EP3600855A1 - Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe - Google Patents

Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe

Info

Publication number
EP3600855A1
EP3600855A1 EP18712580.2A EP18712580A EP3600855A1 EP 3600855 A1 EP3600855 A1 EP 3600855A1 EP 18712580 A EP18712580 A EP 18712580A EP 3600855 A1 EP3600855 A1 EP 3600855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
injection box
pultrusion
matrix material
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18712580.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Renkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Publication of EP3600855A1 publication Critical patent/EP3600855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/523Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement in the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/525Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/525Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/526Pultrusion dies, e.g. dies with moving or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/06Rods, e.g. connecting rods, rails, stakes

Definitions

  • Plastic profiles in particular plastic rods
  • the present invention relates to an injection box for a pultrusion plant, the injection box comprising:
  • a housing having at least one fiber feed opening for feeding fibers, in particular glass, carbon or aramid fibers;
  • an injection port provided on the housing for injecting a liquid matrix material
  • an output port for discharging the fibers impregnated with the matrix material to a curing tool.
  • the invention further relates to a pultrusion plant with such an injection box and a fiber-reinforced plastic profile, in particular plastic rod, which is produced by means of such a pultrusion plant.
  • Fiber-reinforced plastic profiles in the form of elongated rods are used as reinforcement during construction.
  • glass fibers are used which are bonded with a vinyl ester resin. They offer not only the advantage of a significantly lower weight compared to conventional steel reinforcing bars, but they are - unlike steel - also corrosion resistant and can therefore be used in chemically aggressive environments.
  • glass fibers are - unlike steel - electrically non-conductive and non-magnetic, so that appropriate reinforcing bars for the construction of housings and foundations of high-energy systems are suitable, for. As switchgear, steel huts, Alauschmelzen, substations etc.
  • Such fiber-reinforced plastic rods can be produced in different lengths, even endless, by pultrusion.
  • Pultrusion or pultrusion is a process known for several decades for the continuous production of continuous, fiber-reinforced plastic profiles with a constant cross-section.
  • fibers which are combined into bundles, so-called rovings, impregnated with a thermosetting or thermoplastic matrix material, for example polyurethane or epoxy resin, and then cured in a curing tool to a fiber-reinforced plastic profile, usually by a heat treatment.
  • the fibers may in particular be glass, carbon, basalt or aramid fibers.
  • the rovings are pulled by means of a drawing unit, a so-called puller, over deflection rollers through an open watering bath, which is filled with liquid matrix material.
  • the soaked rovings enter the curing tool, which usually includes one or more heat chambers.
  • the curing tool which usually includes one or more heat chambers.
  • Such pultrusion plants with a watering bath are used for the production of fiber-reinforced plastic profiles with different cross sections and in particular also for the production of the aforementioned elongated reinforcing bars.
  • pultrusion plants have also been known in principle for a few years, in which the rovings are pulled without deflection through an injection box.
  • This conventionally comprises a housing with at least one slot-shaped fiber feed opening for feeding the fibers at a front end of the housing in the direction of movement of the fibers, and an injection port provided on the housing for injecting a liquid matrix material into the interior of the injection box.
  • the impregnated fiber sections leave the injection box through a slot-shaped discharge opening at a rear end of the housing in the direction of movement of the fibers, in order then to enter the curing tool.
  • Pultrusion plants with injection box have hitherto been used essentially for the production of fiber-reinforced plastic profiles, which are composed of one or more plate-shaped sections. This is due to the previously available geometries of the injection boxes, in particular their slot-shaped supply and discharge openings. A production of rod-shaped plastic profiles is not yet possible with such Pultrusionsanlagen.
  • this object is achieved in a generic injection box for a pultrusion system in that the dispensing opening has a substantially circular cross-section.
  • the impregnated fiber sections then leave the injection box in the form of an endless strand with a circular cross-section, which can be cured in the subsequent curing tool to form an endless rod.
  • a usual saw especially a so-called flying saw, this can then be cut into bars with the desired length.
  • the dispensing opening may be provided directly on the housing or on a calibration attachment that can be connected to the housing.
  • the discharge port is a circular hole at the downstream end of the injection box relative to the direction of movement of the fibers.
  • a special calibration attachment is connected to the housing of the injection box at the downstream end, for example by screwing. The impregnated with matrix material fibers then leave the housing of the injection box in the region of the junction, enter there in the bolted calibration essay as the rearmost part of the injection box and leave it through its circular discharge opening.
  • the particular advantage of this design is that different diameters of the rods to be produced can be realized with the aid of a set of several calibration attachments with differently sized delivery openings, which, for example, can all be screwed into the same thread at the downstream end of the housing of the injection box.
  • the fiber feed opening also has a substantially circular cross-section. This facilitates the uniform guidance of the fibers in the cavity within the injection box in the direction of the substantially circular discharge opening.
  • the diameter of the fiber feed opening is greater than the diameter of the dispensing opening, it is ensured that the fibers are compressed simultaneously in the radial direction during the impregnation with matrix material in the cavity of the injection box, which improves the strength of the rod to be produced.
  • a cross-section of a cavity in the housing of the injection box decreases substantially continuously from the fiber feed opening to the dispensing opening. This leads to a further improvement and facilitation of the uniform guidance of the fibers in the cavity.
  • a cross section of a cavity in the housing of the injection box to increase from the fiber feed opening to an intermediate position in the housing and to decrease from the intermediate position to the dispensing opening, in which case the intermediate position advantageously corresponds to the position of the injection port should.
  • Such a design improves the supply of the cavity in the interior of the injection box with matrix material, in particular at high throughputs.
  • the injection box according to the invention comprises a single cavity, but it is also possible according to the invention for a first plurality of cavities to be provided in the housing of the injection box essentially orthogonal to the direction of movement of the fibers.
  • This increases the throughput of the entire pultrusion plant, in which such an injection box according to the invention is installed, since several continuous strands of impregnated fibers, depending on the arrangement of the plurality of cavities one above the other or side by side, can be produced simultaneously, which are then in a common curing tool or in several curing tools, which are also arranged one above the other or side by side, are cured to bars.
  • the plurality of cavities can be supplied with matrix material via a single injection port.
  • the plurality of cavities must be connected to each other so that the liquid matrix material can flow from the single injection port into all cavities.
  • a second plurality of injection ports is provided on the housing, wherein then expediently the first plurality is equal to the second plurality, so that each cavity is assigned an injection port.
  • the invention further relates to a pultrusion plant for producing fiber-reinforced plastic rods comprising an injection box as described above.
  • such a pultrusion line further comprises a wrapping device adapted to wind wrapping fibers and / or a wrapping tape onto the fibers impregnated with the matrix material after exiting the dispensing opening of the injection box.
  • a wrapping device adapted to wind wrapping fibers and / or a wrapping tape onto the fibers impregnated with the matrix material after exiting the dispensing opening of the injection box.
  • an additional structure is applied to the outer surface of the fiber reinforced plastic rods, which increases the surface area of the rods.
  • the wrapping device is expediently arranged in the direction of movement of the fibers in front of the curing tool.
  • the wrapping fibers and / or the wrapping tape are wound onto the still wet matrix-impregnated fibers so that they can also soak with matrix material and form a strong bond in the subsequent curing tool with the fiber-reinforced plastic profile onto which they are wound.
  • the wrapping apparatus is adapted to receive at least one coil with wrapping fibers, wherein the wrapping fibers are preferably provided as a twisted roving.
  • the wrapping fibers are preferably provided as a twisted roving.
  • the wrapping fibers and the fibers impregnated with the matrix material are expediently made of the same fiber material.
  • the wrapping device is designed to wrap different types of wrapping fibers next to one another onto the fibers impregnated with the matrix material after they have emerged from the dispensing opening of the injection box.
  • the various types may differ depending on the exact intended use of the reinforcing bar to be produced and the concrete to be reinforced in terms of their material and / or in terms of the diameter of the particular roving and / or other properties.
  • the wrapping device may comprise at least one rotating arm which is drivable for rotation about an axis of rotation passing through the dispensing opening of the injection box and substantially parallel to the direction of movement of the fibers impregnated with the matrix material.
  • the wrapping device may comprise a plurality of rotating arms.
  • the pultrusion system according to the invention may further comprise a pre-forming unit arranged in the direction of movement of the fibers in front of the fiber feed opening, which is designed to apply liquid matrix material to the fibers prior to their entry into the injection box. This makes it possible to achieve particularly uniform wetting of the fiber rovings, which are still spaced apart in the area of the preform unit and can therefore be reached from all radial directions of matrix material before they are pressed together after entry into the injection box.
  • the preforming unit may be designed to apply the liquid matrix material without pressure or under pressure to the fibers.
  • the matrix material may, for example, be dropped onto the fiber rovings.
  • Pressure application requires a preform assembly that is substantially closed except for the openings for the entry and exit of the fiber rovings.
  • the invention further relates to a fiber-reinforced plastic profile, in particular plastic rod, which is produced by pultrusion using a pultrusion system as described above.
  • Fig. 1 shows a conventional injection box as part of a schematic
  • FIGS. 2 a-d are schematic cross-sectional views of four injection boxes according to the invention with differently shaped cavities;
  • FIG. 3 is a schematic plan view of an injection box according to the invention with four adjacent cavities and respectively associated preforming units and calibration attachments;
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a pultrusion plant according to the invention
  • FIG. 5a is a perspective view of a wrapping device of the pultrusion plant according to the invention.
  • Fig. 5b is a schematic side view of impregnated with the matrix material
  • Fig. 6a is a cross-sectional view through an inventive fiber-reinforced plastic profile with centrally along a longitudinal central axis of the plastic matrix arranged fibers for use as a reinforcing bar with built-in optical communication line;
  • Fig. 6b is a cross-sectional view through a fiber-reinforced according to the invention
  • Plastic profile with fibers evenly distributed over a cross section of the plastic matrix for use as a reinforcing bar with built-in electric heater;
  • 6c is a cross-sectional view through a fiber-reinforced according to the invention
  • Plastic profile with fibers distributed in substantially concentric rings over a cross-section of the plastic matrix for use as a reinforcing bar with built-in coaxial cable.
  • Fig. 1 shows a conventional injection box 10 in a pultrusion system 12 of the prior art in a schematic side view.
  • rovings 14 made of continuous fibers are drawn into the injection box 10 via a preforming unit 16.
  • the preforming unit 16 may be z. B. to a plate with parallel rows of holes through which the rovings 14 extend therethrough to be pulled from there in parallel and at uniform predetermined intervals through a FaserzuScience Anlagen réelle 18 A in a housing 18 of the injection box 10.
  • the tension function is exercised by a pulling unit, also not shown in the figure on the right, a so-called puller.
  • the direction of movement of the fiber rovings 14 is in Fig. 1 from left to right, as indicated by arrows P.
  • an injection port 20 for injecting a liquid matrix material 22 is provided on one side of the housing 18.
  • the rovings 14 are thus subjected to the liquid matrix material 22 under pressure and impregnated.
  • a discharge opening 18 B on the right in Fig. 1 side of the housing 18 the impregnated rovings 14 are pulled out of the injection box 10 and enter a subsequent curing tool 24, which is usually a Heat chamber acts.
  • the cured fiber-reinforced plastic profiles leave the curing tool 24 at the right in Fig. 1 side, as indicated by the further arrow P.
  • the fiber supply port 18A and the discharge port 18B are slit-shaped in such conventional injection boxes 10, in the case shown in the side view of FIG. 1 as vertical slits. In many other prior art applications, the slots are oriented horizontally.
  • FIGS. 2a-d show schematic cross-sectional views of four injection boxes 10 according to the invention with differently shaped cavities 18C.
  • both the fiber supply port 18A on the left-hand side and the discharge port 18B on the right have a substantially circular cross-section, the diameter of the fiber supply port 18A being larger than that of the discharge port 18B.
  • the cavity 18C in the interior of the injection box 10 tapers in the form of a continuous truncated cone from the fiber feed opening 18A to the dispensing opening 18B.
  • the cavity 18C in the interior of the injection box 10 tapers in the form of three successive truncated cones with different opening angles from the fiber feed opening 18A to the dispensing opening 18B.
  • the cavity 18C in the interior of the injection box 10 tapers in the form of five successive truncated cones with different opening angles from the fiber feed opening 18A to the dispensing opening 18B.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of an injection box 10 according to the invention with four adjacent cavities 18C, as in the embodiment shown in FIG. 2b. Disposed in front of each cavity 18C is a preforming unit 16, behind each cavity 18C is mounted a respective associated calibration cap 18D on the injection box 10, at the downstream rear end of which is the substantially circular discharge opening 18B.
  • each cavity 18C is provided with its own injection port 20.
  • the four injection ports 20 are supplied by a common injection box supply line 26 with liquid matrix material 22 of a matrix material tank.
  • matrix material 22 can also be conducted via a preform unit supply line 28 to the four preform units 16 to drop onto the fiber rovings 14 before being drawn into the injection box 10.
  • the rovings 14 can be supplied with liquid matrix material 22 around before they are pressed together in the respective cavity 18C of the injection box 10. This ensures that the rovings 14 are not only wetted on their exposed outside of matrix material 22, but over their entire circumference, which improves the most complete impregnation of the rovings 14 with matrix material 22.
  • each calibration cap 18D whose cross-section corresponds to that of the dispensing port 18B, is made significantly smaller than the cross-section at the downstream rear end of the cavity 18C.
  • Each calibration cap 18D may be exchanged for another calibration cap 18D with another port, for example a port whose cross-section corresponds to that at the downstream rear end of the cavity 18C, or an even larger port.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a pultrusion system 12 according to the invention, in which an injection box 10 according to the invention corresponding to the embodiment shown in FIG. 2 a is used without an upstream preforming unit and without a calibration attachment.
  • a wrapping device 30 is arranged between the dispensing opening 18B of the injection box 10 and the curing tool 24 provided directly on the housing 18.
  • the wrapping device 30 is shown in perspective in Fig. 5a in isolation. It comprises a drive unit 32, which via a belt drive drives a rotary arm 34 about an axis of rotation which extends through the discharge opening 18B of the injection box 10 and substantially parallel to the direction of movement of the fibers 14 impregnated with the matrix material 22.
  • a coil 36 is mounted, on which a twisted roving 38 is wound.
  • the fibers 14 impregnated with matrix material 22 are pulled by the puller out of the dispensing opening 18B of the injection box 10 and through an opening in the rotary arm 34 in the region of its axis of rotation, they are immediately wrapped by the reeling device 30 with the twisted roving 38.
  • the direction of movement of the fibers 14 impregnated with matrix material is indicated by a straight arrow P from left to right, the wrapping direction is indicated by a curved arrow U. Since this wrapping takes place before the curing tool 24, the matrix material, with which the fibers 14 are soaked, still wet and penetrates into the twisted roving 38, which soaks up with matrix material as it were.
  • the overall assembly of fibers 14 impregnated with matrix material 22 and subsequently wrapped with twisted roving 38 is pulled by the puller into curing tool 24 where it is cured into a rigid fiber reinforced plastic profile 40.
  • the wrapping apparatus may also include a plurality of pivot arms 34 for supporting further spools 36 having twisted rovings 38 and / or a wrapping tape to be wound side by side or one on top of the fibers 14 impregnated with matrix material 22.
  • a complete wrapping with an electrically insulating or electromagnetic wave shielding wrapping tape may be of importance if the fiber reinforced plastic profile produced is provided with electrically conductive fibers 14 in its interior and / or electrically conductive twisted rovings 14 on its outer surface for signal transmission or power line.
  • electrically conductive fibers 14 in its interior and / or electrically conductive twisted rovings 14 on its outer surface for signal transmission or power line.
  • Fig. 6a shows a cross-sectional view through a fiber-reinforced plastic profile 40 according to the invention for use as a reinforcing bar with built-in optical communication line.
  • the fiber reinforced plastic profile 40 in the form of a rod comprises a cured plastic matrix of matrix material 22 into which a roving, i. a bundle of glass fibers 14 is embedded.
  • the glass fibers 14 extend substantially centrally along a longitudinal central axis of the plastic matrix.
  • Such a central arrangement of the fibers 14 can be easily achieved when manufactured by pultrusion.
  • a decentralized embedding of the glass fibers 14 in the plastic matrix parallel to the longitudinal center axis of the plastic profile is also possible, for example. By displacement of the preform unit used 16.
  • the illustrated fiber reinforced plastic rod 40 can be used as a reinforcing rod in the construction of buildings and allowed due to the light-conducting properties the glass fibers 14 a simultaneous use as a data line for optical communication.
  • the fiber-reinforced plastic profile 40 shown in FIG. 6a can also be used as a power line, for example overcurrent line. In this case, wrapping with an electrically insulating wrapping tape by the wrapping device 30 is particularly advantageous.
  • Fig. 6b shows a cross-sectional view through another fiber-reinforced plastic bar 40 according to the invention, in which carbon fibers 14 are distributed uniformly over a cross section of the plastic matrix. Due to the electrical conductivity of the carbon fibers 14, this fiber-reinforced plastic profile can be used as a reinforcing bar in the construction of buildings and simultaneously used as an electric heater.
  • FIG. 6 c shows a cross-sectional view through a further fiber-reinforced plastic profile 40 according to the invention, in which fibers 14 are distributed in the form of essentially concentric rings over a cross-section of the plastic matrix.
  • Such an arrangement is particularly suitable for use as a coaxial cable according to the invention advantageous, wherein the central conductor can also - similar to the Glasmaschineroving of Fig. 6a - along the longitudinal central axis.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Eine Injektionsbox (10) für eine Pultrusionsanlage (12), wobei die Injektionsbox (10) umfasst: ein Gehäuse (18) mit wenigstens einer Faserzuführöffnung (18A) zum Zuführen von Fasern (14), insbesondere Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern; einen an dem Gehäuse (18) vorgesehenen Injektionsanschluss (20) zum Injizieren eines flüssigen Matrixmaterials (22); und eine Ausgabeöffnung (18B) zum Ausgeben der mit dem Matrixmaterial (22) getränkten Fasern (14) an ein Aushärtewerkzeug (24); wobei die Ausgabeöffnung einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist.

Description

Injektionsbox für eine Pultrusionsanlage zur Herstellung faserverstärkter
Kunststoffprofile, insbesondere Kunststoff Stäbe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Injektionsbox für eine Pultrusionsanlage, wobei die Injektionsbox umfasst:
ein Gehäuse mit wenigstens einer Faserzuführöffnung zum Zuführen von Fasern, insbesondere Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern;
einen an dem Gehäuse vorgesehenen Injektionsanschluss zum Injizieren eines flüssigen Matrixmaterials; und
eine Ausgabeöffnung zum Ausgeben der mit dem Matrixmaterial getränkten Fasern an ein Aushärtewerkzeug.
Die Erfindung betrifft ferner eine Pultrusionsanlage mit einer derartigen Injektionsbox sowie ein faserverstärktes Kunststoffprofil, insbesondere Kunststoffstab, das mittels einer solchen Pultrusionsanlage hergestellt ist.
Faserverstärkte Kunststoffprofile in Form von langgestreckten Stäben werden als Bewehrung beim Bau verwendet. Hierbei werden bspw. Glasfasern eingesetzt, die mit einem Vinylesterharz gebunden sind. Sie bieten im Vergleich zu herkömmlichen Bewehrungsstäben aus Stahl nicht nur den Vorteil eines deutlich geringeren Gewichts, sondern sie sind - im Gegensatz zu Stahl - auch korrosionsbeständig und können daher in chemisch aggressiven Umgebungen eingesetzt werden. Ferner sind Glasfasern - anders als Stahl - elektrisch nicht leitend und unmagnetisch, so dass entsprechende Bewehrungsstäbe für den Bau von Einhausungen und Fundamenten von Hochenergie-Anlagen geeignet sind, z. B. Schaltanlagen, Stahlhütten, Aluschmelzen, Umspannwerken etc.
Solche faserverstärkten Kunststoff Stäbe können in unterschiedlichen Längen, auch endlos, durch Pultrusion hergestellt werden.
Pultrusion oder Strangziehen ist ein seit mehreren Jahrzehnten bekanntes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung endloser, faserverstärkter Kunststoffprofile mit gleichbleibendem Querschnitt. Hierbei werden Fasern, die zu Bündeln zusammengefasst sind, sogenannten Rovings, mit einem duroplastischen oder thermoplastischen Matrixmaterial, bspw. Polyurethan oder Epoxidharz, getränkt und anschließend in einem Aushärtewerkzeug zu einem faserverstärkten Kunststoffprofil ausgehärtet, meist durch eine Wärmebehandlung. Bei den Fasern kann es sich insbesondere um Glas-, Kohlenstoff-, Basalt- oder Aramidfasern handeln. l Bei den gängigsten Pultrusionsanlagen werden die Rovings mittels einer Zieheinheit, einem sogenannten Puller, über Umlenkrollen durch ein offenes Tränkebad gezogen, das mit flüssigem Matrixmaterial gefüllt ist. Im Anschluss an das offene Tränkebad treten die durchtränkten Rovings in das Aushärtewerkzeug ein, das üblicherweise eine oder mehrere Wärmekammern umfasst. Derartige Pultrusionsanlagen mit einem Tränkebad werden zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile mit unterschiedlichen Querschnitten und insbesondere auch zur Herstellung der erwähnten langgestreckten Bewehrungsstäbe eingesetzt.
Zur Erzielung eines größeren Durchsatzes sind seit wenigen Jahren grundsätzlich auch Pultrusionsanlagen bekannt, bei denen die Rovings ohne Umlenkung durch eine Injektionsbox gezogen werden. Diese umfasst herkömmlich ein Gehäuse mit wenigstens einer schlitzförmigen Faserzuführöffnung zum Zuführen der Fasern an einem in Bewegungsrichtung der Fasern vorderen Ende des Gehäuses, sowie einen an dem Gehäuse vorgesehenen Injektionsanschluss zum Injizieren eines flüssigen Matrixmaterials in das Innere der Injektionsbox. Während die Fasern von der Zieheinheit durch die Injektionsbox gezogen werden, werden sie dort mit dem unter Druck stehenden flüssigen Matrixmaterial durchtränkt. Die durchtränkten Faserabschnitte verlassen die Injektionsbox durch eine schlitzförmige Ausgabeöffnung an einem in Bewegungsrichtung der Fasern hinteren Ende des Gehäuses, um anschließend in das Aushärtewerkzeug einzutreten.
Pultrusionsanlagen mit Injektionsbox werden bislang im Wesentlichen zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffprofilen eingesetzt, die aus einem oder mehreren plattenförmigen Abschnitten zusammengesetzt sind. Dies ist auf die bisher verfügbaren Geometrien der Injektionsboxen zurückzuführen, insbesondere ihre schlitzförmigen Zufuhr- und Ausgabeöffnungen. Eine Herstellung von stabförmigen Kunststoffprofilen ist mit derartigen Pultrusionsanlagen bislang nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Injektionsbox für eine Pultrusionsanlage vorzuschlagen, die auch die Herstellung von Stäben ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Injektionsbox für eine Pultrusionsanlage dadurch gelöst, dass die Ausgabeöffnung einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist. Die durchtränkten Faserabschnitte verlassen die Injektionsbox dann in Form eines Endlosstrangs mit kreisrundem Querschnitt, der im anschließenden Aushärtewerkzeug zu einem Endlosstab ausgehärtet werden kann. Mit einer üblichen Säge, insbesondere einer sogenannten fliegenden Säge, kann dieser dann in Stäbe mit der gewünschten Länge zugeschnitten werden.
Die Ausgabeöffnung kann direkt am Gehäuse oder an einem mit dem Gehäuse verbindbaren Kalibrierungsaufsatz vorgesehen sein. Im erstgenannten Fall ist die Ausgabeöffnung gleichsam ein kreisrundes Loch an dem, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Fasern, stromabwärtigen hinteren Ende der Injektionsbox. Im letztgenannten Fall wird ein spezieller Kalibrierungsaufsatz mit dem Gehäuse der Injektionsbox am stromabwärtigen Ende verbunden, bspw. durch Verschrauben. Die mit Matrixmaterial durchtränkten Fasern verlassen das Gehäuse der Injektionsbox dann im Bereich der Verbindungsstelle, treten dort in den angeschraubten Kalibrierungsaufsatz als hintersten Teil der Injektionsbox ein und verlassen diesen durch seine kreisrunde Ausgabeöffnung. Der besondere Vorteil dieser Gestaltung liegt darin, dass mit Hilfe eines Satzes von mehreren Kalibrierungsaufsätzen mit unterschiedlich großen Ausgabeöffnungen, die bspw. alle in das gleiche Gewinde am stromabwärtigen Ende des Gehäuses der Injektionsbox geschraubt werden können, unterschiedliche Durchmesser der herzustellenden Stäbe realisiert werden können.
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Injektionsbox vorgesehen, dass auch die Faserzuführöffnung einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist. Dies erleichtert die gleichmäßige Führung der Fasern in der Kavität innerhalb der Injektionsbox in Richtung der im Wesentlichen kreisrunden Ausgabeöffnung.
Wenn hierbei außerdem der Durchmesser der Faserzuführöffnung größer als der Durchmesser der Ausgabeöffnung ist, wird sichergestellt, dass die Fasern während der Durchtränkung mit Matrixmaterial in der Kavität der Injektionsbox gleichzeitig in radialer Richtung zusammengepresst werden, was die Festigkeit des herzustellenden Stabes verbessert.
Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Injektionsbox kann vorgesehen sein, dass ein Querschnitt einer Kavität in dem Gehäuse der Injektionsbox von der Faserzuführöffnung zur Ausgabeöffnung im Wesentlichen kontinuierlich abnimmt. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung und Erleichterung der gleichmäßigen Führung der Fasern in der Kavität.
Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass ein Querschnitt einer Kavität in dem Gehäuse der Injektionsbox von der Faserzuführöffnung bis zu einer Zwischenposition im Gehäuse zunimmt, und von der Zwischenposition zur Ausgabeöffnung abnimmt, wobei dann vorteilhafterweise die Zwischenposition der Position des Injektionsanschlusses entsprechen sollte. Eine derartige Gestaltung verbessert die Versorgung der Kavität im Inneren der Injektionsbox mit Matrixmaterial, insbesondere bei hohen Durchsätzen.
In einfachen Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Injektionsbox eine einzige Kavität, es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, dass in dem Gehäuse der Injektionsbox im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung der Fasern eine erste Mehrzahl von Kavitäten vorgesehen ist. Dies erhöht den Durchsatz der gesamten Pultrusionsanlage, in der eine solche erfindungsgemäße Injektionsbox installiert ist, da mehrere Endlosstränge von durchtränkten Fasern, je nach Anordnung der mehreren Kavitäten übereinander oder nebeneinander, gleichzeitig hergestellt werden können, die anschließend in einem gemeinsamen Aushärtewerkzeug oder in mehreren Aushärtewerkzeugen, die ebenfalls übereinander oder nebeneinander angeordnet sind, zu Stäben ausgehärtet werden.
Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Injektionsbox können die mehreren Kavitäten über einen einzigen Injektionsanschluss mit Matrixmaterial versorgt werden. Hierzu müssen die mehreren Kavitäten miteinander verbunden sein, so dass das flüssige Matrixmaterial von dem einzigen Injektionsanschluss in alle Kavitäten strömen kann. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass an dem Gehäuse eine zweite Mehrzahl von Injektionsanschlüssen vorgesehen ist, wobei dann zweckmäßigerweise die erste Mehrzahl gleich der zweiten Mehrzahl ist, so dass jeder Kavität ein Injektionsanschluss zugeordnet ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Versorgung aller Kavitäten mit Matrixmaterial gewährleistet, wobei alle Injektionsanschlüsse aus einem gemeinsamen Matrixmaterialtank versorgt werden können.
Die Erfindung betrifft ferner eine Pultrusionsanlage zur Herstellung faserverstärkter Kunststoff Stäbe, die eine Injektionsbox wie vorstehend beschrieben umfasst.
In einer für die Herstellung von Bewehrungsstäben besonders zweckmäßigen Ausführungsform umfasst eine derartige Pultrusionsanlage ferner eine Umwicklungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, Umwicklungsfasern und/oder ein Umwicklungsband auf die mit dem Matrixmaterial getränkten Fasern nach ihrem Austritt aus der Ausgabeöffnung der Injektionsbox zu wickeln. Auf diese Weise wird auf die äußere Oberfläche der faserverstärkten Kunststoff Stäbe eine zusätzliche Struktur aufgebracht, die die Oberfläche der Stäbe vergrößert. Somit wird eine größere Kontaktfläche zur Verbindung mit dem zu bewehrenden Beton geschaffen, um die Ausreißmomente aus dem Beton zu erhöhen. Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Pultrusionsanlage ist die Umwicklungsvorrichtung zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung der Fasern vor dem Aushärtewerkzeug angeordnet. Somit werden die Umwicklungsfasern und/oder das Umwicklungsband auf die noch feuchten, von Matrixmaterial durchtränkten Fasern gewickelt, so dass sie sich ebenfalls mit Matrixmaterial vollsaugen können und im anschließenden Aushärtewerkzeug eine feste Verbindung mit dem faserverstärkten Kunststoffprofil eingehen, auf das sie gewickelt wurden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Umwicklungsvorrichtung dazu ausgelegt, wenigstens eine Spule mit Umwicklungsfasern aufzunehmen, wobei die Umwicklungsfasern vorzugsweise als verdrillter Roving vorgesehen sind. Durch das Umwickeln der Kunststoffsstäbe mit einem verdrillten Roving wird sichergestellt, dass die vergrößerte Kontaktfläche, an der der zu bewehrende Beton angreifen soll, eine besonders hohe Festigkeit aufweist, um die Ausreissmomente aus dem Beton dauerhaft zu erhöhen.
Um die Anzahl der benötigten Ausgangsmaterialien möglichst gering zu halten, sind die Umwicklungsfasern und die mit dem Matrixmaterial getränkten Fasern zweckmäßigerweise aus dem gleichen Fasermaterial hergestellt.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Pultrusionsanlage ist die Umwicklungsvorrichtung dazu ausgelegt, verschiedene Arten von Umwicklungsfasern nebeneinander auf die mit dem Matrixmaterial getränkten Fasern nach ihrem Austritt aus der Ausgabeöffnung der Injektionsbox zu wickeln. Die verschiedenen Arten können sich je nach genauem Verwendungszweck des herzustellenden Bewehrungsstabs und des zu bewehrenden Betons hinsichtlich ihres Materials und/oder hinsichtlich des Durchmessers des jeweiligen Rovings und/oder hinsichtlich weiterer Eigenschaften unterscheiden.
Grundsätzlich kann die Umwicklungsvorrichtung wenigstens einen Dreharm umfassen, der zur Drehung um eine Drehachse antreibbar ist, die durch die Ausgabeöffnung der Injektionsbox und im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der mit dem Matrixmaterial getränkten Fasern verläuft. Insbesondere bei Ausführungsformen, die zum Aufwickeln verschiedener Arten von Umwicklungsfasern nebeneinander bzw. zum Aufwickeln von Umwicklungsfasern und von Umwicklungsband neben oder auf die Umwicklungsfasern ausgelegt sind, kann die Umwicklungsvorrichtung mehrere Dreharme umfassen. In einer Weiterentwicklung kann die erfindungsgemäße Pultrusionsanlage ferner eine in Bewegungsrichtung der Fasern vor der Faserzuführöffnung angeordnete Vorformeinheit umfassen, die dazu ausgelegt ist, flüssiges Matrixmaterial auf die Fasern vor ihrem Eintritt in die Injektionsbox aufzubringen. Hierdurch lässt sich eine besonders gleichmäßige Benetzung der Faserrovings erzielen, die im Bereich der Vorformeinheit noch voneinander beabstandet sind und daher aus allen radialen Richtungen von Matrixmaterial erreicht werden können, bevor sie nach Eintritt in die Injektionsbox zusammengepresst werden.
Hierbei kann die Vorformeinheit dazu ausgelegt sein, das flüssige Matrixmaterial drucklos oder unter Druck auf die Fasern aufzubringen. Bei einem drucklosen Aufbringen kann das Matrixmaterial bspw. auf die Faserrovings aufgetropft werden. Eine Druck-Aufbringung erfordert eine Vorformeinheit, die mit Ausnahme der Öffnungen zum Ein- und Austritt der Faserrovings im Wesentlichen geschlossen ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein faserverstärktes Kunststoffprofil, insbesondere Kunststoff stab, das durch Pultrusion unter Verwendung einer Pultrusionsanlage wie vorstehend beschrieben hergestellt ist.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren als nicht einschränkende Beispiele erläutert werden. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine herkömmliche Injektionsbox als Teil einer in einer schematischen
Seitenansicht gezeigten Pultrusionsanlage des Stands der Technik;
Fig. 2 a-d schematische Querschnittsansichten von vier erfindungsgemäßen Injektionsboxen mit unterschiedlich gestalteten Kavitäten;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Injektionsbox mit vier benachbarten Kavitäten und jeweils zugeordneten Vorformeinheiten und Kalibrierungsaufsätzen;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pultrusionsanlage;
Fig. 5a eine Perspektivansicht einer Umwicklungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Pultrusionsanlage; Fig. 5b eine schematische Seitenansicht der mit dem Matrixmaterial getränkten
Fasern nach Ausgabe aus der Ausgabeöffnung der Injektionsbox im Bereich der Umwicklungsvorrichtung;
Fig. 6a eine Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes faserverstärktes Kunststoffprofil mit zentral entlang einer Längsmittelachse der Kunststoff matrix angeordneten Fasern für eine Verwendung als Bewehrungsstab mit eingebauter optischer Nachrichtenübertragungsleitung;
Fig. 6b eine Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes faserverstärktes
Kunststoffprofil mit gleichmäßig über einen Querschnitt der Kunststoffmatrix verteilten Fasern für eine Verwendung als Bewehrungsstab mit eingebauter Elektroheizung; und
Fig.6c eine Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes faserverstärktes
Kunststoffprofil mit in im Wesentlichen konzentrischen Ringen über einen Querschnitt der Kunststoff matrix verteilten Fasern für eine Verwendung als Bewehrungsstab mit eingebautem Koaxialkabel.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Injektionsbox 10 in einer Pultrusionsanlage 12 des Stands der Technik in einer schematischen Seitenansicht. Von einem in der Figur links nicht dargestellten Gestell mit Faserrollen werden Rovings 14 aus Endlosfasern über eine Vorformeinheit 16 in die Injektionsbox 10 gezogen. Bei der Vorformeinheit 16 kann es sich z. B. um eine Platte mit parallelen Reihen von Löchern handeln, durch die die Rovings 14 hindurch verlaufen, um von dort aus parallel und mit gleichmäßigen vorgegebenen Abständen durch eine Faserzuführöffnung 18A in ein Gehäuse 18 der Injektionsbox 10 gezogen zu werden.
Die Zugfunktion wird von einer in der Figur rechts ebenfalls nicht dargestellten Zieheinheit, einem sogenannten Puller, ausgeübt. Die Bewegungsrichtung der Faserrovings 14 ist in Fig. 1 von links nach rechts, wie durch Pfeile P angedeutet ist.
An einer Seite des Gehäuses 18 ist ein Injektionsanschluss 20 zum Injizieren eines flüssigen Matrixmaterials 22 vorgesehen. Im Inneren des Gehäuses 18 der Injektionsbox 10 werden die Rovings 14 somit unter Druck mit dem flüssigen Matrixmaterial 22 beaufschlagt und durchtränkt. Durch eine Ausgabeöffnung 18B an der in Fig. 1 rechten Seite des Gehäuses 18 werden die durchtränkten Rovings 14 aus der Injektionsbox 10 heraus gezogen und treten in ein anschließendes Aushärtewerkzeug 24 ein, bei dem es sich in der Regel um eine Wärmekammer handelt. Die ausgehärteten faserverstärkten Kunststoffprofile verlassen das Aushärtewerkzeug 24 an der in Fig. 1 rechten Seite, wie durch den weiteren Pfeil P angedeutet ist.
Die Faserzuführöffnung 18A und die Ausgabeöffnung 18B sind bei derartigen herkömmlichen Injektionsboxen 10 schlitzförmig ausgebildet, in dem in der Seitenansicht von Fig. 1 gezeigten Fall als vertikale Schlitze. In zahlreichen anderen Anwendungen des Stands der Technik sind die Schlitze horizontal orientiert.
Die Fig. 2a-d zeigen schematische Querschnittsansichten von vier erfindungsgemäßen Injektionsboxen 10 mit unterschiedlich gestalteten Kavitäten 18C. In allen gezeigten Fällen besitzt sowohl die in den Figuren links angeordnete Faserzuführöffnung 18A als auch die rechts angeordnete Ausgabeöffnung 18B einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, wobei der Durchmesser der Faserzuführöffnung 18A größer als jener der Ausgabeöffnung 18B ist.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fig. 2a verjüngt sich die Kavität 18C im Inneren der Injektionsbox 10 in Form eines durchgehenden Kegelstumpfs von der Faserzuführöffnung 18A zur Ausgabeöffnung 18B.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fig. 2b verjüngt sich die Kavität 18C im Inneren der Injektionsbox 10 in Form von drei hintereinander angeordneten Kegelstümpfen mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln von der Faserzuführöffnung 18A zur Ausgabeöffnung 18B.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fig. 2c verjüngt sich die Kavität 18C im Inneren der Injektionsbox 10 in Form von fünf hintereinander angeordneten Kegelstümpfen mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln von der Faserzuführöffnung 18A zur Ausgabeöffnung 18B.
In der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fig. 2d nimmt ein Querschnitt der Kavität 18C in dem Gehäuse der Injektionsbox 10 von der Faserzuführöffnung 18A bis zu einer Zwischenposition im Gehäuse zu, und von der Zwischenposition zur Ausgabeöffnung 18B ab. Die Kavität 18C besitzt somit ein birnenförmiges Aussehen. Zweckmäßigerweise ist in diesem Fall der in den Figuren nicht gezeigte Injektionsanschluss 20 auf Höhe der Zwischenposition am Gehäuse 18 angeordnet, d.h. im Bereich des größten Querschnitts der Kavität 18C. Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Injektionsbox 10 mit vier benachbarten Kavitäten 18C wie bei der in Fig. 2b gezeigten Ausführungsform. Vor jeder Kavität 18C ist eine Vorformeinheit 16 angeordnet, hinter jeder Kavität 18C ist ein jeweils zugeordneter Kalibrierungsaufsatz 18D an der Injektionsbox 10 montiert, an dessen stromabwärtigen hinteren Ende sich die im Wesentlichen kreisrunde Ausgabeöffnung 18B befindet.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist jede Kavität 18C mit einem eigenen Injektionsanschluss 20 versehen. Die vier Injektionsanschlüsse 20 werden durch eine gemeinsame Injektionsbox-Versorgungsleitung 26 mit flüssigem Matrixmaterial 22 aus einem Matrixmaterialtank versorgt.
Aus dem gleichen, in der Figur nicht dargestellten Tank kann auch Matrixmaterial 22 über eine Vorformeinheit-Versorgungsleitung 28 zu den vier Vorformeinheiten 16 geleitet werden, um dort auf die Faserrovings 14 herabzutropfen, bevor sie in die Injektionsbox 10 hineingezogen werden. Auf diese Weise lassen sich die Rovings 14 ringsherum mit flüssigem Matrixmaterial 22 beaufschlagen, bevor sie in der jeweiligen Kavität 18C der Injektionsbox 10 zusammengepresst werden. Somit wird sichergestellt, dass die Rovings 14 nicht nur an ihrer freiliegenden Außenseite von Matrixmaterial 22 benetzt werden, sondern über ihren gesamten Umfang, was die möglichst vollständige Durchtränkung der Rovings 14 mit Matrixmaterial 22 verbessert.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Durchgangskanal jedes Kalibrierungsaufsatzes 18D, dessen Querschnitt jenem der Ausgabeöffnung 18B entspricht, deutlich kleiner dargestellt als der Querschnitt am stromabwärtigen hinteren Ende der Kavität 18C. Jeder Kalibrierungsaufsatz 18D kann gegen einen anderen Kalibrierungsaufsatz 18D mit einem anderen Durchgangskanal ausgetauscht werden, bspw. einem Durchgangskanal, dessen Querschnitt jenem am stromabwärtigen hinteren Ende der Kavität 18C entspricht, oder einem noch größeren Durchgangskanal. Hierdurch lassen sich Bewehrungsstäbe oder andere faserverstärkte Kunststoffprofile mit unterschiedlichen Querschnitten herstellen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pultrusionsanlage 12, bei der eine erfindungsgemäße Injektionsbox 10 entsprechend der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsform ohne vorgeschaltete Vorformeinheit und ohne Kalibrierungsaufsatz zum Einsatz kommt. Bei dieser erfindungsgemäßen Pultrusionsanlage 12 ist eine Umwicklungsvorrichtung 30 zwischen der direkt am Gehäuse 18 vorgesehenen Ausgabeöffnung 18B der Injektionsbox 10 und dem Aushärtewerkzeug 24 angeordnet. Die Umwicklungsvorrichtung 30 ist in Fig. 5a isoliert perspektivisch dargestellt. Sie umfasst eine Antriebseinheit 32, die über einen Bandantrieb einen Dreharm 34 um eine Drehachse antreibt, die durch die Ausgabeöffnung 18B der Injektionsbox 10 und im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der mit dem Matrixmaterial 22 getränkten Fasern 14 verläuft. An einem Ende des Dreharms 34 ist eine Spule 36 gelagert, auf der ein verdrillter Roving 38 aufgewickelt ist.
Während die mit Matrixmaterial 22 getränkten Fasern 14 durch den Puller aus der Ausgabeöffnung 18B der Injektionsbox 10 und durch eine Öffnung im Dreharm 34 im Bereich seiner Drehachse gezogen werden, werden sie unmittelbar anschließend durch die Umwicklungsvorrichtung 30 mit dem verdrillten Roving 38 umwickelt. In der schematischen Darstellung der Fig. 5b ist die Bewegungsrichtung der mit Matrixmaterial getränkten Fasern 14 durch einen geraden Pfeil P von links nach rechts angedeutet, die Umwicklungsrichtung durch einen gekrümmten Pfeil U. Da diese Umwicklung noch vor dem Aushärtewerkzeug 24 erfolgt, ist das Matrixmaterial, mit dem die Fasern 14 getränkt sind, noch feucht und dringt in den verdrillten Roving 38 ein, der sich gleichsam mit Matrixmaterial vollsaugt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird die Gesamtanordnung aus mit Matrixmaterial 22 getränkten und anschließend mit dem verdrillten Roving 38 umwickelten Fasern 14 durch den Puller in das Aushärtewerkzeug 24 gezogen und dort zu einem festen faserverstärkten Kunststoffprofil 40 ausgehärtet.
Durch Vorsehen einer weiteren Spule 36 an dem Dreharm 34, bspw. am anderen Ende des Dreharms 34, lassen sich zwei verdrillte Rovings 38, bspw. aus unterschiedlichen Materialien, nebeneinander auf die mit Matrixmaterial 22 getränkten Fasern 14 aufwickeln. Gegebenenfalls kann die Umwicklungsvorrichtung auch mehrere Dreharme 34 aufweisen, um weitere Spulen 36 mit verdrillten Rovings 38 und/oder mit einem Umwicklungsband zu tragen, die/das nebeneinander oder aufeinander auf die mit Matrixmaterial 22 getränkten Fasern 14 aufgewickelt werden sollen. Insbesondere kann eine lückenlose Umwicklung mit einem elektrisch isolierenden oder elektromagnetische Wellen abschirmenden Umwicklungsband von Bedeutung sein, wenn das hergestellte faserverstärkte Kunststoffprofil mit elektrisch leitfähigen Fasern 14 in seinem Inneren und/oder elektrisch leitfähigen verdrillten Rovings 14 an seiner Außenoberfläche zur Signalübertragung oder Stromleitung versehen ist. Derartige Einsatzmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen faserverstärkten Kunststoffprofils 40 werden nachfolgend anhand der Figuren 6a-c beschrieben werden, wobei in diesen Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit die Umwicklungsfasern bzw. das Umwicklungsband weggelassen sind:
Fig. 6a zeigt eine Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes faserverstärktes Kunststoffprofil 40 für eine Verwendung als Bewehrungsstab mit eingebauter optischer Nachrichtenübertragungsleitung.
Das faserverstärkte Kunststoffprofil 40 in Form eines Stabs umfasst eine ausgehärtete Kunststoff matrix aus Matrixmaterial 22, in die ein Roving, d.h. ein Bündel von Glasfasern 14 eingebettet ist. In der gezeigten Ausführungsform verlaufen die Glasfasern 14 im Wesentlichen zentral entlang einer Längsmittelachse der Kunststoffmatrix. Eine solche zentrale Anordnung der Fasern 14 lässt sich bei Herstellung durch Pultrusion problemlos erreichen. Eine dezentrale Einbettung der Glasfasern 14 in die Kunststoffmatrix parallel zur Längsmittelachse des Kunststoffprofils ist jedoch ebenfalls möglich, bspw. durch Verlagerung der verwendeten Vorformeinheit 16. Der dargestellte faserverstärkte Kunststoff stab 40 kann als Bewehrungsstab bei der Errichtung von Gebäuden eingesetzt werden und erlaubt aufgrund der lichtleitenden Eigenschaften der Glasfasern 14 eine gleichzeitige Verwendung als Datenleitung für optische Nachrichtenübertragung. Bei unvollständiger Aushärtung im Aushärtewerkzeug 24 lässt sich das in Fig. 6a dargestellte faserverstärkte Kunststoffprofil 40 jedoch auch als Stromleitung, bspw. Überlandleitung, einsetzen. In diesem Fall ist eine Umwicklung mit einem elektrisch isolierenden Umwicklungsband durch die Umwicklungsvorrichtung 30 besonders vorteilhaft.
Fig. 6b zeigt eine Querschnittsansicht durch einen anderen erfindungsgemäßen faserverstärkten Kunststoff stab 40, bei dem Kohlefasern 14 gleichmäßig über einen Querschnitt der Kunststoffmatrix verteilt sind. Aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit der Kohlefasern 14 kann dieses faserverstärkte Kunststoffprofil als Bewehrungsstab bei der Errichtung von Gebäuden eingesetzt werden und gleichzeitig als Elektroheizung verwendet werden.
Schließlich zeigt Fig. 6c eine Querschnittsansicht durch ein weiteres erfindungsgemäßes faserverstärktes Kunststoffprofil 40, bei dem Fasern 14 in Form von im Wesentlichen konzentrischen Ringen über einen Querschnitt der Kunststoffmatrix verteilt sind. Eine derartige Anordnung ist für eine erfindungsgemäße Verwendung als Koaxialkabel besonders vorteilhaft, wobei der zentrale Leiter auch - ähnlich dem Glasfaserroving von Fig. 6a - entlang der Längsmittelachse verlaufen kann.

Claims

Ansprüche
1 . Injektionsbox (10) für eine Pultrusionsanlage (12), wobei die Injektionsbox (10) umfasst:
ein Gehäuse (18) mit wenigstens einer Faserzuführöffnung (18A) zum Zuführen von Fasern (14), insbesondere Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern;
einen an dem Gehäuse (18) vorgesehenen Injektionsanschluss (20) zum Injizieren eines flüssigen Matrixmaterials (22); und
eine Ausgabeöffnung (18B) zum Ausgeben der mit dem Matrixmaterial (22) getränkten Fasern (14) an ein Aushärtewerkzeug (24);
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (18B) einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist.
2. Injektionsbox (10) für eine Pultrusionsanlage (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (18B) direkt am Gehäuse (18) oder an einem mit dem Gehäuse (18) verbindbaren Kalibrierungsaufsatz vorgesehen ist.
3. Injektionsbox (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Faserzuführöffnung (18A) einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist.
4. Injektionsbox (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Faserzuführöffnung (18A) größer als der Durchmesser der Ausgabeöffnung (18B) ist.
5. Injektionsbox (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt einer Kavität in dem Gehäuse der Injektionsbox (10) von der Faserzuführöffnung zur Ausgabeöffnung (18B) im Wesentlichen kontinuierlich abnimmt.
6. Injektionsbox (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt einer Kavität in dem Gehäuse der Injektionsbox von der Faserzuführöffnung (18A) bis zu einer Zwischenposition im Gehäuse zunimmt, und von der Zwischenposition zur Ausgabeöffnung (18B) abnimmt.
7. Injektionsbox (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenposition der Position des Injektionsanschlusses (20) entspricht.
8. Injektionsbox (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (18) der Injektionsbox (10) im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung der Fasern (14) eine erste Mehrzahl von Kavitäten vorgesehen ist.
9. Injektionsbox (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (18) eine zweite Mehrzahl von Injektionsanschlüssen (20) vorgesehen ist.
10. Injektionsbox (10) nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mehrzahl gleich der zweiten Mehrzahl ist, wobei jeder Kavität ein Injektionsanschluss (20) zugeordnet ist.
1 1 . Pultrusionsanlage (12) zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffstäbe (40), umfassend eine Injektionsbox (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Pultrusionsanlage (12) nach Anspruch 1 1 , ferner umfassend eine Umwicklungsvorrichtung (30), die dazu ausgelegt ist, Umwicklungsfasern (38) und/oder ein Umwicklungsband auf die mit dem Matrixmaterial (22) getränkten Fasern (14) nach ihrem Austritt aus der Ausgabeöffnung (18B) der Injektionsbox (10) zu wickeln.
13. Pultrusionsanlage (12) nach Anspruch 12, wobei die Umwicklungsvorrichtung (30) in Bewegungsrichtung der Fasern (14) vor dem Aushärtewerkzeug (24) angeordnet ist.
14. Pultrusionsanlage (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Umwicklungsvorrichtung (30) dazu ausgelegt ist, wenigstens eine Spule (36) mit Umwicklungsfasern (38) aufzunehmen, wobei die Umwicklungsfasern (38) vorzugsweise als verdrillter Roving vorgesehen sind.
15. Pultrusionsanlage (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Umwicklungsfasern (38) und die mit dem Matrixmaterial (22) getränkten Fasern (14) aus dem gleichen Fasermaterial hergestellt sind.
16. Pultrusionsanlage (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Umwicklungsvorrichtung (30) dazu ausgelegt ist, verschiedene Arten von Umwicklungsfasern (38) nebeneinander auf die mit dem Matrixmaterial (22) getränkten Fasern (14) nach ihrem Austritt aus der Ausgabeöffnung (18B) der Injektionsbox (10) zu wickeln.
17. Pultrusionsanlage (12) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, wobei die Umwicklungsvorrichtung (30) wenigstens einen Dreharm (34) umfasst, der zur Drehung um eine Drehachse antreibbar ist, die durch die Ausgabeöffnung (18B) der Injektionsbox (10) und im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung (P) der mit dem Matrixmaterial (22) getränkten Fasern (14) verläuft.
18. Pultrusionsanlage (12) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, ferner umfassend eine in Bewegungsrichtung der Fasern (14) vor der Faserzuführöffnung (18A) angeordnete Vorformeinheit (16), die dazu ausgelegt ist, flüssiges Matrixmaterial (22) auf die Fasern (14) vor ihrem Eintritt in die Injektionsbox (10) aufzubringen.
19. Pultrusionsanlage (12) nach Anspruch 18, wobei die Vorformeinheit (16) dazu ausgelegt ist, das flüssige Matrixmaterial (22) drucklos oder unter Druck auf die Fasern (14) aufzubringen.
20. Faserverstärktes Kunststoffprofil, insbesondere Kunststoff Stab (40), dadurch gekennzeichnet, dass es durch Pultrusion unter Verwendung einer Pultrusionsanlage (12) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 19 hergestellt ist.
EP18712580.2A 2017-03-31 2018-03-20 Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe Pending EP3600855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106940.2A DE102017106940A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Injektionsbox für eine Pultrusionsanlage zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile, insbesondere Kunststoffstäbe
PCT/EP2018/056983 WO2018177803A1 (de) 2017-03-31 2018-03-20 Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3600855A1 true EP3600855A1 (de) 2020-02-05

Family

ID=61750125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712580.2A Pending EP3600855A1 (de) 2017-03-31 2018-03-20 Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200086591A1 (de)
EP (1) EP3600855A1 (de)
KR (1) KR102403167B1 (de)
CN (1) CN110446597A (de)
CA (1) CA3054763A1 (de)
DE (1) DE102017106940A1 (de)
RU (1) RU2755917C2 (de)
WO (1) WO2018177803A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200431A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Core impregnator and method of producing a composite elevator belt using a tapered core impregnator
DE102019127025A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Kraussmaffei Technologies Gmbh Pultrusionsvorrichtung für gekrümmte Profile
KR102344943B1 (ko) 2019-12-31 2021-12-30 한화솔루션 주식회사 연속섬유 복합재 제조장치
KR102162009B1 (ko) * 2020-01-17 2020-10-07 하대환 친환경 인발제품 성형시스템
AT524394A1 (de) 2020-11-05 2022-05-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsanlage zum Herstellen eines Verbundkörpers
KR20240021329A (ko) 2022-08-09 2024-02-19 주식회사 태성정밀 멀티셀 구조의 복합재 인발 부품 성형 툴

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD98237A5 (de) * 1971-03-23 1973-06-12
US4680224A (en) * 1984-03-06 1987-07-14 Phillips Petroleum Company Reinforced plastic
US5176865A (en) * 1988-10-13 1993-01-05 Weyerhaeuser Company Pultrusion method for condensation resin injection
GB9015149D0 (en) * 1990-07-10 1990-08-29 Shaw John Ltd Fibre reinforced plastic composites
US5116450A (en) * 1990-07-23 1992-05-26 Phillips Petroleum Company Molding apparatus
RU2210501C1 (ru) * 2002-04-22 2003-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "ГАЛЕН" Способ изготовления длинномерных профильных изделий из композиционных материалов и устройство для его осуществления
CN1919587A (zh) * 2005-08-25 2007-02-28 深圳市海川实业股份有限公司 一种增加纤维增强树脂拉挤型材横向强度的方法及其产品
RU2301148C1 (ru) * 2005-09-30 2007-06-20 Закрытое акционерное общество "Завод электротехнического оборудования" (ЗАО "ЗЭТО") Способ изготовления крупногабаритных толстостенных полимерных композитных деталей
EP1790448A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 LATI Industria Termoplastici S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung von Compound mit Langfasen
US8852475B2 (en) * 2005-12-01 2014-10-07 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Method of making continuous filament reinforced structural plastic profiles using pultrusion/coextrusion
WO2009045191A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Ocv Intellectual Capital, Llc Method for manufacturing long fiber reinforced thermoplastic resin molding material
RU100452U1 (ru) * 2010-03-10 2010-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-технологический испытательный центр АпАТэК-Дубна" (ООО "НТИЦ "АпАТэК-Дубна") Устройство для изготовления длинномерного конструкционного изделия из композиционного материала
CN202037882U (zh) * 2011-05-09 2011-11-16 山东理工大学 连续/长纤维增强热塑性复合材料的浸渍模具
CN202337010U (zh) * 2011-11-23 2012-07-18 天津邦尼鑫龙玻璃钢设备有限公司 玻璃钢拉挤成型注胶浸胶系统
AT514388A1 (de) * 2013-05-17 2014-12-15 Asamer Basaltic Fibers Gmbh Bewehrungsstab

Also Published As

Publication number Publication date
CN110446597A (zh) 2019-11-12
DE102017106940A1 (de) 2018-10-04
WO2018177803A1 (de) 2018-10-04
US20200086591A1 (en) 2020-03-19
RU2019131466A3 (de) 2021-04-30
CA3054763A1 (en) 2018-10-04
KR20190127777A (ko) 2019-11-13
RU2755917C2 (ru) 2021-09-22
RU2019131466A (ru) 2021-04-30
KR102403167B1 (ko) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600855A1 (de) Injektionsbox für eine pultrusionsanlage zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofile, insbesondere kunststoffstäbe
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP3019330B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewehrungsstabes
EP0025461B1 (de) Element zur Übertragung von Zugkräften und Verwendung desselben als Tragorgan für Freileitungskabel
DE102008011517A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Stützstruktur sowie deren Verwendung zur Herstellung eines Faserverbundteils
EP3463824A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes kunststoffprofil und seine verwendung
EP0191337A2 (de) Gewindeelement
DE4302409C2 (de) Zug- oder Felsanker mit angeformtem Gewinde sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19625426A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verbindungsvorrichtung
DE3145153A1 (de) Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz
EP3275061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
DE2433099C3 (de) Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden
AT514343A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsstabes
DE102015007043A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils
CH679844A5 (de)
EP0034202A1 (de) Maschine zum Wickeln von Kraftübertragungselementen aus faserverstärkten Werkstoffen
EP2428353B1 (de) Verfahren zum Verstärken eines Metallprofils mit einem faserverstärkten Kunststoff
EP3805437B1 (de) Neuartiger zwirn
DE102013208471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formbauteils
WO2000005162A2 (de) Textiles seil mit einer spleissverbindung und verfahren zur herstellung der spleissverbindung
DE2241021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus kunstharzgebundenen Glasfasern
DE2730106C2 (de) Zugfestes Kabel
WO2020048625A1 (de) Verfahren und strangziehvorrichtung zum herstellen von blattfedern in faserverbundbauweise
AT514388A1 (de) Bewehrungsstab
DE2702182B2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel mit Zugentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231117

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH