DE2824285A1 - Hochfrequenz-schweisswerkzeug fuer thermoplastische kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes papier - Google Patents

Hochfrequenz-schweisswerkzeug fuer thermoplastische kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes papier

Info

Publication number
DE2824285A1
DE2824285A1 DE19782824285 DE2824285A DE2824285A1 DE 2824285 A1 DE2824285 A1 DE 2824285A1 DE 19782824285 DE19782824285 DE 19782824285 DE 2824285 A DE2824285 A DE 2824285A DE 2824285 A1 DE2824285 A1 DE 2824285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
plastics
resonators
tool
coated paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782824285
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Holle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782824285 priority Critical patent/DE2824285A1/de
Publication of DE2824285A1 publication Critical patent/DE2824285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hochfrequena-Schweißwerkzeug für thermoplastische
  • Kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes Papier (Zusatz zu VPA 74/1166, DSP 24 46 246) Die Er#1nflZg betrifft ein Hochfrequenz-Schweißwerkzeu für thermoplastische Kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes Papier, gespeist von einer Hochfrequenzgenerator-Anordnung nach DBP 24 46 246, wonach eine Hochfrequenzleitung zwischen einem Generator und dem Schweißwerkzeug eine Brückenschaltung enthält, welche die eingespeiste Leistung im Anpassungsfall hälftig auf zwei gleiche Verbraucher aufteilt, während der verbleibende vierte Ausgang der Brückenschaltung mit einem Absorber abgeschlossen ist.
  • Die Punktion einer solchen Hochfrequenzgenerator-Anordnung verlangt zur Wahrung der Frequenzkonstanz des Generators das Vorhandensein zweier Verbraucher, deren Leistungsbedarf und deren den Leistungsbedarf beeinflussende Bedingungen gleich sein müssen. Das heißt, daß irgendwelche Lastschwankungen bei beiden Verbrauchern streng gleichlaufen müssen. Bei der Anwendung auf Hochfrequenz-Schweißwerkzeuge bedeutet dies also immer den gleichzeitigen und gleichlastigen Einsatz zweier gleicher Werkzeuge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nach dem Hauptpatent geforderten gleichen Verbraucher geschickt zu realisieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Hochfrequenz-Schweißwerkzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden gleichen Verbraucher zwei Hochfrequenzresonatoren sind, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt zu einem einzigen Schweißwerkzeug vereint sind.
  • Dabei sind solche Resonatoren und ihre Ausbildung als Hochfrequenz-Schweißwerkzeuge an sich bekannt und beispielsweise in der DE-PS 23 24 810 beschrieben.
  • Insbesondere ist dort in einer Ausführung nach Fig. 4 beschrieben, wie durch Verbreiterung der Innenplatte d.h. des aktiven kapazitiven Endes der Innenelektrode eines einseitig offenen koaxialen quaderförmigen Resonators und durch Anbringen zweier vorspringender Teile auf der Innenplatte eine Doppelschweißnaht erzeugt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Schweißwerkzeug erzeugt durch das Vereinigen zweier Resonatoren nebeneinander bei einfacher Ausführung der Innenplatten ebenfalls zwei parallele Schweißnähte. Diese können vorteilhaft für das nachfolgende rennen der zwei Nähte voneinander in größerer Entfernung voneinander gelegt werden.
  • Anhand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schweißwerkzeugs und die Fig. 2 eine schematische Schaltung für die Hochfrequenz-Einspeisung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 und 2 jeweils ein einseitig offener quaderförmiger elektromagnetischer Hohlraum-Resonator bezeichnet, die beide eine als Trennplatte 3 fungierende gemeinsame Seitenfläche haben. Parallel zu der Psnnplatte 3 haben beide Resonatoren 1 und 2 jeweils eine Innenelektrode in Form einer Innenplatte 4 bzw. 5. Die offenen Seiten liegen nebeneinander und werden kapazitiv abgeschlossen durch eine Gegenelektrode 6. Zwischen die Gegenelektrode 5 und die Resonatoren 1 und 2 werden zwei zu verschweißende Folienlagen 7 und 8 aus beispielsweise thermoplastbeschichtetem Papier gelegt und durch mechanischen Druck gegeneinander gedrückt.
  • Die Zeichnung ist diesbezüglich nach Art eines Explosionsbildes ausgeführt. Das zwischen den Innenplatten 4 und 5 und der Gegenelektrode 6 bestehende Hochfrequenzfeld läßt durch dielektrische Verlustwärme das Thermoplastmaterial schmelzen, so daß die beiden Folienlagen an diesen Stellen entlang der Kanten der Innenplatten 4 und 5 miteinander verschweißt werden. Die Hochfrequenz-Einspeisung erfolgt jeweils an einer Seitenwand der Resonatoren 1 und 2 über ein Koaxialkabel 9 bzw. 10.
  • Die Frequenz ist beispielsweise 434 PEz.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Einspeiseanordnung mit einem sog. 3dB-Eoppler 11, wie er in dem Hauptpatent beschrieben ist. Dieser besteht aus einem Außenleiter und zwei parallelen Innenleitern, die über eine Länge von 2/4 parallel geführt sind. Der erste Innenleiter ist an einem Anschluß 12 mit einem Generator 13 für eine Hochfrequenzspannung U bei der Frequenz 434 NHz angeschlossen. Der Abschluß erfolgt jeweils mit dem Wellenwiderstand der verwendeten Leitung Z0 von beispielsweise 501t . Zwischen den beiden Innenleitern besteht ebenfalls der Wellenwiderstand Z0; jeweils zwischen den Innenleitern und dem Außenleiter besteht der Wellenwiderstand 6 Z0. Ein dem Anschluß 12 0 benachbarter Anschluß 14 des zweiten Innenleiters ist mit dem Einspeisepunkt des Resonators 1 über eine Leitung mit dem Wellenwiderstand Z0 verbunden. Der andere Anschluß 15 des ersten Innenleiters ist mit dem Einspeisepunkt des Resonators 2 ebenfalls über eine Leitung mit dem Wellenwiderstand Z0 verbunden.
  • Der andere Anschluß 16 des zweiten Innenleiters ist abgeschlossen mit einem Absorberwiderstand 17 mit R=Zo.
  • Unter diesen Bedingungen liefern der Anschluß 1a eine U Spannung - und der Anschluß 15 eine dagegen um - 900 phasenverschobene Spannung - år. Die vom Generator 13 gelieferte Leistung wird dabei halbiert und jeweils in die beiden Resonatoren 1 und 2 eingespeist.
  • Trotz Lastschwankungen an den beiden Einspeisepunkten, die durch den Schweißvorgang bedingt sind, erscheint die Verbindungsleitung zwischen dem 3d3-Eoppler 11 und dem Generator 13 in einem großen Frequenzbereich immer mit dem Wellenwiderstand Z0 abgeschlossen, so daß der Generator 13 von solchen Schwankungen unbeeinflußt arbeiten kann. Dabei wird der Gleichlauf der Schwankungen durch das erfindungsgemäß ausgeführte Schweißwerkzeug garantiert.
  • 1 Patentanspruch 2 Figuren

Claims (1)

  1. PatentansDruch Hochfrequenz-Schweißwerkzeug für thermoplastische Kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes Papier, gespeist von einer Hochirequenzgenerator-Anordnung nach DBP 24 46 246, wonach eine Hochfrequensleitung zwischen einem Generator und dem Schweißwerkzeug eine Brückenschaltung enthält, welche die eingespeiste Leistung im Anpassungsfall hälftig auf zwei gleiche Verbraucher aufteilt, während der verbleibende vierte Ausgang der Brückenschaltung mit einem Absorber abgeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden gleichen Verbraucher zwei Hochfrequenzresonatoren (1,2) sind, die durch eine Zwischenwand (3) voneinander getrennt zu einem einzigen Schweißwerkzeug vereint sind.
DE19782824285 1978-06-02 1978-06-02 Hochfrequenz-schweisswerkzeug fuer thermoplastische kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes papier Ceased DE2824285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824285 DE2824285A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Hochfrequenz-schweisswerkzeug fuer thermoplastische kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824285 DE2824285A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Hochfrequenz-schweisswerkzeug fuer thermoplastische kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824285A1 true DE2824285A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6040888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824285 Ceased DE2824285A1 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Hochfrequenz-schweisswerkzeug fuer thermoplastische kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824285A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324810A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Tetra Pak Int Vorrichtung zum heissversiegeln von thermoplast oder mit thermoplast beschichtetem papier
DE2446246B1 (de) * 1974-09-27 1976-01-22 Siemens Ag Hochfrequenzgenerator-anordnung zur speisung industrieller verbraucher schwankender last

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324810A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Tetra Pak Int Vorrichtung zum heissversiegeln von thermoplast oder mit thermoplast beschichtetem papier
DE2446246B1 (de) * 1974-09-27 1976-01-22 Siemens Ag Hochfrequenzgenerator-anordnung zur speisung industrieller verbraucher schwankender last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645898C2 (de)
DE1052602C2 (de) Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweissung aufeinandergelegter Folien aus dielektrischem Material mit einem oder mehreren dazwischen eingebrachten Rohren, ebenfalls aus dielektrischem Material
DE2324810C3 (de) Vorrichtung zum Heißversiegeln von thermoplastischen Folien oder mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Papier durch dielektrische Erhitzung
DE60225670T2 (de) Vorrichtung bei der Herstellung eines Pakets oder eines Verpackungsmaterials
DD292404A5 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen einer kontinuierlichen schweissnaht durch induktionswaerme
DE2030526C2 (de) Netzwerk zur Aufteilung der Leistung einer Höchstfrequenzquelle oder zur Zusammenfassung der Leistungen von Höchstfrequenzquellen
DE2002866A1 (de) UEbergangsstueck zum Verbinden einer Koaxialleitung mit einer Bandleitung
DE3341719A1 (de) Symmetrieuebertrager
DE2815452A1 (de) Verfahren zur elektronischen ablenkung
DE2708247C2 (de)
DE19839302A1 (de) Geschirmter Kabelverbindungsaufbau und Herstellverfahren
DE2757627A1 (de) Mikrowellenphasenschieber mit einer einrichtung zur energieein- oder auskopplung
DE3810674A1 (de) Hochfrequenzleistungsverteiler
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE2609971C3 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät für Betrieb mit hochfrequentem Impulsstrom
DE2324105A1 (de) Koppelndes elektrisches schaltelement
DE2825953A1 (de) Vorrichtung zum induktionsschweissen
DE2824285A1 (de) Hochfrequenz-schweisswerkzeug fuer thermoplastische kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes papier
DE2122528B2 (de) Dämpfungsvierpol für Wechselspannungen, insbesondere für hochfrequente Spannungen
DE864413C (de) Schaltung zur Frequenz- oder Phasenmodulation von elektrischen Schwingungen
DE3640937C2 (de) Mikrowellen-Leistungsteiler
DE1916420A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit einem Signal
DE1934724C3 (de) Aperiodische Koppelanordnung
DE2442477C2 (de) Hochfrequenz-Schweißwerkzeug für thermoplastische Kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes Papier
DE2222619A1 (de) Elektrolytkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8125 Change of the main classification

Ipc: H03B 1/02

8131 Rejection