DE2827967A1 - Momentengeber - Google Patents
MomentengeberInfo
- Publication number
- DE2827967A1 DE2827967A1 DE19782827967 DE2827967A DE2827967A1 DE 2827967 A1 DE2827967 A1 DE 2827967A1 DE 19782827967 DE19782827967 DE 19782827967 DE 2827967 A DE2827967 A DE 2827967A DE 2827967 A1 DE2827967 A1 DE 2827967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- crankshaft
- primary
- windings
- poles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/04—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
- G01L3/10—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
- G01L3/101—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
- G01L3/102—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/04—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
- G01L3/10—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
- G01L3/101—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
- G01L3/105—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/02—Magnetostrictive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Momentengeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der Autoindustrie besteht ein Bedürfnis nach einem Momentengeber,
der zwischen dem Motorgehäuse und dem Schwungrad angeordnet werden kann und der die Kurbelwelle mehr oder weniger umschließt. Da in
Längsrichtung der Kurbelwelle nur wenig Raum zur Verfügung steht, kann ein ringförmiger Momentengeber, wie er beispielsweise aus der
schwedischen Patentschrift 167 387 bekannt ist, wegen Platzmangels nicht verwendet werden. Außerdem sind der Leistungsbedarf und die
Kosten eines solchen vielpoligen Gebers zu hoch. Ein kreuzförmiger Geber gemäß der deutschen Patentschrift 1 201 581 würde im Hinblick
auf den Leistungsbedarf und die Kosten günstiger sein, jedoch umschließt
ein solcher Geber mit einer normalen konzentrierten Bauart nur einen Teil des Wellenumfanges, so daß die Welle nahezu eine
ganze Umdrehung 'aus u muß, bevor das in der Wellenoberfläche herr-
90982 1 /0439
21.6.1978 20 506 P
If
sehende innere Spannungsbild über den ganzen Umfang abgetastet ist
und ein von den inneren Spannungen unabhängiger Meßwert gebildet werden kann. Da die Autoindustrie eine Meßzeit von höchstens 50 ms
wünscht, würde man, wenn die erforderliche Filterzeitkonstante durch die Anwendung einer hohen Speisefrequenz vernachlässigbar gemacht
werden kann, eine niedrigste Motordrehzahl zum richtigen Messen von 60 * 1000/50 = 1200 Umdrehungen pro Minute erhalten, was nicht
akzeptabel ist. Das Moment muß bei einer bedeutend niedrigeren Motordrehzahl bestimmt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Momentengeber der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem bei gleicher Drehzahl
innerhalb.kürzerer Zeit eine den ganzen Umfang der Welle erfassende
Messung durchführbar ist und der in axialer Richtung der Welle wenig Platz benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Momentengeber nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
genannt.
Durch die im Verhältnis zur Kurbelwelle diametral gegenüberliegenden
Abtastpunkte wird die Zeit zur magnetischen Spannungsmessung über den ganzen Umfang der Welle im Verhältnis zu den bekannten Momenten-
909821/0439
21.6.1978 20 506 P
— /J —
gebern, bei denen der primäre Polabstand nur einen kleinen
Teil des Umfanges der Kurbelwelle umfaßt, halbiert. Dadurch wird die niedrigste Drehzahl zum richtigen Messen auf 600 Umdrehungen
pro Minute herabgesetzt, was unter dem tatsächlichen Drehzahlbereich liegt und daher akzeptabel ist. Mit dem Momentengeber
nach der Erfindung erhält man zwei vollständige Messungen pro Umdrehung, da der Primärkreis so ausgebildet ist, daß er zur
Hälfte die Welle umschließt und zwei ausgeprägte, mit Wicklungen versehene Pole hat, die einander diametral gegenüberliegen. Dagegen
ist nur ein Sekundärkern erforderlich, der vorzugsweise auf dem Primärkern symmetrisch zwischen den Primärpolen angeordnet ist,
und zwar unter Zwischenfügung magnetisch isolierender Zwischenlagen, um die Magnetflüsse der beiden Kerne zu trennen. Der Sekundärkern
kann aus massivem magnetischem Material bestehen, da der Sekundärfluß so klein ist, daß die durch die Eindringtiefe des Flusses bestimmte
Oberflächenschicht zur Führung des Flusses ausreicht. Aus Platzgründen in axialer Richtung des Gebers darf der Abstand zwischen
den Sekundärpolen nur cirka 1/6 des optimalen Abstandes betragen, der normalerweise gleich dem Abstand zwischen den Primärpolen
längs der Wellenoberfläche ist. Die hierdurch bediigte Verringerung
der Empfindlichkeit des Gebers beträgt jedoch nur etwa ein Drittel, was ein völlig zufriedenstellendes Meßsignalniveau
ergibt. Daß man pro Umdrehung zwei komplette Messungen des Spannungszustandes über den Umfang der Welle mit nur einem Sekundärkern
erhalten kann, mag zunächst widersprüchlich erscheinen, jedoch anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung verständ-
909821/0439 /4
21.6.1978 20 506 P
lieh werden.
Anhand des in den Figuren gezeigten AusführungsbeiSpieles soll
die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Gebers nach der Erfindung mit abgenommener Schutzkappe,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 3 das magnetische Feldbild an der Wellenoberfläche im mechanisch unbelasteten Zustand,
Fig. 4 das magnetische Feldbild an der Wellenoberfläche bei Belastung der Welle mit einem Moment.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Geber ist auf einer Grundplatte 1 montiert.
Auf der Platte ist der Primärkern 2 des Gebers durch Schrauben 3 befestigt. Der Kern hat zwei Primärpole 4, von denen Jeder
eine Wicklung 5 trägt zur Erzeugung eines Magnetflusses im Oberflächenbereich der Kurbelwelle. Die Lage der Kurbelwelle mit montiertem
Geber ist in Fig. 1 durch den Kreis 6 markiert. Der Primärkern trägt den Sekundärkern 7t der mit Zwischenlagen 8 aus unmagnetischem
Material und Nieten 9 in der Mitte zwischen den Primärpolen am Primärkern befestigt ist. Der Sekundärkern trägt die beiden
Sekundärwicklungen 10. Die beiden Kerne mit ihren Wicklungen
90982 1/0439
21.6.1978 20 506 P
sind mit einer Schutzkappe 11 abgedeckt, die an der Grundplatte befestigt ist. Sowohl die Schutzkappe 11 wie die Grundplatte 1
haben eine nach unten offene Nut 12, die oben mit einem kreisbogenförmigen Rand 13 abschließt,dessen Radius etwas größer ist als der
Radius der Kurbelwelle. Diese Nut ermöglicht eine Montage des Gebers
um die Kurbelwelle herum. Die Ausdrehung 14 in der Grundplatte 1 paßt über einen entsprechenden Flansch oder eine Nabe
am Motorgehäuse, der/die um das freie Ende der Kurbelwelle herum angeordnet ist. Dadurch wird eine gut zentrierte Montage der Polflächen
des Gebers im Verhältnis zur Kurbelwelle ermöglicht. Dies setzt jedoch voraus, daß. die Peripherie des Flansches zur Welle
konzentrisch ist. Aus Fig. 2 geht auch hervor, daß der Abstand zwischen den Polen des Sekundärkerns so gewählt ist, daß der Abstand
zwischen den Außenseiten der beiden Sekundärwicklungen im wesentlichen gleich der Breite der Wicklung des Primärkerns
in Längsrichtung der Kurbelwelle ist.
Fig. 3 zeigt das magnetische Feldbild bei mechanisch spannungsfreiem
Zustand an der abgewickelten Wellenoberfläche mit den Projektionen P1 und Pp der Primärpole 4 und den Projektionen S^ und S2 der Pole
des Sekundärkerns 7. Fig. 4 zeigt das magnetische Feldbild für eine momentbelastete Welle, was durch die. Haupt spannungen ± ο
dargestellt ist. Hierbei ist zu beachten, daß die Feldbilder das H-FeId (magnetische Feldstärke) und die zu den Feldstärkelinien winkelrechten
magnetischen Äquipotentiallinien zeigen. Die Sekundärpole und ihre Projektionen haben einen bedeutend kleineren Abstand vonein-
909821/0439 /6
21.6.1978 20 506 P
ander als die Primärpole und deren Projektionen. Dies liegt daran,
daß der Sekundärkern beim Erfindungsgegenstand in Richtung der Welle kurz sein muß, weil der in axialer Richtung für den Geber
zur Verfügung-stehende Raum begrenzt ist. Dies hat zur Folge, daß der Geber eine geringere Empfindlichkeit bekommt als bei der
normalen bekannten Ausführungsform, bei der der Polabstand für den Primär- und Sekundärkreis gleich groß ist. In dem spannungsfreien
Zustand gemäß Fig. 3 ist das Feldbild völlig symmetrisch, und die beiden Sekundärpolprojektionen S^ und S2 befinden sich
in der Mitte derselben Äquipotentiallinie, so daß der Sekundärfluß und die Sekundärspannung Null werden.
Bei übertragenem Drehmoment wird das magnetische Feldbild verzerrt,
wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Verzerrung wird nahezu ausschließlich durch die Veränderungen im Potentialabfall in der Nähe
der vier Punkte a, b, c, d verursacht, wo der überwiegende Teil des Potentialabfalles auf der Wellenoberfläche konzentriert ist
und wo die Feldstärke gleichzeitig im wesentlichen parallel mit einer der Haupt spannungen + £ verläuft. -Die Schrägstellung in der
Mitte des Feldes, wo der magnetische Potentialunterschied zwischen den Sekundärpolen gemessen wird, ist also ein Begleitphänomen, das
seine Ursache in den Schubspannungen in der Nähe der Primärpole
hat. Daher kann man mit den zwei diametral angeordneten Primärpolen
den gesamten Wellenumkreis mit einer halben Umdrehung absuchen und den Mittelwert der inneren Spannungen in der Welle in entsprechender
Zeit bilden.
909821/0439
21.6.1978 20 506 P
In den Figuren 3 und 4 sind die Lagen für die Projektionen der
Sekundärpole im Feldbild für einen bekannten Geber, bei dem der Primär- und der Sekundärkern denselben Polabstand haben, mit gestrichelten
Kreisen S angedeutet. Aus Fig. 3 erkennt man, daß die Projektionen der Sekundärpie im unbelasteten Fall auf der Äquipotentiallinie
ψ = 0 liegen» In belastetem Zustand gemäß Fig. 4 ist diese Linie verdreht, so daß die Punkte S in einem bestimmten
Abstand von dieser Linie liegen. Dieser Abstand ist für das Sekundärsignal
bestimmend. Fig. 4 zeigt, daß die Sekundärpole, selbst wenn sie bedeutend näher zueinander liegen, doch einen Abstand
von der Linie Uj = 0 beibehalten, der zur Erzeugung einer für das Messen des aufgebrachten Momentes erforderlichen Sekundärspannung
ausreichen dürfte.
909821/043 9
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE :' 1.1 Momentengeber, vorzugsweise zum Messen des Drehmomentes am freien Ende der Kurbelwelle von Kraftfahrzeugmotoren, mit zwei senkrecht zueinander angeordneten zweipoligen Magnetkernen mit Wicklungen, wobei die Wicklungen des einen Kerns, des Primärkerns, mit Wechselstrom zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes in der Oberflächenschicht der Kurbelwelle gespeist werden und die Wicklungen des anderen Kerns, des Sekundärkerns, die infolge des aufgebrachten Moments verursachten Verzerrungen in dem magnetischen Wechselfeld erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (4) des Primärkernes (2) vor diametral gegenüberliegenden Punkten auf der Kurbelwelle angeordnet sind.
- 2. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Pole des Sekundärkernes (7) so gewählt ist, daß der Abstand zwischen den Außenseiten der Sekundärwicklungen (10) im wesentlichen gleich der Breite der Wicklungen"^) des Primärkernes (2) in Längsrichtung der Kurbelwelle ist.
- 3. Geber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkern (7) aus massivem magnetischem Material besteht und über Zwischenlagen (8) aus ünmagnetischem Material am Primärkern (2' befestigt ist.909821 /0439
COPY21.6.197ο 20 506 P - 4. Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkern (7) symmetrisch zwischen den Primärpölen befestigt ist.
- 5. Geber' nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkern (2) auf einer Grundplatte (1) montiert ist, die mit einer Ausdrehung (14) versehen ist, die über einen entsprechenden Flansch am Motorgehäuse zur Zentrierung des Polsystems des Gebers im Verhältnis zur Kurbelwelle des Motors paßt.909821/0439
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/853,871 US4135391A (en) | 1977-11-22 | 1977-11-22 | Torque transducer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827967A1 true DE2827967A1 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=25317116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827967 Ceased DE2827967A1 (de) | 1977-11-22 | 1978-06-26 | Momentengeber |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4135391A (de) |
JP (1) | JPS5474909A (de) |
DE (1) | DE2827967A1 (de) |
FR (1) | FR2409501A1 (de) |
GB (1) | GB2008765B (de) |
IT (1) | IT1160431B (de) |
SE (1) | SE7806795L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706719A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Honda Motor Co Ltd | Drehmomentsensor und verfahren zu seiner herstellung |
DE10353731B4 (de) * | 2002-11-22 | 2013-09-05 | Ford Global Technologies, Llc | Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2022268B (en) * | 1978-06-02 | 1983-01-19 | Shibaura Eng Works Ltd | Stress measuring apparatus |
JPS60140133A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-25 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | トルクセンサ |
US4566338A (en) * | 1984-07-20 | 1986-01-28 | Trw Inc. | Noncontact torque sensor |
JPH0672825B2 (ja) * | 1984-08-30 | 1994-09-14 | 株式会社豊田中央研究所 | トルク測定装置 |
US4598595A (en) * | 1985-04-18 | 1986-07-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Torque gauge for applications including robotics |
US4765434A (en) * | 1985-12-27 | 1988-08-23 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Control apparatus for four-wheel drive vehicle with center differential mechanism |
JPS62157523A (ja) * | 1985-12-28 | 1987-07-13 | Aisin Warner Ltd | 光式ロ−タリエンコ−ダ |
US4939937A (en) * | 1988-07-21 | 1990-07-10 | Sensortech, L. P. | Magnetostrictive torque sensor |
US4858818A (en) * | 1988-08-04 | 1989-08-22 | Caterpillar Inc. | Method of bonding a magnetostrictive sheet to a shaft |
US4918418A (en) * | 1988-08-04 | 1990-04-17 | Caterpillar Inc. | Inductive coil structure with electrical return path |
US4899598A (en) * | 1988-08-04 | 1990-02-13 | Caterpillar Inc. | Apparatus for measuring torque applied to a shaft |
US4909088A (en) * | 1988-08-04 | 1990-03-20 | Caterpillar Inc. | Apparatus for mounting a sensor |
US6912922B2 (en) | 2000-11-21 | 2005-07-05 | First Inertia Switch Limited | Torque sensing apparatus and method |
GB0028385D0 (en) * | 2000-11-21 | 2001-01-03 | Inertia Switch Ltd | Torque sensing apparatus and method |
DE10117724C2 (de) * | 2001-04-09 | 2003-03-27 | Methode Electronics Malta Ltd | Einrichtung zum Ermitteln des Drehmoments an einer rotierbaren metallischen Welle |
GB2383417B (en) | 2001-12-20 | 2005-10-05 | Weston Aerospace | Sensing method and apparatus |
DE102017107716B4 (de) | 2017-04-03 | 2018-11-29 | Trafag Ag | Drehmomentmessgeber und Drehmomentsensor sowie Herstellverfahren und Messverfahren |
CN109520656A (zh) * | 2017-09-19 | 2019-03-26 | 上汽通用汽车有限公司 | 发动机连杆力测量装置 |
DE102018114785A1 (de) | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Trafag Ag | Verfahren zum Herstellen einer Planarspulenanordnung sowie eines damit versehenen Sensorkopfes |
EP3811046B1 (de) | 2018-06-21 | 2024-08-07 | Trafag AG | Belastungsmessanordnung, herstellverfahren hierfür und damit durchführbares belastungsmessverfahren |
DE102018115008A1 (de) | 2018-06-21 | 2019-12-24 | Trafag Ag | Belastungsmessanordnung, Herstellverfahren hierfür und damit durchführbares Belastungsmessverfahren |
DE102019112795A1 (de) * | 2019-05-15 | 2020-11-19 | Trafag Ag | Belastungsmessanordnung, Herstellverfahren hierfür und damit durchführbares Belastungsmessverfahren |
DE102018115713B4 (de) | 2018-06-28 | 2022-08-04 | Trafag Ag | Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Belastungsmessung an einem Testobjekt |
DE102018120400A1 (de) | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Trafag Ag | Belastungsmessvorrichtung und Belastungsmessverfahren |
DE102018123800A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Trafag Ag | Belastungsmessanordnung mit einem Lastelement und einem Belastungssensor, Herstellungsverfahren und Belastungsmessverfahren |
DE102018124644B4 (de) * | 2018-10-05 | 2020-06-04 | Trafag Ag | Tretlageranordnung und damit versehenes Sportgerät |
DE102019102454B3 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Trafag Ag | Anordnung und Verfahren zur Messung einer mechanischen Belastung eines Testobjekts unter Erfassung von Magnetfeldänderungen |
DE102019108898B4 (de) | 2019-04-04 | 2022-08-04 | Trafag Ag | Vorrichtung und Anordnung zur Belastungsmessung an einem Testobjekt, insbesondere einer Fahrwerkskomponente |
DE102022129926A1 (de) | 2022-11-11 | 2024-05-16 | Trafag Ag | Sensorkopf für Belastungsmessvorrichtung mit Magnetspulen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2553833A (en) * | 1947-07-11 | 1951-05-22 | Morgan Rifenbergh C | Stress measuring apparatus |
US2912642A (en) * | 1953-04-18 | 1959-11-10 | Asea Ab | Method and device for indicating and measuring mechanical stresses within ferro-magnetic material |
FR1131040A (fr) * | 1954-09-27 | 1957-02-14 | Asea Ab | Dispositif de mesure de couple magnétique |
US3011340A (en) * | 1957-06-26 | 1961-12-05 | Asea Ab | Means for measuring a torsional stress in a shaft of magnetostrictive material |
US3340729A (en) * | 1965-01-27 | 1967-09-12 | Avco Corp | Electromagnetic torquemeter |
US3465581A (en) * | 1967-11-20 | 1969-09-09 | Avco Corp | Means for temperature compensating the response of an electromagnetic torquemeter |
FR2194311A5 (de) * | 1972-07-25 | 1974-02-22 | Ctre Etu Rech Machine |
-
1977
- 1977-11-22 US US05/853,871 patent/US4135391A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-13 SE SE7806795A patent/SE7806795L/xx unknown
- 1978-06-14 GB GB7826898A patent/GB2008765B/en not_active Expired
- 1978-06-26 DE DE19782827967 patent/DE2827967A1/de not_active Ceased
- 1978-07-06 FR FR7820162A patent/FR2409501A1/fr active Granted
- 1978-07-19 IT IT68717/78A patent/IT1160431B/it active
- 1978-08-11 JP JP9812578A patent/JPS5474909A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706719A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Honda Motor Co Ltd | Drehmomentsensor und verfahren zu seiner herstellung |
US4817444A (en) * | 1986-03-03 | 1989-04-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque sensor |
DE10353731B4 (de) * | 2002-11-22 | 2013-09-05 | Ford Global Technologies, Llc | Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1160431B (it) | 1987-03-11 |
FR2409501A1 (fr) | 1979-06-15 |
JPS5474909A (en) | 1979-06-15 |
GB2008765A (en) | 1979-06-06 |
IT7868717A0 (it) | 1978-07-19 |
FR2409501B1 (de) | 1983-07-22 |
GB2008765B (en) | 1982-04-07 |
SE7806795L (sv) | 1979-05-23 |
US4135391A (en) | 1979-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827967A1 (de) | Momentengeber | |
DE19533964B4 (de) | Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist | |
DE3437379C2 (de) | ||
DE2924590A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle | |
DE20219575U1 (de) | Wirbelstrom-Prüfsonde | |
DE2335249A1 (de) | Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen | |
DE4213977A1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
DE3205080C2 (de) | Meßvorrichtung zur Motorgeschwindigkeits-Erfassung | |
DE2305384A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten | |
DE2237250B2 (de) | Drehstellungswandler | |
DE3627976A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von steuersignalen | |
CH406666A (de) | Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material | |
DE3635299C2 (de) | ||
DE2924094C2 (de) | ||
DE3517849A1 (de) | Drehmomentsensor | |
DE102018211179A1 (de) | Resolver und Motor | |
DE2855635A1 (de) | Winkelsegmentgeber mit hall-generator | |
DE4243022C2 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels | |
CH682360A5 (de) | ||
DE4211614C2 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels | |
DE3244420C2 (de) | ||
DE2811746C2 (de) | ||
DE2058834C3 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine | |
DE19648942C2 (de) | Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung | |
DE2811202A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen einer fadenspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |