DE2827887A1 - Vorrichtung zum abstuetzen der feldwicklung von polraedern mit ausgepraegten polen - Google Patents
Vorrichtung zum abstuetzen der feldwicklung von polraedern mit ausgepraegten polenInfo
- Publication number
- DE2827887A1 DE2827887A1 DE19782827887 DE2827887A DE2827887A1 DE 2827887 A1 DE2827887 A1 DE 2827887A1 DE 19782827887 DE19782827887 DE 19782827887 DE 2827887 A DE2827887 A DE 2827887A DE 2827887 A1 DE2827887 A1 DE 2827887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pieces
- angle pieces
- pole
- supporting
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/52—Fastening salient pole windings or connections thereto
- H02K3/527—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Linear Motors (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
BBC Baden 75/78
Vorrichtung zum Abstützen der Feldwicklung von Polrädern
mit ausgeprägten Polen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abstützen
der Feldwicklung von Polrädern mit ausgeprägten Polen mittels eines zwischen die Feldspulen zweier benachbarter
Pole eingesetzten Stützkörpers.
Abstützvorr.ichtungen für die Feldwicklungen von Polrädern mit ausgeprägten Polen müssen im wesentlichen drei Bedingungen
genügen:
a) sichere Abstützung gegenüber den im Betrieb einwirkenden
Kräften
b) der Rotorkörper soll möglichst nicht durch Nuten oder Bohrungen,
in welchen die Abstützvorrichtungen verankert sind, geschwächt werden,
c) die Abstutζvorrichtungen dürfen dem Kühlluftdurchgang möglichst
wenig Widerstand entgegensetzen.
Bei einer aus der DE-AS 1 19987I bekannten Abstützvorrichtung,
die für schnelllaufende Stromerzeuger kleiner Leistung vorgesehen ist, ist der Stützkörper V-förmig ausgebildet und
weist zwei -federnde Schenkel auf, mit denen er unter Vorspannung zwischen die Feldspulen eingepresst ist und mit deren
freien Enden er sich gegen die über die Feldspulen vorstehenden Polschuhe ohne jede weitere Befestigung selbsthaltend
909851/0537
BBC Baden ?5/?8
abstützt. Sie ist jedoch für grössere Maschinen weniger geeignet, insbesondere nicht für 4-polige Maschinen, da
dort der nunmehr rechtwinklige Stützkörper nicht mehr allein durch Federkraft seine Abstützfunktion erfüllen kann. Zusätzliche
Haltevorrichtungen, z.B. Abstützen des radial innenliegenden Teils des Stützkörpers am Rotorkörper, behindern
den (axialen) Kühlluftdurchgang.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Abstützvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den eingangs genannten
drei Bedingungen genügt und sich darüber hinaus durch einfachen und wirtschaftlichen Aufbau und leichte
Montage auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der
Stützkörper paarig angeordnete, an beiden freien Spulenflächen einer jeden Feldspule zumindest teilweise anliegenden,
sich gegenseitig abstützende Winkelstücke aufweist.
Auf der gleichen erfinderischen Idee beruht eine weitere Lösung der vorgenannten Aufgabe, bei der der Stützkörper
zwei gekreuzte, an beiden freien Spulenflachen einer jeden
Feldspule zumindest teilweise anliegende Flachstücke aufweist, welche Flachstücke gegeneinander verspannt bzw. mit
dem Polschuh und/oder mit dem Polkörper verbunden sind.
Beide erfindungsgemässen Lösungen zeichnen sich durch einfachen
und wirtschaftlichen Aufbau aus und gewährleisten eine sichere Abstützung der Feldspulen gegen die im Betrieb
auftretenden Fliehkräfte, ohne dass der Kühlluftdurchgang in nennenswertem Masse beeinträchtigt wird.
Bei einer ersten, im Anspruch 3 gekennzeichneten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Winkelstücke
909851/0537
BBG Baden ■ 75/78
mittels einer aus Schraubbolzen und Pressstücken bestehenden
■ Pressanordnung gegeneinander verspannt. Die Pressstücke sind auf den einander zugekehrten Flächen keilförmig angeschrägt.
Diese Lösung hat insbesondere den Vorteil, dass praktisch unvermeidliche Fertigungstoleranzen der Feldspulen ohne Anpassung
des Stützkörpers berücksichtigt werden können. Zudem ist zu jeder Zeit ein Nachziehen der Abstützvorrichtung möglich.
Bei einer zweiten, im Anspruch 4 gekennzeichneten Weiterbildung
des Erfindungsgegenstandes sind die radial aussenliegenden Endender Winkelstücke durch eine Strebe verbunden.
Die Strebe kann dabei eingeschweisst oder durch entsprechend geformte, auf die Aussenfläehen aufgesetzte Führungsschienen
gehalten sein. In beiden Fällen ist die Geometrie der An-Ordnung
so getroffen, dass die aussenliegenden Schenkel der Winkelstücke durch die Strebe auseinandergedrückt werden.
Ein ähnliches Prinzip liegt auch der Ausführungsform nach
Anspruch 5 bis 7 zugrunde. Die aufeinanderzu abgebogenen Enden der Winkelstücke werden entweder durch ein Verbindungsstück
mit Η-Profil oder durch einen Schraubbolzen gegeneinander verspannt, wobei im erstgenannten Fall die
sich gegeneinander abstützenden Flächen der Winkelstücke und/oder des Verbindungsstücks keilförmig abgeschrägt sind.
Beide Alternativen ermöglichen das nachträgliche Nachspannen der Abstützvorrichtung.
Bei der im Anspruch 8 gekennzeichneten Ausführ.ungsform sind·
die radial aussenliegenden Enden der Winkelstücke mittels eines Steges miteinander verbunden. Mittels eines Gewindebolzens,
der sich am Steg und an den Schenkeln der Winkelstücke abstützt, sind die Winkelstücke gegeneinander verspannt.
909851/0537
BBC Baden 75/78
Die Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von
gekreuzten Flachstücken gemäss Anspruch 2 ermöglicht im wesentlichen zwei verschiedene Varianten der gegenseitigen
Abstützung der Flachstücke, und zwar durch eine Pressanordnung (Anspruch 9)oder durch Verschweissen oder sonstige
Verbindung mit den Polschuhen und/öder dem Polkern.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Abstützvorrichtung,
bei der die Feldspulen durch Winkelstücke und einer aus Schraubbolzen und Pressstücken bestehende Pressanordnung
gegeneinander abgestützt sind,
Fig. 2 eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 1, bei
der die Feldspulen mittels Winkelstücken und einer mit ihnen verbundenen Strebe gegeneinander abgestützt
sind,
Fig. 3 eine Ausführungsform mit aufeinanderzugebogenen Enden
der Winkelstücke, bei der die besagten Enden mittels eines Schraubbolzens gegeneinander verspannt
sind,
Fig. 4 eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 3, bei
der die Enden der Winkelstücke in ein Verbindungsstück mit Η-Profil münden,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform mit mittels eines Steges verbundenen Winkelstücken,
Fig. 6 eine Ausführungsform mit zwei gekreuzten Flachstücken,
909851/0537
BBC Baden
die mittels einer Pressanordnung gegeneinander verspannt sind,
Fig. 7 schliessli.cn eine Ausführungsform mit gekreuzten
Flachstücken, die mit dem. Polschuh verbunden sind.
In den Figuren 1 bis 7 ist jeweils ein Schnitt durch das Polrad
einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen schematisch dargestellt. Die aus Polkern 1 und Polschuh 2 bestehenden
Pole weisen Feldspulen 3 aus Flachleitern, Profildraht oder Runddraht auf. Nähere Einzelheiten über den Aufbau
der Feldspulen sind beispielsweise in dem Buch "Konstruktion elektrischer Maschinen" von Wiedemann/Kellenberger
Springer Verlag 1967, S. 320 ff. beschrieben. Die Feldspulen 3 sind gegenüber den Polen mittels Isolierzwischenlagen
4 aus Glasgeweben oder dergl. elektrisch isoliert.
In Fig. 1 liegen auf den freien Flächen der Feldspulen 3 Winkelstücke 5j 6, die mittels einer aus einem Schraubbolzen
7 und zwei gleichartigen Pressstücken 8, 9 mit keilförmigen Anschrägungen gebildeten Pressanordnung gegeneinander
verspannt sind. Zwischen die Schenkel der Winkelstücke 53 6 und die Feldspulen sind jeweils Isolierelemente
10, 11 eingelegt. Die innenliegenden Schenkelenden der Winkelstücke sind über die Feldspulen hinaus verlängert und
münden in flachen Nuten 12 in den Polkernen 1. Die Nutbreite ist grosser bemessen als die Dicke der Schenkel, um
gegebenenfalls Fertigungstoleranzen der Spulen auszugleichen oder das Setzen der Feldspulen nach dem Schleudern oder im
Betrieb beim Verspannen zu berücksichtigen.
Es sei ausdrücklich vermerkt, dass das Anbringen der Nuten 12 und die Verlängerung der Schenkelenden der Winkelstücke 5, 6
909851/0537
BBC Baden -- - _--_ .. 75/78
eine lediglich im Bedarfsfall zu ergreifende Massnahme darstellt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung erfolgt die gegenseitige
Abstützung der Feldspulen durch eine zwischen die äusseren Schenkel der Winkelstücke 5, 6 eingeschobene, annähernd
im Winkel von 45° zu den Schenkeln verlaufende Strebe
13· Die Strebe 13 ist keilförmig angeschrägt und ist, wie in der Figur verdeutlicht, durch Führungsschienen 14 gehalten.
Die Strebe kann auch mit den Winkelstücken 5j6 verschweisst
sein (nicht dargestellt). Darüber hinaus kann es zweckmässig sein, die Strebe 13 mit den Führungsschienen 14
punktuell zu verschweissen oder auf eine andere Art fest miteinander zu verbinden.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die radial aussen
]c liegenden Enden der Winkelstücke 5t S im Winkel von annähernd
135° aufeinanderzu abgebogen und mit laschenartigen Fortsätzen 15 versehen. Eine der Laschen ist mit einem Gewinde
versehen, in das ein Schraubbolzen 16 eingeschraubt ist. Das Ende des Schraubbolzens ist in einer Ausnehmung in der anderen
Lasche oder einem aufgesetzten Ring 17 geführt. Durch Anziehen des Schraubbolzens 16 werden die radial aussenliegenden Schenkel
der Winkelstücke 5» 6 auseinandergedrückt und Stützen
auf diese die Feldspulen 3 gegeneinander ab. Auch hier·, ebenso in Fig. 2, kann es im Bedarfsfall angebracht sein, die innenliegenden
Schenkel der Winkel in Nuten 12 im Polkern 1 münden zu lassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4, die als Variante zu der
gemäss Fig. 3 zu betrachten ist, münden die aufeinanderzu abgewinkelten Schenkelenden der Winkelstücke 53 6 in einem Verbindungsstück
18 mit H-förmigem Querschnitt. Die Stirnflächen
909851/0537
BBC Baden 75/78
* Λ
m Λ
der Winkelstückenden und gegebenenfalls der Mittelteil des Verbindungsstückes sind (in Richtung der Maschinenachse gesehen)
keilförmig abgeschrägt, was die Verspannung der Winkelstücke und deren Nachspannen erleichtert.
'5 .In der Anordnung nach Fig. 5 sind beide Winkelstücke 5, 6
durch einen nach innen gewölbten Steg 19 miteinander ver-• bunden, der annähernd parallel zu den Winkelhalbierenden
der Schenkel verläuft. Auf der Innenseite des Steges ist eine Gewindemutter 20 angebracht. Mittels eines Gewindebolzens
21 mit einem kegelförmigen Ende lassen sich die Winkelstücke 5, 6 spreizen und pressen somit die Feldspulen an die Pole.
Bei den Anordnungen nach den Figuren 6 und 7 sind die Feldspulen 3 mittels gekreuzter Flachstücke 22, 23 gegenseitig
abgestützt. Die radial aussenliegenden Enden der Flachstücke
sind im Falle der Anordnung nach Fig. 6 an den Polschuhen 2 verschweisst, während in der Ausführungsform nach
Fig. 7 eine Pressanordnung 7» 8, 93 wie sie im Zusammenhang
mit Fig. 1 beschrieben worden ist, zum gegenseitigen Verspannen der Flachstücke dient.
909851/0537
Claims (10)
1.jVorrichtung zum Abstützen der Feldwicklung von Polrädern
mit ausgeprägten Polen mittels eines zwischen die Feldspulen zweier benachbarter Pole eingesetzten Stützkörpers,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper paarig angeordnete, an beiden freien Spulenflächen einer jeden Feldspule
zumindest teilweise anliegende, sich gegenseitig abstützende Winkelstücke aufweist.
2. Vorrichtung zum Abstützen der Feldwicklung von Polrädern mit ausgeprägten Polen mittels eines zwischen die FeIdspulen
zweier benachbarter Pole eingesetzten Stützkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper zwei gekreuzte,an
beiden freien Spulenflächen einer jeden Feldspule zumindest teilweise anliegende Flachstücke aufweist,
welche Flachstücke gegeneinander verspannt bzw. mit dem
Polschuh und/oder mit dem Polkern verbunden sind.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Winkelstücke mittels einer aus Schraubbolzen und Pressstücken bestehenden Pressanordnung gegeneinander
verspannt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die radial aussenliegenden Enden der Winkelstücke durch eine annähernd parallel zur Winkelhalbierenden beider
Winkelstücke verlaufende und mit den Winkelstücken verbundene Strebe gegeneinander verspannt sind.
909851/05 37
ORIGINAL INSPECTED
BBC Baden
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die radial aussenliegenden Enden der Winkelstücke aufeinander
zu abgebogen sind und dort miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen die aufeinanderzulaufenden Enden der Winkelstücke ein Verbindungsstück mit Η-Profil eingeschoben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderzulaufenden Enden der Winkelstücke mittels
eines Schraubbolzens gegeneinander verspannt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstücke an ihren radial aussen liegenden Enden
mittels eines Steges miteinander verbunden sind und mittels eines sich sowohl im Steg als auch an den radial aussenliegenden
Schenkeln der Winkelstücke abstützenden Gewindebolzen die Winkelstücke gegenseitig abgestützt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich kreuzenden Flachstücke im Kreuzungsbereich mit
einer Aussparung versehen sind und mittels einer aus Schraubbolzen und Pressstücken bestehenden Pressanordnung
gegeneinander verspannt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innenliegenden Enden der Winkelstücke in
Nuten im Polkern und/oder Polschuh münden.
909851/0537
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH627378A CH629344A5 (de) | 1978-06-08 | 1978-06-08 | Vorrichtung zum abstuetzen der feldwicklung eines polrades mit ausgepraegten polen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827887A1 true DE2827887A1 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=4306960
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827887 Withdrawn DE2827887A1 (de) | 1978-06-08 | 1978-06-24 | Vorrichtung zum abstuetzen der feldwicklung von polraedern mit ausgepraegten polen |
DE19787819057U Expired DE7819057U1 (de) | 1978-06-08 | 1978-06-24 | Vorrichtung zum abstuetzen der feldwicklung von polraedern mit ausgepraegten polen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787819057U Expired DE7819057U1 (de) | 1978-06-08 | 1978-06-24 | Vorrichtung zum abstuetzen der feldwicklung von polraedern mit ausgepraegten polen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4268773A (de) |
AR (1) | AR216592A1 (de) |
CA (1) | CA1147007A (de) |
CH (1) | CH629344A5 (de) |
DE (2) | DE2827887A1 (de) |
FR (1) | FR2428340A1 (de) |
GB (1) | GB2022327B (de) |
SE (1) | SE7904899L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021913A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Mitsubishi Electric Corp | Laeufer fuer eine schenkelpolmaschine |
DE19744560A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Vem Elektroantriebe Gmbh | Vorrichtung zum Abstützen von Polspulen an Polrädern mit ausgeprägten Polen drehender elektrischer Maschinen |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244923A3 (de) * | 1986-05-08 | 1988-08-31 | Century Electric, Inc. | Verfahren zum Wickeln einer Erregerspule mit abgeflachtem rundem Leiter und durch dieses Verfahren hergestellte Erregerspule |
JPH0351968A (ja) * | 1989-07-19 | 1991-03-06 | Toshiba Corp | 直線化判別方式 |
US5498916A (en) * | 1994-02-23 | 1996-03-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Wedge and spring assembly for securing coils in electromagnets and dynamoelectric machines |
US20020047268A1 (en) | 1996-05-29 | 2002-04-25 | Mats Leijon | Rotating electrical machine plants |
SE510192C2 (sv) | 1996-05-29 | 1999-04-26 | Asea Brown Boveri | Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät |
US6376775B1 (en) | 1996-05-29 | 2002-04-23 | Abb Ab | Conductor for high-voltage windings and a rotating electric machine comprising a winding including the conductor |
SE9602079D0 (sv) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Asea Brown Boveri | Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma |
EA001173B1 (ru) | 1996-05-29 | 2000-10-30 | Абб Аб | Изолированный проводник для высоковольтных обмоток и способ его изготовления |
SE510422C2 (sv) | 1996-11-04 | 1999-05-25 | Asea Brown Boveri | Magnetplåtkärna för elektriska maskiner |
SE515843C2 (sv) | 1996-11-04 | 2001-10-15 | Abb Ab | Axiell kylning av rotor |
SE509072C2 (sv) | 1996-11-04 | 1998-11-30 | Asea Brown Boveri | Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning |
SE512917C2 (sv) | 1996-11-04 | 2000-06-05 | Abb Ab | Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin |
SE9704427D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner |
SE9704421D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin |
SE9704423D0 (sv) * | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Roterande elektrisk maskin med spolstöd |
SE9704422D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Ändplatta |
SE9704431D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Effektreglering av synkronmaskin |
SE508544C2 (sv) | 1997-02-03 | 1998-10-12 | Asea Brown Boveri | Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel. |
SE508543C2 (sv) | 1997-02-03 | 1998-10-12 | Asea Brown Boveri | Hasplingsanordning |
GB2331867A (en) | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Asea Brown Boveri | Power cable termination |
AU9362998A (en) | 1997-11-28 | 1999-06-16 | Asea Brown Boveri Ab | Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding ina rotating high voltage electric alternating current machine |
US6801421B1 (en) | 1998-09-29 | 2004-10-05 | Abb Ab | Switchable flux control for high power static electromagnetic devices |
US6054790A (en) * | 1999-03-23 | 2000-04-25 | Emerson Electric Co. | V-block arrangement for a dynamo-electric machine |
DE19920818A1 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-09 | Bosch Gmbh Robert | Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor, sowie elektrische Maschine |
US6373165B1 (en) | 2000-10-26 | 2002-04-16 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Apparatus and method for clamping turbine generator coil windings using bolted clamp |
GB2381389B (en) * | 2001-08-31 | 2005-05-04 | Newage Int Ltd | A fixing arrangement for use in an electrical machine |
US6791230B2 (en) * | 2001-09-07 | 2004-09-14 | Honeywell International, Inc. | System and method for retaining wedges in a rotor |
US7015617B2 (en) * | 2003-07-29 | 2006-03-21 | Honeywell International, Inc. | High speed generator with rotor coil support assemblies secured to interlamination disks |
GB0915872D0 (en) * | 2009-09-10 | 2009-10-14 | Goodrich Control Sys | Rotor assembly |
DE102012220382A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Polschuhanordnung für ein Maschinenelement einer elektrischen Maschine |
US8716913B2 (en) | 2012-08-07 | 2014-05-06 | Boulder Wind Power, Inc. | Devices and methods for magnetic pole and back iron retention in electromagnetic machines |
GB2509735A (en) * | 2013-01-11 | 2014-07-16 | Cummins Generator Technologies | Wedging arrangement for retaining windings in a rotating electrical machine |
US8963510B1 (en) * | 2013-08-23 | 2015-02-24 | Kohler Co. | Acyclic exciter for an alternator |
KR101637676B1 (ko) | 2014-09-05 | 2016-07-07 | 현대자동차주식회사 | 개선된 웨지를 가지는 회전 전기기기의 전기자 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US894015A (en) * | 1907-01-04 | 1908-07-21 | Keijiro Kishi | Generator. |
US3766417A (en) * | 1972-08-11 | 1973-10-16 | Gen Electric | Side support for synchronous rotor field winding |
US4118646A (en) * | 1975-07-29 | 1978-10-03 | Markon Engineering Company Limited | Electromagnetic machines |
FR2382122A1 (fr) * | 1977-02-24 | 1978-09-22 | Rumyantsev Viktor | Dispositif d'entretoisement entre poles du rotor d'une machine electrique a poles saillants |
-
1978
- 1978-06-08 CH CH627378A patent/CH629344A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-24 DE DE19782827887 patent/DE2827887A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-24 DE DE19787819057U patent/DE7819057U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-05 AR AR276803A patent/AR216592A1/es active
- 1979-06-05 SE SE7904899A patent/SE7904899L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-06-06 GB GB7919754A patent/GB2022327B/en not_active Expired
- 1979-06-06 FR FR7914416A patent/FR2428340A1/fr active Granted
- 1979-06-07 CA CA000329427A patent/CA1147007A/en not_active Expired
- 1979-06-08 US US06/046,684 patent/US4268773A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021913A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Mitsubishi Electric Corp | Laeufer fuer eine schenkelpolmaschine |
DE4021913C2 (de) * | 1989-07-19 | 1992-05-21 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE19744560A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Vem Elektroantriebe Gmbh | Vorrichtung zum Abstützen von Polspulen an Polrädern mit ausgeprägten Polen drehender elektrischer Maschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2428340A1 (fr) | 1980-01-04 |
US4268773A (en) | 1981-05-19 |
DE7819057U1 (de) | 1980-03-13 |
SE7904899L (sv) | 1979-12-09 |
FR2428340B1 (de) | 1983-03-18 |
AR216592A1 (es) | 1979-12-28 |
GB2022327B (en) | 1983-01-19 |
GB2022327A (en) | 1979-12-12 |
CH629344A5 (de) | 1982-04-15 |
CA1147007A (en) | 1983-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827887A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen der feldwicklung von polraedern mit ausgepraegten polen | |
DE60101211T2 (de) | Sammelschienenanordnung | |
DE68911485T2 (de) | Halterungssystem eines Generatorkerns und Stapelvorrichtung dafür. | |
DE602004005631T2 (de) | Rotoranordnung für dynamoelektrische Maschine | |
EP0175075B1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2042561B2 (de) | Elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3838436C2 (de) | Schleifringanordnung | |
DE3008454A1 (de) | Laeufer fuer umlaufende maschinen und herstellungsverfahren dafuer | |
DE4406400A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine | |
EP0418530A1 (de) | Vorrichtung zur Fixierung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE1613671A1 (de) | Einphasen-Induktionsmotor | |
WO1999012246A1 (de) | Elektromotor | |
WO2018114604A1 (de) | Maschine mit einem haltearm | |
DE1910649A1 (de) | Sammelschienensystem mit Anschlussklemme | |
DE3901905C1 (en) | Device on the commutator of an electrical machine | |
DE1196779B (de) | Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen | |
DE1090286B (de) | Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt | |
EP1267464B1 (de) | Isolator für ein elektrisches Verschienungssystem sowie ein Isolatorsystem mit solchen Isolatoren | |
CH567338A5 (de) | ||
DE1958501A1 (de) | Hochleistungsmotor | |
DE8226274U1 (de) | Federnder nutverschlusskeil | |
DE4317265C1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1765242B1 (de) | Abzweigklemme | |
DE102020131246B4 (de) | Verbindungssystem für elektrisch leitfähige Komponenten | |
DE3624923A1 (de) | Stator einer elektrischen maschine mit direkt in das gehaeuse eingeblechtem statorblechkoerper und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |