DE2823106B1 - Messvorrichtung fuer den Lenkrollradius - Google Patents

Messvorrichtung fuer den Lenkrollradius

Info

Publication number
DE2823106B1
DE2823106B1 DE19782823106 DE2823106A DE2823106B1 DE 2823106 B1 DE2823106 B1 DE 2823106B1 DE 19782823106 DE19782823106 DE 19782823106 DE 2823106 A DE2823106 A DE 2823106A DE 2823106 B1 DE2823106 B1 DE 2823106B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
measuring device
measuring
vehicle
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823106
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823106C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Boehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19782823106 priority Critical patent/DE2823106C2/de
Publication of DE2823106B1 publication Critical patent/DE2823106B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823106C2 publication Critical patent/DE2823106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/315Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Die Messung wird dadurch besonders erleichtert, daß das Meßrad axial außerhalb des Fahrzeuges angeordnet ist. Vorzugsweise verläuft die Achse des Meßrades parallel zur Fahrzeugradachse. Weiter liegt die Achse des Meßrades zweckmäßigerweise in der gleichen Vertikalebene wie die Fahrzeugachse. Auch soll das Meßrad vorteilhafterweise auf der gleichen Ebene ruhen wie das Fahrzeugrad.
  • Eine besonders vorteilhafte praktische Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der elektrische Weggeber ein mit dem Meßrad drehfest gekuppeltes Potentiometer ist Die Drehachse des Potentiometers liegt zweckmäßigerweise koaxial zur Drehachse des Meßrades, so daß die beiden Achsen lediglich drehfest miteinander verbunden werden müssen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Meßvorrichtung an der Außenseite des Fahrzeugrades zentral am Achszapfen befestigt ist, welcher ja seinerseits fest am Achsschenkel sitzt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ist so ausgebildet, daß am Achszapfen ein Führungsbeschlag starr befestigt ist, in dem das Lager des Meßrades vertikal verschiebbar geführt ist Eine besondere Höheneinstellung des Meßrades erübrigt sich, wenn das Meßrad federnd gegen die Ebene gedruckt ist, auf der es arbeiten soll. Hierzu können zwischen dem Führungsbeschlag und dem Lager des Meßrades Federn angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß das Lager des Meßrades an zwei vertikalen Stangen befestigt ist, welche in dem Führungsbeschlag vertikal verschiebbar geführt sind.
  • Die durch die beiden Stangen gebildete Ebene verläuft dabei vorzugsweise parallel zur Radmittelebene.
  • Eine besonders einfach und wirtschaftlich aufgebaute und zugleich besonders betriebssichere Schaltungsanordnung für die erfindungsgemäße Meßvorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß der Weggeber vorzugsweise über einen Impedanzwandler und einen Lenkausschlagswinkel-Wählschalter an eine eine Digitalanzeige beaufschlagende Differenzbildungsschaltung angelegt ist, deren anderem Eingang gegebenenfalls über einen Impedanzwandler ein für den Abstand des Meßrades von der Radmittelebene repräsentatives Signal zugeführt ist. Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß der Differenzbildungsschaltung außerdem eine einstellbare Kompensationsspannung zugeführt ist, welche die Digitalanzeige bei Beginn der Messung auf Null zu stellen gestattet Um den für die Messung vorgegebenen Verschwenkungswinkel des gelenkten Rades zur Verwirklichung eines vorgegebenen Lenkausschlages in die Schaltung einzugeben, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß der Lenkausschlagswinkel-Wählschalter das Wegsignal mit einem von dem vorgegebenen Schwenkwinkel abhängigen Faktor multipliziert.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt F i g. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines mit der erfindungsgemaßen Meßvorrichtung ausgestatteten gelenkten Rades eines Kraftfahrzeuges, F i g. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der F i g. 1, wobei außerdem noch das die Auswerteschaltung enthaltende Gerät schematisch wiedergegeben ist, F i g. 3 eine Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 2 und F i g. 4 ein Bloclcsclultbild der Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung.
  • Nach den Fig. 1-3 weist das dargestellte Fahrzeugrad 16 einen positiven Lenkrollradius L auf, weil die Verlängerung der Lenkungsschwenkachse 31 die Ebene 18, auf der das Rad 16 aufliegt, innerhalb der Radmittelebene 20 beim Punkt P durchstößt Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung eignet sich aber auch für die Messung negativer Lenkrollradien.
  • In einem Abstand a von der Radmittelebene 20 ist auf einem Auflagepunkt 21 der Meßebene 18 ein Meßrad 15 angeordnet, dessen Drehachse 14 parallel zur Drehachse 17 des Fahrzeugrades 16 verläuft Die Achse 14 des Meßrades 15 ist drehfest mit einem Potentiometer 22 gekuppelt Das Lager 24 des Meßrades 15 ist an zwei vertikalen Stangen 26 befestigt, auf denen ein Führungsbeschlag 23 vertikal verschiebbar angeordnet ist. Zwischen dem Führungsbeschlag 23 und den das Lager 24 abstützenden Teilen 33 erstrecken sich auf den Stangen 26 angeordnete Druckfedern, welche das Meßrad 15 gegen die Meßebene 18 drücken Nach der Zeichnung ist der Führungsbeschlag 23 auf die äußere Stirnseite des mit dem Achsschenkel 12 fest verbundenen Achszapfens 13 aufgeschraubt Der Führungsbeschlag 23 bildet somit eine feste Einheit mit dem Achsschenkel 12.
  • Das Potentiometer 22 gibt bei einer Verschwenkung des Rades 16 um einen Winkel oc (F i g. 3) ein Signal ab, welches dem vom Rad 15 bei der Verschwenkung zurückgelegten Weges entspricht Nach F i g. 4 ist das Ausgangssignal des Potentiometers 22 an einen Impedanzwandler 27 angelegt, der innerhalb der elektronischen Rechenschaltung 19 angeordnet ist Nach F i g. 2 ist die in einem Gehäuse 19' angeordnete elektronische Rechenschaltung durch ein Kabel 34 mit dem Potentiometer 15 verbunden.
  • An den Wandler 27 ist ein Lenkausschlagwinkel-Wählschalter 28 angeschlossen, innerhalb dessen das Wegsignal mit einem vom Lenkausschlagswinkel a abhängigen Faktor multipliziert wird Der Lenkausschlagwinkel oc ist von außerhalb der Rechenschaltung 19 her mittels eines Einstellknopfes 35 einstellbar. Die Kopplung zwischen dem Einstellknopf 35 und dem Wählschalter 28 ist durch eine gestrichelte Linie 36 veranschaulicht.
  • Der Faktor, mit dem das Wegsignal s im Wählschalter 28 multipliziert wird, ist: l 180 :r (1) Das in dieser Weise korrigierte Wegsignal wird an den Minuseingang einer Differenzbildungsschaltung 29 angelegt, welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Operationsverstärker mit zwei Plus- und einem Minuseingang ausgebildet ist An den einen Pluseingang der Schaltung 29 ist über einen weiteren Impedanzwandler 30 der veränderliche Abgriff eines Axialabstands-Einstellpotentiometers 11 angelegt, dessen verstellbarer Abgriff von außerhalb der Schaltung 19 her mittels eines Knopfes 37 verstellbar ist Mittels des Knopfes 37 wird am Ausgang des Potentiometers 11 ein elektrisches Signal erzeugt, das dem Abstand a zwischen der Radmittelebene 20 und dem Auflagepunkt 21 des Meßrades 15 auf der Ebene 18 entspricht Somit liegt am Ausgang der Differenzbildungsschaltung ein Signal vor, das die Differenz des mit dem Korrekturfaktor multiplizierten Wegsignals s und des Abstandes a wiedergibt. Dieses Signal entspiicht der Größe des Lenkrollradius L welche auf einer über einen Analog-Digital-Wandler 40 an die Schaltung 29 angeschlossenen Digitalanzeige 31 zur Anzeige gebracht wird.
  • An den dritten Plus-Eingang der Schaltung 29 ist der Ausgang eines weiteren Potentiometers 38 angeschlossen, dessen beweglicher Abgriff durch einen weiteren von außen zugänglichen Knopf 39 verstellbar ist. Durch Verdrehen des Knopfes 39 bzw. Verstellen des beweglichen Abgriffes des Potentiometers 38 kann am Beginn einer Messung die Digitalanzeige 31 auf Null gestellt werden.
  • Eine praktische Messung mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung geht wie folgt vor sich: Zunächst wird der Winkelbereich oc vorgewählt, innerhalb dessen ein Lenkausschlag um die Nullstellung des Rades herum ausgeführt werden soll. Beispielsweise soll angenommen werden, daß dieser Winkel 6" ist (i 3° um die Nullstellung des Rades herum). Der Faktor, mit dem das Wegsignal smultipliziert wird, ist dann: 9,55.
  • Dann wird der Abstand a gemessen und über den Einstellknopf 37 in das Potentiometer 11 eingegeben.
  • Nun wird das Lenkrad des Fahrzeuges so geschwenkt, daß das Rad 16 die die Position - x/2 einnimmt. Jetzt wird das Potentiometer 38 durch Betätigen des Knopfes 39 so lange verstellt, bis die Digitalanzeige 31 den Wert Null anzeigt.
  • Anschließend wird das Lenkrad so lange gedreht, bis das Rad 16 den Schwenkbereich von -a/2 bis +ob/2 durchlaufen hat, insgesamt also der Lenkausschlag x vollzogen worden ist. Dabei hat das Meßrad 15 den Weg szurückgelegt.
  • In der Digitalanzeige 31 wird jetzt unmittelbar der Lenkrollradius angezeigt.
  • Bei dem angenommenen Beispiel mit einem Schwenkwinkel von 6" berechnet die elektronische Rechenschaltung 19 den Lenkrollradius dabei aus der folgenden Formel: L= 9,55 s - a. (2) Die allgemeine Formel für die Ermittlung des Lenkrollradius aus den Größen s, a und a lautet wie folgt: L=-----a. (3) x Mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ist es auf einfache Weise möglich, den Lenkrollradius direkt am Fahrzeug zu bestimmen. Der Abstand a kann dabei mit einer Schublehre oder einem sonstigen genau arbeitenden Meßinstrument ermittelt werden. Entsprechendes gilt für den Schwenkwinkel dx, welcher auch mit den Umdrehungen des Lenkrades des Fahrzeuges in Beziehung gesetzt werden kann.
  • Der Führungsbeschlag 23 wird vorzugsweise mittels einer Sechskantschraube am Achszapfen 13 befestigt.
  • Das Potentiometer 22 und die Digitalanzeige 31 sind vorzugsweise in Millimeter geeicht Bevorzugt wird vor Beginn der Messung nach Einstellung des Winkelbereichs a am Knopf 35 das Potentiometer 11 für den Abstand a ebenso wie das Potentiometer 22 für das Wegsignal s in Mittelstellung gebracht. Bei diesen Einstellungen befindet sich das Rad 16 in Geradeausfahrt-Stellung. Nunmehr wird das Rad 16 um den Winkel a/2 (z. B Rechtseinschlag) geschwenkt, worauf das Kompensationspotentiometer 38 so lange verstellt wird, bis die Digitalanzeige 31 den Wert Null anzeigt. Erst danach soll zweckmäßigerweise der Abstand a über das Potentiometer 11 eingegeben werden.
  • Die eigentliche Messung beginnt also erst nach dem Vorderradeinschlag von - or/2 Aus diesem Grunde muß der durch den Winkel - aI2 angezeigte Digitalwert über das Kompensationspotentiometer 38 zu Null kompensiert werden.
  • Die Impedanzwandler 27, 30 sorgen dafür, daß die Verstärkung in der Meßkette trotz Veränderung der Potentiometer für a und skonstant bleibt Die Schaltung 29 verrechnet unter Berücksichtigung der Vorzeichen die anstehenden Spannungspegel derart, daß entsprechend dem eingestellten Winkelbereich a der Lenkrollradius angezeigt wird

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Meßvorrichtung für den Lenkrollradius eines gelenkten Rades eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, welches auf einer Ebene mit parallel zu der Ebene angeordneter Drehachse steht, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Achsschenkel (12) die Drehachse (14) eines Meßrades (15) schwenkfest verbunden ist, welches mit seinem Umfang in einem Abstand von dem Fahrzeugrad (16) auf einer parallel zu der Ebene verlaufenden Ebene aufliegt und mit einem elektrischen Weggeber (22) gekuppelt ist, der an eine elektronische Rechenschaltung (19) angeschlossen ist, die aus dem vom elektrischen Weggeber (11) bei einer Verschwenkung des Fahrzeugrades (16) abgegebenen Wegsignal (s)> dem Schwenkwinkel (a) und dem Abstand (a) der Radmittelebene (20) vom Auflagepunkt (21) des Meßrades (15) den Lenkrollradius (L) ermittelt.
  2. 2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (15) axial außerhalb des Fahrzeuges angeordnet ist.
  3. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) des Meßrades (15) parallel zur Fahrzeugradachse (17) verläuft.
  4. 4. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) des Meßrades (15) in der gleichen Vertikalebene wie die Fahrzeugachse (17) liegt.
  5. 5. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (15) auf der gleichen Ebene (18) ruht wie das Fahrzeugrad (16).
  6. 6. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Weggeber (11) ein mit dem Meßrad (15) drehfest gekuppeltes Potentiometer (22) ist.
  7. 7. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Außenseite des Fahrzeugrades (16) zentral am Achszapfen (13) befestigt ist.
  8. 8. Meßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Achszapfen (13) ein Führungsbeschlag (23) starr befestigt ist, in dem das Lager (24) des Meßrades (15) vertikal verschiebbar geführt ist.
  9. 9. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (15) federnd gegen die Ebene (18) gedrückt ist.
  10. 10. Meßvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsbeschlag (23) und dem Lager (24) des Meßrades (15) Federn (25) angeordnet sind.
  11. 11. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (24) des Meßrades (15) an zwei vertikalen Stangen (26) befestigt ist, welche in dem Führungsbeschlag (23) vertikal verschiebbar geführt sind.
  12. 12. Meßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden Stangen (26) gebildete Ebene parallel zur Radmittelebene (20) verläuft.
  13. 13. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber (22) vorzugsweise über einen Impedanzwandler (27) und einen Lenkausschlagswinkel-Wählschalter (28) an eine eine Digitalanzeige (40, 31) beaufschlagende Differenzbildungsschaltung (29) angelegt ist, deren anderem Eingang gegebenenfalls über einen Impedanzwandler (30) ein für den Abstand (a) des Meßrades (15) von der Radmittelebene (20) repräsentatives Signal zugeführt ist.
  14. 14. Meßvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzbildungsschaltung (29) außerdem eine einstellbare Kompensationsspannung zugeführt ist, welche die Digitalanzeige (40, 31) bei Beginn der Messung auf Null zu stellen gestattet.
  15. 15. Meßvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkausschlagswinkel-Wählschalter (28) das Wegsignal (a) mit einem von dem vorgegebenen Schwenkwinkel (a) abhängigen Faktor multipliziert.
    Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung für den Lenkrollradius eines gelenkten Rades eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, welches auf einer Ebene mit parallel zu der Ebene angeordneter Drehachse steht.
    Der Lenkrollradius eines gelenkten Fahrzeugrades ist bekanntlich durch den axialen Abstand des Durchstoßpunktes der Verlängerung der Schwenkachse durch die Ebene, auf der das Rad steht, von der Radmittelebene definiert (Automobiltechnische Zeitschrift 74 [1972 Heft 11, Seiten 446-451). Da es sich bei dem betreffenden Durchstoßpunkt um einen imaginären, einer Messung nicht ohne weiteres zugänglichen Punkt handelt, ist die Bestimmung des Lenkrollradius eines Fahrzeuges schwierig.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Meßvorrichtung für den Lenkrollradius eines gelenkten Rades eines Fahrzeuges zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine sichere und genaue Messung des Lenkrollradius eines gelenkten Fahrzeugrades möglich ist. Die Meßvorrichtung soll weiter so konzipiert sein, daß sie auch von ungeübten Personen problemlos bedient werden kann.
    Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß mit dem Achsschenkel die Drehachse eines Meßrades schwenkfest verbunden ist, welches mit seinem Umfang in einem Abstand von dem Fahrzeugrad auf einer parallel zu der Ebene verlaufenden Ebene aufliegt und mit einem elektrischen Weggeber gekuppelt ist, der an elektronische Rechenschaltung angeschlossen ist, die aus dem vom elektrischen Weggeber bei einer Verschwenkung des Fahrzeugrades abgegebenen Wegsignal, dem Schwenkwinkel und dem Abstand der Radmittelebene vom Auflagepunkt des Meßrades den Lenkrollradius ermittelt. Aufgrund dieser Ausbildung braucht die die Meßvorrichtung bedienende Person lediglich die Achse des Meßrades in der angegebenen Weise mit dem Achsschenkel des Fahrzeuges zu verbinden, den Abstand der Radmittelebene vom Auflagepunkt des Meßrades festzustellen und einen bestimmten Lenkausschlag herbeizuführen, um den Lenkrollradius exakt zu messen.
DE19782823106 1978-05-26 1978-05-26 Meßvorrichtung für den Lenkrollradius Expired DE2823106C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823106 DE2823106C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Meßvorrichtung für den Lenkrollradius

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823106 DE2823106C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Meßvorrichtung für den Lenkrollradius

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823106B1 true DE2823106B1 (de) 1979-02-22
DE2823106C2 DE2823106C2 (de) 1979-10-18

Family

ID=6040289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823106 Expired DE2823106C2 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Meßvorrichtung für den Lenkrollradius

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823106C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103393A2 (de) 1999-11-25 2001-05-30 Dekra Automobil GmbH Stützradanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103393A2 (de) 1999-11-25 2001-05-30 Dekra Automobil GmbH Stützradanordnung
DE19956785C1 (de) * 1999-11-25 2001-07-19 Dekra Automobil Gmbh Stützradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823106C2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658697A1 (de) Einrichtung zum messen eines drehmomentes in einer welle
EP0372247A2 (de) Drehmomentschlüssel und Vorrichtung zu seinem Einstellen und/oder Eichen
DE2734182C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen
DE2157237A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Meßwerten in elektrische Signale
DE3707073A1 (de) Technoskop zur groessenbestimmung von objektschaeden
DE69837001T2 (de) Einfache spurjustage
DE2757856A1 (de) Pruef- oder testanzeiger
DE2231732C2 (de) Einrichtung zur Messung und Aufzeichnung einer zurückgelegten Strecke
DE2823106C2 (de) Meßvorrichtung für den Lenkrollradius
DE3034398A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kraftfahrzeugraedern
DE2404467C3 (de) Zeichenmaschine
DE2350904A1 (de) Vorrichtung zur angabe des betriebsradius und der laenge des auslegers eines krans
DE2509641B2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Überlastsignals an einem Kran
EP0270705A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Einschlagwinkels eines lenkbaren Rades eines Kraftfahrzeugs
DE1780642C3 (de) Vorrichtung an zur Messung, Registrierung und/oder Korrektur der Lage, insbesondere der Seitenlage, von Gleisen dienenden Fahrzeugen
DE3203981C2 (de) Fahrwerkmeßeinrichtung
DE2417313A1 (de) Messvorrichtung zum messen des winkels zwischen einem ersten abschnitt eines bauteiles und einem zweiten abschnitt des bauteiles
DE3027931A1 (de) Universal-digitalwandler fuer zeichenmaschinen
DE3814592A1 (de) Einrichtung zum feststellen der drehwinkelposition
DE2821691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der stellung der gelenkten raeder von zwei- und mehrspurigen fahrzeugen
DE2209930C3 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe
DE2410814C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Schaltkennlinie eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Lenkstockschalters
DE837469C (de) Geraet zur Messung des Sturzes und der Vorspur von Fahrzeugraedern sowie der Neigung des Achszapfens
DE1943275B2 (de) Elektronischer lastmomentbegrenzer fuer fahrzeugkrane u dgl
DE2331987A1 (de) Zugkraftmesseinrichtung fuer draehte zum kontinuierlichen messen am laufenden draht

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee