenfalls
vier Torschaltungen, die folgendermaßen aufgebaut sind:
Torschaltung A:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung B:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung C:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung E:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
H Parallel B B Serie H
(H Serie D) Parallel A (E Serie H) Parallel (D Serie A)
E Serie H
B B
, Wie F i g. 3 zeigt, gehört der durch Hgesteuerte Transistor der zweiten Gruppen der Torschaltungen A und B ^beiden Torschaltungen gemeinsam an. Die Schaltung enthält 15 MOS Transistoren. Die _Ausgangsvariable .erscheint in komplementärer Form Q und wird durch die Variable C gebildet.
Tabelle Il
ABCF HD
00 01 11 10
Torschaltung B:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung C:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung E:
wie in Fig. 3
Torschaltung F:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
0 110
1110
1110
0110
1000 1001
(loop
1001
iOOQ -to
0101 Olli 0110
Die logischen Gleichungen dieser Schaltung lauten folgendermaßen:
(H Parallel E)
Serie (D Parallel A) (E Serie/i)
Parallel (D Serie A)
(H Parallel E)
Serie (A Parallel F) (F Serie A)
Parallel (E Serie H)
C C
Der durch H gesteuerte Transistor in den zweiten Gruppen der Torschaltungen A und B gehört vorzugsweise beiden Torschaltungen gemeinsam an, ebenso wie die Schaltung (H Parallel E) in den ersten Gruppen der Torschaltungen B und C und der durch A gesteuerte Transistor in den zweiten Gruppen der Torschaltungen B und C jeweils beiden Torschaltungen gemeinsam angehören können. Die Schaltung weist somit 20JViOS-Transistoren auf. Die Ausgangsvariablen Q und Q werden durch F bzw. C gebildet.
Das Verhalten der statischen Schaltungsanordnung nach Fig.4 kann durch die Zustandstabelle gemäß Tabelle III beschrieben werden. Die logischen Gleichungen dieser Schaltung lauten wie folgt:
BH
A '* — BH
A = BH
B+ = A(D + H)
Β' = AD+ EH
C+ = A
c- = EH
E+ = B
Ε' = B
Fig. 4 zeigt das Schaltschema einer statischen D-Flip-Flop-Schaltung, die durch Hinzufügen von MOS-Transistoren zur Schaltung nach Fig. 3 erhalten wird. Sie enthält die folgenden fünf logischen Torschaltungen:
Torschaltung A:
wie in Fig. 3
A B C E F
L»ie Schaltungen gemäß den Fig. i bis 4 können durch das Einführen von zwei zusätzlichen Steuervariablen ergänzt werden, um Schaltungen zu bilden, mit denen ein auf »ein«- und ein auf »nu!!«-StsHen möglich ist. Wie üblich werden diese beiden zusätzlichen Variablen mit S (Set) für das auf »eins«-Stellen und mit R (Reset) für das auf »nu!l«-StelIen bezeichnet.
Fig. 5 zeigt das allgemeine Schaltschema einer solchen Anordnung, in der die Torschaltungen A, B, C, E und F denselben Aufbau haben, der weiter oben im Zusammenhang mit den entsprechenden Schaltungen dynamischer, halbdynamischer oder statischer Natur angegeben wurde. Eine zusätzliche logische Torschaltung G wird der Anordnung hinzugefügt, wobei diese Torschaltung einen P-Kanal-Transistor und einen N-Kanal-Transistor aufweist, die beide durch die Variable R gesteuert werden. Ferner weisen die Torschaltungen B und C zwei zusätzliche gemeinsame Transistoren auf, die jeweils in Serie mit den ersten und den zweiten Transistorgruppen dieser Torschaltungen geschaltet sind und jeweils durch die Variable S bzw. durch die interne Variable G gesteuert werden. Ein durch G gesteuerter Transistor ist parallel zu der Gesamtheit der Transistoren der ersten Gruppe und ein durch S gesteuerter Transistor ist parallel zur Gesamtheit der Transistoren der zweiten Gruppe in jeder der Torschaltungen B und C geschaltet, wobei letztere durch die genannten, in Serie geschalteten Zusatztransistoren ergänzt sind.
Tabelle III
11
ABCEF HD
00
01
11
10
01001
01101 01100
Die logischen Gleichungen einer statischen D-Flip· Flop-Schaltung mit auf »eins«- und auf »null«-Stellungsmöglichkeit (Fig. 5) lauten folgendermaßen:
A B C E F G
BH
S+G(AD+EH)
S+G (AF+EH)
Diese statische Schaltung enthält somit 28 MOS-Transistoren, während die entsprechenden Kippschaltungen in der in »master-slave«-Ausführung 38 MOS-Transistoren benötigen (Katalog der Solid State Scientific Inc., - CMOS Integrated O.-.üits, JnVgang. 1976, Seite 36, Schaltung SLC 4-013 A. --).
Sämtliche erfindungsgemäßen Anordnungen sind ideal, d. h. sie nehmen in den Zeitspannen, in aenen das
2c Taktsignal H sich nicht ändert, keine Stö/signale der ' Steuervariablen D auf.
Fernergehtaus den Zustandstabellen der besonriebbnen Schaltungen hervor, daß kein Zustand vorn folgenden in mehr als einer Variablen verschieden ist. Anders ausgedrückt, weist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zuständen eine einzige Variable einen Übergang auf, so daß jede Gelegenheit zu einem Wettlauf zwischen zwei Variablen, der eine logische Zufallsabhängigkeit bedeuten würde, vermieden ist. Die Schaltungs-
jo anordnungen gemäß der Erfindung sind somit frei von logischen Zufallserscheinungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bistabile logische Kippschaltungsanordnung vom D-Typ, die als integrierte Schaltung mit komplementären MOS-Transistoren herstellbar ist und mindestens drei logische Torschaltungen enthält, von denen jede eine erste Gruppe von Transistoren eines ersten Leitungstyps und eine zweite Gruppe von Transistoren eines zweiten Leitungstyps aufweist, wobei die beiden Transistorgruppen jederTorschaltung in Serie zwischen die Klimmen einer Speisespannungsquelle geschaltet sind und ihr gemeinsamer Verbindungspunkt den Ausgangsknoten der entsprechenden Torschaltung darstellt und wobei die Leitungsstrecken der einzelnen Transistoren innerhalb jeder Gruppe in Serie und/oder parallel geschaltet sind, so daß der Leitungszustand dieser Transistoren das Potential des Ausgangsknotens der betreffenden Torschaltung bestimmt, welches Potential eine interne, durch die jeweilige Torschaltung erzeugte Variable darstellt und zwei, praktisch den Werten des Potentials der beiden Speisespannungsklemmen gleiche Werte annehmen kann, wobei die Speisespannungsklemme, die jeweils mitdcn ersten Transistorgruppen verbunden ist, das Potential 1 und die andere Speisespannungsklemme, die jeweils mit den zweiten Transistorgruppen verbunden ist, das Potential 0 besitzt und wobei ferner jeder Transistor entweder durch eine interne Variable oder durch eine äußere Steuervariable wie D oder H gesteuert wird, wobei H ein Taktsignal darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung einer Schaltung mit zumindest für H = 1 dynamischem Verhalten die folgenden logischen Torschaltungen aufweist, welche jeweils mit den von ihnen gelieferten internen Variablen bezeichnet sind und die für jede ihrer Transistorgruppen angegebenen und durch die entsprechenden Steuervariablen bezeichneten Transistoren aufweisen, wobei die Serienschaltung dieser Transistoren mit »Serie« angegeben ist:
Torschaltung A:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung B:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung C:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
Torschaltung F:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
B Serie H
H Serie D D Serie A
(H Serie F) Parallel A (F?arattfA(DSmeH)
Serie A
C C
Torschaltung A:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
B Serie H
Torschaltung B:
erste Gruppe: H Serie D
zweite Gruppe: D Serie A
Torschaltung C:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
D Serie H Serie A,
worin der durch A gesteuerte Transistor in den zweiten Transistorgruppen der Torschaltungen B und C vorzugsweise beiden Torschaltungen gemeinsam angehört und wobei die Ausgangsvajjable der Schaltungsanordnung in inverser Form Q erscheint und durch die interne Varfcl £ C gebildet wird.
2. Kippschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung einer Schaltung mit halbdynamischem Verhalten, d. H. mit dynamischem Verhalten für H= 1 und mit statischem Verhalten für H= 0, die folgenden logischen Torschaltungen aufweist, wobei die Parallelschaltung der Leitungsstrecken von Transistoren mit »Parallel« bezeichnet ist und eine in Klammern angegebene Schaltung als Ganzes zu betrachten ist:
worin der durch H gesteuerte Transistor in den ersten Transistorgruppen der Torschaltungen B und C und der durch A gesteuerte Transistor in den zweiten Gruppen der Torschaltungen D und Cvorzugsipiweise jeweüs gemeinsam den genannten Torschal- * ttungen angehören, und wobei die Ausgangsvariable IQ der Schaltungsanordnung die Variable Fist und in 'inverser Form Q durch die Variable Cgebildet wird. j
3. Bistabile logische Kippschaltungsanordnung ri vom D-Typ, die als integrierte Schaltung mit komplementären MOS-Transistoren herstellbar ist und mindestens drei logische Torschaltungen enthält, von denen jede eine erste Gruppe von Transistoren eines ersten Leitungstyps und eine zweite Gruppe von Transistoren eines zweiten Leitungstyps aufweist, wobei die beiden Transistorengruppen jeder Torschaltung in Serie zwischen die Klemmen einer Speisespannungsquelle geschaltet sind und ihr gemeinsamer Verbindungspunkt den Ausgangsknoten der entsprechenden Torschaltung darstellt und wobei die Leitungsstrecken der einzelnen Transistoren innerhalb jeder Gruppe in Serie und/oder parallel geschaltet sind, so daß der Leitungszustand dieser Transistoren das Potential des Ausgangsknotens der betreffenden Torschaltung bestimmt, welches Potential eine interne, durch die jeweilige Torschaltung erzeugte Variable darstellt und zwei, praktisch den Werten des Potentials der beiden Speisespannungsklemmen gleiche Werte annehmen kann, wobei die Speisespannungsklernme, die jeweils mit den ersten Transistorgruppen verbunden ist, das Potential 1 und die andere Speisespannungsklemme, die jeweils mit den zweiten Transistorgruppen verbunden ist, das Potential 0 besitzt und wobei ferner jeder Transistor entweder durch eine interne Variable oder durch eine äußere Steuervariable wie D oder H gesteuert wird, wobei H ein Taktsignal darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung einer zumindest für H= 1 ein statisches Verhalten aufweisenden Schaltung die folgenden logischen Torschaltungen aufweisi, welche jeweils mit den von ihnen gelieferten internen Variablen bezeichnet sind und die für jede ihrer Transistorgruppen angegebenen und durch die entsprechenden Steuervariablen be-"zeichneten Transistoren aufweisen, wobei die Serien- bzw. Parallelschaltung der Leitungsstrecken dieser Transistoren jeweils mit »Serie« bzw. »Parallel« bezeichnet sind und eine in Klammern angegebene Schaltung als Ganzes zu betrachten ist.
Torschaltung A:
ersie Gruppe:
zweite Gruppe:
H Parallel B B Serie H
Ji.
7 "■
^. tit-· a ■■ .4λ1.π. λ ^m
Torschaltung /?:
erste Gruppe:
zweite Gruppe:
DE2830045A 1977-07-08 1978-07-07 Bistabile logische Kippschaltungsanordnung vom D-Typ Expired DE2830045C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847377A CH629921A5 (fr) 1977-07-08 1977-07-08 Structure logique de bascule bistable d.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830045A1 DE2830045A1 (de) 1979-01-25
DE2830045C2 true DE2830045C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=4340916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830045A Expired DE2830045C2 (de) 1977-07-08 1978-07-07 Bistabile logische Kippschaltungsanordnung vom D-Typ

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4227097A (de)
JP (1) JPS5499549A (de)
CH (1) CH629921A5 (de)
DE (1) DE2830045C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469052A1 (fr) * 1979-11-05 1981-05-08 Thomson Csf Comparateur a memoire, assurant la regeneration de signaux electriques numeriques, et systeme de transmission numerique utilisant un tel comparateur
FR2726409B1 (fr) * 1994-10-28 1996-12-13 Suisse Electronique Microtech Multiplexeur de variables logiques
FR2727783B1 (fr) * 1994-12-05 1997-01-31 Suisse Electronique Microtech Element de memoire statique du type bascule latch
FR2732152B1 (fr) * 1995-03-21 1997-04-30 Suisse Electronique Microtech Element de memoire du type bascule maitre-esclave, realise en technologie cmos
WO1999003202A2 (fr) * 1997-07-07 1999-01-21 Sergei Kuzmich Luzakov Circuit bistable a retard commande en fonction du niveau
AU1913500A (en) 1998-11-25 2000-06-13 Nanopower, Inc. Improved flip-flops and other logic circuits and techniques for improving layouts of integrated circuits
JP3967065B2 (ja) 2000-06-12 2007-08-29 三菱電機株式会社 増幅回路
US7541843B1 (en) 2006-02-16 2009-06-02 Impinj, Inc. Semi-static flip-flops for RFID tags

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267295A (en) * 1964-04-13 1966-08-16 Rca Corp Logic circuits
BE757117R (fr) * 1969-10-31 1971-03-16 Centre Electron Horloger Circuit diviseur de
US3745371A (en) * 1970-08-11 1973-07-10 Tokyo Shibaura Electric Co Shift register using insulated gate field effect transistors
US3679913A (en) * 1970-09-14 1972-07-25 Motorola Inc Binary flip-flop employing insulated gate field effect transistors and suitable for cascaded frequency divider operation
GB1350090A (en) * 1970-12-30 1974-04-18 Suwa Seikosha Kk Electronic time-pieces
GB1381963A (en) * 1971-05-07 1975-01-29 Tokyo Shibaura Electric Co Counter using insulated gate field effect transistors
CH524933A (fr) * 1971-06-07 1972-06-30 Centre Electron Horloger Structure logique de division de fréquence
US3753009A (en) * 1971-08-23 1973-08-14 Motorola Inc Resettable binary flip-flop of the semiconductor type
US3928773A (en) * 1971-11-22 1975-12-23 Centre Electron Horloger Logical circuit with field effect transistors
SE383325B (sv) * 1974-01-31 1976-03-08 Stella Maskiners Forseljnings Anordning vid ett hoj- och senkbart lyftorgan till lastfordon sasom truckar o.d. for fasthallning ovanifran av en av lyftorganet uppburen last
CH583988A5 (de) * 1974-09-16 1977-01-14 Centre Electron Horloger
CH583483A5 (de) * 1975-09-17 1976-12-31 Centre Electron Horloger
CH607461A5 (de) * 1975-12-10 1978-12-29 Centre Electron Horloger

Also Published As

Publication number Publication date
CH629921A5 (fr) 1982-05-14
US4227097A (en) 1980-10-07
JPS627730B2 (de) 1987-02-19
DE2830045A1 (de) 1979-01-25
JPS5499549A (en) 1979-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905271A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung in mos-technik mit feldeffekttransistoren
DE10063307A1 (de) Auffangschaltung für Daten und deren Ansteuerungsverfahren
DE2830045C2 (de) Bistabile logische Kippschaltungsanordnung vom D-Typ
DE2522797B2 (de) Flip-Flop-Schaltung
DE2842175A1 (de) Anpassungsfaehige emitterschaltungen mit strombedingter logik
DE2743450A1 (de) Sperrbare zaehlerstufe
DE2038123C3 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verknüpfung
DE1956485B2 (de) Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE2654190A1 (de) Logikschaltkreis
EP1188237B1 (de) Flipflop-schaltungsanordnung
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE2755070C2 (de) Flipflopschaltung
DE2315201A1 (de) Flip-flop-schaltung
DE2829968A1 (de) Bistabile logische kippschaltungsanordnung vom jk-typ
DE69533604T2 (de) Verriegelungsschaltung
DE2613511A1 (de) Register zur erzeugung von vielfachen einer binaerzahl
DE1537298B2 (de) Bistabile Kippstufe mit Vielfacheingängen
DE1774168A1 (de) UEbertragungs- und Speicherstufe fuer Schieberregister und aehnliche Anordnungen
DE4342639C1 (de) Volladdierstufe und Verwendung
DE2724032A1 (de) Digitale speicherzelle
EP0767961A1 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einer schaltungseinheit wie einem register, einer speicherzelle, einer speicheranordnung oder dergleichen
DE10031084C2 (de) Verriegelungsschaltung mit reduzierter Eingabe/Ausgabelast
DE3637158C2 (de)
DE102004005243B4 (de) Schieberegister mit linearer Rückkopplung
DE10353501B4 (de) Zählerschaltung und Frequenzteilerstufe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H03K 19/096 H03K 3/356

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition