DE2825271A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2825271A1
DE2825271A1 DE19782825271 DE2825271A DE2825271A1 DE 2825271 A1 DE2825271 A1 DE 2825271A1 DE 19782825271 DE19782825271 DE 19782825271 DE 2825271 A DE2825271 A DE 2825271A DE 2825271 A1 DE2825271 A1 DE 2825271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
connection
air
plane
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782825271
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Alain Beaujard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2825271A1 publication Critical patent/DE2825271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. K. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.
Dipl.-Ing. R A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
PLRT - 8000 MÜNCHEN 86, DEN _ _ jUJ,j
POSTFACH 860820 «l '
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
SOCIETE ANONYME AUTOMOBILES CITROEN "gemäß den Artikeln 118 bis 150 des französischen Gesetzes über die Handelsgesellschaften (societes commerciales)"
117 a 167, Quai Andre Citroen 75747 Paris Cedex 15 / Frankreich
2. AUTOMOBILES PEUGEOT 75» Avenue de la Grande-Armee 75017 Paris / Frankreich
Wärmetauscher
8 0 9 8 8 2/0694 'original inspected
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Erwärmung
der zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs dienenden Luft mittels der an der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine abgegebenen Wärme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der vorstehend genannten Art so auszubilden, daß er besser den verschiedenen Forderungen der Praxis entspricht, insbesondere einfacher herzustellen und zusammenzubauen ist, wobei gleichzeitig der Aufbau derart sein
soll, daß eine größere Kompaktheit des Wärmetauscher erreicht wird, um einen leichteren Einbau auch in einem relativ geringen Raum zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Wärmetauscher einen von der zu erwärmenden
Luft umströmten Heizkörper aufweist, der aus zwei längs
einer Verbindungsebene miteinander verbundenen Heizkörperelementen besteht, welche einen Innenkanal zum Durchfluß
der heißen Verbrennungsgase begrenzen, daß jedes Heizkörperelement in einem von der Verbindungsebene fernen Bereich
von einer Hülle derart umgeben ist, daß zwei getrennte
Kammern gebildet sind, in denen die zu erwärmende Luft
zirkuliert, daß der Rand der Verbindungsebene zwischen den beiden Heizkörperelementen an der freien Luft und außerhalb der Kammern liegt, daß verschiedene Verbindungsebenen zum Zusammenbau der verschiedenen, den Wärmetauscher bildenden Teile vorgesehen sind, insbesondere eine Befestigungsebene zur Verbindung der beiden Heizkörperelemente und zwei weitere getrennte Befestigungsebenen zur Befestigung der je- · weiligen Hülle an den Heizkörperelementen und daß jedes
Heizkörperelement an seinen Längswänden eine außen
809882/0694
angeordnete Randleiste aufweist, die sinusförmig abwechselnd von dem einen der Verbindungsebene, für die Heizkörperelemente entsprechenden Rand der Längswand zu deren anderem Rand verläuft und die Befestigung verschiedener Teile des Wärmetauschers in verschiedenen Ebenen ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist gegenüber den bisher bekannten Wärmetauschern stabiler und gibt die Möglichkeit, die kritischen Bereiche des Wärmetauschers aufeinfache Weise zu kontrollieren. Durch den speziellen Aufbau des erfindungsgemäßen Wärmetauschers wird die Gefahr praktisch ausgeschlossen, daß Abgase der Brennkraftmaschine in die zur Klimatisierung des Fahrgastraumes bestimmte Luft gelangen können.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher so ausgebildet, daß die Befestigungsebene für die Heizkörperelemente eine Mittelebene bildet, während die beiden anderen, voneinander getrennten Befestigungsebenen zwischen den Hüllen und den entsprechenden Heizkörperelementen in einem Abstand beiderseits der Mittelebene angeordnet sind.
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Randleisten von den Seitenwänden in einer zu diesen im wesentlichen senkrechten Richtung abstehen und Durchbrechungen aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie die Verbindung der verschiedenen Teile miteinander gewährleisten.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher so ausgebildet, daß Jedes Heizkörperelement außen durch im wesentlichen prallel zueinander und im wesentlichen
809882/0694
senkrecht zur Verbindungsebene verlaufende Längswände und durch eine Verbindungszone begrenzt ist, die in einem Abstand von der Verbindungsebene zwischen den beiden Längswänden verläuft, wobei die jedem Heizkorperelement zugeordnete Hülle die Verbindungszone umgibt, dabei jedoch die Längswände unbedeckt läßt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Endes des Wärmetauschers,
Fig. 3 einen Querschnitt durch diesen Wärmetauscher,
Fig. 4 einen vereinfachten Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 ' eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Endes des Wärmetausehers und des Anschlußstutzens, wobei Teile des Wärmetauschers weggelassen sind.
In Fig. 1 erkennt man einen Wärmetauscher 1, in dem die Wärme, die in über einen Abgasstutzen 2 (Fig. 1) einer Brennkraftmaschine einströmenden Abgasen enthalten ist, dazu verwendet wird, zur Klimatisierung des nicht dargestellten Fahrgas traumes eines Kraftfahrzeugs dienende Luft zu erwärmen.
809882/0694
Der Wärmetauscher 1 umfaßt einen Heizkörper C (Fig. 3)» der aus zwei Heizkörperelementen 3a, 3b besteht, die längs einer Verbindungsebene P (Fig. 2 und 3) miteinander verbunden sind. Diese Heizkörperelemente 3a und 3b begrenzen einen Innenkanal 4 (Fig. 3), der an den Abgasstutzen 2 angeschlossen ist, durch welchen die heißen Abgase der Brennkraftmaschine strömen.
Die zur Klimatisierung des Fahrgasträumes des Kraftfahrzeuges dienende zu erwärmende Luft zirkuliert an der Außenseite des Heizkörpers C derart, daß ein Wärmeaustausch durch die Wand des Heizkörpers C zwischen den in dem Innenkanal 4 strömenden heißen Gasen und der Klimatisationsluft erfolgt.
Jedes Heizkörperelement 3a und 3b ist in einem von der Verbindungsebene P entfernt gelegenen Bereich Da bzw. Db von einer Hülle 5a bzw. 5b derart bedeckt, daß zwei voneinander getrennte Kammern 6a bzw. 6b gebildet werden, in denen die zu erwärmende Luft zirkuliert.. Die Verbindungsebene P zwischen den beiden Heizkörperelementen 3a und 3b liegt an der freien Luft außerhalb der beiden Kammern 6a und 6b. -
Jedes Heizkörperelement ist mit Außenrippen 7a, 7b und entgegengesetzt zu diesen gerichteten Innenrippen 8a und 8b versehen, die parallel zueinander Und senkrecht zur Verbindungsebene P gerichtet sind.
Die Ausbildung der Heizkörperelemente 3a und 3b ermöglicht die Herstellung dieser Elemente durch GS3en. Die Endformung jedes Elementes ist dank der speziellen Anordnung der Rippen leicht zu bewerkstelligen. Jedes Heiz-
809882/0694
-Jf-
/IO
korperelement braucht nach dem Gfeßen nur in den Bereichen bearbeitet zu werden, welche die Verbindungsebene P definieren.
Wie man in Fig. 3 erkennt, wird eine Abdichtung zwischen den Heizkörperelementen 3a und 3b in der Verbindungsebene P durch das Zusammenwirken von Rippen 9 und 10 mit Nuten 11 bzw. 12 gewährleistet, die an den beiden Heizkörperelementen 3a und 3b ausgebildet sind. So sind beispielsweise die Rippen 9 und 10 an dem Heizkörperelement 3a ausgebildet, während die Nuten 11 und 12 an dem Heizkörperelement 3b vorgesehen sind. Der Querschnitt der Rippen 9, 10 und der Nuten 11, 12 hat jeweils die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Die Neigung der Schrägflächen der Rippen 9 und 10 ist so gewählt, daß sie mit den geneigten Flächen der Nuten in Berührung treten, während zwischen der jeweiligen Oberseite der Rippen 9 und 10 und der jeweiligen Bodenfläche der Nuten 11 und 12 ein Spiel besteht, wie man dies in Fig. 3 erkennt. Beim Gegeneinanderspannen der Heizkörperelemente 3a und 3b erhält man eine hinreichende Abdichtung im Bereich der sich berührenden Schrägflächen.
Es ist zu bemerken, daß der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Ausdruck "Verbindungsebene P" den Bereich bezeichnet, in dem eine dichte Verbindung zwischen den Heizkörperelementen 3a und 3b erfolgt. Der Ausdruck "Verbindungsebene" ist daher in einer allgemeinen Bedeutung zu interpretieren, gemäß der die Verbindungsebene P die Mittelebene in der Verbindungszone bildet.
Die beiden Heizkörperelemente 3a und 3b können bezüglich der Verbindungsebene P symmetrisch ausgebildet sein, wenn
809882/0694
man von den Rippen 9* 10 und den Nuten 11, 12 einmal absieht.
Eine große Freiheit besteht bei der Wahl der Form der Direktrix oder Leitlinie 13 (Fig. 1), d.h. der Kurve, welche die Mittellinie des Innenkanals 4 (Fig. 3) darstellt. Wie man in Fig. 1 erkennt, besitzt die Leitlinie eine gekrümmte Form, die eine möglichst enge Anpassung an das Profil einer schematisch dargestellten Motorgruppe M ermöglicht, indem sie sich um eine Antriebswelle lh herumkrUmmt, die quer zum Kraftfahrzeug gerichtet ist. Der Wärmetauscher 1 ist mit einem Auslaßstutzen 15 für die Verbrennungsgase verbunden, wobei er möglichst nahe an der Wand 16 des Fahrgastraums entlanggeführt ist.
Ganz allgemein erleichtert die Möglichkeit, die geometrische Form der Heizkörperelemente 3a und 3b zu variieren, die Erfüllung der Forderung einer hinsichtlich ihres Raumbedarfes kompakten Ausführungsform. Dieses Erfordernis ist häufig durch die Beschränktheit des zur Verfügung stehenden Raums in unmittelbarer Nähe des Antriebsaggregates und dessen Zusatzaggregaten gegeben. Die Möglichkeit zur Variation der geometrischen Form der Heizkörperelemente 3a und 3b erlaubt es, jeweils die Formen zu wählen, die für die spezielle Aufgabe am besten geeignet sind.
Jedes Heizkörperelement ^a und 3b ist nach außen hin durch zwei Längswände 17a, 18a bzw. 17b, l8b begrenzt, die im wesenü ichen prallel zueinander und senkrecht zur Verbindungsebene P gerichtet sind. Diese Längswände 17a, 18a, l8b und 17b sind in einer von der Verbindungsebene P entfernt gelegenen Verbindungszone miteinander verbunden,
809882/0694
42,
die von den Bereich Da bzw. Db gebildet wird. Es ist zu bemerken, daß mit den Bereichen Da und Db jeweils die Hüllfläche der äußeren Enden der Außenrippen 7 a und Jh bezeichnet wird. Die beispielsweise aus tiefgezogenem Blech hergestellten Hüllen oder Deckel 5a und 5t> sind derart angeordnet, daß sie die Seitenwände 17a, 18a, 17b, l8b unbedeckt lassen.
Der Zusammenbau der verschiedenen, den Wärmetauscher 1 bildenden Teile erfolgt in mehreren Bef es tigungs ebenen P, Pa und Pb (Fig. 3)· Eine der Verbindungsebene P entsprechende mittlere Befestigungsebene ist zur Verbindung der Heizkörperelemente 3a und 3b vorgesehen. Zwei weitere parallel zur Verbindungsebene P verlaufende Ebenen Pa und Pb, die in einem Abstand von der Verbindungsebene P zu beiden Seiten derselben verlaufen, stellen die Befestigungsebenen dar, in denen die Befestigung der Hüllen 5a und 5b an den entsprechenden Elementen erfolgt. Die Befestigung der verschiedenen Teile in den verschiedenen Ebenen erfolgt vorzugsweise mit einer außen verlaufenden Randleiste 19a, 20a, 19b, 20b, die an jeder Längswand der Heizkörperelemente 3a und 3b angeordnet ist. Diese Randleiste folgt einer sinusförmigen Bahn, wie man dies in Fig. 2 deutlich erkennt, indem sie abwechselnd sich der Verbindungsebene P und einer der Ebenen Pa bzw. Pb nähert.
Die Randleisten 19a bis 20b bilden Flächen, die im wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden 17a bis 18b gerichtet sind. Jede Randleiste 19a bis 20b umfaßt Abschnitte d . d, und ee, e, (Fig. 2 und 5), die parallel zur Verbin-
S. U SL D
dungsebene P verlaufen. Die Abschnitte d , dfa verlaufen nahe der Verbindungsebene P, während die Abschnitte e„ und
809882/0694
efe tangential zu den Ebenen Pa und Pb verlaufen. Diese Abschnitte sind untereinander durch Abschnitte i verbunden, die derart geneigt zu den Befestigungsebenen gerichtet sind, daß sich eine im wesentlichen sinusförmige Gestalt der Randleisten ergibt, wobei die Wellengipfel durch gerade Segemente abgeschnitten sind.
Die Abschnitte d . dK, e„ und e, weisen Löcher 21, 22 zum
Si Ό Si D
Durchtritt von Befestigungselementen wie etwa Nieten 23 auf. Die Verbindung der Heizkörperelemente 3a und 3b wird durch Niete bewerkstelligt, die durch die Löcher 21 in den Abschnitten d und d. verlaufen. Die Befestigung der
CL . D
Hülle 5a erfolgt durch Niete, welche die Löcher 22 in den Abschnitten e durchqueren. Die Befestigung der Hülle 5b
ex
erfolgt in entsprechender Weise. Diese Art Zusammenbau und Befestigung ermöglicht es, eine Konzentration der Kräfte zu vermeiden, welche für die Dichtigkeit des Wärmetauschers nachteilige Deformationen hervorrufen und die Lebensdauer des Wärmetauschers verringern könnte. Die Randleisten 19a bis 20b geben darüber hinaus der gesamten Anordnung eine hohe Stabilität.
Nicht nur.die mittlere Verbindungsebene P befindet sich an der freien Luft sondern auch die die Planken des Wärmetauschers bildenden Seitenwände 17a bis l8b, so daß eine Sichtprüfung an dem Heizkörper vorgenommen werden kann und daß Prüfungen auf einer Alterung oder Undichtigkeit des Heizkörpers auf einfache Weise durchgeführt werden können, ohne daß hierzu die Hüllen 5a und 5b entfernt werden müssen.
Wie man in den Pig. 1, 2 und 5 erkennt, trägt jedes Ende der Heizkörperelemente 3a und 3b einen Abschnitt 24a bzw. 24b (Pig. 2), der über die Hüllen 5a und 5b hinausragt. Dieser Abschnitt ist jeweils an seinem Umfang mit
809882/0694
einem halbkreisförmigen Flansch 25a bzw. 25b versehen, der aus zwei halben Kegelstümpfen besteht, deren Basen einander zugekehrt und durch einen zylindrischen Abschnitt miteinander verbunden sind. Wenn die beiden Heizkörperelemente 3a und ya längs der verbindungsebene P miteinander verbunden werden, bilden die halbkreisförmigen Plansche 25a, 25b einen vollständigen ringförmigen Flansch, der mit einer Schelle 26 zur Verbindung mit dem Abgasstutzen 2 des Motors(Fig. l) oder dem Auslaßstutzen 15 eingespannt werden kann.
Die Kammern 6a und 6b sind an einem Ende, beispielsweise dem in Fig. 1 oberen Ende an eine Zuführungsleitung 27 für die zu erwärmende Luft angeschlossen, die von einem Gebläse 28 geliefert wird. Das andere Ende der Kammern 6a und 6b ist an eine Abflußleitung 29 angeschlossen, durch welche die Warmluft einem Verteilerkasten 30 zugeführt wird. Dieser Verteilerkasten 30 ist so ausgebildet, daß er die Dosierung einer Mischung aus warmer Luft und kalter Luft ermöglicht, die dem Fahrgastraum zur Klimatisierung entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers zugeführt werden soll.
Die Verbindung zwischen der Zuführungsleitung 27 und den Kammern 6a und 6b des Wärmetauschers 1 wird anhand der Fig. 1, 4 und 5 erläutert. Diese Erläuterungen gelten ebenfalls für die Verbindung zwisiien der Abflußleitung 29 und den Kammern 6a und 6b.
Es ist zu bemerken, daß Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht zeigt, die zum leichteren Verständnis der Erläuterungen dienen soll und die in ihren Einzelheiten nicht genau den übrigen Figuren entspricht.
809882/0694
Die Zuführungsleitung 27 besteht aus einem Stutzen 27* der an den Ausgang des Gebläses 28 angeschlossen ist und sich dann in zwei eine U-förmige Leitung bildende Zweigleitungen 27a, 27b teilt (siehe insbesondere Fig. 5), die an die Kammern 6a bzw. 6b angeschlossen sind. Die Mittelebene der beiden Zweigleitungen 27a und 27b verläuft im wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene P.
Die Verbindung zwischen jeder Zweigleitung 27a, 27b und der entsprechenden Kammer 6a bzw. 6b erfolgt über einen Anschlußkopf 31· In Fig. 5 ist lediglich der zu der Zweigleitung 27a gehörende Ansehlußkopf 31 dargestellt. Es versteht sich, daß ein entsprechender Ansehlußkopf auf der anderen Seite der Verbindungsebene P vorgesehen ist, um die Verbindung zwischen der Zweigleitung 27b und der Kammer 6b zu gewährleisten.
Jeder Ansehlußkopf 31 umfaßt zwei durch Tiefziehen hergestellte Schalen 33a, 3^-a (siehe insbesondere Fig. 1 und 5), die längs einer im wesentlichen senkrecht zu der Verbindungsebene P und der Mittelebene der Zweigleitungen 27a, 27b verlaufenden Ebene Q miteinander verbunden sind. Jede Schale 33a, 34a weist einen Rand 35 auf (Fig. 5), der parallel zur Ebene Q verläuft und zum Zusammenwirken mit einem entsprechenden Rand der anderen Schale 3^-a, 33a bestimmt ist, um einen Zusammenbau der beiden Schalen 33a, 3^a mit Hilfe nicht dargestellter geeigneter Befestigungsmittel zu ermöglichen.
Jede Schale weist in ihrem zur Anlage an dem Heizkörperelement 3a bzw. 3b bestimmten Bereich einen Randflansch 36 auf, der mit einem oder mehreren Löchern 37 zur Befestigung der jeweiligen Schale an dem Heizkörperelement 3a
809882/0694
282527t
bzw. 3b versehen ist.
Wie man in Fig. 5 erkennt, ist die Abmessung H der Schale 33a, 34a senkrecht zur Verbindungsebene P größer als die in der gleichen Richtung gemessene Höhe h der Hüllen 5a. Der zum Ende der Hülle 5a hinweisende und außerhalb der Kammer 6a liegende Flächenabschnitt der Schale 34a ist geschlossen. Dagegen weist dieser Flächenbereich an seinem unteren Abschnitt eine von einem Randflansch 38 begrenzte öffnung auf, wobei der Randflansch 38 so ausgebildet ist, daß er tangential unter das Ende der Hülle 5a greifen kann.
Die Schale 33a hat im wesentlichen die Aufgabe, den Anschlußkopf 31 zn verschließen, während die Schale 3^a eine Anschlußöffnung für die Verbindung mit der Zweigleitung 27a der Luftzuführleitung 27 aufweist. Der Anschluß des anderen Endes des Wärmetauschers an die Abflußleitung 29 für die erwärmte Luft erfolgt im wesentlichen in der gleichen Weise. Die Abflußleitung 29 weist zwei Zweigleitungen auf, von denen jedes an eine der Kammern 6a, 6b über einen Anschlußkopf 32 angeschlossen ist (Fig. 1) der ähnlich wie der Anschlußkopf 32 ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher verhindert die Gefahr eines zufälligen Eindringens von Giftstoffen in das Innere der Leitungen, welche die warme Luft dem Fahrgastraum zuführen, da die Verbindungsebene P frei und. außerhalb der Kammern 6a und 6b liegt, in denen die für die Klimatisation dienende Luft zirkuliert. Im Falle eines Lecks treten die Verbrennungsgase in die Atmosphäre aus und werden nicht in den Fahrgastraum geleitet.
809882/0694
282527t
Der Heizkörper Ist sehr stabil» Ein Zugang zu: dent Wärmetauseher Ist auf ·einfache Weise möglich., Die kritischen Bereiche wie etwa eile Yerblndungsebene F und die Seltenwände IJa. bis l8b können stets einer Sichtkontrolle unterworfen werden.
Dank seiner Bauart kann der erfindungsgemäße Wärmetauscher die Forderungen nach einer kompakten Ausführung erfüllen» die durch die lint erbringungsmögl Ichkelten und die Einbaumögllchkeiten erhoben werden« Der erfindungsgemäße Wärmetauscher hat einen besseren Wirkungsgrad, was im Falle einer begrenzten Wärmequelle und reduzierter Wärmeaus-■tausehfläehen wesentlich ist.
Die Herstellung und der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist einfach und das Ansetzen und Befestigen der äußeren Hüllen 5a und 5b kann auf einfache Welse durchgeführt werden..
Leerseife

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. We ic km an ν, Dipl.-Phys. DrTIC. Fincke
    Dipl.-Ing. RA.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
    Dr.-Ing. H. Liska
    PLRT
    8 MÜNCHEN 86, DEN
    POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
    Patentansprüche
    denen Heizkorperelementen (3 ,
    3.
    1. Wärmetauscher zur Erwärmung der zur Klimatisierung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges dienenden Luft mittels der an der Abgasleitung einer Brennkraftma-' schine abgegebenen Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauseher (1) einen von der zu erwärmenden Luft umströmten Heizkörper (C) aufweist, der aus zwei längs einer Verbindungsebene (P) miteinander verbun) besteht, welche
    einen Innenkanal (4) zum Durchfluß der heißen Verbrennungsgase begrenzen, daß jedes Heizkörperelement ÖL* 3y,) in einem von der Verbindungsebene (P) fernen Bereich (D&, Dfa) von einer Hülle (5 , 5fe) derart umgeben ist, daß zwei getrennte Kammern (6 , 6, ) ge-
    ei O
    bildet sind, in denen die zu erwärmende Luft zirkuliert, daß der Rand der Verbindungsebene (P) zwischen den beiden Heizkorperelementen (3 , 3- ) an der freien
    CL D
    Luft und außerhalb der Kammern (6 , 6J) liegt, daß verschiedene Verbindungsebenen zum Zusammenbau der verschiedenen, den Wärmetauscher (1) bildenden Teile vorgesehen sind, insbesondere eine Befestigungsebene (P) zur Verbindung der beiden Heizkörperelemente
    (3 t 3>.) und zwei weitere getrennte Befestigungsa D
    ebenen (P , P- ) zur Befestigung der jeweiligen
    ei O
    809832/0694
    Hülle (5„, 5>J an den Heizkörperelementen (3 * 3K)*
    SL D cL D
    und daß jedes Heizkörperelement (3 , 3K) an seinen Längswänden (17e» 18 , 17x,> 18, ) eine außen angeord-
    S. 3. D O
    nete Randleiste (19„, 20 . 19K* 20, ) aufweist, die
    3. el D D
    sinusförmig abwechselnd von dem einen der Verbindungsebene (S?) für die Heizkörperelemente (3 $ 3y.) ent-
    cL D
    sprechenden Rand der Längswand (17O, 18 . 17>,, l8K)
    SL EL D D
    zu deren anderem Rand verläuft und die Befestigung verschiedener Teile des Wärmetauschers (1) in verschiedenen Ebenen ermöglicht.
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsebene (P) für die Heizkörperelemente (3 , 3b) eine Mittelebene bildet, während die beiden anderen voneinander getrennten Befestigungsebenen
    (P , P, ) zwischen den Hüllen (5O* 5>,) und den entsprea D au
    chenden Heizkörperelementen (3 * 3-u) in einem Abstand beiderseits der Mittelebene angeordnet sind.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (19 , 20 , Ι9, , 20, )
    3. 3. D D
    von den Seitenwänden (17 , 18 , 17,, 18^) in einer zu diesen im wesentlichen senkrechten Richtung abstehen und Durchbrechungen (21, 22) aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie die Verbindung der verschiedenen Teile miteinander gewährleisten.
    4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß jedes Heizkörperelement (3 , 3>,)
    et Jj
    außen durch im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene (P) verlaufende Längswände (17,18, I7, , l8, ) und durch eine Verbindungszone (D , D, ) begrenzt ist, die in
    3. D
    809882/0694
    COPY
    einem Abstand von der Verbindungsebene (P) zwischen den beiden Längswänden (17n> 18 , 17y,, 18, ) verläuft, wobei
    S- el D D
    die jedem Heizkörperelement (3 , 3, ) zugeordnete Hülle (5 , 5k) die Verbindungszone (D . D, ) umgibt, dabei jedoch die Längswände (I7 , 18 , I7. , 18, ) unbedeckt
    S. 3. O D
    5· Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (C) mit äußeren Rippen (7„, 7v.) und entgegengesetzt zu diesen gerich-
    el D
    teten inneren Rippen (8_, 8, ) versehen ist, wobei die
    el D
    Rippen (7 , 7y,t 8,8.) parallel zueinander und im we-
    el D el D
    sentlichen senkrecht zur Verbindungsebene (P) gerichtet sind.
    6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (C) eine gekrümmte Längsachse (13) aufweist, deren Krümmung so gewählt ist, daß eine maximale Ausnutzung des zum Einbau des Wärmetauschers zur Verfugung stehenden Raums gewährleistet ist.
    7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er am einen Ende jeder Kammer (6 , 6.) einen Anschlußkopf (31) zum Einlaß der zu erwärmenden Luft und am anderen Ende jeder Kammer (6 , 6K) einen Anschlußkopf (32) zum Abführen der erwärmten Luft aufweist, wobei jeder Anschlußkopf (31, 32) aus zwei durch Tiefziehen hergestellten Schalen (33„> 32^ )
    a a
    besteht, die einerseits einen dichten Abschluß der Kammern (6_, 6, ) und andererseits eine Verbindung jeder Kammer mit einer Zweigleitung (27_» 27K) einer Luftzufüllleitung (27) und einer Luftabflußleitung (29)
    809882/0694
    2129271
    gewährleistet, wobei letztere mit einem Luftverteilerkasten verbunden ist.
    ORJQiNAL INSPECTED 809882/0894 "* D
DE19782825271 1977-06-08 1978-06-08 Waermetauscher Ceased DE2825271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7717582A FR2393691A1 (fr) 1977-06-08 1977-06-08 Perfectionnements apportes aux echangeurs thermiques pour la climatisation de l'habitacle d'un vehicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825271A1 true DE2825271A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=9191848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825271 Ceased DE2825271A1 (de) 1977-06-08 1978-06-08 Waermetauscher

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2825271A1 (de)
ES (1) ES469386A1 (de)
FR (1) FR2393691A1 (de)
RO (1) RO78838A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045103B3 (de) * 2005-09-21 2006-12-28 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005045098A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011077755A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen einer Wärmeübertragervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045103B3 (de) * 2005-09-21 2006-12-28 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005045098A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005045098B4 (de) * 2005-09-21 2008-02-28 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011077755A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen einer Wärmeübertragervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393691B1 (de) 1981-07-10
RO78838A (ro) 1982-04-12
ES469386A1 (es) 1979-08-16
FR2393691A1 (fr) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033434A1 (de) Abgassammler
DE10011954A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
WO2004036008A1 (de) Luftführung im vorbau eines kraftfahrzeugs
DE2933875A1 (de) Karosserie fuer ein mit versenkten scheibenwischern versehenes kraftfahrzeug
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
EP0636781B1 (de) Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine
DE3511952A1 (de) Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4030200C2 (de) Motorkühlsystem
CH615980A5 (de)
DE2825271A1 (de) Waermetauscher
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE2223655A1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung des angesaugten kraftstoff-luft-gemisches durch die abgase bei verbrennungsmotoren mit gesteuerter fremdzuendung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE69910533T2 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE2508952C2 (de) Zylindergehäuse für eine mehrzylindrige Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE3504129A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
DE2945994A1 (de) Waermetauscher fuer industrielle kuehlzwecke zum kuehlen von luft u.a. gasen
DE19702440A1 (de) Kraftstoffkühler
DE3730090A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines vergasers an einer mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteten arbeitsmaschine
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE19634100C2 (de) Klimakasten
DE2155738A1 (de) Belueftungsanlage fuer den passagierraum von kraftfahrzeugen
DE4302659C1 (de) Ansaugluftführung für einen Verbrennungsmotor
DE102013102027B4 (de) Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP0930430A2 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/18

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F28D 1/06

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection