DE2824704A1 - Rohrkruemmer - Google Patents

Rohrkruemmer

Info

Publication number
DE2824704A1
DE2824704A1 DE19782824704 DE2824704A DE2824704A1 DE 2824704 A1 DE2824704 A1 DE 2824704A1 DE 19782824704 DE19782824704 DE 19782824704 DE 2824704 A DE2824704 A DE 2824704A DE 2824704 A1 DE2824704 A1 DE 2824704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe elbow
ring
pipe
area
elbow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824704
Other languages
English (en)
Inventor
Max Aspelmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschen Semperit GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE2824704A1 publication Critical patent/DE2824704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/008Bends; Siphons made from plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

DEUTSCHE SEMPERIT GESELLSCHAFT M.B.H.
Rohrkrümmer
Angemeldet am: (A /78) Beginn der Patentdauer:
Die Erfindung betrifft einen Rohrkrümmer zum Transport von staubförmigem oder körnigem Gut. Derartiges Gut wird mit Hilfe entsprechender Rohrleitungen duroh Ansaugen oder einfach durch Gefälle umgeladen oder in bestimmte Lagerräume verteilt. Um die meist Jn riesigen Mengen vorliegenden Materialien auf diese Weise in einer wirtschaft lich vernünftigen Zeit transportieren zu können, ahv\ tiob hohe Transportgeschwindigkeiten erforderlich. Dnbf:1. ριν-ΓΠ' die Körner des Fördergutes mit oinor großen Wimht !in reich der Rohrleitungskrünimungen an die äußern WaneLan-, SO daß dur<:h dau »tote gitwir&Six em lieh hoher Verschleiß der aus Gußeisen hergestelltem Rohr krümmer auftritt.
909808/0667
Neben den daraus resultierenden hohen Kosten ergibt sich auch die Notwendigkeit der Erstellung eines exakten Verzeichnisses betreffend das genaue Montagedatum, die Angabe der exakten örtlichen Lage, die geschätzte Standzeit des Rohrkrümmers, sowie das Datum der Demontierung, um ein Ausfließen des Fördergutes durch einen aufgebrochenen Rohrkrümmer zu unterbinden.
Abgesehen von dem großen Aufwand für diese Überwachung der Standzeit ist ein besonderes Problem darin gelegen, daß sich die Standzeit naturgemäß nur dann ungefähr aus statischen Werten bestimmen läßt, wenn immer die gleiche Menge desselben Fördergutes transportiert wird. Es ist jedoch meist der Fall gegeben, daß sowohl die Menge des transportierten Fördergutes in einem bestimmten Zeitraum, als auch deren Spezies unterschiedlich und im vorhinein nicht bestimmt abgeschätzt werden kann.
Als Konsequenz daraus muß sehr häufig die Standzeit des Rohrkrümmers vorsichtshalber kürzer geschätzt werden als sie dann tatsächlich ist. Bei Getreide als Fördergut ist erfahrungsgemäß mit einer Standzeit von 2-4 Monaten zu rechnen, eine vorsichtshalber erfolgte Reduzierung der Standzeit um nur eine Woche kann daher schon eine 12 #ige Verkürzung der ohnehin sehr kurzen Standzeit bedeuten.
Das der Erfindung zugrunde liegende Ziel war es daher, ein Ersatzmaterial für das bisher verwendete Gußeisen zu finden, das zumindest dieselbe Abriebfestigkeit aufweist, wobei jedoch eine einfach optische Kontrollmöglichkeit des erfolgten Abriebs möglich ist.
Erfinriunprscremäß ist dies dadurch möglich, daß als Material für die eingangs beschriebenen Rohrkrümmer vernetzte, ungnschäumte Polyurethane verwendet werden.
909808/0667
Der überraschende Effekt liegt dabei nicht so sehr in der etwa dreimal so hohen Standzeit, sondern vielmehr in der optischen Kontrollmöglichkeit des Abriebs durch Beobachten des Rohrkrümmers von außen. Vernetzte, ungeschäumte Polyurethane sind bei der für Rohrkrümmer notwendigen Dicke von etwa β - 10 mm undurchsichtig. Bei fortschreitender Verringerung der Wanddicke zeigt sich an der gegenüberliegenden Seite eine deutlich sichtbare Verfärbung in einem helleren Farbton. Ist die Wanddicke nur mehr etwa einen Millimeter dick, so erscheint diese Stelle vollkommen transparent. Man ist daher durch Verwendung von Rohrkrümmern aus vernetzten, ungeschäumten Polyurethanen in der Lage, diese erst kurz vor dem vollständigen Verschleiß auszutauschen, wobei ein etwa wöchentlich durchgeführter Beobachtungsrundgang den eingangs beschriebenen, bei Verwendung von Gußeisenrohrkrümmern notwendigen Aufwand an Kontrolle überflüssig macht.
Für die Suche nach einem eine höhere standzeit aufweisenden Material galt es nicht nur die in der Fachwelt vorherrschenden Vorurteile gegen die Verwendung von Kunststoffen zu überwinden, sondern es mußte auch eine Lösung für die im Vergleich zu dem üblichen Gußeisen wesentlich geringere Festigkeit und Formbeständigkeit gefunden werden. Mechanisch besonders beansprucht wird das flanschartig erweiterte Ende, das durch eine klammerartige Kupplung mit dem angrenzenden Rohr aus Blech verbunden ist.
Eine befriedigende Lösung wurde dadurch gefunden, indem im Bereich der flanschartig erweiterten Enden ein Ring aus Metall oder Kunststoff angeordnet ist und gegebenenfalls die Wanddicke des Rohrkrümmers im Bereich der äußeren Krümmung größer ist als im Bereich der inneren Krümmung.
909808/0667
282A704
Durch die Anordnung eines harten Ringes im Bereich der Rohrkrümmerenden kann eine erhöhte Festigkeit erzielt werden, die den in radialer Richtung nach innen wirkenden, durch die zwei Rohrkrümmer bzw. einen Rohrkrümmer mit einem Rohrende verbindende Kupplung ausgeübten Kräfte höheren Widerstand leistet und jegliche Deformation verhindert. Mit Zunahme der Belastbarkeit in radialer Richtung erhöhen sich auch die die Dichtfunktion bewirkenden Kräfte in koaxialer Richtung. Eine besondere Erhöhung der Standzeit des Rohrkrümmers kann dadurch erzielt werden, daß der besonders beanspruchte äußere Krümmungsbereich eine im Vergleich zum inneren größere Wanddicke aufweist.
Von besonderem Vorteil für die Erhöhung der Dichtigkeit ist es, wenn der Ring zur Gänze in den Rohrkrümmer eingegossen ist, so daß die Stoßstellen durchgehend aus dem weicheren Material des Rohrkrümmers bestehen.
Um eine intensive Haftung des Ringes am Rohrkrümmer zu erreichen, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Ring mehrere Über dem Umfang verteilte Löcher aufweist, die durch den Kunststoff des Rohrkrümmers ausgefüllt sind.
Für eine genaue Zentrierung der miteinander durch den Spannring verbundenen Rohrkrümmer ist es vorteilhaft, wenn der Ring des einen RohrkrUminerendes herausragt, während der andere Ring um den gleichen Betrag von der Stoßfläche weg nach innen versetzt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert:
Der erfindungsgemäße Rohrkrümmer I ist durch eine Kupplung mit einem Rohrende 4 verbunden. Die flanschartig erweiterten Enden 5 sind an der Seitenfläche 6 konisch abgeschrägt, so
909808/0667
daß bei einer Verringerung des Durchmessers des darübergestülpten Spannringes 2, 5 der Anpreßdruck der Stoßflächen erhöht wird.
Der im Bereich der flanschartig erweiterten Enden angeordnete Ring 8 besteht vorzugsweise aus Metall und dient zur Erhöhung der Formstabilität. Der Krümmungsradius der Rohrkrümmer beträgt vorzugsweise J5O°, so daß durch Aneinanderreihen zweier oder mehrerer Rohrkrümmer beinahe jeder beliebige Krümmungsverlauf erreicht werden kann. Die Härte des vernetzten Polyurethans liegt vorzugsweise in einem Bereich von 90 bis 98° Shore A. Der äußere Krümmungsbereich 1 a weist gegenüber dem inneren Bereich 1 b eine größere Wanddicke auf.
- Patentansprüche -
909808/0667

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    .j Verwendung von vernetzten, ungocohäumten Polyurethanen als für den Transport von. staubförmigem oder körnigem Gut dienende Rohrkrümmer.
  2. 2. Rohrkrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der flanschartig erweiterten Enden ein Ring (8) aus Metall oder hartem Kunststoff angeordnet ist und gegebenenfalls die Wanddicko dea Rohrkrümmers (1) im Bereich der äußeren Krümmung (la) größer ist als im Bereich der inneren Krümmung (1 b).
  3. 3. Rohrkrümmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) zur Gänze in den Rohrkrümmer (1) eingegossen ist.
  4. 4. Rohrkrümmer· nach Anspruch 1, 2 oder J5» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) mehrere über den Umfang verteilte Löcher aufweist.
  5. 5. Rohrkrümmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) des einen Rohrkrümmerendes über den gesamten Umfang der Stoßfläche des Rohrkrümmers herausragt, während der andere Ring um den gleichen Betrag von der Stoßfläche weg nach innen versetzt ist«
    Jj.;iU'u- iIii oj/yili-.μ ].'.'.' w^uJjiLLv^iiiiii
    909808/0667
DE19782824704 1977-08-19 1978-06-06 Rohrkruemmer Withdrawn DE2824704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1018977 1977-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824704A1 true DE2824704A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=4360372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824704 Withdrawn DE2824704A1 (de) 1977-08-19 1978-06-06 Rohrkruemmer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2824704A1 (de)
FR (1) FR2400660A1 (de)
IT (1) IT1097078B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750763A (en) * 1985-05-17 1988-06-14 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Device for anchoring a flexible tubular system on a rigid shoulder by means of an armature with linked segments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750763A (en) * 1985-05-17 1988-06-14 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Device for anchoring a flexible tubular system on a rigid shoulder by means of an armature with linked segments

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097078B (it) 1985-08-26
IT7825611A0 (it) 1978-07-12
FR2400660A1 (fr) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821985C1 (de)
DE2534740B2 (de) Spaltrohrkreiselpumpe
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
DE1450014B2 (de) Zweischichtiger einsatz fuer ein wassergeschmiertes wellengleitlager
DE202005013786U1 (de) Wickelschlauch
DE2824704A1 (de) Rohrkruemmer
DE1529977B2 (de) Auskleidung fuer eine zweilaeufige strangpresse
DE2633801C2 (de) Biegsamer Schlauch
DE2807019C2 (de) Gummischlauch
EP0046527A1 (de) Rohrverbinder für grosskalibrige Stahlrohre, insbesondere für Gaspipelines
AT341286B (de) Rohrverbindung
DE19943230C2 (de) Rohr für Rohrleitungen, insbesondere für korrosive oder abrasive Medien
DE1726612U (de) Dichtungsring aus elastischem werkstoff, insbesondere fuer druckmittelleitungen im bergbau.
DE2428725A1 (de) Formstueck fuer rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer foerderanlagen
DE2439190A1 (de) Waermeaustauscher
DE1525623A1 (de) Druckfester Kautschuk-Asbest Kompensator fuer fluessige und gasfoermige Medien
DE1625518A1 (de) Lagerbuechse
DE1001222B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltlutte
DE1400523A1 (de) Rohr fuer den Aufbau von Foerderleitungen,insbesondere OElleitungen
DE2943699A1 (de) Kompensator
DE501520C (de) Metallschlauchverbindung
DE202013001309U1 (de) Abstandshaltersystem
DD279143A3 (de) Ruehrerfuehrung fuer einen vakuum- und ueberdruckdichten laborruehrer
DE887633C (de) Rohrkruemmer, insbesondere fuer Bergeversatzleitungen
DE703495C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen mit auch ueber Eck- oder Bogenteile des Randesverlaufender Krempe, insbesondere Stirnwandblechen von Foerderwagenmulden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee