DE2824132C2 - Zylinderkopf für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2824132C2
DE2824132C2 DE2824132A DE2824132A DE2824132C2 DE 2824132 C2 DE2824132 C2 DE 2824132C2 DE 2824132 A DE2824132 A DE 2824132A DE 2824132 A DE2824132 A DE 2824132A DE 2824132 C2 DE2824132 C2 DE 2824132C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
air
cooling
inlet
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824132A1 (de
Inventor
Fritz Ing. Graz Freyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2824132A1 publication Critical patent/DE2824132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824132C2 publication Critical patent/DE2824132C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/28Cylinder heads having cooling means for air cooling
    • F02F1/30Finned cylinder heads
    • F02F1/32Finned cylinder heads the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderk ipf für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine mit bezüglich der Zylinderachse senkrecht und parallel angeordneten Kühlrippengruppen und Luftleitflächen, wobei im unteren Bereich des Zylinderkopfes unterhalb des je quer zur LuftströmungSRjhtung liegenden Einlaß- und da.s Auslaßkanals, in der Strömungsrichtung der Kühlluft von vorne nach hinten durchgehende senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Kühlrippen und im oberen Bereich des Zylinderkopfes zwischen den Ventilführungen eine Gruppe parallel zur Zylinderachse verlaufende Kuhlrippen und in der Höhe des Einlaß- und des Auslaßkanales auf der Zuströmseite zu beiden Seiten der parallel /ur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippengruppe senkrecht zur Zylinderachse verlaufende. bis zu den Kanalwandungen reichende Kuhlrippengruppen angeordnet sind und wobei weiters auf der Abströmseite eine Gruppe parallel zur Zylinderachse verlaufende Kühlripoen und auf der Zuströmseite Leitflachen vorgesehen sind, die seitliche Ausströmöff-
JO nungen für einen Teil der Kühlluft bilden und ferner über dem Zylinderkopf eine weitere Leitfläche vorgesehen ist. die sich über die, in Strömungsrichtung der Kühlluft gesehen, vor und hinter dem Einlaß- und Auslaßkanal angeordneten Kühlrippen erstreckt.
Bei bekannten Ausführungen dieser Art sind u a. aus konstruktiven Grunden der Ein- und der Auslaßkanal quer /ur Kurbi-Iwetlen.ichsi.· angeordnet. Die Kühlluft wird d.ibei von einem Schwungradgebläse geliefert und parallel zur Kurbelwellenachse über den /u kühlenden Zylinderkopf geblasen. Dabei erweisen sich die quer zum Kühlluftstrom liegenden tin- und -Xuslaßkanäle als Hindernis für die Kühlluft, so daß die im Windschatten der Kanalwandungen liegenden Zylinderkopfpartien nur mangelhaft gekühlt werden. Zudem ist die an die Rückseite des Zylinderkopfes gelangende Kühlluft bereits stark erwärmt, wodurch bei dem auf der Abströmseite der Kühlluft liegenden Teil des Zvlinderkopfes nur mehr eine abgeschwächte Kuhlwirkung eintritt. Motoren dieser Bauart sind daher häufig mit Kühlungsschwierigk.iten des Zylinderkopfes beruftet. Eine gewisse Verbesserung dieser Verhältnisse kann mit einer aus der DE-OS 19 30 148 bekannten' Zylinderkopf-Konstruktion erreicht werden. Der Zylinderkopf gemäß dieser DC-C)S 19 30 148 weist in der Hohe des Ein· und Auslaßkanals auf der Ziiströniscite der Kuhlluft eine parallel /ur Zylinderachse verlaufende Kuhlrippengruppc und /u deren beider. Seiten jeweils eine Gruppe senkrecht /ur Zylinderachse verlaufender Kühlrippen auf. die bis /u den Kanalw andungen reichen Auf der Abströmseite ist eine Gruppe parallel zur Zylinderachse verlaufender Kühlrippen vorgesehen und auf der Zuströmseite sind Leitflachen angeordnet, die seitliche Ausströmöffnungen für einen Teil der Kühlluft bilden und die vor den Kanalwandungen des Einlaß* und Auslaßkanales enden, Über dem Zylinderkopf ist eine weitere Leitfläche vorgesehen, die sich über die, in Sirömüngsrichiung der Kühlluft gesehen, vor und hinter dem Einlaß- bzw, Äuslaßkanal angeordneten Kühlrip*
pen erstreckt und die mit den Kühlrippen zusammengegossen ist.
Diese Konstruktion ist jedoch mit dem wesentlichen Nachteil behaftet, daß durch die einstückige Ausbildung des Zylinderkopfes und der über diesem angeordneten Uiiftlfit ftucho die Herstellung des Zylinderkopfes erschwert wird. Infolge der relativ großen Kühlluftkanäle auf der Abströmseite und des Fehlens seitlicher Luftleiiflächen hinter dem Einlaß- bzw. Auslaßkanal wird dieser Bereich nur mangelhaft gekühlt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung der Grundkonstruktion der angeführten bekannten Ausführungen, die gegenannten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung anzugeben, die gleichzeitig gute Kühlungsverhältnisse und leichte Herstellung des Zylinderkopfes is ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leitfläche über dem Zylinderkopf im, hinsichtlich der .c.trömungsrichtung der Kühlluft, vorderen Teil des Zylinderkopfes mit den obersten senkrecht zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippen der beiden seitlichen Kuhlrippengruppen durch Einhaltung eines Abslandes einen Luftkanal bildet, der zwischen den Ventüführungen und über den Einlaß- und Auslaßkanal hinwegführt und im hinteren Teil des Zylinderkopfes in mehrere Luftkanäle übergeht, die durch die dortige parallel zur Zylinderachse verlaufende Kühlrippengruppe und die hier höchstens einen geringen Abstand aufweisende Leitflache gebildet sind, und daß sich die Luftleitflachen an den Seiten des Zylinderkopfes bis an dessen Rückseite erstrecken und dort eine Abströmöffnung bilden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht eine gezielte Führung von Kühlluftströmen, wodurch am ganzen Zylinderkopf eine wesentlich gleichmäßigere Kuhlwirkung erreicht wird. Durch die gleichmäßige Kühlung k.inn der Kuhlluftaufwand und damit die Leistungsaufnahme des Gebläses kleiner gehalten werden. Außerdem werden durch gute thermozentrische Kühlung Verformungen von Zylinder und Zylinderkopf infolge Wärmespannungen vermieden, was sich sehr günstig auf den Verschleiß und die Lebensdauer der Maschine auswirkt. Durch die erfindungsgemäße Überführung von KUhllutt über den Ein- und Auslaßkanal hinweg können diese selbst und auch der. bezüglich der Strömunginchtung der Kühlluft, hintere Te1I des Zylinderkopfes gi' gekühlt werden. Infolge der im Bereich der Ventilfünrungen und des hinteren Teiles des Zyiinderkopfes nahe den Kühlrippen angeordneten Luftlcitfläche und der bis an die Rückseite des Zylinderkopfcs sich erstreckenden seitlichen Luftleitflächirn wird die Luftströmung in diesem kühlungsmäßig sonvt kritischen Bereich intensiviert, woraus eine deutlich bessere Wärmeabfuhr resultiert.
Fm weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der leichten Gießbarkeit des erfindungsgemäßen Zylinderkopfes, wobei die drei Zugrichtungen der Gußkerne nach beiden Seiten und nach oben der Herstellung sehr entgegenkommen.
In Ausgestaltung der Erfindung können die Leitflächen in der Hohe des Einlaß- bzw. Auslaßkanals und in Sifömiingsriehtung der Kühlluft vof diesen öffnungen aufweisen, welche die Ausströmöffnungen für einen Teil der Kühlluft bilden. Die Anordnung von seitlichen Ausströmöffnungen vor den hinderlichen Kanalwandüngen ermöglicht es, daß ein Teil der bereits erhitzten Luft ins Freie austreten kann. Im weiteren ist die Herstellung dieser Ausströmöffnungen einfach und sie können den Erfordernissen der Kühlung leicht angepaßt werden.
Erfindungsgemäß kann weiterhin der Querschnitt der Ausströmöffnungen z. B. über Schieber in Abhängigkeit von einer Motorbeiriebsgröße. vorzugsweise der Temperatur der austretenden Kühlluft, veränderbar sein. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in einer einfachen und betriebssicheren Regelung des Kühüuftstromes vor allem dann, wenn die Brennkraftmaschine nicht nur stationär mit einer einzigen Motordrehzahl, sondern mit mehreren Drehzahlen betrieben werden soll. Eine zu intensive aber auch zu schwache Kühlung — beides ist für den Kraftstoff-Verbrauch und die Betriebssicherheit von Nachteil — wird dadurch vermieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Leitfläche über dem Zylinderkopf gemeinsam mit den Kipphebel-Lagerböcken mit den zu deren Festlegung am Zylinderkopf vorgesehenen Schrauben befestigt und weist im Bereich der Ventilfuhrungen und der Kipphebel in in sich bekannter Weise cine Vertiefung auf und bildet zusammen m:t einc-f Deckel und einer Dichtung einen dicht abgeschlossenen K pphebeikasicn. Die gleichzeitige Verwendung der über dem Zylinderkopf angeordneten Lufileitfläche als Leitfläche und als Unterteil für den notwendigen Kipphebclkasten vereinfacht u d verbilligt die Konstruktion. Die Benutzung der Befestigungselemente fur die Kipphebel-Lagerbocke zur Festlegung der Luftleitfläche am Zylinderkopf ergibt eine weitere Vereinfachung und Verbilligung sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können am Auslaß- und/oder am Einlaßkanal im Bereich der über diese hinwegführenden l.uftkanale in an sich bekannter Weise Kühlrippen angeordnet sein. Als Vorteil dieser Ausgestaltung ist die damit erreichbare vernesserte Kuhlwirkung vor allem am heißeren Auslalikan.ii /u nennen. Durch die bessere Wärmeabfuhr an d'eser im allgemeinen gegenüber den übrigen Zylinderkopfteilen deutlich heißeren Stelle wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Zylinderkopf erreicht.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen horizontalen Schnitt durch den Zylinderkopf nach der Linie 1-1 in F i g. 2,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1.
F i g. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1.
Fig.4 eine Seitenansicht entsprechend dem Pfeil IV in F i g. 1.
F'ig ί einen Vertikalschnitt nach der Linie V-V in Fi g. 1 jnd
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in F1 g. 2.
Di; in der folgenden Beschreibung verwendeten Begriffe »vorne« und »hinten« bzw. »vorderer« Teil und »hinterer« Teil stellen eine Lageangabe bezüglich der Strömungsrichtung der Kuhlluft dar.
Der. in Ströinungsnchtung der Kühlluft gesehen, vordere Teil des Zylinderkopfes 1 trägt in der Mittelcbene eine Gruppe 4 von parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippen suwic zu beuten Seiten je eine Gruppe 5, 6 von senkrecht zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippen, die in der Höhe des Einlaßkanals 7 und des Auslaßkanals 8 in die Kanalwandungen 9 10 übergehen, Die beiden äußeren Rippen der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Rippengruppe 4 sind nach unten zum Zylinderkopf!^-
den hin verstärkt, um den Wärmefluß vom Zylinderkopfboden in die senkrecht /ur Zylinderachse verlaufenden Kippengruppen 5, 6 zu erleichtern. Die im unteren Bereich des Zylindcrkopfcs 1 angeordnete senkrecht /ur Zylinderachse verlaufende Kühlrippcngruppc U umgibt den Zylinderkopf ohne Unterbrechung. Die parallel /ur Zylinderachse verlaufende Kühlrippengruppe 4 reicht bis in den Bereich der Ventilführungen 12, 13. Bei genügend großem Abstand der Ventilführungen kann eine Rippe auch über den Vcntilstcg 14 bis zum hinteren Teil des Zylinderkopfes 1 durchgehend ausgeführt sein. Der hintere Teil des Zylinderkopfes 1 trägt im oberen Bereich und in der Hohe des Einlaß- und Auslaßkanalcs 7, 8 eine parallel zur Zylinderachse verlaufende Rippengruppc 15. die im unteren Bereich des Zylindcrkopfcs in eine am Einlaß- und Auslaßkanal angesetzte senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Rippe 16 übergeht. Der mittlere vordere Teil der obersten Rippe der senkrecht zur Zylinderachse verlaufenden Rippengruppe 11 sowie die Rippe 16 sind zu ihrem Ansatz hin ebenfalls aus Gründen der besseren Wärmeleitung zu den parallel zur Zylinderachse • verlaufenden Rippengruppen 4 und 15 verstärkt ausgeführt.
Der Zylinderkopf I ist von Luftleitflächen umgeben, die im Beispiel als Lcitbleche ausgeführt sind. Das auf der Zuströmscite vorgesehene Luftleilblech 17 ist am vorderen Teil des Zylinderkopfes 1 in einem Abstand von den Kühlrippengruppcn 4, 5,6 zu beiden Seiten des Zylinderkopfes 1 jedoch an die Kühlrippengruppen 5,6, 11 anliegend angeordnet. An das Luftleitblech 17 schließen seitlich die Leilbleche 18,19 an. in denen in der Hohe des Einlaß· und Auslaßkanales 7, 8 vor diesen öffnungen 20,21 als Drosselstcllen vorgesehen sind. Die Leilbleche 18, 19 setzen sich bis zur hinteren Seite des Zylinderkopfes 1 fort, wo sie mit einem Abstand von den Kühlrippengruppcn 11,15 zueinander gebogen sind und eine öffnung 22 fur die austretende Kühlluft freilassen. -Über dem Zylinderkopf 1 ist ein weiteres Luftleitblech 23 angeordnet.das zusammen mit den Lcitblechen 17, 18. 19 den Zylinderkopf umschließt. Das Luftleitblech 23 erstreckt sich über die vor und hinter dem Einlaß- b/w. Auslaßkanal 7, 8 angeordneten Kühlrippengruppcn 4, 5, 6, 15 und bildet im vorderen Teil des Zylindi-rkopfcs 1 mit den obersten senkrecht zur Zy!'nderachsc verlaufenden Kühlrippen der Kühlrippengruppen 5, 6 durch Einhaltung eines Abstandes 24 einen Luftkanal 25. Im Bereich der Ventilführungen 12, 13 und der Kipphebel 27, 28 weist das Luftleitblech 23 eine Vertiefung 26 auf. Es liegt dort auf den für die Kipphcbel-Lagerbocke 29, 30 und die Ventilführungen 12, 13 am Zylinderkopf 1 vorgesehenen Angüssen 31,32 auf und ist in nicht näher dargestellter Weise gemeinsam mit den Kipphebel-Lagerböcken 29,30 mit den zu deren Festiegungam Zylinderkopf 1 vorgesehenen Schrauben befestigt. Im Bereich des Einlaß- bzw. Auslaßkanales 7,8 nahe den Anschlußflächen 33, 34 für Ansaug- bzw. Auspuffrohr ist die ursprüngliche Höhe des Luftleitbleches 23 erhalten, so daß über den Einlaß- und Auslaßkanal 7, 8 je ein Luftkanal 35, 36 hinwegführt.
Ein- und Auslaßkanal 7, 8, vorzugsweise der Auslaßkit· rial 8. können Kühlrippen 37 tragen. Im hinteren Teil des Zylinderkopfcs 1 weist das Luftleitblcch 2.3 im Bereich seiner Vertiefung 26 keinen oder nur e'ncn geringen Abstand zu der dort parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippengruppc 15 auf. wodurch der Luftkanal 25 in mehrere, der Anzahl der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippen entsprechende Luftkanüle 38 übergeht. Der Rand des Luftleitbleches 23 ist am hinteren Ende des Zylinderkopfcs wieder auf die ursprüngliche Höhe hochge/.ogen, so daß ein trogförmigcs Gebilde entsteht, dessen rundum laufender Rand eine ebene Fläche ergibt. Auf diesen Rand wird unter Beilage einer geeigneten Dichtung 39 ein Deckel 40 aufgesetzt und in nicht näher dargestellter Weise befestigt, der zusammen mit dem trogformig ausgebildeten Luftleilblech 23 einen dicht abgeschlossenen Kipphebc!kasien41 bildet.
Mit Hilfe der crfindungsgcm;ißcn Anordnung von Kuhirippcfigruppcri und Lui'.lei'.bieehen geschieht Hie Kühlung des Zylinderkopfes wie in der Folge beschrieben:
Der Zylinderkopf 1 wird mit Kühlluft von einem Geblase, bei Einzylindermotoren vorzugsweise als Schwungradgebläse ausgebildet, über einen Zuluftschacht 2 angeblasen. Der Luftstrom, angedeutet durch die Pfeile 3. wird durch die Kühlrippengruppcn 4, 5, 6 und 11 in mehrere Tcilstrome 4', 5', 6' und 11' geteilt. Der „.ijftstrom 1Γ wird, geführt durch die Kühlrippcngruppe 11 und die seitlichen Leitblechc 18, 19. im unteren Bereich bis an die Rückseite des Zylinderkopfes 1 gelenkt, wobei der untere Teil des Zylinderkopfes gekühlt wird. Die Luftstrome 5' und 6' werden an den Wandungen 9, 10 des Einlaß- bzw. Auslaßkanales 7, 8 nach außen abgelenkt und treten erwärmt durch die in den seitlichen Luftleitblechcn 18, 19 vorgesehenen Öffnungen 20, 21 ins Freie aus. Von den Kühlluftströmen 5', 6' spalten sich Teilströme 5", 6" ab. die über die obersten der senkrecht zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippen der Kühlrippengruppen 5, 6 und über die Luftkanäle 35,36 an die Rückseite des Zylinderkopfes I gelangen, wobei Einlaß- und Auslaßkanal 7, 8 gekühlt werden. In der folgenden, vom Luftleilblech 23 und der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippengruppe 15 bewirkten nach unten gerichteten Strömung werden die seitlichen Bereiche des hinteren Teiles des Zylinderkopfes 1 gekühlt, dann tritt die erwärmte Luft durch die Abströmöffnung 22 ins Freie aus. Der Teilluftstrom 4'. gebildet durch die parallel zur Zylinderachse veriaufende Kühlrippengruppe 4 und das Luftleitblech 23. kühlt den obersten Bereich des Zylinderkopfes I, tritt unter Erhöhung der Geschwindigkeit und intensiver Kühlwirkung zwischen den Ventilführungen 12, 13 hindurch und gelangt, geführt von der Luftleitfläche 23 und der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippengruppe 15 in einer nach unten gerichteten Strömung an den hinteren mittleren Teil des Zyliniderkopfes 1, von wo er ebenfalls über die Abströmöffnung 22 erwärmt ins Freie austritt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Zylinderkopf für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine mit bezüglich der Zylinderachse senkrecht und parallel angeordneten Kühlrippcngruppen und Luftleiiflächen, wobei im unteren Bereich des Zylinderkopfes unterhalb des je quer zur Luftströmungsrichtung liegenden Einlaß- und des Auslaßkanales, in der Strömungsrichtung der Kühlluft von vorne nach hinten durchgehende senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Kühlrippen und im oberen Bereich des Zylinderkopfes zwischen den Ventilführungen eine Gruppe parallel zur Zylinderachse verlaufende Kühlrippen und in der Höhe des Einlaß- und des Auslaßkanales auf der Zuströmseite zu beiden Seiten der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippengruppe senkrecht zur Zylinderachse verlaufende, bis zu den Kanalwandungen reichende Kühlrippengruppen angeordnet sind und wobei weiters auf der Abströmseite eine Gruppe pa'. !IeI zur Zylinderachse verlaufende K:ihlrii)iien and auf der Zusirömseite Leitflachen vorgesehen sind, die seiiüjhe Ausströmöffnungen ' für einen Teil der Kühlluft bilden und ferner über dem Zylinderkopf eine weitere Leitfläche vorgesehen ist. die sich über die, in Strömungsrichtung der Kühlluft gesehen, vor und hinter dem Einlaß- und Auslaßkanal angeordneten Kühlrippen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflache (23) über dem Zylinderkopf (1) im, hinsichtlich der Sirömungsrichtung der Kühlluft, vorderen Teil des Zylinderkopfes mit den obersten senkrecht /ur Zylinderachse verlaufenden Kühlrippen der beiden seitlichen Kühlrippengrjppcn ,j, 6) durch Einhaltung eines Abstandes (24)onen Luftkanal (25) bildet, der /wischen den Vcntilführunge· (12, 13) und über den Einlaß- und Auslaßkanal (7, 8) hinwegführt und im hinteren Teil des Zylinderkopfes (1) in mehrere Luftkanäle (38) übergeht, die durch die dortige parallel /ur Zylinderachse verlaufende Kühlrippengruppe (15) und die hier höchstens einen geringen Abstand aufweisende Leitfläche (23) gebildet sind und daß sich die Luftleitflächen (18,19) an den Seiten des Zylinderkopfes bis an dessen Rückseite erstrekken und dort eine Abströmöffnung (22) bilden.
    2. Zylinderkopf nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (18, 19) in der Hohe des F.inlaß bzw. Auslaßkanals (7; 8) und in Stromungsrichtung der Kuhlluft vor diesen Öffnungen aufweisen, welche die Ausströmöffnungen (20, 21) für einen Teil der Kühlluft bilden.
    3. Zylinderkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ausströmöffnungen (20, 21) über Schieber in Abhängigkeit von ciror Motorbetriebsgröße, vorzugsweise der Temperatur der austretenden Kuhlluft, veränderbar ist
    4. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (23) über dem Zylinderkopf (1) gemeinsam mit den Kipphebell.agerböckcn (29, 30) mit den zu deren Festlegung am Zylinderkopf (1) vorgesehenen Schrauben befestigt ist und im Bereich der Ventilführungcn (12, 13) und der Kipphebel (27, 28) in an sich bekannter Weise eine Vertiefung (26) aufweist und zusammen mit einem Deckel (40) und einer Dichtung (39) einen dicht abgeschlossenen Kipphcbelkasten (41) bildet,
    6. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Au.slaßkanal (8) und/oder Einlaßkanal (7) im Bereich der über diese hinwegführenden Luftkanale (35, 36) in an sich bekannter Weise Kühlrippen (37) angeordnet sind.
DE2824132A 1977-06-07 1978-06-01 Zylinderkopf für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine Expired DE2824132C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0403277A AT365743B (de) 1977-06-07 1977-06-07 Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824132A1 DE2824132A1 (de) 1978-12-14
DE2824132C2 true DE2824132C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=3558725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824132A Expired DE2824132C2 (de) 1977-06-07 1978-06-01 Zylinderkopf für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4216746A (de)
JP (1) JPS5820383B2 (de)
AT (1) AT365743B (de)
DE (1) DE2824132C2 (de)
FR (1) FR2393941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314720A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 KHD Canada Inc. Deutz R & D Devision, Montreal, Quebec Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6319567Y2 (de) * 1980-03-04 1988-06-01
JPS58118215U (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 ヤンマーディーゼル株式会社 内燃機関
DE3408624A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 KHD Canada Inc. Deutz R & D Division, Boucherville, Quebec Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
US4633824A (en) * 1984-03-30 1987-01-06 Kubota Limited Cooling means for the squish part of an air cooling overhead valve engine
US4515111A (en) * 1984-04-19 1985-05-07 Khd Canada Inc. Air-cooled, reciprocating piston, internal combustion engine with cylinder heads forming arcuate or S-shaped cooling ducts therebetween
US4657063A (en) * 1985-05-17 1987-04-14 Outboard Marin Corporation Foam pattern for casting an air cooled cylinder head
US4982705A (en) * 1990-02-21 1991-01-08 Tecumseh Products Company Cam pulley and cylinder head arrangement for an overhead cam engine
US5657729A (en) * 1995-08-16 1997-08-19 Northrop Grumman Corporation Fiber reinforced ceramic matrix composite cylinder head and cylinder head liner for an internal combustion engine
US5638779A (en) * 1995-08-16 1997-06-17 Northrop Grumman Corporation High-efficiency, low-pollution engine
US6499453B1 (en) 2000-10-30 2002-12-31 Tecumseh Products Company Mid cam engine
US7086367B2 (en) * 2004-08-17 2006-08-08 Briggs & Stratton Corporation Air flow arrangement for a reduced-emission single cylinder engine
US7395790B2 (en) * 2004-11-18 2008-07-08 S&S Cycle, Inc. Reed valve breather for evolution engine
US7341027B2 (en) * 2006-01-20 2008-03-11 Makita Numazu Corporation Portable 4-cycle engine and portable machine equipped with the 4-cycle engine
JP2014114790A (ja) * 2012-12-12 2014-06-26 Yamaha Motor Co Ltd 強制空冷式内燃機関およびそれを備えた鞍乗型車両
JP2018017120A (ja) * 2014-11-06 2018-02-01 本田技研工業株式会社 内燃機関

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199619A (en) * 1938-08-25 1940-05-07 Wright Aeronautical Corp Composite cylinder and head
US2270990A (en) * 1940-01-25 1942-01-27 Reconstruction Finance Corp Engine
US2426438A (en) * 1944-03-01 1947-08-26 Fairchild Engine & Airplane Engine cylinder construction
US2691366A (en) * 1950-10-28 1954-10-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Air-cooled cylinder head for internal-combustion engines
US2725045A (en) * 1950-12-06 1955-11-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Air cooled cylinder head for diesel engines
US2758580A (en) * 1951-03-08 1956-08-14 Hallett Mfg Company Internal combustion engine
US2753853A (en) * 1952-10-16 1956-07-10 Ricardo & Co Engineers Air cooled cylinder heads for internal combustion engines
US2796053A (en) * 1953-05-11 1957-06-18 Briggs & Stratton Corp Cooling system for air cooled internal combustion engine
US2861554A (en) * 1955-03-23 1958-11-25 Daimler Benz Ag Cooling system for air cooled internal combustion engines
AT196174B (de) * 1956-09-18 1958-02-25 Hans Dipl Ing Dr Techn List Zylinderkopf für luftgekühlte Brennkraftmaschinen
US2887994A (en) * 1957-05-23 1959-05-26 Lister & Co Ltd R A Fuel injector of air-cooled compression ignition engine
US2985155A (en) * 1959-06-08 1961-05-23 Motoren Werke Mannheim Ag Air-cooled internal combustion engines
US3120840A (en) * 1961-04-05 1964-02-11 Hatz Motoren Internal combustion engines
US3316888A (en) * 1965-01-15 1967-05-02 Continental Aviat & Eng Corp Cylinder head construction
AT274480B (de) * 1966-08-23 1969-09-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Zylinderkopf für luftgekühlte, ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE1930148A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23 Farymann Diesel Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE1936953A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 Farymann Diesel Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE1961804C3 (de) * 1969-12-10 1973-01-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopfbefestigung fuer Hubkolbenbrennkraftmaschinen
US3650250A (en) * 1970-12-16 1972-03-21 Farymann Diesel Aircooled cylinder head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314720A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 KHD Canada Inc. Deutz R & D Devision, Montreal, Quebec Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS545115A (en) 1979-01-16
ATA403277A (de) 1981-06-15
FR2393941B1 (de) 1985-04-19
AT365743B (de) 1982-02-10
FR2393941A1 (fr) 1979-01-05
US4216746A (en) 1980-08-12
DE2824132A1 (de) 1978-12-14
JPS5820383B2 (ja) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824132C2 (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE102007000238B4 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3708289C2 (de)
EP1108878A2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit unterteiltem Gaseinlasskanal
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE2756006A1 (de) Kuehlsystem fuer den zylinderblock einer hubkolben-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen
DE102009034639A1 (de) Kühlvorrichtung und Einsatzteil für Wassermantel eines Verbrennungsmotors
DE102010055189A1 (de) Ölhobel sowie Verbrennungsmotor mit Ölhobel
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE1550402B1 (de) Drehschieber,insbesondere fuer Verbrennungsmotore
CH626949A5 (de)
EP0154144A2 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102007052420B4 (de) Verbrennungsmotor
DE2459295A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter verbrennungsmotor in v-form
DE19511665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung von Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen
DE102007012907A1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE1601628B2 (de) Doppelwandige leitschaufel fuer gasturbinentriebwerke
DE4036810C1 (de)
DE4140772C2 (de)
DE19508985C1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE522828C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE691753C (de) von luftgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Sternanordnung der Zylinder
WO1999049201A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluidkühlsystem
EP0123101B1 (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: AUF DER TITELSEITE UNTER 56 ENTGEGENHALTUNGEN DAS AKTENZEICHEN "AT 1961174" AENDERN IN "AT 196174"

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee