DE2821256A1 - Vorrichtung zur preisauszeichnung in einem verkaufskuehlmoebel - Google Patents

Vorrichtung zur preisauszeichnung in einem verkaufskuehlmoebel

Info

Publication number
DE2821256A1
DE2821256A1 DE19782821256 DE2821256A DE2821256A1 DE 2821256 A1 DE2821256 A1 DE 2821256A1 DE 19782821256 DE19782821256 DE 19782821256 DE 2821256 A DE2821256 A DE 2821256A DE 2821256 A1 DE2821256 A1 DE 2821256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price rail
rail holder
goods display
price
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821256C2 (de
Inventor
Harry Finkenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2821256A priority Critical patent/DE2821256C2/de
Priority to EP79101488A priority patent/EP0005537B1/de
Priority to AT79101488T priority patent/ATE75T1/de
Publication of DE2821256A1 publication Critical patent/DE2821256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821256C2 publication Critical patent/DE2821256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • A47F5/0062Terraced platforms on shelves or trays

Description

Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem VerkaufskühlmöbeI
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem mit einer Warenauslage versehenen Verkaufsmöbel mit einem auf der Warenauslage abnehmbar und verstellbar angebrachten Preisschienenhalter und einer mit diesem verbundenen Preisschiene.
Bekannte Vorrichtungen zur Preisauszeichnung dieser Art sind in einem festgelegten Raster verstellbar. Der Preisschienenhalter muß zur leichten Reinigbarkeit der Warenauslagefläche abnehmbar sein. Bei der bekannten Lösung besitzt der Preisschienenhalter an seiner Unterseite Zapfen, die zur Befestigung des Preisschienenhalters in Löcher eingesteckt sind,
909847/0168
• A
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
die an geeigneter Stelle in der Warenauslagefläche vorgesehen sind. In der Regel sind die Warenauslagen mit Lochreihen versehen, um je nach Platzbedarf der ausgelegten Ware die Position des Preisschienenhalters verändern zu können.
Der erwähnten Vorrichtung haftet jedoch der Mangel an, daß eine Verstellung des Preisschienenhalters nur in Stufen möglich ist und aus diesem Grund der auf der Warenauslagefläche vorhandene Platz nicht optimal genutzt werden kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung resultiert aus den Löchern, die zur Befestigung-des Preisschienenhalters erforderlich sind. Es kommt immer wieder vor, daß Verunreinigungen (z.B. Blut bei Fleischverkaufstheken) oder Reinigungsflüssigkeit durch die Löcher auf die unter der Warenauslage befindlichen Vorrichtungen zur Erzeugung von Kälte gelangt. Diese Vorrichtungen werden dadurch verschmutzt und müssen oft gereinigt werden. Größere Flussigkeitsmengen führen unter Umständen zu Defekten der elektrisch betriebenen Kälteerzeugungsvorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem mit einer Warenauslage versehenen Verkaufskühlmöbel zu entwickeln, die eine optimale Ausnutzung der Warenauslagefläche ermöglicht und die zugleich eine hohe Betriebssicherheit des VerkaufskühlmöbeIs gewährleistet.
909847/0168
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Preisschienenhalter die seitlichen Ränder der Warenauslage umgreifende und im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen der Warenauslage verlaufende Teile aufweist und daß die Seitenflächen der Warenauslage und die sie umgreifenden Teile des Preisschienenhalters mit einander umschließenden oder ineinander einrastenden Vorsprüngen versehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Preisauszeichnung besitzt der Preisschienenhalter Teile, die über die seitlichen Ränder der Warenauslage umgebogen sind. Mit Hilfe von Vorsprüngen, die sowohl auf den Seitenflächen der Warenauslage als auch auf den umgebogenen Teilen des Preisschienenhalters angebracht sind, ist der Preisschienenhalter an der Warenauslage festgeklemmt. Die Vorsprünge wirken dabei derart zusammen, daß der Preisschienenhalter nur unter Anwendung von Kraft von der Warenauslage gelöst werden kann.
Durch den Gegenstand der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß in der Warenauslage keine Löcher zum Befestigen des Preisschienenhalters angebracht werden müssen. Die Warenauslagefläche kann somit leicht gereinigt werden. Es ist nicht mehr möglich, daß Verunreinigungen oder Reinigungsflüssigkeit in den unter der Warenauslage befindlichen Raum gelangen. Als weiterer Vorteil kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Preisschienenhalter an jeder beliebigen Stelle an der Warenauslage angebracht werden und ist nicht mehr an an einen vorge-
909847/0168 ·/·
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
* ■ -7-
gebenen Raster gebunden. Schließlich ergibt sich durch den Erfindungsgegenstand der Vorteil, daß die Warenauslage universeller einsetzbar ist. Dieselbe Warenauslage kann sowohl mit als auch ohne Preisschienenhalter eingesetzt werden, während bisher für diese beiden Einsatzmöglichkeiten sowohl gelochte als auch ungelochte Warenauslagen zur Verfügung stehen mußten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Vorsprünge der Seitenflächen der Warenauslage und die Vorsprünge des Preisschienenhalters gegeneinander gerichtet, wobei, bei auf der Warenauslage aufliegendem Preisschienenhalter, die Vorsprünge des Preisschienenhalters unmittelbar unterhalb der Vorsprünge der Seitenflächen angeordnet sind.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes weisen die Vorsprünge der Warenauslagen und die Vorsprünge des Preisschienenhalters in dieselbe Richtung und rasten, bei auf der Warenauslage aufliegendem Preisschienenhalter, ineinander ein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der auf den Seitenflächen der Warenauslage angebrachte Vorsprung als durchgehende, parallel zum seitlichen Rand der Warenauslagefläche verlaufende Erhebung oder Vertiefung ausgebildet. Der Vorsprung kann dabei sowohl nach innen als auch nach außen gerichtet sein. Durch diese Ausführung kann der Preisschienenhalter stufenlos auf der Warenauslage verschoben v/erden.
./. 909847/0168
2 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-8-
Der Preisschienenhalter kann gemäß einer vorteilhaften Modifikation des Erfindungsgegenstandes sowohl einen als durchgehend verlaufende Einprägung ausgebildeten Vorsprung aufweisen, der bei auf der Warenauslage aufliegendem Preisschienenhalter, parallel zum auf der Seitenfläche der Warenauslage befindlichen Vorsprung verläuft, als auch mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Vorsprünge aufweisen, die, bei auf der Warenauslage aufliegendem Preisschienenhalter, jeweils im gleichen Abstand vom seitlichen Rand der Warenauslage angebracht sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß der Preisschienenhalter an der dem Kunden zugewandten Seite aufgebogen ist, daß der aufgebogene Bereich des Preisschienenhalters mit Löchern versehen ist und daß die Preisschiene mittels in den Löchern befestigbaren Klemmteilen mit dem Preisschienenhalter verbunden ist. Diese Befestigungsart erhöht die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten, denn die Preisschiene kann in vorteilhafter Weise außer am Preisschienenhalter auch an anderen Stellen, beispielsweise an der Vorderkante der Warenauslage angebracht werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Hierbei zeigt
Figur 1 eine Verkaufstheke im Querschnitt,
909847/0168
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-9-
Figur 2 einen Ausschnitt A aus Figur 1 Die Figuren Ja, J5b, 4, 5, 6a, 6b, 7a und 7b verschiedene Ansichten von Vorrichtungen zur Preisauszeichnung,
Figur 8 zwei nebeneinander angeordnete Preisschienenhalter.
In Figur 1 ist eine Verkaufstheke im Querschnitt dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einem Thekenkörper 1, einem Aufbau 2 und einem Raum 3, der Vorrichtungen zur Erzeugung von Kälte enthält. Über diesem Raum 3 befindet sich eine Warenauslage 4 zur Präsentation von Waren. Für das Ausführungsbeispiel wurde eine Stufenauslage verwendet. Ebenso kann selbstverständlich eine ebene Warenauslage verwendet werden. Die Waren werden durch eine erfindungsgemäße Preisschiene 5 ausgezeichnet.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt A aus Figur 1. Die Warenauslage 4 besitzt an ihren Seitenflächen Vorsprünge 10. Die Preisschiene 5 ist an einem Preisschienenhalter 6 angebracht, der über die Ränder der Warenauslage umgebogen und in dem umgebogenen Bereich Vorsprünge aufweist, die unterhalb des Vorsprungs 10 angeordnet sind und den Preisschienenhalter 6 an der Warenauslage 4 festklemmen. Der Preisschienenhalter 6 kann Jedoch parallel zur Warenauslage 4 verschoben werden. Die umgebogenen Teile des Preisschienenhalters β sind zweckmäßigerweise aus federndem Material gefertigt,
909847/0168
AO
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-10-
so daß der Preisschienenhalter β auch die Warenauslage 4 aufgedrückt werden kann und die Vorsprünge durch die Federkraft halternd aneinandergedrückt werden.
An der Preisschiene 5 können auf zweierlei Art Preisschilder 11 und 12 befestigt werden. Die Art der Befestigung ist aus Figur 3a ersichtlich, die eine seitliche Ansicht der Warenauslage h zeigt. Der Preisschienenhalter 6 ist durch die an seinen Seitenteilen angebrachten Vorsprünge 7 und durch den an der Seitenfläche der Warenauslage 4 angebrachten Vorsprünge 10 auf der Warenauslage k- festgeklemmt, kann jedoch parallel zum Vorsprung 10 verschoben werden. Der Preisschienenhalter ist auf der in der Figur rechten Seite aufgebogen und trägt in diesem Bereich die Preisschiene 5· Die Preisschiene 5 ist mit Klemmteilen 15» die aufgrund ihrer Formgebung in Löchern oder Schlitzen des Preisschienenhalters 6 einrasten, am Preisschienenhalter 6 befestigt. In Schlitzen S, 9' können Preisschilder 11, 12 eingesteckt werden.
Das Prinzip der Befestigung der Preisschiene 5 am Preisschienenhalter 6 durch Klenimteile 13 in am Preisschienenhalter 6 angebrachten Löchern 19 verdeutlicht die Figur 3b.
Figur k zeigt einen Schnitt durch Figur 3a entlang der Linie IV-IV. Hier ist deutlich zu erkennen, wie der Vorsprung 7 am Preisschienenhalter 6 unter dem Vorsprung 10 an der Seitenfläche der Warenauslage 4 einrastet.
909847/0168
AA
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-U-
Die Figuren 5, 6a und 6b zeigen einen Preisschienenhalter 6, der mit einem durchgehenden Vorsprung 8 versehen ist. Die Bauteile 16 und 17 stellen handelsübliche Preisschienen dar.
Die Figuren ?a und Tb zeigen zwei verschiedene Möglichkeiten, am Preisschienenhalter 6 und an den Seitenflächen der Warenauslage 7 in dieselbe Richtung weisende Vorsprünge l4,i
15'
15,anzubringen. Die Vorsprünge 14 in Figur 7a und die Vorsprünge.
15' in Figur 7b können sowohl durchgehende Erhebungen als auch einzelne, räumlich voneinander getrennte Noppen sein, wobei der Abstand der Noppen kleiner ist als die Breite des Preisschienenhalters 6.
Für den Fall, daß zwei oder mehrere Preisschienen 5 genau nebeneinander angeordnet werden müssen, können die Seiten 18 der Preisschienenhalter 6 versetzt gefertigt werden, wie dies in Figur 8 angedeutet ist.
909847/0168
Leerseite

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem mit einer Warenauslage versehenen Verkaufskühlmöbel mit einem auf der Warenauslage abnehmbar und verstellbar angebrachten Preisschienenhalter und einer mit diesem verbundenen Preisschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Preisschienenhalter (6) die seitlichen Ränder der Warenauslage (4) umgreifende und im v?esentlichen parallel zu den Seitenflächen der Warenauslage (4) verlaufende Teile aufweist und daß die Seitenflächen der Warenauslage und die sie umgreifenden Teile des Preisschienenhalters mit einander umschließenden oder ineinander einrastenden Vorsprüngen (7, 8, 10, 14, 15, l4', I51) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) der Seitenflächen der Warenauslage (4) und die Vorsprünge (7* 8) des Preisschienenhalters (6) gegeneinander gerichtet sind und, bei auf der Warenauslage (4) aufliegendem Preisschienenhalter (6), die Vorsprünge (7, 8) des Preisschienenhalters (6) unmittelbar unterhalb der Vorsprünge (10) der Seitenflächen angeordnet sind.
909847/0168
^ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
-2-
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15, 15') der Seitenflächen der Warenauslage (4) und die Vorsprünge (14, 14') des Preisschienenhalters (6) in dieselbe Richtung weisen und, bei auf der Warenauslage (4) aufliegendem Preisschienenhalter (6), ineinander einrasten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Seitenflächen der Warenatislage (4) angebrachte Vorsprung (10, 15, 15') als durchgehende, parallel zum seitlichen Rand der Warenauslagefläche (4) verlaufende Erhebung oder Vertiefung ausgebildet ist.
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preisschienenhalter einen als durchgehend verlaufende Einprägung ausgebildeten Vorsprung (8) aufweist, der bei auf der Warenauslage (4) aufliegendem Preisschienenhalter (6), parallel zum auf der Seitenfläche der Warenauslage (4) befindlichen Vorsprung (10, 15* 15') verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeic'inet, daß der Preisschienenhalter (6) mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Vorsprünge (7) aufweist,
./. 909847/0168
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
die bei auf der Warenauslage (4) aufliegendem Preisschienenhalter (6), jeweils im gleichen Abstand vom seitlichen Rand der Warenauslage (4) angebracht sind.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Preisschienenhalter (6) an der dem Kunden zugewandten Seite aufgebogen ist, daß der aufgebogene Bereich des Preisschienenhalters (6) mit Löchern (19) versehen ist und daß die Preisschiene (5) mittels in den Löchern befestigbaren Klemmteilen (15) mit dem Preisschienenhalter (6) verbunden ist.
909847/0168
DE2821256A 1978-05-16 1978-05-16 Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel Expired DE2821256C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821256A DE2821256C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel
EP79101488A EP0005537B1 (de) 1978-05-16 1979-05-15 Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel
AT79101488T ATE75T1 (de) 1978-05-16 1979-05-15 Vorrichtung zur preisauszeichnung in einem verkaufskuehlmoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821256A DE2821256C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821256A1 true DE2821256A1 (de) 1979-11-22
DE2821256C2 DE2821256C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6039451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821256A Expired DE2821256C2 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0005537B1 (de)
AT (1) ATE75T1 (de)
DE (1) DE2821256C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030674A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Halterung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7624116U1 (de) * 1976-07-31 1976-12-30 Blessing & Co, 7313 Reichenbach Baeckerei- und konditoreitheke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566837A (en) * 1946-11-26 1951-09-04 Walter E Huelsmeyer Price tag and name card holder
US2730825A (en) * 1952-02-18 1956-01-17 David L Wilds Combination rack and price tagging device
DE1235961B (de) * 1958-04-02 1967-03-09 Hussmann Refrigerator Co Kuehlvitrine
US3220125A (en) * 1962-05-14 1965-11-30 Shure Mfg Corp Display devices and mounting means therefor
FR2121894A5 (de) * 1971-01-11 1972-08-25 Barbier Francine
US3780876A (en) * 1972-01-18 1973-12-25 Lear Siegler Inc Shelf divider

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7624116U1 (de) * 1976-07-31 1976-12-30 Blessing & Co, 7313 Reichenbach Baeckerei- und konditoreitheke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0005537A1 (de) 1979-11-28
ATE75T1 (de) 1981-06-15
EP0005537B1 (de) 1981-06-03
DE2821256C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705331A1 (de) Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE3714500C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
EP0205780A1 (de) Halter für Informationsträger
DE2230599C3 (de)
EP3171081A1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
EP0005537B1 (de) Vorrichtung zur Preisauszeichnung in einem Verkaufskühlmöbel
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
EP0300952A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
DE19518220A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE1110473B (de) Verbindungsklammer fuer Profilschienen
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE710549C (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung fuer Vorhangstangen oder -schienen
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE1272883B (de) Aufhaengung an einer Sichtkartei
DE2642157A1 (de) Datenerfassungseinrichtung
DE1811879U (de) Gehaeuse fuer kleine elektrische apparate.
CH660225A5 (en) Attachment device for a test set
DE3020966C2 (de) Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse
DE8422589U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2602982B1 (de) Abstuetzteil fuer die befestigung eines mess- oder anzeigeinstrumentes in der montagewand eines mosaikschaltbildes
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE1160917B (de) Einrichtung zum Befestigen elektrischer Geraete, wie Schaltgeraete od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee