DE2826007C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2826007C2
DE2826007C2 DE19782826007 DE2826007A DE2826007C2 DE 2826007 C2 DE2826007 C2 DE 2826007C2 DE 19782826007 DE19782826007 DE 19782826007 DE 2826007 A DE2826007 A DE 2826007A DE 2826007 C2 DE2826007 C2 DE 2826007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curling iron
winding body
wall
walls
iron according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782826007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826007A1 (de
Inventor
Juergen 6374 Steinbach De Boehm
Hans-Dieter Dipl.-Phys. 6231 Schwalbach De Huber
Joachim Dr.Rer.Nat. 6360 Friedberg De Planz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19782826007 priority Critical patent/DE2826007A1/de
Publication of DE2826007A1 publication Critical patent/DE2826007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826007C2 publication Critical patent/DE2826007C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/008Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with vapor generation, e.g. steam

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lockenstab mit einem Griff­ teil und einem Wickelkörper nach dem Gattungsbegriff des An­ spruchs 1.
Der Lockenstab gemäß dem Hauptpatent 28 22 989 hat gegenüber her­ kömmlichen, netzbetriebenen Lockenstäben zahlreiche Vorteile. Die Wärme geht vor allem unmittelbar von der äußeren Mantelfläche des Wickelkörpers auf das zu formende bzw. zu trocknende Haar über. Der Lockenstab, dessen Grundkörper vorteilhafterweise aus einem wärmeisolierenden Material gefertigt ist, wird nicht unnötig auf­ gewärmt. Durch den guten Wärmeübergang ist der Stromverbrauch äußerst gering. Da im Wickelkörper praktisch keine Wärmespeiche­ rung stattfindet, heizt er sich sehr rasch auf, so daß es genügt, den Lockenstab jedesmal erst dann einzuschalten, wenn die Haare auf ihn gewickelt sind, und ihn nach dem Abstreifen der fertigen Locke sofort wieder abzuschalten. Durch diese Handhabungsmöglich­ keit ist der Stromverbrauch eines Lockenstabes nach dem Haupt­ patent extrem gering. Er kann dementsprechend mit einem Locken­ stab angeordneten Akkumulator betrieben werden. Dadurch entfällt die bei Benutzung oft als störend empfundene elektrische Zulei­ tung. Außerdem ist die Gefahr elektrischer Schläge gänzlich aus­ geschlossen.
Das Hauptpatent zeigt jedoch keinen Weg auf, wie der Lockenstab mit einer Befeuchtungseinrichtung versehen werden kann, damit es mit ihm möglich wird, das Haar auch dann zu formen, wenn dieses nicht durch vorheriges Waschen feucht ist.
Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lockenstab gemäß dem Hauptpatent so umzugestalten, daß er mit einer Vorrich­ tung zum Einbringen von Dampf bzw. Dampfstößen in die auf den Wickelkörper gewickelten Haare versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Anspruch 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst.
Durch diese Gestaltung kann Wasser auf herkömmliche Weise in den Zwischenraum zwischen den Wandungen in den vom heizaktiven Material freigelassenen Raum gespritzt werden, wo es in unmit­ telbarem Kontakt mit dem stromdurchflossenen, heizaktiven Material kommt, sich dadurch rasch erhitzt und als Dampf durch die Dampf­ austrittsöffnungen in der äußeren Wandung in das Haar gelangt. Dadurch, daß die elektrische Spannung an der inneren und äuße­ ren Wandung anliegt, wird der Wickelkörper, im Gegensatz zu dem Wickelkörper nach dem Hauptpatent, radial vom Strom durchflossen. Das elektrisch leitende Material bildet eine Vielzahl von Überbrückungen zwischen der äußeren und der inneren Wandung. Die Heizleistung kommt in erster Linie durch den radialen Strom­ fluß durch die elektrischen Leiter zustande. Dadurch ist eine besonders gleichmäßige Heizleistung auch dann sichergestellt, wenn das heizaktive Material PTC-Charakter hat und der Locken­ stab durch Wassertropfen von außen her örtlich kurzfristig stark gekühlt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Wandungen als Ganzes aus elektrisch leitendem Material be­ stehen. Bei dieser Ausgestaltung haben die Wandungen einen sehr geringen elektrischen Widerstand. Sie dienen deshalb der Strom­ zuführung für die elektrischen Leiter, welche die beiden Wandun­ gen überbrücken. Auf diese Weise kommt ein sehr gleichmäßiger Strom­ fluß in allen Leitern zustande, was Ursache für eine besonders gleichmäßige Erwärmung des Wickelkörpers ist. Obendrein ist diese Ausführungsform sehr billig herstellbar.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die äußere Wandung innenseitig und die innere Wandung außenseitig mit einem elektrisch leitenden Material versehen ist. Durch diese Gestaltung können die Wan­ dungen auch aus einem nicht leitenden Kunststoff hergestellt werden. Als elektrisch leitendes Material kann beispielsweise eine Folie auf die Wandung aufgebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, eine elektrisch leitende Schicht aufzudampfen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß als elektrische Leiter mehrere, über den Umfang gleich­ mäßig verteilte, axial verlaufende Heizschichten im Zwischen­ raum zwischen der Wandung des Wickelkörpers vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, eine sehr großflächige, über die gesamte Länge des Wickelkörpers sich erstreckende Heiz­ fläche zu verwirklichen.
Da die Herstellung großflächiger Heizflächen aus PTC-Material relativ teuer ist, kann es gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig sein, daß als elektrische Leiter zylin­ drische Heizplättchen im Zwischenraum zwischen den Wandungen des Wickelkörpers vorgesehen sind. Die Vielzahl solcher Heizplättchen vergrößert auch die Wärmetauscherfläche, die zum Verdampfen des eingespritzten Wassers zur Verfügung steht.
Vorteilhaft ist auch eine andere Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der als elektrische Leiter über den Umfang gleichmäßig ver­ teilt jeweils vier Reihen von jeweils drei axial hintereinander angeordneten länglichen Heizplättchen angeordnet sind. Diese Aus­ führungsform ist vor allem in der Herstellung besonders billig. Dies gilt ganz besonders, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Wickelkörper eine aus ebenen Flächen gebildete Säule ist. Bei einer solchen Ausgestaltung können die elektrischen Leiter ebenfalls eben sein. Sie brauchen somit nicht, wie bei den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, der Krümmung des Wickelkör­ pers angepaßt zu sein.
Eine besonders rasche Verdampfung des eingespritzten Wassers wird erreicht, wenn sowohl die innere Wandung als auch die äußere Wan­ dung des Wickelkörpers aus thermisch leitendem Material besteht.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zu. Drei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäß gestalteten Wickelkörpers sind in der Zeichnung dargestellt und werden nach­ folgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines ersten erfindungsgemäß gestalteten Wickelkörpers,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Wickelkörper ge­ mäß Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Wickelkörpers,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Wickelkörper ge­ mäß Fig. 3,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Wickelkörpers,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Wickelkörper gemäß Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Wickelkörper 14 ist doppelwandig aus­ geführt, so daß zwischen einer inneren Wandung 20 und einer äuße­ ren Wandung 21 ein Zwischenraum 22 verbleibt. In diesem Zwischen­ raum ist ein elektrischer Leiter 23 eingesetzt. Durch eine Viel­ zahl solcher elektrischer Leiter 23 werden die innere Wandung 20 und die äußere Wandung 21 elektrisch miteinander verbunden.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind für den Wickelkörper 14 insgesamt sechs elektrische Leiter 23 vorgesehen, welche alle rechteckigen Querschnitt ha­ ben und über die gesamte Länge des Wickelkörpers 14 sich er­ strecken.
Die äußere Wandung 21 hat jeweils im Bereich zwischen den Lei­ tern 23 Dampfdüsen 24, durch die verdampftes Wasser nach außen gelangen kann.
Nicht dargestellt ist eine elektrische Niederspannungsquelle, welche im ebenfalls nicht dargestellten Griffteil des Locken­ stabes angeordnet ist. Von dieser Niederspannungsquelle hat ein Pol Verbindung mit der inneren Wandung 20 des Wickelkörpers 14, während der andere Pol an die äußere Wandung 21 des Wickelkörpers 14 angeschlossen ist. Dadurch ergibt sich ein radialer Strom­ fluß von der inneren Wandung 20 durch die elektrischen Leiter 23 zur äußeren Wandung 21 bzw. umgekehrt.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß als elektrische Leiter in einer Reihe jeweils sechs zylindrische Heizplätt­ chen 25 bilden wiederum zusammen die Widerstandsheizung des Wi­ ckelkörpers.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 hat der Wickel­ körper im Querschnitt die Form eines regelmäßigen Sechsecks. Da­ durch entstehen ebene Seitenflächen. Dies macht es möglich, auch ebene elektrische Leiter zwischen den Wandungen anzuordnen. Wie die Fig. 5 zeigt, sind als elektrischer Leiter pro Seitenfläche des Wickelkörpers 14 jeweils drei längliche Heizplättchen 26 hinterein­ ander über die Länge des Wickelkörpers 14 vorgesehen.

Claims (8)

1. Lockenstab mit einem Griffteil und einem Wickelkörper, der mit einer elektrischen Widerstandsheizung ausgestattet ist, die durch einen PTC-Widerstand gebildet wird, wobei der den PTC- Widerstand bildende Werkstoff auf der äußeren Mantelfläche des Wickelkörpers angeordnet ist oder diese Mantefläche bildet ohne weitere elektrische Isolierschicht zwischen dem PTC-Wi­ derstand und dem Kopfhaar und daß der PTC-Widerstand von einer im Lockenstab untergebrachten Niederspannungsquelle gespeist wird, nach Patent-Nr. 28 22 989, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (14) doppelwandig mit Dampfdüsen (24) in seiner äußeren Wandung (21) ausgebildet und der Zwischenraum (22) zwischen den Wandungen (20, 21) des Wickelkörpers (14) mehrfach mit elektrischen Leitern (23) überbrückt ist und daß die elektrische Spannung an der inneren und äußeren Wandung (20, 21) angeschlossen ist.
2. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (20, 21) als Ganzes aus elektrisch leitendem Material bestehen.
3. Lockenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandung (21) innenseitig und die innere Wandung (20) außenseitig mit einem elektrisch leitenden Material ver­ sehen ist.
4. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Leiter (23) mehrere, über den Umfang gleichmäßig verteilte, axial verlaufende Heizschichten im Zwi­ schenraum (22) zwischen den Wandungen (20, 21) des Wickelkör­ pers (14) vorgesehen sind.
5. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Leiter (23) zylindrische Heizplättchen (25) zwischen den Wandungen (20, 21) des Wickelkörpers (14) vorgesehen sind.
6. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Leiter über den Umfang gleichmäßig ver­ teilt jeweils vier Reihen von jeweils drei axial hintereinan­ der angeordneten, länglichen Heizplättchen (26) angeordnet sind.
7. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (14) eine aus ebenen Seitenflächen gebil­ dete Säule ist.
8. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die innere Wandung (20) als auch die äußere Wandung (21) aus thermisch leitendem Material bestehen.
DE19782826007 1978-06-14 1978-06-14 Lockenstab mit einem wickelkoerper Granted DE2826007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826007 DE2826007A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Lockenstab mit einem wickelkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826007 DE2826007A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Lockenstab mit einem wickelkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826007A1 DE2826007A1 (de) 1979-12-20
DE2826007C2 true DE2826007C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6041745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826007 Granted DE2826007A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Lockenstab mit einem wickelkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2826007A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617694A (en) * 1970-01-27 1971-11-02 Texas Instruments Inc Electrical contact means for hair curler having elongated annular heater
DE2504237C3 (de) * 1975-02-01 1982-01-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches Haarbehandlungsgerät
US4034201A (en) * 1975-04-28 1977-07-05 Clairol Incorporated Steam curling iron having interchangeable hair winding mandrels
JPH05264350A (ja) * 1992-03-18 1993-10-12 Hitachi Ltd 分光光度計
JPH05264343A (ja) * 1992-03-19 1993-10-12 Advance Co Ltd 遠赤外線分光検出素子

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826007A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021136B1 (de) Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares
DE3503845C2 (de)
DE2526913C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturerhöhung eines Körpers
DE2156084C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Haaren in einem Hochfrequenzfeld
DE19744688A1 (de) Beheizter Lockenstab
CH677828A5 (de)
AT391794B (de) Vorrichtung zum erwaermen mehrerer stabfoermiger lockenwickler
DE3643786C2 (de)
DE2837316A1 (de) Haartrockner und verfahren zum herstellen eines heizkoerpers fuer diesen haartrockner
DE2103268B2 (de) Elektrisch beheizbarer lockenwickler
DE2822989C2 (de)
DE2826007C2 (de)
DE2813859A1 (de) Lockenwickler-halter
DE2946842C2 (de) Aus einem wabenförmigen Körper bestehendes Heizleiterelement aus Kaltleitermaterial
DE2130704A1 (de) Lockenwickler
DE19822718A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Haaren
DE102012218499A1 (de) Heizplatte für einen Haarglätter
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE3016455A1 (de) Vorrichtung zum formen von haarlocken
DE1564183C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen statischer Aufladungen
DE455483C (de) Elektrodenstab fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE19634420A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE7225341U (de) Elektrischer flachheizkoerper
AT209637B (de) Niederspannungszündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2822989

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2822989

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent