DE2827423A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der inneren struktur eines koerpers mit hilfe von schallstrahlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der inneren struktur eines koerpers mit hilfe von schallstrahlen

Info

Publication number
DE2827423A1
DE2827423A1 DE19782827423 DE2827423A DE2827423A1 DE 2827423 A1 DE2827423 A1 DE 2827423A1 DE 19782827423 DE19782827423 DE 19782827423 DE 2827423 A DE2827423 A DE 2827423A DE 2827423 A1 DE2827423 A1 DE 2827423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
elements
matrix
receiver
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827423C2 (de
Inventor
Hermann Schomberg
Manfred Dr Tasto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19782827423 priority Critical patent/DE2827423A1/de
Priority to US06/045,900 priority patent/US4279157A/en
Priority to AU48136/79A priority patent/AU521485B2/en
Priority to IT23697/79A priority patent/IT1121839B/it
Priority to CA330,066A priority patent/CA1126850A/en
Priority to SE7905390A priority patent/SE7905390L/xx
Priority to GB7921213A priority patent/GB2023830B/en
Priority to JP7799379A priority patent/JPS552497A/ja
Priority to NL7904819A priority patent/NL7904819A/xx
Priority to BE0/195865A priority patent/BE877128A/xx
Priority to ES481705A priority patent/ES481705A1/es
Priority to FR7916120A priority patent/FR2434391A1/fr
Publication of DE2827423A1 publication Critical patent/DE2827423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827423C2 publication Critical patent/DE2827423C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0654Imaging
    • G01N29/0672Imaging by acoustic tomography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power
    • G01H3/12Amplitude; Power by electric means
    • G01H3/125Amplitude; Power by electric means for representing acoustic field distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H5/00Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8913Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using separate transducers for transmission and reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/0289Internal structure, e.g. defects, grain size, texture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, dÜ!EINDfiMM :94-,..2000 HAMBURG 1
6 PHD 78-085
Verfahren und. Vorrichtlang zur Ermittlung der inneren Struktur eines Körpers mit Hilfe von Schallstrahlen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ermittlung der inneren Struktur eines Körpers, z.B. eines menschlichen Körpers, mit Hilfe von Schallstrahlen, welche, zwischen einer den Körper wenigstens teilweise umgebenden, einzelne Schallsende-Schallempfängerelemente enthaltenen Schallwandleranordnung verlaufen, auf deren Schallempfängerelemente die durch den Körper in verschiedenen Richtungen transmittierten Schallstrahlen auftreffen, aus deren Laufzeiten der Schallbrechungsindex an einzelnen Punkten eines dem Körper zugeordneten Punktrasters bestimmt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 27 37 109 bereits bekannt. Mit Hilfe einer kreisbogenförmigen Empfängerwandleranordnung und eines Ultraschall-Fächerstrahls, der einen zu untersuchenden Körper unter verschiedenen in einer Ebene liegenden Richtungen durchdringt, werden für jede Richtung Laufzeitprojektionen der akustischen Signale erhalten, die in ihrer Kombination die Rekonstruktion einer Geschwindigkeitsverteilung an bekannten Koordinaten in einer Schicht des Körpers gestatten. Hierbei wird angenommen, daß der den Körper durchdringende Ultraschallimpuls über eine annähernd gradlinige bekannte Wegstrecke geleitet werden kann, so daß zur Rekonstruktion ähnliche Rekonstruktionsverfahren verwendet werden können wie bei einem Verfahren zur Rekonstruk-
909882/0162
7 PHD 78-085
tion von Röntgentomographiebildern (J.F. Greenleaf u.a., Zeitschrift Acoustical Holography, Plenum Press, Vol. $, S. 71-89, 1975).
Der Verlauf der akustischen Signale (Schallstrahlen) ist aber von der Verteilung der Schallbrechungsindices innerhalb des zu untersuchenden Körpers abhängig, wobei die Schallstrahlen in der Regel nicht geradlinig sind, so daß zur Erzeugung von Rekonstruktionsbildern hoher Qualität derartige Rekonstruktionsverfahren nur begrenzt Anwendung finden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe Schallbilder von inneren Körperstrukturen mit erhöhter Qualität rekonstruiert werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß aus einer an den Punkten des Punktrasters vorgewählten, der Struktur des Körpers angenäherten Verteilung der Schallbrechungsindices unter Berücksichtigung der Geometrie der Schallwandleranordnung wenigstens einmal für jeden Schallstrahl sein Weg zur Ermittlung seiner Laufzeit wenigstens näherungsweise bestimmt wird, und daß jeweils aus gmessener und der ermittelten Laufzeit eines Schallstrahles Korrekturdaten zur schrittweisen Verbesserung der Schallbrechungsindices an den Punkten des Punktrasters erhalten werden.
Mit diesem Verfahren ist die Ermittlung einer genauen Strukturverteilung in bestimmten Bereichen z.B. des menschlichen Körpers möglich. Insbesondere eignet sich das Verfahren für Mammauntersuchungen zur Brustkrebserkennung und -diagnose sowie zur Materialprüfung. Der Schallbrechungsindex des zu untersuchenden Körpers wird hierbei an einzelnen Punkten eines mit ihm fest verbundenen Punktrasters bestimmt. Die einzelnen Werte der Schallbrechungsindices können dann beispielsweise in entsprechende Grauwerte zur Darstellung ein- ^Lner Querschnittsbilder umgewandelt und in einer Bildmatrix (Monitor) oder auf einem Drucker dargestellt werden.
909882/0162
8 PHD 73-035
Wach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden zur Bestimmung einer räumlichen Strukturverteilung eines dreidimensionalen Körpers Schallstrahlen, die in unterschiedlichen Richtungen verlaufen, verwendet.
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einem einzigen Aufnahmevorgang eines Patienten beispielsweise die Schallbrechungsindexverteilung in einem dreidimensionalen Bereich seines Körpers bestimmt werden kann. Mit Hilfe elektronischer Mittel können dann einzelne Schichten, die durch das mit dem Körper fest verbundene dreidimensionale Punktraster gelegt v/erden, auf einem Monitor sichtbar gemacht werden, wobei die Schichten nicht unbedingt eben sein müssen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird mit Hilfe der Schallempfängerelemente zusätzlich die Intensität der einzelnen Schallstrahlen gemessen und unter Berücksichtigung des Weges der Schallstrahlen und der Abstrahlcharakteristik der Schallsendeelemente die abgestrahlte Intensität in Richtung der Schallstrahlenwege ermittelt, woraus ein die Absorption des Schallstrahls kennzeichnendes Absorptionssignal erhalten wird, daß aus einer an den Punkten des dreidimensionalen Punktrasters vorgewählten, der Struktur des Körpers angenäherten Verteilung des Absorptionskoeffizienten wenigstens einmal für alle Schallstrahlen nacheinander die Gesamtabsorption entlang des jeweiligen Schallstrahlenweges ermittelt wird, und daß jeweils durch Vergleich der Gesamtabsorption mit den gemessenen Absorptionssignalen Korrekturgrößen zur schrittweisen Verbesserung des Absorptionskoeffi- zienten an den Punkten des Punktrasters ermittelt werden.
Die Ermittlung der Verteilung des Absorptionskoeffizienten ist erst möglich, nachdem der Verlauf der Schallstrahlenwege bekannt ist (z.B. aus der vorausgegangenen Schallbrechungsindexrekonstruktion). Ist zusätzlich die Abstrahlcharakteristik der Schallsenderelemente bekannt, so kann die von ihnen abgestrahlte Intensität in Richtung der Schallstrahlenwege berechnet werden. Es wird somit erreicht, daß neben der
909882/0162
9 PHD 78-035
Brechungsindexverteilung auch die Verteilung des Absorptionskoeffizienten zur genaueren Diagnose der inneren Struktur eines Körpers zur Verfügung steht. Die Abstrahlcharakteristik der einzelnen Schallsenderelemente ist bekannt oder kann vor s Beginn der Messungen bestimmt werden.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Änderung der Richtung der Schallstrahlen durch Aktivieren einzelner, um den Körper herum angeordneter Schallsende- bzw. Schallempfängerelemente der Schallwandleranordnung, deren Lage relativ zu dem mit einem Schallkoppelmedium umgebenen Körper unverändert bleibt.
Hierdurch wird erreicht, daß die Schallwandleranordnung nur noch teilweise oder gar nicht mehr um den zu untersuchenden Körper herumgedreht zu v/erden braucht. Auf diese Weise wird die Zeit zur Messung der Laufzeiten der Schallstrahlen bzw. der Intensitäten erheblich verkürzt. Es ist selbstverständlich, auch bei drehender Abtastung des Objektes, daß die Drehachse relativ zum Körper nicht verschoben werden darf, da sonst eine einwandfreie Bildrekonstruktion nicht möglich ist.
Nach einer vorteilhaften anderen Ausbildung der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einem um eine Drehachse drelibaren und in Richtung der Drehachse verstellbaren Tank, der zur Aufnahme des zu untersuchenden Körpers mit einem Sciaallkoppelmedium füllbar ist und in dem sich eine zweidimensionale Schallwandleranordnung befindet, zwischen der die den Körper in verschienen Richtungen durchdringenden Schallstrahlen verlaufen, wobei ferner die Vorrichtung an der Schallsende- bzw. Schallempfängerseite elektronische Schalter zum Aktivieren einzelner Schallsende- bzw. Schallempfängerelemente besitzt, und wobei die Vorrichtung eine elektronische Einheit sowohl zur Ermittlung von Laufzeiten, die gemessen (T) oder berechnet (t) werden, als auch der Intensitäten bzw. der daraus bestimmten Absorptionssignale umfaßt .
909882/0162
10 PHD 78-035
Der drehbare Tank, welcher eine zweidimensional Schallwandle ranordnung enthält, kann mit Hilfe von Motoren in seiner Höhe verstellt oder in seiner Winkellage relativ zum Körper um eine Drehachse gedreht werden. Mittels der zweidimensionalen Schallwandleranordnung ist es möglich, den zwischen der Schallwandleranordnung liegenden Körper in verschiedenen räumlichen Richtungen mit Schallstrahlen zu durchstrahlen, so daß eine Rekonstruktion der Schallbrechungsindices an einem mit dem Körper fest verbundenen Punktraster aus Laufzeitmessungen der Schallstrahlen möglich ist. Die einzelnen zur Schallwandleranordnung gehörenden Schallsender- bzw. Schallempfängerelemente sind jeweils an einen elektronischen Schalter angeschlossen, mit dem bestimmte Kombination von Schallsender- bzw. Schallempfängerelementen aktiviert werden können. Die einzelnen Schallsenderbzw. Schallempfängerelemente können beispielsweise als piezoelektrische Wandler ausgebildet sein*.
Natürlich ist es möglich, Schallsenderelemente auch als Schallempfänger und umgekehrt zu benutzen, so daß bei jeweils einer Stellung der Schallwandleranordnung zwei um 180° versetzte Messungen durchgeführt werden können, wodurch sich die Gesamtmeßzeit erheblich verringert.
Vorteilhaft ist ferner, daß mit Hilfe der Vorrichtung gleichzeitig die Intensität der Schallstrahlen gemessen werden kann, so daß zusätzlich zur Schallbrechungsindexverteilung eine Verteilung des Absorptionskoeffizienten innerhalb des Körpers zur weiteren Unterstützung einer Diagnose ermittelbar ist.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht die Schallwandleranordnung aus ebenen Schallsende- bzw. Schallempfängermatrizen, die aus einzelnen in geeigneter Weise aktivierbaren Schallsende- bzw. Schallempfängerelementen aufgebaut sind, und deren Matrixspalten bzw. Matrixzeilen parallel bzw. senkrecht zur Drehachse liegen.
909882/0162
11 PHD 78-085
Jeweils eine Matrixzeile von Schallsende- bzw. Schallempfängerelementen befinden sich in einer senkrecht zur Drehachse liegenden Ebene parallel und gegenüberliegend angeordnet und sind um die Drehachse drehbar. Bei jeder Winke1-stellung werden nacheinander in Richtung der Drehachse übereinanderliegende Paare von Schallsende- bzw. Schallempfängermatrixzeilen durch nacheinander erfolgendes Ansteuern jeweils einzelner gegenüberliegender Schallsende- bzw. Schallempfängerelemente einer Matrixzeile aktiviert. Auf diese Weise wird der Körper schichtweise abgetastet.
Der die Schallwandleranordnung enthaltene Tank muß hierbei nicht in Richtung der Drehachse verschoben werden. Dies erleichtert und verkürzt die Untersuchungen erheblich. Natürlieh können auch mehrere oder alle Schallempfängerelemente einer Schallempfängermatrix gleichzeitig aktiviert werden bei einem aktivierten Schallsendeelement der gegenüberliegenden Schallsendematrixzeile. Auf diese Weise wird die Informationsdichte erhöht und damit die Bildrekonstruktion verbessert.
Nach einer vorteilhaften weiteren Ausbildung der Erfindung besteht die Schallsendematrix aus einem einzigen plattenförmigen Schallsender.
Hierdurch wird erreicht, daß die vom Schallsender abgestrahlten Schallwellen nahezu eben sind, so daß die Anfangsrichtung der senkrecht zu den Schallwellenfronten verlaufenden Schallstrahlen, die auf die Schallempfängermatrix auftreffen, wenigstens annähernd vorgegeben ist. Zudem vereinfacht sich die Ansteuerung der Schallsendematrix erheblich, da keine elektronische Einrichtung zum Aktivieren bestimmter einzelner Schallsendeelemente erforderlich ist. Da die Wellenfronten der Schallwellen in einem bestimmten Winkel zur Schallempfangermatrix auftreffen, kann durch Laufzeitunterschiede der Schallstrahlen deren Auftreffrichtung wenigstens näherungsweise bestimmt werden.
909882/0162
12 PHD 78-035
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Schallempfängermatrix aus einem einzigen plattenförmigen SchalHempfär^p?,wodurch erreicht wird, daß Schallstrahlen, die von mehreren gleichzeitig aktivie±en Schallsendeelementen ausgesandt v/erden, gleichzeitig detektiert werden können.
Nach einer vorteilhaften weiteren Ausbildung der Erfindung besitzt die Vorrichtung einen ansteuerbaren Generator zur Erzeugung von aus einzelnen Schallsendeelementen bestehenden konzentrischen Kreisen aufgebauten, in Zeilen- und Spaltenrichtung verschiebbaren Schallsender zur Aussendung fokussierter Schallstrahlen.
Hierdurch wird erreicht, daß in der Schallsendermatrix Schallsender entstehen, die aus in konzentrischen Kreisen angeordneten aktivierten Schallsenderelementen bestehen. Durch geeignete Phasenansteuerung aller Schallsendeelemente eines jeweiligen Kreises wird erreicht, daß gemäß dem Fresnel-Prinzip fokussierte Schallstrahlen entstehen. Durch Verschieben der Kreise in Zeilenrichtung ist somit der zu untersuchende Körper nacheinander abtastbar. Der nach Anspruch der Schallsendematrix gegenüberliegende plattenförmige Schallempfänger detektiert hierbei die fokussierten Schallstrahlen. Ist die Schallsendermatrix groß genug, so können die konzentrisehen Kreise der Schallsender jeweils auch in Richtung der Matrixspalten zur Abtastung verschiedener Schichten des Körpers verschoben werden. Eine typische Schallsendermatrix kann beispielsweise aus einigen tausend Spalten und einigen hundert Zeilen bestehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht die Schallwandleranordnung aus in Richtung der Drehachse übereinanderliegenden Schallsendeelementen zum Erzeugen von Fächerschallstrahlen und aus einer zweidimensionalen, aus einzelnen Schallempfängerelementen aufgebauten Schallempfängermatrix, deren Matrixspalten parallel zur Drehachse verlaufen und deren Matrixzeilen in einer senkrecht zur Drehachse verlaufenden Ebene, in der jeweils das
909882/0162
13 PHD 78-085
2327423
einer Matrixzeile zugeordnete Schallsendeelement liegt, wenigstens teilweise um die Drehachse herum gebogen sind.
Die einzelnen übereinanderliegenden Schallsendeelemente s werden nacheinander zur Aussendung fächerförmiger Strahlenbündel aktiviert. Hierbei können jeweils die einem Schallsendeelement gegenüberliegenden Schallempfängerelemente zur Messung der Laufzeiten bzw. Intensitäten der einzelnen Schallstrahlen, deren Größe durch die Geometrie der einzelnen Schallsende- bzw. Schallempfängerelemente festgelegt ist, aktiviert werden, so daß der zu untersuchende Körper für jeweils eine Winkelstellung der Schallwandleranordnung in einem dreidimensionalen Bereich abgetastet werden kann, wobei eine geeignete Zahl von ΐ/inkelstellungen gewählt wird, is Natürlich ist auch eine Abtastung des Körpers in der Weise möglich, daß bei Aktivierung jeweils eines SchallsendeeIementes mehrere oder alle Schallempfängerelemente zur Meßwertaufnahme aktiviert werden.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausbildung der■Erfindung sind die Schallempfängerelemente der Schallwandleranordnung ringförmig angeordnet und liegen zur Bildung eines Hohlzylinders zur Aufnahme des zu untersuchenden Körpers in Richtung der Drehachse übereinander, wobei ober- und unterhalb der Schallempfängerringe in gleicher Weise wie die Schallempfängerringe ausgebildete Schallsenderinge liegen.
Die Schallsenderinge bestehen aus in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Schallsendeelementen, die einzeln aktivierbar (ansteuerbar) sind. Mit dieser Schallwandleranordnung werden Schallstrahlen, die von einem z.B. im oberen Schallsenderring liegenden Schallsendeelement ausgesandt werden, von einer radial gegenüberliegenden, aus einzelnen aktivierten Schallempfängerelementen bestehenden Matrixspalte empfangen. Danach wird ein unterhalb dieser Matrixspalte liegendes Schallsendeelement des unteren Schallsenderringes aktiviert, deren Schallstrahlen wiederum auf die radial gegenüberliegenden Schallempfängerelemente zur Messung auf-
909882/0162
Λ U PHD 78-035
treffen. Auf diese Weise wird von den den Körper durchdringenden Schallstrahlen eine Ebene definiert, die die Drehbzw. Mittelachse des Kohlzylinders enthält, und die durch Aktivieren bestimmter radial gegenüberliegender Schallsendeelemente im jeweils oberen und unteren Schallsenderring gedreht wird, so daß eine vollständige Abtastung des Körpers ohne mechanische Drehung bzw. Verschiebung des Tanks in Richtung der Drehachse erfolgen kann. Der Betrag der Winkeldrehung hängt hierbei von der Breite der einzelnen Schallsende- bzw. Schallempfängerelemente ab.
Natürlich brauchen nicht nur einzelne Matrixspalten von Schallempfängerelementen aktiviert werden, sondern es können auch größere Bereiche von Schallempfängerelementen (arrays) gleichzeitig zur Messung der Schallstrahlen, die in einer Ringebene fächerförmig verlaufen, verwendet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind in den Schallempfängerringen in Umfangsrichtung im Abstand voneinander einzelne übereinanderliegende Schallsendeelemente angeordnet, so daß Matrixspalten von Schallsendeelementen, die über den Umfang des Hohlzylinders verteilt sind, entstehen.. Die Matrixspalten der Schallsende elemente sind dabei radial gegenüberliegend angeordnet. Jedes Schallsendeelement kann beispielsweise bei Aktivierung ein fächerförmiges Schallstrahlenbündel aussenden, welches von einem Stück einer auf gleicher Höhe liegenden, aus einzelnen Schallempfängerelementen bestehenden Matrixzeile detektiert wird. Die eventuell noch in dieser Matrixzeile liegenden Schallsendeelemente können als Schallempfänger geschaltet werden. Ist eine Umschaltung nicht möglich, so werden die an dieser Stelle nicht vorhandenen Meßwerte entweder durch. Meßwerte benachbarter Schallempfängerelemente interpoliert oder nicht berücksichtigt. Durch das Aktivieren der einzelnen Schallsende- bzw. Schallempfängerelemente in Umfangsrichtung bzw. in Richtung der Matrixspalte wird der Körper ebenfalls in einem dreidimensionalen Bereich zur Messung der Laufzeiten und Intensitäten der Schallstrahlen durchstrahlt.
909882/0162
15 PHD 78-035
Auch hier kann eine mechanische Drehung des Tanks entfallen, eine mechanische Verschiebung in Längsrichtung der Hohlzylinderachse kann aber, wenn notwendig, vorgenommen werden, beispielsweise zur Justierung des Tanks.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht die Schallwandleranordnung aus einem einzigen Ring benachbarter Schallempfängerelemente, zwischen denen in Umfangsrichtung im Abstand voneinander einzelne Schallsendeelemente angeordnet sind, wobei die Schallwandleranordnung in Richtung der Drehachse verschiebbar ist.
Hierdurch wird erreicht, daß der elektronische Aufwand für die Aktivierung einzelner Schallsend^- bzw. Schallempfängeris elemente vermindert werden kann, wodurch sich die Herstellungskosten einer derartigen Vorrichtung verringern.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Tank mit einem zu untersuchenden Körper, dem ein Punktraster (P) zugeordnet ist,
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, Fig. 3 einen perspektivisch dargestellten Tank mit einer Schallsende- und Schallempfängermatrix,
Fig. 4 einen Tank mit einem plattenförmigen Schallsende- und einer Schallempfängermatrix,
Fig. 5 einen Tank mit einer Schallsendematrix und einem plattenförmigen Schallempfänger,
Fig. 6 einen Tank mit einer zellenförmigen Schallsendematrjx und einem plattenförmigen Schallempfänger,
Fig. 7 einen Tank mit einer zellenförmigen Schallsende- bzw. Schallempfängermatrix,
Fig. 8 einen Tank mit einer spaltenförmigen, in Längsrichtung der Drehachse verlaufenden Schallsendematrix und einer um die Drehachse gebogenen Schallempfängermatrix,
909882/0162
16 '"" PHD 78-085
Fig. 9 einen Tank mit einer hohlzylinderförmig ausgebildete Schallwandleranordnung mit jeweils einem oben und unten liegenden Schallsenderring,
Fig. 10 einen Tank mit einer hohlzylinderförmig ausgebildeten Schallwandleranordnung mit mehreren übereinanderliegenden Schallempfängerringen, zwischen denen einzelne, übereinanderliegende Schallsendeelemente liegen,
Fig. 11 einen Tank mit einem Schallempfängerring mit in Umfangsrichtung im Abstand voneinander in diesem liegenden Schallsendeelementen.
Zur einfachen Darstellung wird das Verfahren anhand der Ermittlung einer zweidimensionalen Strukturverteilung (Schallbrechungsindexverteilung) beschrieben. Das Verfahren läßt sich leicht auf drei Dimensionen ausdehnen, indem in den nachfolgenden Gleichungen jeweils die dritte Koordinate berücksichtigt wird.
Die Fig. 1 stellt eine Skizze zur Erläuterung des Verfahrens dar. Es handelt sich hierbei um eine Draufsicht auf einen quaderförmig ausgebildeten Tank 1, in dem sich eine Schallwandleranordnung 2 befindet, die aus zwei gegenüberliegenden Schallsende- 3 bzw. Schallempfängermatrizen 4 besteht, die einzelne, nebeneinanderliegende und voneinander unabhängige Schallsende- 5 bzw. Schallempfängerelemente 6 besitzten. In Fig. 1 sind jeweils nur Matrixzeilen der Schallsende- 3 bzw. Schallempfängermatrix 4 sichtbar.
Innerhalb des Tanks 1, der mit einem ebenen karthesischen Koordinatensystem (I ,'n) fest verbunden ist, dessen Achsen ζ , ^j senkrecht zu seinen Seitenwänden 7 verlaufen, befindet sich ein mit-einem Schallkoppelmedium 10, z.B. Wasser, umgebener zu untersuchender Körper K, dessen ebene Ausdehnung beispielsweise so gewählt ist, daß er den maximalen Objektkreis 8 (gestrichelt gezeichnet), der durch die Länge der Matrixzeilen bestimmt wird, ausfüllt. Mit dem Körper K ist weiterhin ein ebenes Punktraster P fest verbunden, an
909882/0162
17 PHD 78-085
282742ο
dessen Rasterpunkten Pij vorgewählte, der Struktur des Körpers K angenäherte Schallbrechungsindices nij vorgegeben sind. Das ebene Punktraster P liegt in der x-y-Ebene eines mit ihm fest verbundenen karthesischen Koordinatensystems (x,y), wobei die x-y-Ebene bzw. die,J -"^-Sbene und die Ursprünge der Koordinatensysteme (x,y) bzw. (£j ,^n) zusammenfallen. Beide Kordinatensysteme ( £ , -q) bzw. (x,y) sind um eine durch ihren Ursprung hindurchtretende und senkrecht zur ^ - T) -Ebene verlaufenden Drehachse 9 relativ zueinander dreh-
Durch Drehung des Tanks 1 um die Drehachse 9 kann der Körper nacheinander von Schallstrahlen S, z.B. von Ultraschallstrahlen, unter verschiedenen Richtungen durchsetzt werden.
Die Ultraschallstrahlen besitzen hierbei eine Freq_uenz von einigen Megahertz. Für eine Richtung bzw. für einen Winkel θ werden nacheinander die Schallsendeelemente 5 der Reihe nach zur Aussendung von Schallstrahlen S aktiviert, wobei ebenfalls nur das jeweils gegenüberliegende Schallempfängerelement 6 zum Detektieren von Schallstrahlen S aktiviert wird. Natürlich sind auch andere Kombinationen von Schallempfängerelementen 6 zum Detektieren von in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Schallstrahlen S bei einem festen Winkel θ möglich.
Aus den gemessenen Laufzeiten T bzw. Intensitäten I der Schallstrahlen S wird dann der Schallbrechungsindex nij an den Rasterpunkten Pij des Punktrasters P nach einem weiter unten näher beschriebenen Verfahren bestimmt. Ferner ist es möglich, zusätzlich die Verteilung des Absorptionskoeffizienten oo an den Rasterpunkten Pij zu bestimmen, wenn die Verteilung der Brechungsindices nij im Punktraster P bekannt ist.
Wenn k die Nummer eines Schallsendeelementes 5 und 1 die Nummer ist, die einen bestimmten Winkel θ bezeichnet, so gilt für das Linienintegral des Schallbrechungsindex unter Berücksichtigung eines Korrekturterms £,-, , der durch Meß-
909882/0162
18 ' " PHD 78-085
ungenauigkeiten und nichtzutreffende Modellannahmen (z.B., daß die geometrische Akustik gelte) eingeführt wird, daß
nds + c = skl ="vT-Tkl rkl(n)
ist. Hierbei ist υ- die Schallgeschwindigkeit im Wasser, T, Ί die gemessene Laufzeit eines Schallstrahles S, und r,-, (n) der Weg, entlang dem der gemessene Schallstrahl S gelaufen ist. Der Index k läuft hierbei von k=1,...K, wobei K die Gesamtzahl der Schallsendeelemente 5 einer Matrixzeile angibt. Der Index 1 läuft von 1=1,...,L, und L gibt die Gesamtzahl der Winkel θ an.
Der Weg rk-, (n) ist unbekannt, kann aber aus der vorgewählten Schallbrechungsindexverteilung nij wenigstens annähernd bestimmt werden. Hierzu erfolgt eine Dlskretisierung des Integrationsweges (rv1(n)) in Wegelemente, so daß gilt:
^- ePi (n) nij +?., = Skl (2)
Hierbei ist n der Vektor der Unbekannten nij, z.B. n=(n^^ ,n^ p» ··· >n-| n»n2i »···)· Der Term £,-, berücksichtigt neben £"k-, zusätzlich den Diskretisierungsfehler. Nun können die Koeffizienten a. . (n.), die von n abhängen, in bekannter Weise berechnet werden, wenn n bekannt ist. Hierzu werden durch Interpolation der die Wegelemente umgebenden Brechungsindices nij neue, auf den Wegelementen des Integrationsweges liegende Brechungsindices Hij berechnet, die jeweils, multipliziert mit den Wegelementen, die gesuchten Koeffizienten a. . (n) liefern.
Zum Berechnen der Koeffizienten a.. (n) ist natürlich die näherungsweise Bestimmung des Strahlenweges (Integrationsweges) rkl(n) erforderlich. Dazu wird eine bestimmte Differentialgleichung, nämlich die aus der Eikonalgleichung hervorgehende "Strahlgleichung (siehe auch "Computerized Tomographie Imaging using X-Rays an Ultrasound", CV.
909882/0162
19 PHD 78-085
Jakowatz, A.C. Kak, TR-EE 76-26, July 1976, School of Elektrical Engineering, Purdue University, West Lafayette, Indiana 47907) unter Berücksichtigung der Anfangs- bzw. Randwertprobleme gelöst. Die näherungsweise Lösung ist möglieh, wenn der Vektor η bekannt ist. Man vernachlässige nun
O-
die kleinen Störungen 1 1ζ1 u*10·· versucht die Schallbrechungsindices so zu bestimmen, daß
jj(n) nid -^0 Tkl - Skl (3) 10
zumindest näherungsweise gilt. Als Nebenbedingung führt man die Forderung ein, daß nij = 1 ist, wenn nij zu einem Punkt Pij des Punktrasters gehört, der mit Sicherheit im Wasser W liegt.
Zur Bestimmung der Brechungsindices nij des Körpers K wird eine sinnvolle, vorgewählte und der Struktur des Körpers K angenäherte Brechungsindexverteilung vorgegeben (Vektor n°). Aus dieser vorgegebenen Verteilung n° lassen sich nun die zugehörigen Laufzeiten tkl ermitteln, nämlich gemäß der Gleichung ^- Q
2_ akj (n°) nij - U0 t^ , (4)
die aber im allgemeinen mit den gemessenen Laufzeiten Tk-, nicht übereinstimmen. Nach Messung der Laufzeiten T,-, der Schallstrahlen S in den unterschiedlichen Richtungen greift man nun alle Gleichungen (3) in einer sinnvollen Reihenfolge auf, z.B. nacheinander jeweils bei festem Index 1 und variablem Index k (eventuell auch mehrfach) und verändert die gegenwärtigen Brechungsindices n^. so, daß die ermittelten Laufzeiten t,-, mit den ^nessenen Laufzeiten Tkl übereinstimmen. Das geschieht durch Bestimmung des Korrekturfaktors A,
\i
Hiermit wird der gegenwärtige Vektor nq (z.B. mit q=o, erste
909882/0162
20 ■ ■ - - PHD "78-085
Näherung) durch Korrekturdaten Ä verbessert, derart, daß für alle ij mit unbekanntem n. .. gilt:
Der Index q gibt hierbei die Zahl der Interationsschritte an,
kl
während C.. ein geeignet gewählter Dämpfungsparameter mit
kl 1^
0 < C. · ^. 1 zur Erzeugung von Konvergenz ist. Die ermittelten η.. können zur Verbesserung der Rekonstruktion gute, wenn notwenig, durch gewichtete Mittelwertbildung der umliegenden Brechungsindices in gewisser Weise geglättet werden. Die Iteration wird abgebrochen, wenn alle Gleichungen (3) genügend gut erfüllt sind, d.h., wenn die Differenz zwischen gemessener Laufzeit T1 , und ermittelter Laufzeit tkl für alle Schallstrahlen S genügend klein ist, oder nach einer festen Anzahl von Iterationsschritten.
Zur Ermittlung einer dreidimensionalen Strukturverteilung werden alle Gleichungen (1 bis 6) auf drei Dimensionen ausgedehnt. Dann kommen unbekannte aus mehreren, durch die Detektoranordmxg2 definierten .Schichten in jeder Gleichung vor. Die Rekonstruktionsgüte wird aber zusätzlich verbessert, weil der dreidimensionale Verlauf der Schallstrahlen S vollständig berücksichtigt wird.
In der Praxis kann es vorkommen, daß einzelne Meßwerte nicht vorhanden sind, weil z.B. Knochen das Ultraschallsignal (Schallstrahl) zu stark dämpfen. In einem solchen Fall kann bei der Rekonstruktion die entsprechende Gleichung, ohne daß die Rekonstruktionsgüte wesentlich verschlechtert wird, fortgelassen werden.
Die Rekonstruktion des Absorptionskoeffizienten oc erfolgt im Anschluß an die Bestimmung der Brechungsindexverteilung. Zur Ermittlung einer zweidimensionalen Verteilung des Absorptionskoeffizienten gilt, daß
909882/0162
21 PHD 78-085
(7)
ist. Dabei sind die Absorptionssignale B, , bekannt. Da der Strahlenweg r,-, (n) aus der vorangegangenen Brechungsindexrekonstruktion bekannt ist, kann ΐ£τ> also die abgestrahlte Schallintensität bei bekannter Abstrahlcharakteristik eines Schallsendeelementes 5 in Richtung eines jeden Strahlenweges r, -, (n) ermittelt werden. Die Intensität I-, -, wird von den jeweiligen Schallempfängerelementen 6 gemessen. Statt der Intensitäten I,-, , I?-, können auch die maximalen Amplituden A.-, und A,-, gemessen bzw. ermittelt werden.
Es folgt wiederum eine Diskretisierung des Strahlenweges r,-|(n) in Wegelemente, derart, daß die Gesamtabsorption entlang eines Strahlenweges S durch die Gleichung
aii ^U11 + ^1 = Bkl (8)
beschrieben werden kann, mit oL = (oc. . , .. .^ )5 mit k=1,.. . ,K und 1=1,...,L. Der Diskretisierungsfehler C,,-, wird vernachlässigt, und die a.. (n) sind Koeffizienten, die den Strahlenweg rkl(n) beschreiben. Es sind dieselben Koeffizienten, die aufgrund der vorangegangenen Brechungsindexrekonstruktion bereits ermittelt wurden.
In der gleichen zur Bestimmung der Brechungsindexverteilung schon beschriebenen Weise läßt sich nun die Verteilung des Schall- (Ultraschall) Absorptionskoeffizienten 0^. _, an den einzelnen Punkten Pij des Punktrasters P bestimmen. Vorgegeben wird an den Punkten Pij eine Schallabsorptionskoeffizienten-Vertellung . Aus dieser vorgebenen Verteilung des AbsorptionskoeffizientenQ^0 (mit q=o) läßt sich die einem Schallstrahl zugehörige Gesamtabsorption b,-, ermitteln, nämlich gemäß der Gleichung
909882/0162
22 " PHD 73-085
die im allgemeinen nicht mit dem erhaltenen AbsorptionasL^- nal B,-, übereinstimmt. Man greift nun der Reihe nach alle Gleichungen 3 nach Bestimmung der einzelnen Absorptionssignale B, η in einer sinnvollen Reihenfolge auf, und ver- α
ändert die oL. · so, daß die Absorptionssignale B^1 jeweils mit der Gesamtabsorption b,-, übereinstimmen. Dies geschieht durch Bestimmung eines Korrekturfaktors [3,-, mit \l kl Σ 4] !3f 4] A 00)
ίο ij \ ij
Hierdurch wird die gegenwärtige Absorptionsverteilung cx3 durch Korrekturwerte B verbessert, derart, daß für alle Ij gilt:
Der Index q. ist wiederum ein Zählindex der Iteration, während für die Korrekturgröße B gilt:
B =Pkl a^ (S^) (12)
Natürlich läßt sich auch dieses Verfahren leicht auf drei Dimensionen ausdehnen, indem bei jeder Gleichung (7 bis 12) die entsprechende dritte Koordinate hinzugefügt wird. Die Störungsanteile, die aufgrund von Reflexionen der Schallstrahlen S entstehen, können in bekannter Weise durch Messung bei zwei verschiedenen Schallfrequenzen eleminiert werden.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt. Der Tank 1 ist hohlquaderförmig ausgebildet, und enthält einen von einem Schallkoppel medium 10, z.B. Wasser, umgebenden Körper K, der von oben in den Tank 1 eingebracht wird. Die Elektrodenanordnung 2, die an zwei gegenüberliegenden Wänden im innern des Tanks 1 angeordnet ist, besteht aus einer Schallsenderaatrix 3 bzw. einer Schallempfängermatrix 4, die einzelne zeilen- bzw. spaltenförmig angeordnete Schallsende- 5 bzw. Schall-
909882/0162
23 PHD 78-085
sende- 5 bzw. Schallempfängerelemente 6 besitzen, die im
. Abstand voneinander angeordnet sind und z.B. eine ebene quadratische Sende- bzw. Empfängerfläche besitzen. Natürlich können die Sende- bzw. Empfängerflächen auch eine an-
s dere geeignete Geometrie besitzen. Beispielsweise können die Sende- bzw. Empfängerflachen der Schallsende- bzw. Schallempfängerelemente hohlspiegelförmig ausgebildet sein. Der Tank 1 ist ferner um die Drehachse 9 mechanisch drehbar (Pfeil 1-1) bzw. in Längsrichtung der Drehachse 9 verschiebbar (Pfeil 12). Hierfür ist ein entsprechender Motor 13 vorgesehen, dessen Betrieb über eine Steuereinheit 14 gesteuert wird. Es versteht sich von selbst, daß der Körper K bei Drehung des Tanks 1 durch eine geeignete Haltung 15 gehaltert werden muß. Bei Untersuchungen eines menschlichen Körpers, z.B. der weiblichen Brust, ist der Tank 1 unterhalb eines Patiententisches (nicht dargestellt) angeordnet, so daß bei Lagerung des Patienten die Brust in den Tank 1 hineingetaucht werden kann. Die Schallwandleranordnung 2 muß nicht unbedingt an den Innenwänden 7 (Fig. 1) des Tanks 1 anliegen. Die Schallsende- 3 bzw. Schallempfängermatrizen 4 können auch weiter innen im Tank 1 parallel zueinander und gegenüberliegend angeordnet sein. Auch können sie durch Öffnungen (nicht dargestellt) im Tank 1 flüssigkeitsdicht unterschiedlich weit hindurchgeschoben werden.
Die einzelnen Schallsende- 5 bzw. Schallempfängerelemente 6 sind jeweils über elektrische Verbindungsleitungen 16 mit je einem elektronischen Schalter 17 bzw. 18 verbunden, welche bestimmte Strompfade, über die die vom Impulsgenerator 19a erzeugten elektrischen Impulse laufen, gemäß der Steuerung 14 öffnen. Die Steuereinheit 14 wird hierbei vom Taktgeber 20 zur Erzeugung von Ultraschallimpulsen anregenden elektrischen Impulsen getaktet. Die Ultraschallfrequenz liegt etwa bei einigen Megahertz.
Beispielsweise kann jeweils ein Schallsendeelement 5 und ein ihm direkt gegenüberliegendes Schallempfängerelement 6 aktiviert werden, so daß für jeden gesendeten Ultraschallimpuls
909882/0162
24 " "" " PHD 78-035
ein Ultraschallimpuls empfangen wird. Auf diese Weise kann der Körper K zeilenweise abgetastet v/erden. Natürlich können auch andere als dem Schallsendeelement 5 direkt gegenüberliegende Schallempfängerelemente 6 zum Detektieren eines 5 oder mehrerer Ultraschallimpulse aktiviert werden.
Die von den einzelnen Schallempfängerelementen 6 detektierten Schallstrahlen (Ultraschallimpulse) werden direkt in elektrische Signale umgewandelt, die den elektronischen Schalter 18 und einen nachfolgenden Verstärker 21 durchlaufen, der zu einer elektronischen Einrichtung 22 gehört. In Wirklichkeit ist für jeden Datenkanal bzw. für jedes Schallempfängerelement 6 ein derartiger Verstärker 21, eventuell mit den anschließend noch zu beschreibenden weiteren elektronischen Stufen vorgesehen.
Das analoge Ausgangssignal SQ des Verstärkers, das dem Ultraschallimpuls entspricht, wird sowohl auf ein Verzögerungsglied 23 als auch auf ein Quadrierglied 24 gegeben, welches die Amplitude des Ausgangssignals S stückweise quadriert. Danach wird das quadrierte Ausgangssignal SQ mittels eines Integrationsgliedes 25 integriert und anschließend mittels eines Radiziergliedes 26 radiziert. Am Ausgang des Radiziergliedes 26 steht ein Signal Sp (root mean square, Wurzel aus dem mittleren quadratischen Signal) des empfangenen Ultraschallimpulses zur Verfügung, welches der gemessenen Intensität I--, des Ultraschallimpulses entspricht. Dieses Signal Sp wird durch das verzögerte Ausgangssignal S- des Verstärkers 21 in einem Dividierglied 27 zur Erzeugung eines normalisierten Signals S7- dividiert, welches auf ein Schwellenglied
28 zur Messung der Laufzeit des Ultraschallimpulses gegeben wird. Ziel dieser Operation ist eine Normalisierung der Amplitude des Ausgangssignals S , um eine amplitudenunabhängige Laufzeit zu erhalten. Die durch die Verzögerungsleitung eingeführte konstante Verzögerung kann später im Digitalrechner
29 subtrahiert werden. Das Integrationsglied 25 muß natürlich, wennrur eines vorhanden ist, vor dem Eintreffen eines neuen Ausgangssignales SQ auf Null zurückgesetzt werden. Das
909882/0162
25 PHD 73-085
Dividierglied 27 darf erst einige Zeit nach Beginn der Integration eingeschaltet werden, damit nicht z.B. ein vorhandenes Rauschsignal durch Null dividiert und dann die Schwelle im Schwellengebiet 23 überschritten wird.
Der Zähler 30 wird jeweils beim Aussenden eines Ultraschallimpulses durch die Steuereinheit 14 auf Null gesetzt und beginnt zu zählen. Der Zählvorgang wird beendet, wenn die Schwelle im Schwellenglied 28 durch die Amplitude des normalisierten Signals S^ überschritten wird, so daß auf diese Weise die Laufzeit ^j_ des Ultraschallimpulses gemessen wird.
Zur Ermittlung der Verteilung des AbsorptionskoeffizienteneC wird das der gemessenen Intensität Ik-j entsprechende Signal
is S2 einem Analog/Digitalkonverter 31 zugeleitet und in einem Speicher 32, in den auch die gemessenen Laufzeiten Ί\-, gelangen, gespeichert. Die Signale wer*den einem Digitalrechner 29 zugeführt, in dem auch das Absorptions signal B,-, für jeden Strahlenweg S ermittelt wird. Nach erfolgter Rekonstruktion des Ultraschallbildes kann dieses auf einem Display 33 oder Drucker 34 sichtbar dargestellt werden.
Fig. 3 zeigt einen hohlquaderförmig ausgebildeten Tank 1 mit an gegenüberliegenden Wänden 7 angeordneten Schallsende- 3 bzw. Schallempfängermatrizen 4. Der Tank 1 ist mit einer an seinem Boden 7a befestigten Drehachse 9 versehen, um die er drehbar ist (Pfeil 11). Eine Verschiebung in Längsrichtung der Drehachse 9 ist ebenfalls möglich. Die elektrischen Verbindungsleitungen 15 (Fig. 2) zu den einzelnen Schallsende-5 bzw. Schallempfängerelementen 6 sind hier der Übersicht wegen fortgelassen. Schallsender- 3 bzw. Schallempfängermatrix 4, die an den Innenseite der Tankwände 7 liegen, bestehen etwa aus 64 bis 128 Spalten und etwa 10 Zeilen. Natürlich können Spalten und Zeilenzahl je nach Objektgröße und -aufbau oder des zu fordernden Auflösungsvermögens erhöht oder erniedrigt werden. Durch diesen Aufbau der Schallwandler anordnung 2 sind Anfangsort und Endort der Schallstrahlen bestimmt.
909882/0162
26 ' PHD 78-035
In Fig. 4 ist die im Tank 1 vorgesehene Schallsendermatrix 3 (Fig. 3) als plattenförmiger Schallsender 35 ausgebildet, während die Schallempfängerinatrix 4 aus einzelnen Schallempfängerelementen 6 besteht. Durch Aktivieren des plattenförmigen Schallsenders 35 werden annähernd ebene Schallwellenfronten erzeugt, so daß die Anfangsrichtung der senkrecht zu den Schallwellenfronten verlaufenden Schallstrahlen S bekannt ist. Es kann somit gleichzeitig mit allen aktiven Schallempfängerelementen 6 gemessen werden, wobei der Endort der Schallstrahlen bestimmt ist. Die Schallempfängermatrix besteht etwa aus 64-128 Spalten und etwa 10 Zeilen.
Fig. 5 zeigt einen Tank 1 mit einer aus einzelnen Schallsendeelementen 5 bestehenden Schallsendematrix 3 und einem ein-
is zigen plattenförmigen Schallempfänger 36. Die einzelnen Schall sendeäLemente 5 werden nacheinander aktiviert, z.B. der Reihe nach in jeweils einer Matrixzeile, wobei nacheinander die Matrixzeilen angesteuert werden. Auf diese Weise sind Anfangsort und Anfangsrichtung der Schallstrahlen bestimmt.
Die Schallsendematrix kann beispielsweise aus 68-124 Spalten und 10 Zeilen bestehen.
Die Schallsendematrix 3 kann aber auch aus einigen tausend Spalten und einigen hundert Zeilen bestehen. Hierdurch wird das Auflösungsvermögen und damit die Qualität der rekonstruierten Schallbilder verbessert. Außerdem ist es möglich, mit Hilfe eines weiteren Generators 19b (Fresnel-Generator) über die Steuereinheit 14 und den elektronischen Schalter 17 konzentrische Kreise (nicht dargestellt) von aktivierten Schallsendeelementen 5 zur Fokussierung der Ultraschallstrahlen zu erzeugen, wobei die einzelnen konzentrischen Kreise mit in geeigneter Weise phasenverschobenen elektrischen Signalen zur Erzeugung von Ultraschallstrahlen angesteuert werden. Durch Verschiebung der Kreise in Zeilen- bzw. Spaltenrichtung kann somit der gesamte Körper K abgetastet bzw. durchstrahlt werden.
909882/0162
27 PHD 78-085
Der Tank 1 in Fig. 6 enthält eine Schallsendermatrix aus lediglich einer Zeile. Die einzelnen Schallsendeelemente 5 werden nacheinander zur Erzeugung von Ultraschallimpulsen angesteuert, die auf einen gegenüberliegenden plattenförmigen Schallempfänger 36 treffen und die fokussierte Schallstrahlen aussenden.
In Fig. 7 bestehen Schallsender- 3 bzw. Schallempfängermatrix 4 Jeweils lediglich aus einer Matrixzeile, wobei bei Aktivierung eines Schallsendelementes 5 jeweils ein oder mehrere Schallempfängerelemente die Ultraschallimpulse detektieren können. Beide Matrixzeilen liegen auf gleicher Höhe. Durch Verschiebung des Tanks 1 in Längsrichtung der Drehachse 9 (Pfeil 12) können unterschiedliche Schichten des Körpers K (nicht dargestellt) rekonstruiert werden. Die Schallsendeelemente 5 senden defokussierte Ultraschallstrahlen aus, so daß die Schallempfängerelemente 6 in Jedem Fall Ultraschallstrahlen detektieren.
Fig. 8 stellt eine Schallwandleranordnung 2 dar, deren Schallsendermatrix 3 aus einer Matrixspalte mit einzelnen Schallsendeelementen 5 besteht, während die Schallempfängermatrix 4 aus mehreren in Zeilen bzw. Spalten angeordneten Schallempfängerelementen 6 besteht, wobei die Zeilen um die Drehachse 9 herum gebogen sind. Die Schallempfängermatrix besteht etwa aus 64-128 Spalten und etwa 10 Zeilen. Der gesamte Tank 1 ist keilförmig ausgebildet und kann um die Drehachse 9 (Pfeil 11) gedreht bzw. in ihrer Längsrichtung (Pfeil 12) verschoben werden. Bei Aktivierung eines Schall-Sendeelementes 5 können beispielsweise alle Schallempfängerelemente 6 bei Jeweils einer Winkelstellung des Tanks 1 aktiviert werden, wodurch sich die Abtastzeit eines Körpers K erheblich verkürzt.
In Fig. 9 ist der Tank 1 hohlzylinderförmig ausgebildet. An seiner Innenseite befindet sich eine ringförmige Schallwandleranordnung 2, die aus einzelnen in gleicher Weise übereinanderliegenden Ringen nebeneinanderliegender Schall-
909882/0162
23 PHD 76-035
empfängerelemente 6 besteht. Ober- und unterhalb der Schallempfängerringe 6a liegen Schallsenderringe 5a, die aus nebeneinanderliegenden Schallsendeelementen 5 bestehen. Der Tank 1 ist um seine Symmetrieachse (Drehachse 9) drehbar
s und in Längsrichtung der Drehachse 9 verstellbar. Durch geeignete Aktivierung einzelner Schallsendeelemente 55 die fächer- bzw. keulenförmige Ultraschallstrahlenbündel aussenden, kann die Richtung der Schallstrahlen S ohne mechanische Drehung des Tanks 1 erfolgen. Der Tank 1 kann deswegen auch auf bestimmte Körper bzw. Körperteile aufgesetzt werden, wenn dafür gesorgt ist, daß das Schallkoppelmedium nicht aus dem Tank 1 auslaufen kann und gleichzeitig am Körper K (nicht dargestellt) anliegt. Zu diesem Zweck kann der Tank 1 mit einer verformbaren, elastischen Folie, die sich im Tank 1 befindet, versehen werden, wobei sich zwischen der Folie, die sich an dem Körper anschmiegt und der Schallwandle ranordnung 2 ein Schallkoppelmedium befindet. Mamma-Untersuchungen sind somit in senkrechter Haltung eines Patienten durchführbar.
In Fig. 10 ist ebenfalls ein hohlzylinderförmig ausgebildeter Tank 1 dargestellt, an dessen Innenseite mehrere in gleicher Weise in Richtung der Drehachse 9 übereinaiderliegende Schallempfängerringe 6a angeordnet sind, zwischen deren Schallempfängerelementen 6 sich im Abstand voneinander einzelne Schallsendeelemente 5 in Umfangsrichtung befinden. Es ergeben sich somit in Längsrichtung der Drehachse 9 (Symmetrieachse) liegende Spalten von Schallsender- 5 bzw. Schallempfängerelementen 6. In der Fig. 10 sind nur zwei Spalten von Schallempfängerelementen 6 gezeichnet. In Wirklichkeit liegen zwischen zwei Spalten von Schallsendeelementen 5 wesentlich mehr Spalten von Schallempfängerelementen 6. Auch hier braucht der Tank 1 nicht gedreht bzw. verschoben zu werden, da die Schallsende- 5 bzw. Schallempfängerelemente in geeigneter Weise aktiviert werden können. Die einzelnen Schallsendelemente 5 (z.B. piezoelektrische Wandler) senden hierbei fächerförmige oder keulenförmige Schallstrahlenbündel aus, die mehrere der gegenüberliegenden
909882/0162
29 PHD 73-085
Schalleinpfängerelemente 6 treffen.
Sine einfachere Ausführung des in Fig. 1 dargestellten Tanks 1 ist in Fig. 11 gezeigt, der an seiner Innenwand lediglich einen Schallempfängerring 6a trägt, ζ v/i sehen dessen Schallempfängerelementen 6 in Umfangsrichtung im Abstand voneinander einzelne Schallsenderelemente 5 angeordnet sind. Dieser Tank 1 bzw. der Körper K (nicht dargestellt) müssen zur Untersuchung verschiedener Körperschichten in Richtung der Drehachse 9 (Symmetrieachse) verschoben werden. Eine Drehung des Tanks 1 kann aber auch hier entfallen.
909882/0162

Claims (16)

  1. PHILIPS PATSNTVEiWALTUNG GMBH, STEIiIDZJMM 94, 2000 HAMBURG 1
    J PHD 78-035
    PATENTANSPRÜCHE:
    h) Verfahren zur Ermittlung der inneren Struktur eines Körpers, z.B. eines menschlichen Körpers, mit Hilfe von Schallstrahlen, welche zwischen einer den Körper wenigstens teilweise umgebenden, einzelne Schallsende- und Schallempfängerelemente enthaltenen Schallwandleranordnung verlaufen, auf deren Schallempfängerelemente die durch den Körper in verschiedenen Richtungen transmittierten Schallstrahlen auftreffen, aus deren Laufzeiten der Schallbrechungsindex an einzelnen Punkten eines dem Körper zugeordneten
    ίο Punktrasters bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer an den Punkten des Punktrasters (P) vorgewählten, der Struktur des Körpers (K) angenäherten Verteilung der Schallbrechungsindices (n) unter Berücksichtigung der Geometrie der Schallwandleranordnung (2) wenigstens einmal für jeden Schallstrahl (S) sein Weg (r(n)) zur Ermittlung seiner Laufzeit (tkl) wenigstens näherungsweise bestimmt wird, und daß jeweils aus gemessener (Ττ,τ) und der ermittelten Laufzeit (tkl) eines Schallstrahles Korrekturdaten(5) zur schrittweisen Verbesserung der Schallbrechungsindices an den Punkten des Punktrasters (P) erhalten werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung einer räumlichen Strukturverteilung eines dreidimensionalen Körpers (K) Schallstrahlen (S), die in unterschiedlichen Richtungen verlaufen, verwendet werden.
    9098 8 2/0162 0RIG1NAL INSpected
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur verbesserten Ermittlung der inneren Struktur des Körpers (K) die erhaltenen Schallbrechungsindices (n) an den Punkten des Punktrasters (P) durch gewichtete Mittelwertbildung der umliegenden Schallbrechungsindices (n) geglättet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Schallempfängerelemente (6) zusätzlich die Intensität (Ιτ,τ) der einzelnen Schallstrahlen (S) gemessen und unter Berücksichtigung des Weges der Schallstrahlen und der Abstrahlcharakteristik der Schallsendeelemente (5) die abgestrahlte Intensität (ΐ£τ) in Richtung der Schallstrahlenwege ermittelt wird, woraus ein die Absorption des Schall-
    is Strahls kennzeichnendes Absorptionssignal (B,-,) erhalten wird, daß aus einer an den Punkten des dreidimensionalen Punktrasters (P) vorgewählten, der Struktur des Körpers (K) angenäherten Verteilung des Absorptionskoeffizienten ( ) wenigstens einmal für alle Schallstrahlen nacheinander die Gesamtabsorption (t>kl) entlang des jeweiligen Schallstrahlenweges ermittelt wird, und daß jeweils durch Vergleich der Gesamtabsorption (ΐ>νη) mit den gemessenen Absorptionssignalen (B,-|) Korrekturgrößen (B) zur schrittweisen Verbesserung des Absorptionskoeffizienten an den Punkten des Punktrasters erhalten werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Richtung der Schallstrahlen (S) durch Drehung der Schallwandleranordnung (2) um eine Drehachse (9) erfolgt, und daß die Lage der Drehachse relativ zu dem von einem Schallkoppelmedium (10) umgebenen Körper unverändert bleibt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Richtung der Schallstrahlen (S) durch Aktivieren jeweils einzelner, um den Körper (K7 herum angeordneter Schallsende (5)- bzw. Schallempfängerelemente (6) der Schallwandleranordnung (2) erfolgt, deren Lage relativ
    909882/0162 0RIQINAl inspected
    3 PHD 73-085
    zu dem mit einem Schallkoppelmedium (10) umgebenen Körper unveränder bleibt.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem s oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 unter Verwendung eines um eine Drehachse drehbaren und in Richtung der Drehachse verstellbaren Tanks, der zur Aufnahme des zu untersuchenden Körpers mit einem Schallkoppelmedium füllbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Tank (1) eine zweidimensionale Schallwandleranordnung (2) befindet, zwischen der die den Körper (K) in verschiedenen Richtungen durchdringenden Schallstrahlen (S) verlaufen, daß ferner die Vorrichtung an der Schallsender- und Schallempfängerseite ansteuerbare elektronische Schalter (17,18) zum Aktivieren einzelner oder mehrerer Schallsende (5)- bzw. Schallempfängerelemente (6) besitzt, und daß die Vorrichtung eine elektronische Einrichtung (22) sowohl zur Ermittlung von Laufzeiten (T) bzw. (t) und Intensitäten (I) bzw. der daraus bestimmten Absorptionssignale (Bkl) umfaßt.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwandleranordnung (2) aus ebenen Schallsende- bzw. Schallempfängermatrizen (3,4) besteht, die aus einzelnen in geeigneter Weise aktivierbaren Schallsende- (5) bzw. Schallempfängerelementen (6) aufgebaut sind, und deren Matrixspalten bzw. Matrixzeilen parallel bzw. senkrecht zur Drehachse (9) liegen.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An-
    spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallsendematrix (3) aus einem einzigen plattenförmigen Schallsender (35) besteht.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallempfängermatrix (4) aus einem einzigen plattenförmigen Schallempfänger (36) besteht.
    909882/0162
    <Ί PIID 7rJ-(j:i'j
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ansteuerbaren Generator (19b) zur Erzeugung von aus einzelnen Schallsendeelementen (5) bestehenden konzentrischen Kreisen aufgebauten, in Zeilen- und Spaltenrichtung verschiebbaren Schallsender zur Aussendung fokussierter Schallstrahlen besitzt.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallempfänger-
    10matrix (4) aus einem einzigen plattenförmigen Schallempfänger (36) und die Schallsendematrix aus einer mehrere Schallsenderelemente (5) enthaltenden Matrixzeile besteht.
  13. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anis spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallsende- (3) bzw, Schallempfängermatrizen (4) aus jeweils einer Matrixzeile mit einzelnen Schallsende- (5) "bzw. Schallempfängerelementen (6) bestehen, die in Richtung der Drehachse (9) verschiebbar sind.
  14. 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwandleranordnung (2) aus in Richtung der Drehachse (9) übereinanderliegenden Schallsendeelementen (5) zum Erzeugen von Fächerschallstrahlen und aus einer zweidimensionalen, aus einzelnen Schallempfängerelementen (6) aufgebauten Schallempfängermatrix (4) besteht, deren Matrixspalten parallel zur Drehachse verlaufen und deren Matrixzeilen in einer senkrecht zur Drehachse verlaufenen Ebene, in der jeweils das einer Matrixzeile zugeordnete Schallsendeelement liegt, wenigstens teilweise um die Drehachse herum gebogen sind.
  15. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallempfängerelemente (6) der Schallwandleranordnung ringförmig angeordnet sind und zur Bildung eines Hohlzylinders zur Aufnahme des zu untersuchenden Körpers (K) in Richtung der Drehachse (9) übereinanderliegen, und daß ober- und unterhalb der Schall-
    909882/0162
    73-0S5
    empfängerringe (6a) in gleicher Weise wie die Schallempfängerringe ausgebildete Schallsenderringe (5a) liegen.
  16. 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schallempfängerringen (6a) in Umfangsrichtung im Abstand voneinander einzelne übereinanderliegende Schallsendeelemente (5) angeordnet sind.
    17· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwandleranordnung aus einem einzigen Ring (6a) benachbarter Schallempfängerelemente (6) besteht, zwischen denen in Umfangsrichtung im Abstand voneinander einzelne Schallsendeelemente
    is (5) angeordnet sind, und daß die Schallwandleranordnung in Richtung der Drehachse verschiebbar ist.
    909882/0162
DE19782827423 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der inneren struktur eines koerpers mit hilfe von schallstrahlen Granted DE2827423A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827423 DE2827423A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der inneren struktur eines koerpers mit hilfe von schallstrahlen
US06/045,900 US4279157A (en) 1978-06-22 1979-06-06 Method of and device for determining the internal structure of a body by means of acoustic beams
AU48136/79A AU521485B2 (en) 1978-06-22 1979-06-15 Iterative correction in acoustic body scan
IT23697/79A IT1121839B (it) 1978-06-22 1979-06-18 Metodo e dispositivo per la determinazione della struttura interna d in corpo per mezzo di fasci acustici
SE7905390A SE7905390L (sv) 1978-06-22 1979-06-19 Sett och anordning for bestemning av en kropps inre uppbyggnad medelst akustiska stralar
GB7921213A GB2023830B (en) 1978-06-22 1979-06-19 Determining the internal structure of a body by means of acoustic beams
CA330,066A CA1126850A (en) 1978-06-22 1979-06-19 Method of and device for determining the internal structure of a body by means of acoustic beams
JP7799379A JPS552497A (en) 1978-06-22 1979-06-20 Method of deciding internal structure of human body by means of acoustic beam and its device
NL7904819A NL7904819A (nl) 1978-06-22 1979-06-20 Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de inwendige struktuur van een lichaam met behulp van geluidsstralen.
BE0/195865A BE877128A (fr) 1978-06-22 1979-06-20 Procede et dispositif pour definir la structure interne d'un corps a l'aide d'un faisceau acoustique
ES481705A ES481705A1 (es) 1978-06-22 1979-06-20 Un metodo y un dispositivo para determinar la estructura interna de un cuerpo.
FR7916120A FR2434391A1 (fr) 1978-06-22 1979-06-22 Procede et dispositif pour definir la structure interne d'un corps a l'aide d'un faisceau acoustique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827423 DE2827423A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der inneren struktur eines koerpers mit hilfe von schallstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827423A1 true DE2827423A1 (de) 1980-01-10
DE2827423C2 DE2827423C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=6042478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827423 Granted DE2827423A1 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der inneren struktur eines koerpers mit hilfe von schallstrahlen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4279157A (de)
JP (1) JPS552497A (de)
AU (1) AU521485B2 (de)
BE (1) BE877128A (de)
CA (1) CA1126850A (de)
DE (1) DE2827423A1 (de)
ES (1) ES481705A1 (de)
FR (1) FR2434391A1 (de)
GB (1) GB2023830B (de)
IT (1) IT1121839B (de)
NL (1) NL7904819A (de)
SE (1) SE7905390L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109129A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Anordnung zur Laufzeitbestimmung eines Ultraschallimpulses
EP0199375A2 (de) * 1985-02-20 1986-10-29 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Schallbrechungsindexverteilung in einem Untersuchungsbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446719C2 (de) * 1994-12-19 1998-10-29 Ralf Dipl Phys Willenbrock Diffusions-Ultraschall-Computer-Tomograph (DUCT)
DE19753571A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Nguyen Minh Tri Dipl Ing Bildgebendes Ultraschallverfahren und -system zur quantitativen Abbildung von Projektions- und Schnittbildern
DE19939793A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Glaser Eckhard Aktiver-Helixscanner
WO2002030288A1 (de) 2000-10-11 2002-04-18 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Ultraschalltomograph
EP2253274A1 (de) 2009-05-20 2010-11-24 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für eine Ultraschallgestützte Computertomographie mit erweitertem Messbereich
DE102014102157A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für die ultraschallgestützte Reflexions- und Transmissions-Tomographie

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337660A (en) * 1979-08-29 1982-07-06 Amf Incorporated Ultrasonic tire testing apparatus
DE3024995A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Ultraschall-untersuchungsanordnung
US4346599A (en) * 1980-09-08 1982-08-31 Armstrong World Industries Method and apparatus for ultrasonically testing polymers
US4509368A (en) * 1981-06-22 1985-04-09 The Commonwealth Of Australia Ultrasound tomography
US4482957A (en) * 1981-11-04 1984-11-13 American Science And Engineering, Inc. Use of a square root amplifier for statistics limited data
FR2527339A1 (fr) * 1982-05-21 1983-11-25 Schlumberger Etienne Procede et installation pour analyser des discontinuites situees dans un milieu sensiblement homogene
DE3224453A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-tomographiegeraet
FR2556844B1 (fr) * 1983-12-14 1987-11-13 Labo Electronique Physique Appareil d'examen de milieux par echographie ultrasonore
ATE43486T1 (de) * 1983-12-27 1989-06-15 Siemens Ag Ultraschall-tomographiegeraet.
FR2566130B1 (fr) * 1984-06-15 1987-11-20 Labo Electronique Physique Appareil d'examen de milieux par echographie ultrasonore
US4852577A (en) * 1988-04-07 1989-08-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services High speed adaptive ultrasonic phased array imaging system
JPH082188Y2 (ja) * 1988-05-20 1996-01-24 東洋運搬機株式会社 荷役位置制御装置
GB9000314D0 (en) * 1990-01-06 1990-03-07 Lk Ltd A control system
FR2667155B1 (fr) * 1990-09-24 1993-05-21 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de la mesure de concentration de au moins deux fluides dans un milieu poreux.
US5355312A (en) * 1991-09-24 1994-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Inverse tomography by matched field processing
US5331964A (en) * 1993-05-14 1994-07-26 Duke University Ultrasonic phased array imaging system with high speed adaptive processing using selected elements
DE19530116C2 (de) * 1994-09-14 2000-04-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Darstellen von Schallaufzeiten
EP0709673A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Laboratoires D'electronique Philips Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von rohrförmigen Hohlkörpers mit Ultraschall
US5673697A (en) * 1996-04-24 1997-10-07 Raytheon Company High-resolution three, dimensional ultrasound imaging device
US5760309A (en) * 1996-05-24 1998-06-02 Drexelbrook Engineering Company Ultrasonic method for material monitoring
US6304090B1 (en) 1999-10-22 2001-10-16 Arnold A. Weiss High voltage tire testing apparatus
US7819003B2 (en) * 2002-06-11 2010-10-26 Intelligent Technologies International, Inc. Remote monitoring of fluid storage tanks
US6475150B2 (en) * 2000-12-01 2002-11-05 The Regents Of The University Of California System and method for ultrasonic tomography
US7094205B2 (en) * 2001-04-06 2006-08-22 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California High-resolution 3D ultrasonic transmission imaging
US20020186893A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-12 Marmarelis Vasilis Z. Nonlinear processing for mitigation of diffraction effects
JP2004535882A (ja) * 2001-07-24 2004-12-02 サンライト メディカル リミテッド 超音波を用いた骨年齢評価方法
US6878115B2 (en) 2002-03-28 2005-04-12 Ultrasound Detection Systems, Llc Three-dimensional ultrasound computed tomography imaging system
US6907777B2 (en) * 2002-04-04 2005-06-21 Arnold A. Weiss Apparatus and method for electronic tire testing
US6837102B2 (en) * 2002-04-05 2005-01-04 Arnold A. Weiss Method and apparatus for tire flaw detection
US6832513B2 (en) * 2002-04-05 2004-12-21 Arnold A. Weiss Apparatus and method for tire testing
US8994546B2 (en) * 2002-06-11 2015-03-31 Intelligent Technologies International, Inc. Remote monitoring of material storage containers
US20080250869A1 (en) * 2002-06-11 2008-10-16 Intelligent Technologies International, Inc. Remote Monitoring of Fluid Pipelines
FR2879745B1 (fr) * 2004-12-21 2007-04-27 Ifremer Dispositif de mesure
KR101132531B1 (ko) * 2007-11-14 2012-04-03 삼성메디슨 주식회사 서로 마주 보는 트랜스듀서를 구비하는 초음파 진단 장치
JP5280927B2 (ja) * 2009-04-14 2013-09-04 古野電気株式会社 音速測定装置及び音速測定方法
US9354204B2 (en) 2011-10-14 2016-05-31 General Electric Company Ultrasonic tomography systems for nondestructive testing
EP2956796B1 (de) * 2013-02-13 2022-04-06 Farsounder, Inc. Integrierte sonarvorrichtungen
US10660531B1 (en) 2015-10-16 2020-05-26 Furaxa, Inc. Method and apparatus for non-invasive real-time biomedical imaging of neural and vascular activity
EP3382387B1 (de) * 2015-11-27 2021-02-17 JFE Steel Corporation Verfahren und vorrichtung zur messung der wasserstoffinduzierten rissbildung
RU2755594C1 (ru) * 2020-10-27 2021-09-17 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный электротехнический университет "ЛЭТИ" им. В.И. Ульянова (Ленина) Устройство для измерения геометрических параметров трехмерного образа объектов из звукоотражающих материалов

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238130C3 (de) * 1972-08-03 1980-10-09 Krautkraemer, Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Ermittlung und Kompensation von unterschiedlichen Schallschwächungseigenschaften bei der Ultraschall-Werkstoffprüfung
CA1050654A (en) * 1974-04-25 1979-03-13 Varian Associates Reconstruction system and method for ultrasonic imaging
US4105018A (en) * 1976-02-02 1978-08-08 University Of Utah Acoustic examination, material characterization and imaging of the internal structure of a body by measurement of the time-of-flight of acoustic energy therethrough
US4058001A (en) * 1976-08-02 1977-11-15 G. D. Searle & Co. Ultrasound imaging system with improved scan conversion
US4075883A (en) * 1976-08-20 1978-02-28 General Electric Company Ultrasonic fan beam scanner for computerized time-of-flight tomography
FR2405484A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Labo Electronique Physique Systeme electronique d'exploration et de focalisation au moyen d'ondes ultrasonores
US4222274A (en) * 1978-09-15 1980-09-16 Johnson Steven A Ultrasound imaging apparatus and method

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Krautkrämer *
US-Z:: Experimental Mechanics, April 1974, S. 160 - 161 *
Werkstoffprüfung mit Ultraschall 1975, S. 50,51,176,456, 496 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109129A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Anordnung zur Laufzeitbestimmung eines Ultraschallimpulses
EP0199375A2 (de) * 1985-02-20 1986-10-29 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Schallbrechungsindexverteilung in einem Untersuchungsbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0199375A3 (en) * 1985-02-20 1986-11-20 Philips Patentverwaltung Gmbh Method for the determination of the distribution of the refraction index of sound, and equipment therefor
DE4446719C2 (de) * 1994-12-19 1998-10-29 Ralf Dipl Phys Willenbrock Diffusions-Ultraschall-Computer-Tomograph (DUCT)
DE19753571A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Nguyen Minh Tri Dipl Ing Bildgebendes Ultraschallverfahren und -system zur quantitativen Abbildung von Projektions- und Schnittbildern
DE19939793A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Glaser Eckhard Aktiver-Helixscanner
WO2002030288A1 (de) 2000-10-11 2002-04-18 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Ultraschalltomograph
DE10050232A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Karlsruhe Forschzent Hochauflösender Ultraschalltomograph
US6786868B2 (en) 2000-10-11 2004-09-07 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Ultrasonic tomograph
EP2253274A1 (de) 2009-05-20 2010-11-24 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für eine Ultraschallgestützte Computertomographie mit erweitertem Messbereich
DE102009022060A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für eine Ultraschallgestützte Computertomographie mit erweitertem Messbereich
DE102014102157A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für die ultraschallgestützte Reflexions- und Transmissions-Tomographie
WO2015124301A1 (de) 2014-02-20 2015-08-27 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung für die ultraschallgestützte reflexions- und transmissions- tomographie
US10758208B2 (en) 2014-02-20 2020-09-01 Karlsruher Institut Fuer Technologie Device for ultrasound-supported reflection and transmission tomography

Also Published As

Publication number Publication date
AU521485B2 (en) 1982-04-01
AU4813679A (en) 1980-01-03
ES481705A1 (es) 1980-07-01
BE877128A (fr) 1979-12-20
US4279157A (en) 1981-07-21
CA1126850A (en) 1982-06-29
FR2434391A1 (fr) 1980-03-21
GB2023830B (en) 1982-10-06
GB2023830A (en) 1980-01-03
JPH0319504B2 (de) 1991-03-15
JPS552497A (en) 1980-01-09
SE7905390L (sv) 1979-12-23
DE2827423C2 (de) 1987-04-16
IT7923697A0 (it) 1979-06-18
FR2434391B1 (de) 1985-01-18
IT1121839B (it) 1986-04-23
NL7904819A (nl) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der inneren struktur eines koerpers mit hilfe von schallstrahlen
EP0043158B1 (de) Ultraschall-Untersuchungsanordnung
DE69120004T2 (de) Verfahren zur Transformation eines Mehrstrahl-Sonarbildes
EP1979739B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien untersuchung eines wenigstens einen akustisch anisotropen werkstoffbereich aufweisenden prüfkörpers
DE60003927T2 (de) Rekursive ultraschallabbildung
DE3518526C2 (de)
DE2215001C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall
DE2737109A1 (de) Ultraschall-faecherstrahl-abtastgeraet fuer laufzeit-tomographie mit rechnerauswertung
DE3686401T2 (de) Darstellung von stromlinien in inhomogenen medien.
DE10050232A1 (de) Hochauflösender Ultraschalltomograph
DE2645738A1 (de) Ultraschallstrahlabtastung
DE2619231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE3805268A1 (de) Ultraschall-diagnosevorrichtung
DE2329387C2 (de) Verfahren zur Ultraschall-Untersuchung eines Objektes sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2449050C3 (de)
DE3041112A1 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE4209394A1 (de) Ultraschallgeraet, sonde fuer ein solches und ultraschall-diagnoseverfahren
DE3104014A1 (de) &#34;ultraschall-abtaster&#34;
DE3007157A1 (de) Doppler-verfahren zur stroemungsmessung
DE60215406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung
EP2120045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ultraschallbildes mittels eines Gruppenstrahlers
DE2826704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-reflexionsabbildung unter verwendung einer rekonstruktion von schallimpedanzprojektionen
DE68906186T2 (de) Sonde, vorrichtung zur bilderstellung mit dieser sonde und verfahren zur benutzung dieser vorrichtung.
DE19530116C2 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Schallaufzeiten
DE2637283A1 (de) Gleichzeitige aufzeichnung von verbund- und einfach-ultraschall-abtastsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee