DE2820779A1 - Pumpeinrichtung - Google Patents

Pumpeinrichtung

Info

Publication number
DE2820779A1
DE2820779A1 DE19782820779 DE2820779A DE2820779A1 DE 2820779 A1 DE2820779 A1 DE 2820779A1 DE 19782820779 DE19782820779 DE 19782820779 DE 2820779 A DE2820779 A DE 2820779A DE 2820779 A1 DE2820779 A1 DE 2820779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
nozzle
seal
electric steam
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820779
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pellmann
Albrecht Dipl Ing Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Original Assignee
SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD19991277A external-priority patent/DD136635B1/de
Application filed by SUHL ELEKTROGERAETE VEB K filed Critical SUHL ELEKTROGERAETE VEB K
Priority to DE19782820779 priority Critical patent/DE2820779A1/de
Priority to NL7806050A priority patent/NL7806050A/xx
Publication of DE2820779A1 publication Critical patent/DE2820779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/105Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements one flexible element oscillating around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • F04B53/1092Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit and one single element forming both the inlet and outlet closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • #wnseinrichtuna
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung, die vorzugsweise als Sprüheinrichtung für elektrische Dampf bügeleisen dient.
  • Es sind bereits Sprayeinrichtungen an elektrischen Dampfbügeleisen hinreichend bekannt, bei denen Wasser aus einem Behälter im Gerät fein verteilt auf das Bügelgut vor dem Gerät gesprüht wird. Bei einer bekannten SprEheinrichtung für Bügeleisen mündet eine Ansaugleitung in eine Seite einer Membrankammer, An der Einmündung der Ansaugleitung in die Membrankammer und am Beginn der Leitungsführung zur Düse sitzen Kugelventile, die bei Erzeugung des Unter- oder Uberdruckes in der Membrankammer den entspreqhenden Leitungszug freigeben oder absperren.
  • Die Membran wird von einem Knopf über ein Hebelsystem betätigt. Diese Sprüheinrichtung erfordert neben großen Platz auch eine erhebliche Betätigungskraft zur Bedienung der Einrichtung. Außerdem ist die Kraftübertragung durch den Nebel u, a. technologisch sehr aufwendig.
  • Eine weitere Sprüheinrichtung für Dampfbügeleisen besitzt einen Zylinder, dessen zugehöriger Kolben über einen Druckknopf gegen die Kraft einer Feder betätigt wird. Die Ausaugleitung mündet in den Boden des Zylinders und wird durch eine Kugel, die von einer sich gegen den Kolben absttitaenden Feder gehalten wird, verschlossen. Ein Grundkörper, in den die Sprühdüse eingeschraubt ist, ist über eine Leitung mit dem Zylinder verbunden. Diese Leitung ist aus dem unteren Teil des Zylinders seitlich herausgeführt. Die Düse besteht aus dem Fußteil mit Gewinde, dem Gehäuse, dem Wirbelkörper und dem Kern mit Feder und Kugelvent ii.
  • Bei dieser Sprüheinrichtung kann zwar die Düse und damit die Sprühstelle hoch im Gerät angeordnet werden, aber das ist nur mit sehr hohem Aufwand erreicht worden.
  • Ein anderes Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung enthält einen Sprühkopf, an dem Ansaugleitung, Zylinder und Düsenkopf ein kompaktes Teil darstellen. Dabei ist die Düse mit Feder und Kugelventil ebenfalls in den Düsenkopf eingeschraubt. Der Sprühkopf ragt mit seinem unteren, die Ansaugleitung darstellenden Zapfen in den Wasserbehälter.
  • Von oben ragt der Druckknopf mit Kolben und Federn in den Zylinder, und dadurch den mittleren Teil des Sprühkopfes ist die Ventilstange der Tropfeinrichtung geführt. Diese Sprüheinrichtung hat den Nachteil, daß sie in der Fertigung sehr aufwendig ist.
  • Eine weitere Sprüheinrichtung für Dampfbügeleisen ist mit einer zweiten Pumpe kombiniert. Ein Gehäuse enthält zwei Zylinder, in denen zwei Kolben unabhängig voneinander arbeiten. Beide Zylinder besitzen eine gemeinsame Zuleitung, wobei der Auslaßkanal des einen Zylinders in eine zusätzliche Dampfkammer in der Bügelsohle mündet. Eine Betätigung des Kolbens in dem anderen Zylinder bewirkt ein Äussprühen von Wasser aus der Sprühdüse. Diese Sprüheinrichtung ist durch die Kombination mit der Einrichtung zur Erzeugung von Zusatzdampf aufwendig. Allein die Ventilanordnung mit 4 Kugelventilen erfordert hohen technologischen Aufwand. Bei dieser Einrichtung ist auch die Sprühdüse aus der Unterseite des Zylinders herausgeführt, so daß durch diese Anordnung die Verteilung des Sprühwassers auf dem Stoff nicht optimal erfolgt.
  • Schließlich gibt es eine Sprähpumpe für Dampfbügeleisen, deren Grundkörper topfförmig ausgebildet ist. In den Boden mündet die Zuführungsleitung aus dem Wasserbehälter, und seitlich schräg nach unten weisend ist der Düsengrundkörper, auf den die Kappe aufgeschraubt wird, angebracht.
  • Von oben wird über den Rand des topfförmigen Körpers ein Knopf, der unten in einer LIembran ausläuft, mit seinem äußeren Rand gezogen. Die Pumpbewegung erfolgt gegen die Kraft einer Feder, die ihrerseits auf ein die Zuführleitung verschließendes Rückschlagventil drückt. Bei dieser Pumpeinrichtung besteht die Gefahr der Ermüdung des Gummis. Außerdem erfordert sie für ein genügend großes Sprüh volumen eine größere Betätigungskraft, da der Hub wegen der Membran nicht beliebig groß gemacht werden kann.
  • Der Zweck der Erfindung liegt in dem Vermeiden der genannten Nachteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe in richtung, vorzugsweise eine Sprüheinrichtung für elektrische Dampfbügeleisen, die technologisch einfach zu fertigen und zu montieren ist, zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß eine Pumpeinrichtung, insbesondere für elektrische Dampfbügeleisen, aus einem in einem Zylinder angeordneten Kolben besteht, dieser Kolben durch einen Betätigungsknopf bewegt wird, in den Zylinder, vorzugsweise in den Boden desselben, eine mit dem Ventil versehene Zuführleitung mündet, aus dem unteren Teil des Zylinders eine Bohrung herausführt, die einen Teil der Leitung zwischen Zylinderraum und Düse darstellt, und an den Zylinder ein Sprühvorsatz, der die Düse trägt, angesetzt ist. Eine Dichtung aus elastischem Werkstoff liegt mit ihren Dichtflächen zwischen zwei Bauteilen und besitzt gleichzeitig mindestens eine Ventilklappe. Es ist im Sinne der Erfindung unerheblich, ob bei unmittelbarem Nebeneinanderliegen der Ansaug- und Auslaßleitung im Zylinder eine Dichtung zwei Ventile enthält oder bei getrennter Anordnung der Leitungen zwei Dichtungen mit je einem Ventil eingesetzt werden. Die auf der Auslaßseite des jeweiligen Ventils gelegenen Aussparungen können zu Kanälen erweitert werden. Diese Kanäle werden durch zur Trennebene hin offene Nuten in einem oder Seiden Bauteilen gebildet und beim Fügen der beiden Bauteile durch Zwischenlegen einer derartigen Dichtung verschlossen.
  • Die Dichtung kann am Düsenkern der Sprühdose federnd anliegen, so daß beim Austreten des Sprühkegels ein Wirbeleffekt sicher erzielt wird. Bei der Erfindung sind vorteilhafterweise Druckknopf und Kolben aus einem kompletten Stück gefertigt.
  • Die Funktion der Pumpeinrichtung, die an Hand eines elektrischen Dampfspraybügeleisens erläutert wird, ist folgende: Beim Saughub, d. h. beim Bewegen des Kolbens im Zylinder nach oben, wird Wasser aus dem Vorratsbehälter des Bügeleisens durch eine Ansaugleitung und eine Ventilklappe in den Zylinderraum gesaugt. Die Ventilklappe der Dichtung, die zwischen Zylinder und Sprühvorsatz liegt, wirkt derart, daß beim Saughub das Ventil geschlossen bleibt und damit keine Luft durch die Düse zurückgesaugt werden kann.
  • Die Ventilklappe hinter der Ansaugleitung ist Bestandteil einer gummielastischen Dichtung, hinter der sich ein Sieb zur Verhinderung des Eindringens von Verunreinigungen in Pumpe und Düse befindet und die beide (Sieb und Dichtung) an den Zylinderboden gedrückt werden. Das erfolgt durch eine in den Kolben eintauchende Feder, die einerseits die Rückstellkraft für Kolben und Druckknopf erzeugt, sich anderseits auf eine dachförmige mit Bohrungen versehene Platte stützt0 Diese Platte drückt ihrerseits mit ihrem äußeren flachen Rand auf Sieb und Dichtung und hält diese damit in ihrer Lage.
  • Wird der Kolben durch Drücken auf den Druckknopf abwärts bewegt, so strömt das beim Saughub in den Zylinderraum gelangte wasser durch Sprühvorsatz und Düse ins Freie.
  • Zu Beginn der Abwärtsbewegung des Kolbens wird das Ventil im Zylinder vor der Ansaugleitung durch den entstandenen Druck verschlossen und die Ventilklappe in der Dichtung zwischen Zylinder und Sprühvorsatz geöffnet, sa daß das Wasser durch die waagerechte Bohrung im Zylinder, durch Ventilklappe, Aussparung und Steigkanal im Sprühvorsatz, Düseninnenraum und Sprühdüse nach außen gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Pumpeinrichtung weist gegenüber entsprechenden Vergle ichserzeugnissen mehrere Vorzüge auf.
  • So ist der Aufwand für die Bildung der Kanäle und Aussparungen gering, um die erforderlichen Werkzeuge sind dadurch ökonomisch günstiger zu fertigen und besser zu werten. Durch die spezielle Ausbildung der Aussparungen über den Ventilklappen zu Hubbegrenzung wird eine längere Lebensdauer erreicht. Die Zahl der Einzelteile ist ebenfalls geringer als bei den bekannten Ausführungen, und nicht zuletzt bleibt der Montageaufwand hierdurch gering.
  • Die Einzelheiten zur Erfindung sollen an zwei luaführungsbeispielen näher erläutert werden. Das erste Beispiel stellt eine Ausführung der erfinderischen Sprayeinrichtung bei elektrischen Dampfbügeleisen dar. In der Zeichnung zeigen: Fig, 1.: Einen Längsschnitt durch eine Sprüheinrichtung nach der Erfindung Fig. 2.: Draufsicht auf diese Einrichtung und Fig. 3, 4.: Dichtung und Ventile über eine Ansaugleitung 1 gelangt Wasser aus einem nicht dargestellten Behälter durch Betätigen eines Druckknopfes 2 in dem Zylinderraum 3 des Zylinders 4. Dabei passiert das Wasser die federnde Zunge 5 der Dichtung 6, die dadurch angehoben wird. Der Druckknopf 2 bildet mit dem Kolben 7 eine Einheit und stellt gleichzeitig das Betätigungselement für die Sprüheinrichtung dar. Der Druckknopf 2 ist vorteilhafterweise von rechteckigem Querschnitt, damit er sich nicht verdrehen kann, und der runde Kolben 7 stellt mit einer oberen Kante 8 an der Nase 9 eine Hubbegrenzung dar. Die Hubbegrenzung nach nnten wird durch eine spezielle ausgebildete Anschlagplatte 10, die das untere Widerlager für eine Druckfeder 11 darstellt, realisiert; zwischen Anschlagplatte 10 und Dichtung 6 liegt ein Sieb 12, daß das Eindringen von Schmutzteilchen in den Zylinderraum 3 verhindert. Die Anschlagplatte 10 ist gelocht und kuppel- oder dachförmig ausgebildet, damit das Wasser gut in den Zylinderraum 3 strömen kann und die federnde Zunge 5 der Dichtung 6 genügend Bewegungsfreiheit hat. Die Dichtung zwischen Kolben 7 und Zylinder 4 übernimmt ein in einer Kolbenniit geführter Dichtring 13. Es besteht auch noch die Löglichwkeit, den Kolben 7 selbst aus elastischem Material zu fertigen und an ies anstelle des Dichtringes 13 eine oder mehrere umlaufende Dichtflächen anzubringen.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 7 wird das beim Saughub in den Zylinderraum 3 gesaugte Wasser durch eine unten seitlich in der Zylinderwand angeordnete öffnung 14 und durch die federnde Zunge 15 der Dichtung 16 in den Steigkanal 17 des Sprühvorsatzes 18 gedrückt. Der Sprühvorsatz 18 ist unter Zwischenlage der Dichtung 16 mit den Schrauben 19 am Zylinder 4 angeschraubt. Die Dichtung 16 mit der federnden Zunge 15, die mit dem Zylinder 4 und Bohrung 14 das Auslaßventil bilden, verhindert beim Saughub ein Einströmen von Luft durch die Kanäle des Sprühvorsatzes 18.
  • Der Steigkanal 17 ist so ausgebildet, daß die federnde Zunge 15 in ihrem Hub begrenzt wird, was der Ermüdung des Ventilklappenmaterials entgegenwirkt. Der Steigkanal 17 entsteht dadurch, daß der Sprühvorsatz 18 in seiner zum Zylinder 4 weisenden Seite eine Nut enthält, die durch die Dichtung 16 verschlossen wird. Seine Herstellung erfordert weder gesonderte Arbeitsgänge noch Bauteile. Technologisch einfach wird das durch die Verlegung der Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Düse in die Trennebene zwischen diesen beiden Bauteilen erreicht. Au3erdem enthält der Sprühvorsatz 18 die eigentliche Sprühdose 20, die sich an das obere Ende des Steig kanals 17 anschlieot. In deren Bohrung befindet sich ein zylindrischer Düsenkern 21, der Längskanäle 22 aufweist. In bekannter weise gelangt das Wasser in einen Ringraum 23, von dort durch Tangentialkanäle 24 in eine Wirbelkammer 25 und verläßt unter Bildung eines Sprühkegels durch die Düsenbohrung 26 den Innenraum der Sprühdüse 20. Die Dichtung 16 drückt den Düsenkern 21 mit seiner Stirnseite an die innere Stlrnfläche der Sprühdüse 20, und dadurch schiebt der Düsenkern die Tangentialkanäle 24 dicht ab.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist nur eine Möglichkeit der Realisierung der erfinderischen Lösung. Nicht nur, daß Sprühvorsatz 18 und Zylinder 4 miteinander durch jede Art von Schraub-> Schnappverbindung oder dgl. verbunden werden können oder Ein- und Auslaßventil (federnde Zunge 5 und 15) auf einer gemeinsamen Dichtung angeordnet sein können, sondern auch die Lage der Trennebene, in der mindestens eines der beiden Ventile liegt, ist beliebig, Dieses Prinzip kann beispielsweise auch bei einer Pumpe für Dampfbügeleisen mit Zusatzdampf verwendet werden, bei der an die Stelle des Sprühvorsatzes eine Leitung in einen Dampfraum tritt. In der Zeichnung zeigen: Fig. 5.: Einen Längsschnitt durch eine Pumpeinrichtung für Zusatzdampf nach der Erfindung Fig. 6.; 7.: Dichtung und Ventile Fig. 8.: Eine weitere Variante zu dieser Pumpeinrichtung für Zusatzdampf nach der Erfindung Die Pumpeinrichtung nach Fig. 5 arbeitet prinzipiell auf gleiche Weise wie die bereits beschriebene Einrichtung.
  • Über eine Ansaugleitung 31 wird durch Betätigen des Druckknopfes 32 beim Saughub Wasser in den Zylinderraum 33 des Zylinders 34 gepumpt. Dabei passiert das Wasser die federnde zunge 35 der Dichtung 36. Auf die funktionell gleich wirkenden Bauteile wie Kolben, Druckknopf usw. soll an dieser Stelle nicht nochmals eingegangen werden.
  • Die gesamte Pumpeinrichtung ist in die beiden Hauptteile, den Zylinder 34 und den Vorsatz 37 gegliedert. Zwischen beiden Teilen liegt die Dichtung 36, die außerdem die federnden Zungen 35 und 38 bildet. Die Schrauben 39 halten beide Teile zusammen. Passiert beim Saughub das Wasser db federnde Zunge 35, so gelangt es vor dem Einströmen in den Zylinderraum 33 in die Aussparung 40, die der Zunge 35 zwar die notwendige Bewegungsfreiheit läßt, gleichzeitig aber auch ihr Ausfedern begrenzt. Das in den Zylinderraum 33 eingeströmte Wasser wird beim Drücken auf den Druckknopf 32 durch die federnde Zunge 38, die Aussparung 41 und die Leitung 42 in die nicht dargestellte Dampfkammer gedrückt. Diese Aussparung erfüllt den gleichen Zweck für die Zunge 38 wie Aussparung 40 für Zunge 35.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es unerheblich, ob die als Ein-und Auslaßventil wirkenden federnden Zungen 35 und 38 wie in Fig. 6 dargestellt oder wie in Fig. 7 als federnde Stege 43 und 44 ausgebildet sind.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Pumpeinrichtung ist der in Fig.
  • 5 dargestellten Pumpe ähnlich. Hierbei liegt die Dichtung 36 mit den Ventilen direkt auf den Boden des Zylinderrauindes 33, und die Aussparung 40 wird durch einen größeren Durchbruch 45 in einer Druckplatte 46 realisiert. Dichtung 36 und Druckplatte 46 werden durch eine Druckfeder 48, die auf eine Anschlagplatte 47 drückt, an den Boden des Zyliders 34 gepreßt.
  • Die Variante des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 8 ist im aufbau einfacher als die in Fig. 5 gezeigte Lösung, weil der Zylinder 74 aus dem Ganzen gefertigt ist, und es werden keine zusätzlichen Verbindungselemente und -arbeitsgänge erforderlich.

Claims (5)

  1. Erfindun#sans#ruch 9 Pumpeinrichtung, vorzugsweise Sprüheinrichtung für elektrische Dampfbügeleisen, bei der ein Kolben in einem Zylinder angeordnet ist, dieser Kolben über einen Betätigungsknopf bewegt wird, in dem Zylinder, vorzugsweise in dem Boden desselben eine mit einem Ventil versehene Zuführleitung mündet, aus dem unteren Teil des Zylinders eine Bohrung herausführt, die einen Teil der Leitung zwischen Zylinderraum und vorzugsweise Düse darstellt, gekennzeichnet dadurch, daß eine Dichtung aus elastischem Werkstoff, die mit ihren Dichtflächen zwischen zwei Bauteilen liegt, von denen das eine der Zylinder und das andere ein Ansatzteil ist, das die Düse bzw. Leitung enthält, gleichzeitig mindestens eine Ventilklappe besitzt und daß die auf der Auslaßseite des jeweiligen Ventils gelegenen Aussparungen zu Kanälen erweitert werden können, die, gebildet durch Aussparungen in mtndestens einem Bauteil, zur Trennebene hin offen und von einer derartigen Dichtung verschlossen sind.
  2. 2. Puinpeinrichtung, vorzugsweise für elektrische Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Zylinder und Druckplatte eine Dichtung aus elastischem Material befindet, aus der Ventilzungen herausgearbeitet sind und daß die auf der Öffnungsseite des jeweiligen Ventils gelegene Aussparung aus Zylinder bzw. Druckplatte herausgearbeitet ist.
  3. 3. Pumpeinrichtung, vorsugsweise für elektrische Dampfbü geleisen nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daB eine Dichtung aus elastischem Werkstoff federnd am Düsenkern der Düse anliegt.
  4. 4 Pumpeinrichtung, vorzugsweise für elektrische Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daB Druckknopf und Kolben aus einem StEck gebildet sind.
  5. 5. Pumpeinrichtung, vorzugsweise für elektrische Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß Kolben und Dichtung aus einem Stück gefertigt sind.
DE19782820779 1977-07-06 1978-05-12 Pumpeinrichtung Withdrawn DE2820779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820779 DE2820779A1 (de) 1977-07-06 1978-05-12 Pumpeinrichtung
NL7806050A NL7806050A (nl) 1977-07-06 1978-06-02 Pompinrichting.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19991277A DD136635B1 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Pumpeinrichtung
DE19782820779 DE2820779A1 (de) 1977-07-06 1978-05-12 Pumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820779A1 true DE2820779A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=27614084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820779 Withdrawn DE2820779A1 (de) 1977-07-06 1978-05-12 Pumpeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2820779A1 (de)
NL (1) NL7806050A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416081A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Veeser Plastic Werk GmbH & Co.KG Pumpenbaugruppe
FR3109805A1 (fr) * 2020-05-04 2021-11-05 Gilles TAÏEB Système de pompe pour vaporisateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416081A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Veeser Plastic Werk GmbH & Co.KG Pumpenbaugruppe
FR3109805A1 (fr) * 2020-05-04 2021-11-05 Gilles TAÏEB Système de pompe pour vaporisateur

Also Published As

Publication number Publication date
NL7806050A (nl) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE8506344U1 (de) Setzwerkzeug für Durchzieh-Befestiger
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2308838B2 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE2513769A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von gegenstaenden
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE3522111A1 (de) Ejektorpumpe
DE3408607C2 (de)
EP1169572B1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE2904805A1 (de) Druckluftgetriebener arbeitszylinder
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE2035452B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2330943A1 (de) Eigensicheres, elektrisch betaetigtes ventil zum hydraulischen betaetigen eines fludmotors
DE2820779A1 (de) Pumpeinrichtung
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
WO1989001365A1 (en) Swirl-type atomizing pump
DD136635B1 (de) Pumpeinrichtung
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3314021A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE2442496A1 (de) Kolbendruckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee