DE2828375A1 - Verfahren zur herstellung eines isolierstabes mit befestigungsarmaturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines isolierstabes mit befestigungsarmaturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2828375A1
DE2828375A1 DE19782828375 DE2828375A DE2828375A1 DE 2828375 A1 DE2828375 A1 DE 2828375A1 DE 19782828375 DE19782828375 DE 19782828375 DE 2828375 A DE2828375 A DE 2828375A DE 2828375 A1 DE2828375 A1 DE 2828375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
strand
glass
casting mold
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828375
Other languages
English (en)
Inventor
Karoly Dipl Ing Dicsoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micafil AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Publication of DE2828375A1 publication Critical patent/DE2828375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Isolierstabes mit
  • Befestigungsarmaturen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vefahren zur Herstellung eines zug-, druck- und torsionsfesten Isolierstabes, vorzugsweise Isolator-Innenteiles, mit Befestigungsarmaturen, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Isolatoren werden erhöhte Anforderungen an die krafttragenden Elemente gestellt, insbesondere an den Isolierstoffstrang und die Krafteinleitung in die Befestigungsarmaturen.
  • Die Höchstfestigkeiten bei den mit kriechstromfesten Kunstharzen imprägnierten #glasfaserverstärkten Stäben, beispielsweise für Freileitungs-Langstabisolatoren, werden durch die parallel zueinander gerichteten Endlosfäden, vorzugsweise Glasendlosfäden, erreicht.
  • Die bekannten Anordnungen ermöglichen indessen nicht eine optimale Krafteinleitung an den Enden des Isolierstoffstranges, beispielsweise in die Aufhängearmaturen, da bei diesen faserverstärkten Bauteilen zusätzliche, werkstoffspezifische, insbesondere in bezug auf die richtungsabhängigen Eigenschaften, Probleme entstehen, die eine maximale Ausnützung der Zugfestigkeiten bisher nicht ermöglicht haben.
  • Es ist bereits bekannt, die Krafteinleitung durch Schlaufenanschlüsse vorzunehmen.
  • Ein Nachteil besteht hierbei darin, dass im Bereich der Umlenkung der Glasendlosfäden Tangentialdeformationen und Fadenbrüche auftreten können.
  • Es sind schliesslich Anordnungen bekannt, bei welchen die Enden der durchimprägnierten und/oder vorgehärteten Isolierstoffstränge in die Befestigungsarmaturen, beispielsweise durch knoische Stifte, mittels Armierungen, wie aufgeschrumpfte Spannringe, und zusätzlicher Verklebung verankert werden.
  • Ein Nachteil besteht hierbei darin, dass in den bereits durchimprägnierten Isolierstoffsträngen unerwünschte mechanische Spannungen entstehen können und eine Beschädigung der Endlosfäden nicht vermieden werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch das Verkleben bei der Krafteinleitung zwischen Imprägnierkunstharz und den Befestigungsarmaturen zusätzliche Grenzflächen Armaturenwand/Klebstoff/kunstharzimprägnierte Enden des Isolierstoffstranges geschaffen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung der Zugbelastbarkeit des in den Befestigungsarmaturen verankerten GFK-Isolierstoffstranges herbeizuführen, eine schonende Behandlung des Isolierstoffstranges bei der Herstellung und gleichzeitig eine rationelle Fertigung zu gewshrleisten.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: a) eine Anzahl parallel zueinander gerichteter Endlosfäden eines Isolierstoffstranges werden zur Erhöhung der Hydrolysebeständigkeit und Haftfestigkeit chemisch vorbehandelt, vorzugsweise mittels eines in Wasser gelösten Silans, wie Epoxisilan.
  • b) der Isolierstoffstrang wird gespannt und an beiden Enden durch Umwickeln mit Glasendlosfäden senkrecht zur Längsachse fixiert, c) der noch bindemittelfreie Isolierstoffstrang wird in eine mehrteilige, teilbare Giessform so eingelegt, dass die beiden umwickelten Enden des Isolierstoffstranges aus der Giessform herausragen, d) beide Enden des Isolierstoffstranges werden in je eine einteiliqe sich innen konisch verjüngende Befestigungsarmatur eingesetzt und die Giessform mit den Befestigungsarmaturen mit dazwischen anqeordneten Dichtunqsrinqen verbunden, wobei die Befestigungsarmaturen an ihren Stirnseiten je eine Oeffnung aufweisen, welche zum Entlüften und/oder Zuführen- von #mprägnierharz dienen, dienen, sowieebenfalls an jeder Stirnseite eine Einsatzöffnung aufweisen, in welche ein druck- und scherfester Fixierkegel in den Isolierstoffstrang eingetrieben wird, wodurch das Ende des Isolierstoffstranges aufgespreizt und fest gegen die Innenwand der Befestigungsarmatur angepresst wird, und gleichzeitig werden die beiden Befestigungsarmaturen abgedichtet und bilden zusammen eine Vakuumgiessform, in welche nach dem Evakuieren ein kriechstromfestes Kunstharz eingeführt wird, wodurch der Isolierstoffstrang durchimprägniert wird, e) die Entlüftungs- und Kunstharz-Zuführungsöffnungen in den beiden Befestigungsarmaturen werden mit Kunstharz verschlossen, f) nach einem gesteuerten Aushärten des Kunstharzes wird die mehrteilige Giessform entfernt.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren, bei welchem der Isolierstoffstrang in die Befestigungsarmaturen in noch unimprägnierten Zustand verankert wird, wird eine wesentliche Erhöhung der Zugbelastbarkeit des Isolierstoffstabes gewährleistet, da während des ganzen Arbeitsablaufes die einzelnen Endlosfäden des Isolierstoffstranqes sehr schonend behandelt und nicht beansprucht werden. Die Kunstharz-Durchimprägnierung mit nachfolgender Aushärtung erfolgt erst am bereits fert-iggestellten Bauteil, so dass eine event. Beschädigung der Endlosfäden des Isolierstoffstranges weitgehend vermieden wird. Das in bezug auf einzelne Arbeitsoperationen vereinfachte Verfahren wirkt sich in dieser Beziehung ebenfalls günstig aus, wobei das erfindungsgemässe Verfahren gegenüber den Bekannten zusätzlich einen wesentlich wirtschaftlicheren Arbeitsalauf gewährleistet.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrteilige Giessform an beiden Enden eine innen sich konisch verjüngende Befestigungsarmatur mit je einer Entlüftungs- und Zuführunhsöffnung sowie mit je einer Einsatzöffnung für einen Fixierkegel aufweist, und zwischen den beiden Befestigungsarmaturen ein Isolierstoffstrang angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Vakuumgiessform sind die Befestigungsarmaturen, beispielsweise für Freileitungs-Aufhängeisolatoren, gleichzeitig Bestandteile der Vakuumgiessform, wodurch Voraussetzungen für eine optimal schonende Verankerung des Isolierstoffstranges und gute Durchimprägnierung und Aushärtung geschaffen werden.
  • Es ist zweckmässig, dass die mehrteilige Giessform doppelschalig und/oder in Axialrichtung teilbar und vorzugsweise aus einer Vielzahl von in Längsrichtung teilbaren Segmenten axial zusammengesetzt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der unimprägnierte Isolierstoffstrang ein Roving-Glasseidenstrang ist und die Endlosfäden aus E-Glas oder boroxid- und eisenfreiem S-Glas bzw.
  • R-Glas bestehen.
  • Es empfhielt sich, dass der druck- und scherfeste Fixierkegel aus Kunstharz, körnigen Füllstoff, Glasgewebe und Glasmatte zusammengesetzt ist.
  • Nach einer bevorzuqsten Ausführunqsform werden zum Impräqnieren zykloaliphatische Epoxiharze oder modifizierte Silikonharze verwendet.
  • Ferner ist es zweckmässig, dass das Imprägnierkunstharz gegegnüber den verstärkenden Endlosfäden des Isolierstoffstranges eine höhere Bruchdehnung aufweist.
  • Im folgenden sei-die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt in einem Querschnitt eine Vakuumgiessform 1, welche aus einer stirnseitig offenen doppelschaligen Giessform 2 besteht, die beidseitig mit Befestigungsarmaturen 3,3' abgedeckt ist. In die Giessform 2 ist ein Isolierstoffstrang 5 so eingelegt, dass die beiden Enden desselben aus der an beiden Stirnseiten offenen Giessform 2 herausragen. Die Befestigungsarmaturen 3,3' weisen konisch ausgebildete Innenwände 4,4' und stirnseitig angeordnete Einsatzöffnungen 8,8' für das Eintreiben der Fixierkegel 6,6', sowie Entlüftungsöffnungen 7,7' auf, die gleichzeitig als Kunstharz-Zuführungsöffnungen dienen. Zwischen der doppelschaligen Giessform 2 und den Befestigungsarmaturen 3,3' sind Dichtungsringe 9,9' vorgesehen. Der Isolierstoffstrang 5, vorzugsweise aus einem Roving-Glasseidenstrang, wird aus einer Vielzahl parallel zueinander gerichteter Glasendlosfäden gebildet und in gespanntem Zustand gehalten. An beiden Enden des Glasseidenstranges wird derselbe senkrecht zur Fadenrichtung mit Glaseridlosfäden umwickelt 10,10', wodurch dem Isolierstoffstrang 5 in Axial- und Radialrichtung eine gewisse Festigkeit und ein Zusammenhalt gegeben wird. Die umwickelten Enden des Isolierstoffstranges 5 werden in die konisch ausgebildeten Befestigungsarmaturen 3,3' eingeführt. Durch die Eirsatzöffnungen 8,8' der Befestigungsarmaturen 3,3' wird je ein druck- und scherfester, vorzugsweise GFK-Fixierkegel 6,6', so eingetrieben, dass die Enden des Isolierstoffstranges 5 aufgespreizt und fest gegen die konische Innenwände 4,4' der Befestigungsarmaturen 3,3' angepresse werden.
  • Dadurch, dass der Isolierstoffstrang 5 noch unimprägniert ist, wird eine schonende Aufweitung der Enden des Isolierstoffstranges 5 sichergestellt. Der druck- und scherfeste Fixierkegel 6,6' besteht vorzugsweise aus Kunstharz, körnigen Füllstoff, Glasgewebe und Glasmatte, kann jedoch auch beispielsweise aus Stahl hergestellt sein. Vorzugsweise werden E-Glasfäden verwendet. Es können auch Endlosfäden aus boroxid-und eisenfreiem# S-Glas bzw. R-Glas zur Anwendung kommen.
  • DieGlasfädenmenge wird so gewählt, dass nach der Kunstharz-Durchimprägnierung ein Verhältnis von etwa 70/30 °Ó Glas / Kunstharz-Anteil erreicht wird. Die Endlosfäden des Isolierstoffstranges 5 werden zur Erhöhung der Hydrolysebeständigkeit und Haftfestigkeit chemisch vorbehandelt. Gute Ergebnisse werden mit t-Glycidpropyl-Trimethoxyl-Silan oder mit #-Aminopropyl-Triethoxyl-Silan in wässriger Lösung bei einem pH Wert von 11 erzielt. Um eine optimale Haftfestigkeit zwischen Glasfäden-Imprägnierkunstharz zu erreichen, ist es zweckmassiq, die mit Silan beschichteten Endlosfäden während einer Dauer von etwa 3 Stunden bei ca.70 OC zu trocknen, wodurch die. Diffusion von Silan an der Glas/Silan-Grenzfläche energetisch begünstigt wird. Diese Massnahme bewirkt, dass im Kern des zugbelasteten Isolatorstabes bei veränderlichen klimatischen Verhältnissen keine frühzeitige Delaminierung mit event. Hohlraumbildung stattfindet, wodurch die Isolierung beeinträchtigt würde. Ein derart mit Silan vorbehandelter bindemittelfreie Isolierstoffstrang 5 wird in eine doppelschalige Giessform 2 eingelegt und dieselbe mit den Befestigungsarmaturen 3,3' verbunden und durch Dichtungsringe 9,9' gegenüber der Aussenatmosphäre abgedichtet. Die Giessform 2 ist vorzugsweise rohrförmig ausgebildet. Es ist von Vorteil, die Giessform 2 doppelschalig und in Axialrichtung teilbar auszubilden, beispielsweise durch eine Vielzahl von in Längsrichtung teilbaren Segmenten. Vorteilhafterweise -ist die Form und die Geometrie der Fixierkegel 6,6', zusammen mit der Konizität der Innenwände 4,4' der Befestigungsarmaturen 3,3' so abgestimmt, dass der imprägnierte und ausgehärtete Isolierstoffstrang 5 mit desen Enden und den eingetriebenen Fixierkegeln 6,6' über die ganze Länge das gleiche Glas/Harz- Verhältnis aufweist. Der Isolierstoffstrang 5 wird in montierter Form unter Vakuum entfeuchtet und entgast. Für besondere Fälle, bei denen eine absolute Glimmfreiheit des Isolierstabes verlangt wird, kann mit Vorteil vor dem Imprägnieren der Isolierstoffstrang 5 zusätzlich noch mit einem in Kunstharz löslichen Gas, beispielsweise mit Kohlendioxid, durchgespült werden, wodurch noch vorhandene Luftreste verdrängt und das nachfolgende Duchimprsgnieren erleichtert wird. Die Imprägnierung erfolgt so, dass die Vakuumgiessform 1 senkrecht angeordnet ist und das Kunstharz von unten nach oben eingeführt wird. Zum Imprägnieren werden kriechstromfeste zykloaliphatische Harzsysteme vorgeschlagen, wie beispielsweise 3,4 Epoxizyklohexylmethyl-3,4-Epoxizyklohexankarboxylat; Bis-(3,4-Epoxizyklohexylmethyl)-Adipat; Hexahydrophtalsäurediglycidylester; Vinylzyklohexendioxid, Bis-(2,3-Epoxizyklopentyl)-Aether in Verbindung mit einem Härtungsmittel, beispielsweise Phtalsäureanhydrid, Methylnadicsäureandydrid oder mit aliphatischen Polyaminen. In vorteilhafter Weise können für die Imprägnierung des Isolierstoffstranges 5 auch modifizierte Silikonharze als Kopolymere von hydroxylfunktionellen, etwa 6S OH-haltigen Silikonen mit einem niederen Molekulargewicht von etwa 1600 und einem Kondensationspolymerisat aus Epichlohydrin und Diphenylpropan, deren Epoxidwert zwischen o,13 bis 0,55 liegt, zur Anwendung kommen.
  • Nach dem Aushärten wir die Giessform 2 entfernt und der in den Befestigungsarmaturen 3,3' verankerte ausgehärtete, hohlraum frei impräqnierte GFK-Isolierstab kann beispielsweise zur Herstellung von Freileitungs-Langstabisolatoren verwendet werden, und zwar durch Aufgiessen eines elastischen Isolator-Kunststoffmantels auf den Isolierstab. Der Isoliermantel kann glatt oder auch kriechwegverlängernd ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines zug-, druck- und torsionszysten Isolierstabes, vorzugsweise eines Isolator-Innenteiles mit Befestigungsarmaturen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) eine Anzahl parallel zueinander gerichteter Endlosfäden eines Isolierstoffstabes werden zur Erhöhung der Hydrolysebeständigkeit und Haftfestigkeit chemisch vorbehandelt, vorzugsweise mittels eines in Wasser gelösten Silans, wie Epoxisilan, b) der Isolierstoffstrang wird gespannt und an beiden Enden durch Umwickeln mit Glasendlosfäden senkrecht zur Längsachse fixiert, c) der noch bindemittelfreie Isolierstoffstrang wird in eine mehrteilige, teilbare Giessform so eingelegt, dass die beiden umwickelten Enden des Isolierstoffstranges aus der Giessform herausragen, d) beide Enden des Isolierstoffstranges werden in je eine einteilige sich innen konisch verjüngende Befestigungsarmatur eingesetzt und die Giessform mit den Befestigungsarmaturen mit dazwischen angeordneten Dichtungsringen verbunden, wobei die Befestigungsarmaturen an ihren Stirnseiten je eine Oeffnung aufweisen, welche zum Entlüften und/oder Zuführen von Imprägnierharz dienen, sowie ebenfalls an jeder Stirnseite eine Einsatzöffnung aufweisen, in welche ein druck- und scherfester Fixierkegel in den Isolierstoffstrang eingetrieben wird, wodurch das Ende des Isolierstoffstranges aufgespreizt und fest gegen die Innenwand der Befestigungsarmatur angepreßt wird, und gleichzeitig werden die beidenBefestigungsarmaturen und die Giessform abgedichtet- und bilden zusammen eine Vakuum- giessform, in welche nach dem Evakuieren ein kriechstromfestes Kunstharz eingeführt wird, wodurch der Isolierstoffstrang durchimprägniert wird, e) die EntlUftungs- und Kunstharz-Zuführungsöffnungen in den beiden Befestigungsarmaturen werden mit Kunstharz verschlossen, f) nach einem geskeuerten Aushärten des Kunstharzes wird die mehrteilige Giesfform entfernt.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrteilige Giessform (2) an beiden Enden eine innen sich konisch verjüngende Befestigungsarmatur (3, 3') mit je einer EntlUftungs-und Zuführungsöffnung (7, 7') sowie mit je einer Einsatzöffnung (8, 8') für einen Fixierkegel (6, 6') aufweist, und zwischen den beiden Befestigungsarmaturen (3, 3') ein Isolierstoffstrang (5) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Giessform (2) doppelschalig und/oder in Axialrichtung teilbar ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessform (2) aus einer Vielzahl von in Längsrichtung teilbaren Segmenten axial zusammensetzbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffstrang (5) ein Roving-Glasseidenstrang ist und die Endlosfäden aus E-Glas bestehen.
  6. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosfäden aus boroxid- und eisenfreiem S-Glas oder R-Glas bestehen.
  7. 7. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der druck- und scherfeste Fixierkegel (6, 6') aus Kunstharz, körnigen Füllstoff, Glasgewebe und Glasmatte zusammengesetzt ist.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Imprägnieren zykloaliphatische Epoxiharze oder modifizierte Silikonharze verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnierkunstharz gegenüber den verstärkenden Endlosfäden des Isolierstoffstranges (5) eine höhere Bruchdehnung aufweist.
DE19782828375 1978-06-02 1978-06-28 Verfahren zur herstellung eines isolierstabes mit befestigungsarmaturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2828375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH606278A CH640973A5 (en) 1978-06-02 1978-06-02 Method for producing an insulating rod, which is resistant to tension, compression and torsion and has attachment fittings, and a device for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828375A1 true DE2828375A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=4303621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828375 Withdrawn DE2828375A1 (de) 1978-06-02 1978-06-28 Verfahren zur herstellung eines isolierstabes mit befestigungsarmaturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH640973A5 (de)
DE (1) DE2828375A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021902A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Pierre Viennot Verfahren zur Befestigung von Isolierstangen in Aufhängungsarmaturen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
EP0028281A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Sprecher + Schuh AG Mechanisch beanspruchtes Kunststoff-Isolierteil mit Glasfaserverstärkung ohne Bor und Borverbindungen für Schwefelhexafluorid-Gas enthaltende Hochspannungs-Schaltanlagen
FR2506997A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Ceraver Procede de fabrication d'un isolateur organique
WO1983001707A1 (en) * 1981-11-04 1983-05-11 Kuhl, Martin Connection insulator
US4897027A (en) * 1985-05-17 1990-01-30 Villamosipari Kutato Intezet Apparatus for producing high-voltage insulators resisting damage by birds
US5027497A (en) * 1989-04-06 1991-07-02 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Method for forming fixing end portion of composite rope and composite rope
US5211500A (en) * 1989-04-06 1993-05-18 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Composite rope having molded-on fixing member at end portion thereof
EP1480232A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Maclean Power France Verbundisolator-Herstellungsverfahren.
EP1506921A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Gabler Maschinenbau GmbH Ausfahrzylindereinheit eines U-Bootes und Verfahren zu deren Herstellung
EP2843290A3 (de) * 2013-08-30 2015-10-28 UBH International Limited Speicherbehälteraufhängungselement und Speicherbehälter zur Speicherung einer kryogenen Flüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915578C1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Spectrospin Ag, Faellanden, Zuerich, Ch

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021902A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Pierre Viennot Verfahren zur Befestigung von Isolierstangen in Aufhängungsarmaturen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
US4281943A (en) * 1979-06-15 1981-08-04 Pierre Viennot Method and device for anchoring rods of insulating material in attachment fitting
EP0028281A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Sprecher + Schuh AG Mechanisch beanspruchtes Kunststoff-Isolierteil mit Glasfaserverstärkung ohne Bor und Borverbindungen für Schwefelhexafluorid-Gas enthaltende Hochspannungs-Schaltanlagen
US4476081A (en) * 1981-06-01 1984-10-09 Ceraver Method of manufacturing an organic insulator
EP0066261A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-08 CERAVER Société anonyme dite: Verfahren zur Herstellung eines organischen Isolators
FR2506997A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Ceraver Procede de fabrication d'un isolateur organique
WO1983001707A1 (en) * 1981-11-04 1983-05-11 Kuhl, Martin Connection insulator
US4897027A (en) * 1985-05-17 1990-01-30 Villamosipari Kutato Intezet Apparatus for producing high-voltage insulators resisting damage by birds
US5027497A (en) * 1989-04-06 1991-07-02 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Method for forming fixing end portion of composite rope and composite rope
US5211500A (en) * 1989-04-06 1993-05-18 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Composite rope having molded-on fixing member at end portion thereof
EP1480232A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Maclean Power France Verbundisolator-Herstellungsverfahren.
FR2855314A1 (fr) * 2003-05-22 2004-11-26 Maclean Power France Procede de fabrication d'un isolateur composite
EP1506921A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Gabler Maschinenbau GmbH Ausfahrzylindereinheit eines U-Bootes und Verfahren zu deren Herstellung
EP2843290A3 (de) * 2013-08-30 2015-10-28 UBH International Limited Speicherbehälteraufhängungselement und Speicherbehälter zur Speicherung einer kryogenen Flüssigkeit
GB2517746B (en) * 2013-08-30 2016-09-14 Ubh Int Ltd Storage tank suspension member and storage tank for storage of cryogenic liquid

Also Published As

Publication number Publication date
CH640973A5 (en) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr
DE2828375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolierstabes mit befestigungsarmaturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1812994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstaerkten Verbundkoerpers
EP3600855A1 (de) Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe
EP0017010A2 (de) Faserverbundwerkstoffteile mit Einlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
DE1704710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus gewickelten Faeden bestehenden Gegenstaenden
EP0110102A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch
DE3145153A1 (de) Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz
DE2509607A1 (de) Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben
EP1017154B1 (de) Verstärkter, druckfester Schlauch zur mechanischen Wickelkopfabstützung rotierender elektrischer Maschinen
DE1704925A1 (de) Kunststoffrohr mit Glasfaserverstaerkung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1921299A1 (de) Glasfaserverstaerkter Kunststoff-Haengeisolator
DE1440200A1 (de) Bau- oder Verbindungselemente fuer isolierende Konstruktionen,wie vornehmlich Isolatoren fuer Leitungen zum Transport elektrischer Energie oder von Mittelspannungsverteilungsnetzen
EP0204074A2 (de) Verfahren zur Verbindung von Profilen
EP1589543A2 (de) Leitungseinführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE4014400A1 (de) Verfahren zur herstellung von anschlussflanschen fuer rohre aus faserverstaerktem kunststoffmaterial, insbesondere transaxlerohre oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge
DE1540108C (de) Verfahren zum Herstellen eines V formi gen Hangeisolators aus glasfaserverstärktem Kunststoff fur Hochspannungsfreileitungen und Schaltanlagen
DE2306985A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren aus glasfaserverstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte rohre
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE2704987A1 (de) Struktur zur uebertragung von zugspannungen
DE1167968B (de) Isolierbolzen fuer elektrische Maschinen und Geraete
DE10125494B4 (de) Unidirektional faserverstärktes Prepreg mit duroplastisch aushärtender Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3042938A1 (de) Verfahren zum herstellen von langgestreckten, rohrfoermigen, ein- oder mehrfach gekruemmten gegenstaenden aus faserarmiertenkunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee