DE2823127B2 - Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen

Info

Publication number
DE2823127B2
DE2823127B2 DE2823127A DE2823127A DE2823127B2 DE 2823127 B2 DE2823127 B2 DE 2823127B2 DE 2823127 A DE2823127 A DE 2823127A DE 2823127 A DE2823127 A DE 2823127A DE 2823127 B2 DE2823127 B2 DE 2823127B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
salt
rhodium
hydrogen
cesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2823127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823127A1 (de
DE2823127C3 (de
Inventor
Leonard Charleston W.Va. Kaplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2823127A1 publication Critical patent/DE2823127A1/de
Publication of DE2823127B2 publication Critical patent/DE2823127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823127C3 publication Critical patent/DE2823127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • C07C29/1514Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions the solvents being characteristic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/157Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/158Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof containing rhodium or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/648Fischer-Tropsch-type reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0211Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Mehrwertige Alkohole werden gegenwärtig synthetisch hergestellt, indem aus Erdöl gewonnene Materialien oxidiert werden. Infolge der begrenzten Verfügbarkeit von Erdöl sind die Kosten dieser aus Erdöl gewonnenen Materialien ständig gestiegen. Als Folge davon ist erkannt worden, daß ein Bedarf an neuen, billigen Quellen für Chemikalien besteht, die in solche mehrwertige Alkohole umgewandelt werden können.
In den US-PS 38 33 634 und 39 57 857 werden Verfahren zum Umsetzen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxiden in Anwesenheit von Rhodiumcarbonylkomplex-Katalysatoren beschrieben. In der US-PS 39 57 857 wird ein Rhodiumcarbonylkomplex beschrieben, bei welchem es sich um einen Rhodiumcarbonylcluster handelt, der ein besonderes Infrarotspektrum aufweist. Diese Verfahren bestehen im wesentlichen darin, daß eine Mischung aus einem Kohlenoxid und Wasserstoff mit einer katalytischen Menge an Rhodium als Carbonylkomplex bei einer Temperatur von etwa 100 —375° C und unter einem Druck von etwa 35 —3500 bar umgesetzt wird. Wie in diesen Patentschriften beschrieben wird, wird das Verfahren in einer homogenen Mischung in flüssiger Phase in Anwesenheit einer oder mehrerer Verbindungen durchgeführt, die aus den in den Patentschriften als organische Sauerstoffliganden, organische Stickstoffliganden und organische Aza-Oxa-Liganden bezeichneten Gruppen ausgewählt sind. Außer den obengenannten US-Patentschriften beschreiben auch die folgenden Patentschriften Verfahren zur Herstellung von Alkanpolyolen aus Wasserstoff/Kohlenoxid-Gemischen:
US-PS 38 78 292, 38 78 290, 38 78 214, 38 86 364, 39 40 432, 39 29 969, 39 52 039, 39 48 965, 39 44 588, 39 74 259, 39 89 799, 40 13 700, 39 68 136 und 40 01 289 und DE-OS 25 31 149, 25 41 314, 25 59 057, 26 43 897, 26 43 971 und 27 43 630.
In der US-PS 39 52 039 ist die Verwendung von alkalimetallkationenhaltigen Salzen zur Verbesserung der Ausbeute an den gewünschten Alkandiolen und -triolen beschrieben.
Bei diesem Verfahren wird der homogenen Reaktionsmischung in flüssiger Phase ein Metallsalz zugegeben, um die Herstellung von Alkanpolyolen zu fördern, wobei Äthylenglykol hinsichtlich des kommerziellen Wertes das primäre Produkt ist. Der der Mischung zugegebene Salzpromotor ist in einer Menge anwesend, bei welcher die optimale Bildung des Alkanpolyols, die bei den aufeinander abgestimmten Bedingungen hinsichtlich Katalysatorkonzentration, Temperatur und Druck bei dieser Reaktionsmischung möglich ist, erreicht wird. In der Patentschrift ist ein Bereich von 0,5 bis 1,5 Atomen des Kations pro 6 Atome Rhodium angegeben. Wenn die Menge des Alkalimetallkations in der Reaktion höher oder geringer ist wird die Produktivität der Reaktion hinsichtlich der Erzeugung to von mehrwertigem Alkohol beträchtlich verringert
Im folgenden werden mögliche Mechanismen beschrieben, welche die obengenannte Wirkung haben können:
a) Die Inhibitionswirkung des Salzes ist von höherer kinetischer Ordnung als die Beschleunigungswirkung;
b) Die Beschleunigungswirkung des Salzes hat eine stöchiometrische Grenze, wonach nur noch die Ip.hibitionswirkung des Salzes bestehen bleibt.
Der Begriff »Inhibitionswirkung« bedeutet die Wirkung des Salzes, welche zu einer Abnahme der Alkanpolyolausbeute führt, wenn die Salzkonzentration zunimmt.
Der obige Mechanismus kann durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
Die Auswirkung des Salzes wird wie folg» beschrieben (Rh steht für eine rhodiumhaltige Verbindung):
Rh + Salz (MX) —* [Rh" M +
Rh" +M+]
Glykol
r, (Bemerkung: In dem obigen Reaktionsschema wird die Zusammensetzung des Rhodiumcarbonylkomplexes nicht gezeigt; er enthält eine feststehende oder variierende Zahl von CO und Η-Atomen; die Geschwindigkeits- und Gleichgewichtskonstanten drücken impli-
4(i zit geeignete Anteile an CO und H2 aus).
Das Sah wirkt als Promotor, da sein Anion dazu beiträgt, den aktiven Katalysator zu erzeugen, und es wirkt als Inhibitor, da sein Kation einen gegenteiligen Effekt nach dem Massenwirkungsgesetz auf die
4r) Gleichgewichtskonzentration einer direkten Vorstufe des aktiven Katalysators hat. Es wäre daher naheliegend, ein Salz und Reaktionsbedingungen zu verwenden, welche ein reaktionsfähiges Anion und ein wirkungsloses Kation erzeugen.
ίο Aus dem Schema ist zu ersehen, daß die Geschwindigkeit bis zu einer stöchiometrischen Konzentration des Salzpromotors ansteigt, danach jedoch abnimmt. Wenn K zunimmt, entweder infolge einer dem M+ eigenen Eigenschaft oder infolge der Verwendung eines
γ-, Lösungsmittels mit einer hohen Dielektrizitätskonstante (z. B. Sulfolan) oder einer hohen Komplexbildungskonstante mit M+ (z. B. Kronenäther und in geringerem Maße Tetraglym), nimmt die Verringerungsgeschwindigkeit ab. Jegliche Komplexbildung des Kations durch
bo das Lösungsmittel geht implizit in die Definition von K ein als ein Ergebnis der üblichen Definition von Standardzuständen.
Im allgemeinen ist jedoch solch ein mikroskopischer Lösungsmitteleffekt nur ein Beispiel für die Verwen-
hr> dung eines Komplexbildners, um die Fähigkeit /ur lonenpaarbildung von M -1 zu beeinflussen. Der einfachste Fall wäre, da er nicht die Zugabe einer weiteren Verbindung beinhalten würde, die Komplexbildung von
M+ durch X-. Dies wird durch die folgenden Gleichungen dargestellt:
(D
(2)
(3)
RCTM +
RO~ + M +
(4)
In der US-PS 39 52 039 wird somit erkannt, daß es eine optimale Konzentration für Salzpromotoren gibt, mit welcher man die höchstmögliche Alkanpolyolerzeugung erreicht, und daß Mengen, die über diese optimale Konzentration hinausgehen, unerwünscht sind.
Gleiches geht aus der DE-OS 25 59 057 hervor, die ein Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden betriff-, das zur Vermeidung von Rhodiumverlusten in einem organischen Sulfon als Lösungsmittel durchgeführt wird. Soweit die Reaktion in Gegenwart eines Salzes als Promotor erfolgt, werden Zusatzmengen von 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,6 und insbesondere 0,9 bis 1,4 Mol 2 > Salz pro 5 Rhodiumatome in der Reaktionsmasse empfohlen.
Aus der DE-OS 26 43 897 ist es zwar bekannt, b ei der Herstellung von Alkanpolyolen durch Umsetzen von Kohlenoxiden und Wasserstoff in Gegenwart von κι Rhodiumcarbonylkomplexen als Katalysatoren einen Überschuß an Promotor über die optimale Konzentration anzuwenden, wobei allerdings die optimale Ausbeute an Alkanpolyol um nicht mehr als 50% unterschritten werden soll. In diesem bekannten r> Verfahren werden jedoch Stickstoff-Lewis-Basen und keine Salze als Promotoren eingesetzt und es war auch nicht zu erwarten, daß bei Anwendung eines Überschusses an Salzpromotoren technisch brauchbare Ergebnisse erzielt werden, da in der US-PS 39 52 039 und der 4» DE-OS 25 59 057 ausdrücklich bestimmte optimale Konzentrationsbereiche für diese Salzpromotoren empfohlen werden.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß durch Erhöhung der Konzentration des Salzpromotors über die optimale Konzentration hinaus die Beständigkeit des Katalysators während der Reaktion verbessert werden kann. Die Katalysatorbeständigkeit beinhaltet auch die erwünschte Eigenschaft, den Katalysator in Lösung zu halten. Die Verwendung eines Salzüber-Schusses über der optimalen Konzentration ermöglicht es ferner, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sonst mit der Notwendigkeit, das Verfahren unter strenger Regelung der Salzkonzentration durchzuführen, verbunden sind. r)r>
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen mit 2,3 oder 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere von Äthylenglykol. Nebenprodukte sind die weniger wertvollen einwertigen Alkanole, wie t>o Methanol, Äthanol und Propanol.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist am besten ein Salzpromotor geeignet, dessen Kation sich am wenigsten mit dem Rhodiumkatalysator vereinigt. Dieser Promotor wird in der homogenen Reaktionsmischung in h> flüssiger Phase in einer Menge verwendet werden, die über der Mindestmenge liegt, die notwendig ist, um die maximal erreichbare Menge ζ:ϊ Alkanpolyolen, insbesondere Äthylenglykol, zu erzeugen, wenn dieser spezielle Promotor verwendet wird. Gegebenenfalls kann die homogene Reaktionsmischung in flüssiger Phase auch einen Aminpromotor enthalten.
Es wurde gefunden, daß die Auswirkungen der Konzentration des Salzpromotors auf die Bildung des Produkts in der homogenen Mischung in flüssiger Phase von der Temperatur, der Rhodium-Konzentration, dem verwendeten Lösungsmittel und in geringerem Maße auch vom Druck abhängen. Die eingesetzte Menge an Salzpromotor richtet sich nach der Basizität seines Anions und wird so gewählt, daß die Inhibierung der Alkanpolyolerzeugung durch den Salzüberschuß möglichst gering gehalten wird.
Die genaue Rolle, welche die Rhodiumcarbonylkomplexe, wie die Rhodiumcarbonylcluster, bei der Reaktion von Wasserstoff mit Kohlenstoffoxiden zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen spielen, ist gegenwärtig noch nicht vollständig bekannt Es wird angenommen, daß die Carbonylkomplexe unter den erfindungsgemäßen Reakticnsbedingungen in ihren aktiven Formen anionisch sind.
Unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen durchgeführte Infrarot-Spektren haben ergeben, daß bei unterschiedlichen Konzentrationen und zu verschiedenen Zeitpunkten während der Reaktion
Rh(CO;4-, R
Rh6(CO)15H", Rh13(CO)24H2-
[Rh|2(CO)14_3,,]2^-Anionen
sowie andere Rhodiumcluster anwesend waren. Diese können die aktiven Rhodiumcarbonylarten darstellen, welche für die Bildung von mehrwertigem Alkohol verantwortlich sind, oder sie können auch einfach eine weitere Rhodiumcarbonylübergangsstruktur darstellen, welche zum Umwandeln des Kohlenmonoxids und Wasserstoffs in den mehrwertigen Alkohol dient.
Bei den erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Salzpromotoren kann es sich um alle organischen oder anorganischen Salze handeln, welche die Erzeugung von mehrwertigen Alkoholen nicht nachteilig beeinflussen. Versuche haben ergeben, daß viele Salze entweder als Ko-Promotor und/oder als Hilfsmittel, um Rhodium während der Reaktion in Lösung zu halten, geeignet sind. Beispiele für geeignete Salzpromotoren sind die Ammoniumsalze und die Salze der Metalle der Gruppen I und II des periodischen Systems (Handbook of Chemistry and Physics, 50. Ausgabe), ζ. Β. die Halogenide, Hydroxyde, Alkoholate, Phenolate und Carboxylate, wie
Natriumfluorid,
Cäsiumfluorid,
Cäsiumpyridinolat,
Cäsiumformiat,
Cäsiumacetat,
Cäsiumbenzoat,
Cäsium-p-methylsulfonylbenzoat
(CH3SO2CiH4COO)Cs,
Rubidiumacetat,
Magnesiumacetat,
Strontiumacetat,
Ainmoniumformiat,
Ammoniumbenzoat.
Bevorzugt werden die Cäsium- und Ammoniumsalze.
5 6
Bei dem Anion des obigen Salzes kann es sich ein Ergebnis, das übereinstimmend mit den Gleichungen außerdem um jedes der Rhodiumcarbonylanionen (5)-(8)
handeln. Geeignete Rhodiumcarbonylanionen sind z. B.:
[Rh6(CO)15P^[Rh6(CO)15Y]-,
worin Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod sein kann;
[Rh6(CO)15(COOR"]-, D u α u w u ·
im Rahmen des zuvor besprochenen Mechanismus ist:
Da die Inhibitionsfähigkeit [Rate des Absinkens von g
worin R" niederes Alkyl oder Aryl, wie Methyl, Äthyl Glykol gegenüber m-Mol Salz(Fig. 1 und 2),go.es-go.7s oder Phenyl, bedeutet; ι -, (Tabelle I)] von
'-; [Rh7(CO)16?-;
R li Cs , ' Rh" + Cs+ (5)
tt COf Cs+ ; " RCOJ + Cs + (6)
RCO, + R' OH ; * RCO2 H + R'O" (7)
RO" Cs+ —IZ R'O" + Cs+ (8)
2» abhängt, führt ein Ansteigen der Basizität von RCO2-
Rh13(CO)24H2-3 und Rh13(CO)24H"4. bei einer feststehenden stöchiometrischen Menge (Cs+)
zu einer Abnahme von (Cs+) und der Inhibitionswirkung. Es ist zu beachten, daß diese Abhängigkeit von der
Die Fähigkeit von 7 Cäsiumcarboxylaten (RCO2Cs) Basizität von RCO2- nicht nur ein allgemeiner als Inhibitoren bei der Bildung von Alkanpolyol in 2~> »Basizitäts-Effekt« von einem Nukleophil (Amin oder Tetraglym, > >[18]-Kronenäther-6« und Sulfolan ist aus Anion) ist, da eine Veränderung der Basizität von Amin den Tabellen I und III sowie den F i g. 1 und 2 ersichtlich. und Anion den Grad der Inhibition durch das Amin bzw. Sie nimmt mit zunehmender Basizität von RCO2- ab, das Salz umgekehrt beeinflußt.
Tabelle I
Inhibitionsfähigkeit von RCO2Cs im Verhältnis zur Basizität von RCO2"a)
g Äthylenglykol von 0,75 BO.65~gO.75 KDi55 von RCO2H
R 0,50 0,65 (H2O, 250JXlO511)
m-Mol RCO2Cs 2,46 1,8
H 3,06 4,26 2,08 1,6 18
Ph3C 2,00 3,70 2,44 1,6 II
Ph 2,25 4,00 2,19 1,2 6,2
CH3 2,73 3,40 3,04 0,8 11,7
(CHj)2CH 2,39 3,81 3,09 u,o 1,4
(CHj)3C 2,65 3,65 0,93
") 1/1 H2/C0. 561 bar, 4 Stunden, 3 m-Mol Rh(CO)2acac, 75 ml Tetraglym, 220°, 1,25 m-Mol Pyridin.
b) Die Werte für andere Lösungsmittel sind Tabelle Il zu entnehmen. Mit Ausnahme der ungewöhnlich ungenauen Ergebnisse von Reutov et al. mit (CHj)2CHCO2Cs besteht ein gleichbleibendes Verhältnis zwischen der Azidität in H2O und in einem dipolaren aprotischcn Lösungsmittel.
Tabelle II
K(RCO2H »
RCOr + H+ (12) (5) (CH jfeSO KCH
(10)
JkNLP = O CH1CN (8a) Sulfolan/
H;O(11)
Sulfolan/
HjO (13)
R H,0 HCON(CHj); CH3 14 600
100
χ ΙΟ"13 (6)
(7. 2c. 6)
6000 χ 10"l: 20Ox 10"" 12x 10"" 35x10"
7.4
H 18xlO"5
Ph 6.2
30Ox 10"'" (1)
60 (1.2)
lOOx 10"
50
Fortsetzung
IU)
HCON(CM,I- Γ
(C1H1I-SO 1(CIlJ-N], I·= O CMXN(SiI
' (111)
Sullbliin/
H-O(I Il
Sullblan/ Il.-O (131
(011,1,CH
1.7
1.4
5 (1.2ii. 31
15 (4)
3 (8.7b)
24 (4;i.9> 1.1
(I) S. M. Pelrov und Yu. I. Umanskii. Zh Fiz. Khim.. 42, 3052 (1968).
(2a) I. M. KoltholT. M. K. Chantooni. Jr.. und II. Smagowski. Anal. Chem., 42. 1622 (1970).
(2b) J. Juillard, J. Chim Phys. Physicochim. Biol.. 67. 691 (1970).
(2c) T. Jasinski und K. Slefaniuk, Chem. Anal. (Warsaw), 10, 211 (1965) |Chem. Abslr., 64, 4244e (1966)].
(3) M. Teze und R. Schaal, Bull. Soc. Chim. France, 1372 (1962).
(4a) K. P. Butin. I. P. Beletskaya, P. N. Belik, A. N. Ryablsev, und O. A. Reutov, J. Organomelal. Chem 20 Il (1969)
(4b) EIn6ESIeIIIaUrK(CHjCO3H -. ClljCO; + II*) = 5x10"".
(5) A. P. Kreshkov. Ya. A. Gurvich. G. M. Gaipern und N. F. Kryuclikova. Zh. Anal. Khim., 27, 1166 (1972).
(61 S. M. Petrov. Yu. 1. Umanskii, I. F. Mullin und A. N. Terticknyi. Zh. Fiz. Khim., 47, 647 (1973).
(7a) I. M. KoltholTund M. K. Chanlooni, Jr.. J. Am. Chem. Soc, 93. 3843 (1971).
(7b) J. Courlol-Coupez und M. LeDemezet, Bull. Soc. Chim. France, 1033 (1969).
(7c) K. Kalfus und M. Vecefa, Coll. Czech. Chem. Comm.. 37, 3607 (1972).
(7d) C. D. Ritchie und R. E. Uschold. J. Am. Chem. Soc, 90, 2821 (1968).
(8a) I. M. KoltholT, M. K. Chantooni. Jr.. und S. Bhowmik, J. Am. Chem. Soc, 90, 23 (1968).
(8b) M. LeDemezet. Bull. Soc. Chim. France. 4550 (1970).
(9) Eingestellt aul" K(CH,CO,H -.CH1COf + ΜΊ = 3 x IO ".
(10) C. Madie und B. Tremillon, Bull. Soc. Chim. France, 1634 (1968).
(II) P. Reynand, Bull. Soc. Chim. France, 4597 (1967). 70 g Sullblan/lOO-ml-Lösung.
(12) Siehe die Originalunterlagcn hinsichtlich der Einheiten.
(13) R. G. Bates und Z. Pawlak. J. SoIn. Chem.. 5, 213 (1976). Mol-Fraktion Sulfolan = 0,8.
Beispiele für Lösungsmittel, die im allgemeinen zur Herstellung der homogenen Mischung geeignet sind, sind: Äther, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Kronenäther (siehe z. B.: »Structure and Bonding«, Band 16, 1973, Springer-Verlag), Diäthyläther, 1,2-Dimethoxybenzol, 1,2-Diäthoxybenzol, die Mono- und Dialkyläther von Äthylenglykol, von Propylenglykol, von Butylenglykol, von Diäthylenglykol, von DipropylenglykoL, von Triäthylenglykol, von Tetraäthylenglykol, von Dibutylenglykol oder von Oxyäthylenpropylenglykol; Alkenole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isobutanol, 2-Äthylhexanol; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon; Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat, Äthylbutyrat, Methyllaurat; Wasser, Gamma-Butyrolacton, Delta-Valerolacton, gegebenenfalls substituierte Tetrahydrothiophen-l,l-dioxyde (Sulfolane) gemäß US-PS 5 37 885, auf deren Offenbarung auf S. 6 und 7 der Beschreibung hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Mono- und Dialkyläther von Tetraäthylenglykol, Gamma-Butyrolacton, insbesondere Sulfolan, 3,4-Bis-(2-methoxy-äthoxy)-sulfoIan und Kronenäther, werden als Lösungsmittel bevorzugt.
Es wird eine erhöhte Temperatur verwendet, die sehr unterschiedlich sein kann. Im allgemeinen kann das Verfahren bei einer Temperatur zwischen etwa 100 und 375° C oder höher durchgeführt werden. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs sind erfindungsgemäß ebenfalls möglich. Bei Temperaturen am unteren Ende des angegebenen Bereichs oder noch niedrigeren Temperaturen verlangsamt sich die Reaktionsgeschwindigkeit merklich. Bei Temperaturen am oberen Ende des angegebenen Bereichs oder darüberliegenden Temperaturen können Anzeichen einer gewissen Katalysatorunbeständigkeit festgestellt werden. Unabhängig davon findet die Reaktion jedoch weiter statt, und es werden Alkanpolyole und/oder Derivate von diesen erzeugt. Außerdem sollte man die Gleichgewichtsreaktion zur Bildung v« -n Äthylenglykol beachten:
2CO + 3H,
HOCH2CH1OH
Bei relativ hohen Temperaturen verschiebt sich das Gleichgewicht zunehmend zur linken Seite der Glei-
jo chung. Um zu erreichen, daß in der Reaktion erhöhte Mengen an Äthylenglykol gebildet werden, wird ein erhöhter Teildruck von Kohlenmonoxid und Wasserstoff benötigt. Verfahren, welche unter Verwendung von entsprechend höheren Drücken arbeiten, stellen jedoch keine bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, und zwar wegen der hohen Investitionen, die mit dem Aufbau von chemischen Anlagen, die unter hohem Druck arbeiten, verbunden sind, und wegen der Notwendigkeit, Anlagen herzustellen, welche diesen enorm hohen Drücken standhalten können. Geeignete Temperaturen liegen zwischen etwa 150 und 320° C, vorzugsweise zwischen etwa 210 und
300° C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ausreichend
4"> lange durchgeführt, um Alkanpolyole und/oder Derivate von diesen zu erhalten. Im allgemeinen kann die Verweilzeit zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden liegen, z. B. zwischen ein paar Minuten und etwa 24 Stunden oder langer. Die Verweilzeit wird
j« natürlich in hohem Maße von der Reaktionstemperatur, dem gewählten Katalysator und dessen Konzentration, dem Gesamtgasdruck und den Teildrücken der Gaskomponenten, dem gewählten Verdünnungsmittel und dessen Konzentration sowie anderen Faktoren beeinflußt Die Herstellung des (der) gewünschten Produkts^) durch Umsetzen von Wasserstoff mit einem Kohlenoxid wird zweckmäßigerweise unter solchen Arbeitsbedingungen durchgeführt, daß man vernünftige Reaktionsgeschwindigkeiten und/oder Umwandiungs-
bo raten erhält.
Die relativen Mengen an Kohlenoxid und Wasserstoff, die zu Beginn in der Reaktionsmischung anwesend sind, können sehr unterschiedlich sein. Im allgemeinen beträgt das Molverhältnis von CO : H2 etwa 20 :1 bis 1:20, zweckmäßigerweise etwa 10:1 bis 1:10, vorzugsweise etwa 5 :1 bis 1 :5.
Es können jedoch auch Molverhältnisse verwendet werden, die außerhalb des genannten weiten Bereichs
liegen. Anstelle der Mischungen, welche Kohlenmonoxid und Wasserstoff umfassen und welche gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können auch Substanzen oder Reaktionsmischurigen verwendet werden, welche unter den Reaktionsbedingungen zur Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff führen. Man erhält beispielsweise mehrwertige Alkohole, wenn man Mischungen von Kohlendioxid und Wasserstoff verwendet. Es können auch Mischungen von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff verwendet werden. Gegebenenfalls kann die Reaktionsmischung auch Wasserdampfund Kohlenmonoxid umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann absatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Reaktion kann in einer einzigen Reaktionszone oder in mehreren Reaktionszonen, in einer Reihe oder parallel angeordnet, durchgeführt werden, oder sie kann absatzweise oder kontinuierlich in einer langen, röhrenförmigen Zone oder in einer Reihe solcher Zonen durchgeführt werden. Das Material der Gefäße sollte so beschaffen sein, daß es während der Reaktion inert ist, und die Vorrichtungen sollten in der Lage sein, die Reaktionstemperatur und den Reaktionsdruck auszuhalten. Die Reaktionszone kann mit inneren und/oder äußeren Wärmeaustauschern ausgestattet sein, um übermäßige Temperaturschwankungen auszugleichen oder um zu vermeiden, daß die Reaktionstemperaturen infolge der exothermen Natur der Reaktion möglicherweise »durchgehen«. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können zweckmäßigerweise Mischvorrichtungen zum Variieren des Mischgrades der Reaktionsmischung verwendet werden. Beispiele für die Art der möglichen Vorrichtungen zum Mischen sind solche, die mit Vibration, Schütteln, Rühren, Rotieren, Oszillation, Ultraschall usw. arbeiten. Solche Vorrichtungen sind verfügbar und dem Fachmann bekannt. Der Katalysator kann zu Beginn in die Reaktionszone gegeben werden, oder er kann im Verlauf der Herstellungsreaktion kontinuierlich oder absatzweise zugeführt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zweckmäßigerweise Vorrichtungen zum Zuführen und/oder Einstellen der Reaktionsteilnehmer in die bzw. der Reaktionszone während der Reaktion, die entweder absatzweise oder kontinuierlich arbeiten, benutzt, insbesondere, um die gewünschten Molverhältnisse der Reaktionsteilnehmer und die von den Reaktionsteilnehmern ausgeübten Teildrücke aufrechtzuerhalten.
Wie bereits erwähnt, können die Arbeitsbedingungen so eingestellt werden, daß eine optimale Umwandlung in das gewünschte Produkt und/oder eine optimale Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden. Bei einem kontinuierlichen Verfahren z. B., wo vorzugsweise mit relativ niedrigen Umwandlungsraten gearbeitet wird, ist es im allgemeinen zweckmäßig, nicht-umgesetztes Synthesegas — gegebenenfalls zusammen mit weiterem Kohlenmonoxid und Wasserstoff — in die Reaktion zurückzuführen. Das gewünschte Produkt kann nach bekannten Verfahren, wie Destillieren, Fraktionieren, Extrahieren und dergleichen, gewonnen werden. Eine Fraktion, welche Rhodiumkatalysator enthält und im allgemeinen in Nebenprodukten und/oder im normalerweise flüssigen organischen Verdünnungsmittel enthalten ist, kann gegebenenfalls in die Reaktionszone zurückgeführt werden. Die gesamte Fraktion oder ein Teil davon kann entfernt werden, um das Rhodium zurückzugewinnen
oder den aktiven Katalysator wiederherzustellen und dann absatzweise in den Rückführstrom oder direkt in die Reaktionszone gegeben zu werden.
Die aktiven Formen der Rhodiumcarbonylcluster können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Sie können entweder vorher gebildet und dann in die Reaktionszone eingeführt werden, oder sie können in situ gebildet werden.
Die Vorrichtungen und das Verfahren, mit denen das Vorhandensein von anionischen Rhodiumcarbonylkomplexen oder -clustern mit bestimmten Infrarotspektren während des Verlaufs der erfindungsgemäßen Erzeugung von mehrwertigen Alkoholen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestimmt werden können, sind in der US-PS 39 57 857 beschrieben und schematisch dargestellt; auf die Offenbarung dieser Patentschrift wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Eine besonders geeignete Infrarotzellenkonstruktion wird in der US-PS 38 86 364 beschrieben, auf deren Offenbarung hinsichtlich einer bevorzugten Zellenkonstruktion hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Der in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Begriff »Kohlenoxid« bezieht sich auf Kohlenmonoxid und Mischungen von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, die entweder in dieser Form zugeführt oder in der Reaktion gebildet werden. Vorzugsweise wird Kohlenmonoxid verwendet.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Materialien hatten die folgenden Eigenschaften:
Tetraglym, Cäsiumformiat und Cäsiumacetat wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Sulfolan wurde nach dem von E. N. Arne» und C. F. Douty in J. Am. Chem. Soc, 86, 409 (1964) beschriebenen Verfahren gereinigt. Cäsiumbenzoat [J. H. S. Green, W. Kynaston und A. S. Lindsey, Spectrochim. Acta, 17, 486 (1961)], (Umkristallisiert aus H)O. Analyse: gefunden: C = 32,62; H = 1,90; berechnet für C7H5O2Cs: C = 33,10; H = 1,98) und Cäsiumpivalat [P. H. Reichenbacher, M. D. Morris und P.S. Skell, J. Am. Chem. Soc, 90, 3432 (1968)], (gewaschen mit PhCl, umkristallisiert aus HiO. Analyse: gefunden: C = 24,75; H =4,20; berechnet für C5H9O2Cs: C = 25,66; H = 3,88) wurden unter Anwendung von in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt. Cäsiump-methylsulfonylbenzoat (mit Äther gewaschen, umkristallisiert aus H2O. Analyse: gefunden: C = 28,26; H = 2,05; berechnet für CkH7O4SCs: C = 28,90; H = 2,13), Cäsiumtriphenylacetai (umkrist. aus H2O. Analyse: gefunden: C = 56,25; H =3,74; berechnet für C20Hi5O2Cs: C=57,16; H = 3,60) und Cäsiumisobutyrat (gewaschen mit PhCl, umkristall. aus H2O; Analyse: gefunden: C = 21,01; H = 3,32; berechnet für C4H7O2Cs: C = 21,84; H = 3,21) wurden durch Umsetzen von CsOH mit den entsprechenden Säuren hergestellt. Das Lösungsmittel [18]-Kronenäther-6 wurde unter Vakuum erhitzt, um mögliche leichtflüchtige Verunreinigungen zu entfernen, und seine Reinheit wurde durch Gaschromatographie, NMR-Spektrum, Schmelzpunkt und Elementaranalyse nachgeprüft.
Das in den Beispielen angewendete Verfahren:
Ein Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl mit 150 ml Fassungsvermögen, das einen Druck von 490 bar aushält, wurde mit 75 ml einer bereits gemischten Mischung aus Lösungsmittel, Rhodiumdicarbonylacetylacetonat und Promotoren) beschickt Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und bis zu dem gewünschten Druck mit einer gasförmigen Mischung, welche gleiche Molmengen an Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthielt, beschickt Dann wurde das Reaktionsgefäß und
dessen Inhalt erhitzt; als die Temperatur der Mischung innerhalb des Reaktionsgefäßes 1900C erreicht hatte, was mit einem an passender Stelle angebrachten Thermoelement gemessen wurde, wurde der Druck von Kohlenmonoxid und Wasserstoff (Hi: CO = Molverhältnis 1:1) so eingestellt, daß der gewünschte Gasdruck aufrechterhalten wurde. Im Verlauf der Reaktion wurden weiteres Kohlenmonoxid und weiterer Wasserstoff zugegeben, sooft der Druck in dem Reaktionsgefäß um etwa 35 bar abgesunken war. Mit Hilfe dieser Druckwiederherstellung wurde der Druck inr.srhalb des Reaktionsgefäßes während der gesamten Reaktionsdauer innerhalb eines Abweichungsbereichs von etwa 35 bar von dem gewünschten Druck gehalten.
Nach der Reaktion wurden das Gefäß und der Inhalt auf Zimmertemperatur abgekühlt, das überschüssige Gas wurde abgelassen, und es wurde die Reaktionsproduktmischung gewonnen. Diese Mischung wurde durch Gaschromatographie unter Verwendung eines Chromatographen des Typs »Hewlett Packard FMI^, Modell 810 Research Chromatograph« analysiert.
Die Wiedergewinnung von Rhodium wurde durch eine Atom-Adsorptionsanalyse des Reaktionsgefäßinhalts nach Ablassen der nicht-umgesetzten Gase am Schluß der Reaktion bestimmt. Die nachfolgend
-'Il genannten Werte der Rhodiumwiedergewinnung stellen den Prozentsatz an Rhodium, bezogen auf die gesamte, in das Reaktionsgefäß gegebene Rhodiummenge, dar, welcher nach der angegebenen Reaktionszeit in der Reaktionsmischung gelöst oder suspendiert ist.
In allen Beispielen der Tabellen und Figuren wurden die gleiche Vorrichtung und das gleiche Verfahren verwendet, mit Ausnahme der aufgeführten Reaktionsteilnehmer und Bedingungen. In Tabelle 111 wird die Verwendung von Cäsiumcarboxylaten in die optimale Konzentration übersteigenden Mengen in [18]-Kronenäther-6 als Lösungsmittel und der damit verbundenen Anstieg der Rhodiumbeständigkeit beschrieben.
F i g. 1 ist eine graphische Darstellung der Inhibitionswirkung, die durch Verwendung verschiedener Carboxylatsalze in Mengen, die über der optimalen Konzentration liegen, erreicht wird. Es isl auch die Dissoziations-Konstante der konjugierten Säure für jedes Salz angegeben.
Fig.2 zeigt die Inhibitionswirkung von PhCO2Cs-Promotoren in zwei Lösungsmitteln von unterschiedlicher Komplexbildungsfähigkeit. Es zeigt sich, daß die Inhibitionswirkung in dem Lösungsmittel mit größerer Komplexbildungsfähigkeit, d. h. [18]-Kronenäther-6, geringer ist.
Tabelle III
Einzeln als Promotoren verwendete Salze in |18]-Kroncnäther-6
Salz, Kation-Atome pro 6 Atome Rh Temperatur Cieschw.M SId. I Glykol Rh-Wicdergewinn.. %
CHiOII 1,2
PhCO2Cs 1,3 260 2,0 1,5 78
1,5 260 1,7 1,7 95
U 260 1,6 1,4 -
2,0 260 1,4 1,5 90
2,6 260 1,7 1,5 99
PhCO2K 1,5 260 1,4 1,5 88
1,7 260 L4 1,8 94
PhCOiCs 2,0 270 1,7 2,0 87
3,0 270 2,2 1,7 92
ClI1CO2Cs 1,7 270 i,i 2,2 84
2,6 270 3,1 1,8 90
3,4 270 2,4 1,6 100
(CHj)2CHCO2Cs 2,0 270 2,8 1,9 82
3,0 270 2,5 1,7 90
4,0 270 2,7 2,3 105
PhCO2K 1,7 270 2,3 2,3 84
2,0 270 2,8 2,5 89
PhCO2Cs 2,0 280 3,5 2,5 79
3,0 280 3,0 2,2 87
4,0 280 2,8 2,5 91
CH3CO2Cs 3,4 280 3,8 1,0 92
5,1 280 1,6 1,055 bar. 90
Reaktionsbedingungen: 75 ml Lösungsmittel, 1,5 m-Mol Rh(CO)2UCaC, Druck
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere von ÄthylenglykoL durch Umsetzung von Kohlenstoffoxiden und Wasserstoff in homogener flüssiger Phase in Gegenwart eines Rhodiumcarbonylkomplexes als Katalysator und einem Salz als Promotor bei einer Temperatur von 100 bis 375° C und einem Druck von 56 bis 3500bar, dadurch gekennzeichnet, daß man das Salz in Abhängigkeit von der Basizität seines Anions in einer Menge einsetzt, die über der für eine maximale Polyolbildung als optimal festgestellten Konzentration liegt, derart, daß eine Ausbeuteminderung von nicht mehr als 50% eintritt
DE2823127A 1977-05-26 1978-05-26 Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen Expired DE2823127C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80089777A 1977-05-26 1977-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823127A1 DE2823127A1 (de) 1978-11-30
DE2823127B2 true DE2823127B2 (de) 1981-05-27
DE2823127C3 DE2823127C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=25179657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823127A Expired DE2823127C3 (de) 1977-05-26 1978-05-26 Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5416415A (de)
AU (1) AU3642378A (de)
BE (1) BE867459A (de)
CA (1) CA1099296A (de)
DE (1) DE2823127C3 (de)
FR (1) FR2391982A1 (de)
GB (1) GB1602508A (de)
IT (1) IT7823805A0 (de)
NL (1) NL7805713A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162261A (en) * 1976-09-29 1979-07-24 Union Carbide Corporation Novel solvents for the catalytic process for making polyhydric alcohols
DE2924962A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenstoffverbindungen und olefinen aus synthesegas
US4590765A (en) * 1984-07-23 1986-05-27 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder modular structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1069540A (en) * 1975-01-02 1980-01-08 Union Carbide Corporation Catalytic process for polyhydric alcohols and derivatives
US3944588A (en) * 1975-01-02 1976-03-16 Union Carbide Corporation Catalytic process for polyhydric alcohols and derivatives
JPS5242810A (en) * 1975-09-30 1977-04-04 Union Carbide Corp Promoting method in catalytic producing method of polyhydric alcohol
GB1565979A (en) * 1975-09-30 1980-04-23 Union Carbide Corp Enhancing the promoting of the catalytic process for making polyhydric alcohols
AU519702B2 (en) * 1976-09-29 1981-12-17 Union Carbide Corporation Solvents for catalytic polyhydric alcohol synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
NL7805713A (nl) 1978-11-28
JPS5416415A (en) 1979-02-07
IT7823805A0 (it) 1978-05-25
FR2391982A1 (fr) 1978-12-22
CA1099296A (en) 1981-04-14
DE2823127A1 (de) 1978-11-30
GB1602508A (en) 1981-11-11
AU3642378A (en) 1979-11-29
BE867459A (fr) 1978-11-27
DE2823127C3 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE3232557C2 (de)
DE3432170C2 (de)
DE2658216B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE2259072A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren
EP2675780B1 (de) Verfahren zur herstellung von divinylethern
DE2749955C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2531070A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und dafuer verwendbare katalysatoren
EP0051859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Methanol
EP0228701A2 (de) 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2554524C3 (de) Rhodiumhaitiger Katalysator und dessen Verwendung zur Hydrierung von e-Deoxy-e-demethyl-e-methylen-S-oxYtetracyclin
DE2749954A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeuren
DE2823660A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkenylesters von carbonsaeuren
DE2525174B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2801886A1 (de) Verfahren zur herstellung der alkalisalze der phenylessigsaeure
DE2823127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen
DE60008560T2 (de) Verfahren zum verbessern der stabilitaet und/oder zum vermeiden der desaktivierung des katalysators bei der herstellung von essigsaeure und/oder methylacetat
DE3335595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE2314950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE2548384A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
DE3020383A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoeheren homologen von niederen aliphatischen carbonsaeuren
DE2813543A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen
DE3221608A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DE3243386A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und niederen einwertigen alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee