DE282817C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282817C
DE282817C DENDAT282817D DE282817DA DE282817C DE 282817 C DE282817 C DE 282817C DE NDAT282817 D DENDAT282817 D DE NDAT282817D DE 282817D A DE282817D A DE 282817DA DE 282817 C DE282817 C DE 282817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimoleculars
erythrene
oil
catalysts
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282817D
Other languages
English (en)
Publication of DE282817C publication Critical patent/DE282817C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/24Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by heating with electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by depolymerisation to the original monomer, e.g. dicyclopentadiene to cyclopentadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'- M 282817 KLASSE 12 o. GRUPPE
FARBENFABRIKEN vorm.' FRIEDR. BAYER & CO. in LEVERKUSEN b. CÖLN a. Rh.
Verfahren zur Darstellung von Erythren, seinen Homologen und Analogen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1912 ab.
Durch die Patente 235423, 250335 und 250690 sind Verfahren zur Darstellung von Kautschuk bzw. dem Kautschuk sehr nahestehenden Substanzen geschützt, die man z. B. durch Erhitzen von Isopren, Erythren und anderen ungesättigten Verbindungen erhält. Bei der Polymerisation dieser Körper nach den Verfahren der erwähnten Patente bilden sich neben dem Kautschuk ölige Substanzen, welche vermutlich Dimolekulare der benutzten Olefine darstellen.
Es wurde nun gefunden, daß man solche Dimolekulare wieder dadurch in die wertvollen Olefine überführen kann, daß man sie auf höhere Temperatur erhitzt. Die Zersetzung des Dimolekulares des Isoprens, des Dipentens (Richter, Chemie der Kohlenstoffverbindungen, X. Auflage, II [1905], S. 406, Zeile 20 von unten) ist durch Patent 274348, Kl. 12, geschützt.
So zerfällt beispielsweise das Dimolekulare des Erythrens, ein bei 126 bis 1270 siedendes, farbloses, intensiv riechendes Öl, wieder in Erythren, wenn man die vergaste Substanz durch ein erhitztes Rohr (Temperatur etwa 500 °) leitet.
Beispiel 1.
500 Teile des Dimolekulares des a-Methylbutadiene (ein farbloses Öl vom Siedepunkt 60 ° bei 15 mm) werden tropfenweise vergast und die Gase durch ein Rohr geschickt, das auf 500 bis 600 ° erhitzt ist. In der gut gekühlten Vorlage sammelt sich ein öl, das bekannte a-Methylbutadien vom Siedepunkt 43 bis 44°.
Beispiel 2.
100 Teile des dimolekularen a · α-Dimethylerythrens, eines farblosen, aromatisch riechenden Öles vom Siedepunkt 92 bis 93,5° bei 18 mm, werden in der bereits beschriebenen Weise durch Hitze zersetzt. Man erhält so bei der Rektifikation des in der Vorlage angesammelten Öles das bekannte a · α-Dimethylerythren der Formel:
CH3 CH. >C=CH-
CH=CH2.
An Stelle der in den Beispielen genannten Dimolekularen der Doppelolefine können andere analoge Verbindungen, z. B. die Dimolekularen der in dem Patent 250335 erwähnten Körper verwendet werden, ohne daß an dem Wesen der Erfindung etwas geändert wird.
Bei Ausführung des Verfahrens kann man vorteilhaft auch in Gegenwart von Katalysatoren arbeiten. Als solche Katalysatoren können z. B. Silbernetze, Kupfergaze, Platindrahtgenechte usw. dienen, oder man kann z. B. die Rohre, in denen die Reaktion stattfindet, aus diesen Metallen herstellen. Die Erhitzung
kann auch auf elektrischem Wege erfolgen. Die rasche Entfernung der gebildeten Zersetzungsprodukte kann naturgemäß auch auf anderem Wege als vorstehend beschrieben erzielt werden. Ebenso kann dieser Prozeß durch geeignete Versuchsanordnung zu einem kontinuierlichen gestaltet werden. Die Temperatur kann in ziemlich weiten Grenzen schwanken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Erythren, seinen Homologen und Analogen, darin bestehend, daß man Dimolekulare dieser Kohlenwasserstoffe in unverdünntem Zustände, mit Ausnahme des Dipentens, durch Hitze, eventuell unter Zusatz von Katalysatoren, zersetzt.
DENDAT282817D Active DE282817C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282817C true DE282817C (de)

Family

ID=538437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282817D Active DE282817C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
EP0008407B1 (de) Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für katalytische Hydrierungen
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE2503233A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von essigsaeure, aethanol und/ oder acetaldehyd
DE1284412B (de) Verfahren zur Herstellung von Telomerisationsprodukten
DE1493349A1 (de) Selektives Hydrierverfahren
DE282817C (de)
DE1268623B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
DE1668544A1 (de) Dimerisationskatalysator und-verfahren
DE910054C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, Sauerstoff enthaltenden Verbindungen
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE1418198B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen und selektiven katalytischen Umwandlung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien in Olefine
DE2548625A1 (de) Verfahren zur addition von mindestens drei chloratome enthaltendem methan an einen aethylenisch-ungesaettigten kohlenwasserstoff
DE2461075C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sekundär-Alkyl-primär- Aminen aus C6 bis C30.,,. Paraffin
DE2637203C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aktivität eines Kohlenwasserstoff-Crack-Katalysators und dessen Verwendung
DE1239293B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE970697C (de) Verfahren zur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdoel
DE945146C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen hochmolekularen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE1193934B (de) Verfahren zum katalytischen Oligomerisieren von Olefinen oder Acetylenkohlenwasserstoffen
DE2406323B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger verbindungen durch oxo-synthese unter einsatz des zurueckgewonnenen rhodiumkatalysators
DE1418138C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ätnylen. Anin: The Dow Chemical Company, Midland, Mich, (V.St.A.)j
DE1543129C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monovinylacetylen
DE1468411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenglutarsäurenitril
DE2222087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Carbonsäureestern