DE2820358B2 - Kieferorthopädischer Apparat - Google Patents

Kieferorthopädischer Apparat

Info

Publication number
DE2820358B2
DE2820358B2 DE2820358A DE2820358A DE2820358B2 DE 2820358 B2 DE2820358 B2 DE 2820358B2 DE 2820358 A DE2820358 A DE 2820358A DE 2820358 A DE2820358 A DE 2820358A DE 2820358 B2 DE2820358 B2 DE 2820358B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wearing
switch
counter
time
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2820358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820358C3 (de
DE2820358A1 (de
Inventor
Hermann-Josef Dr. 5300 Bonn Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2820358A priority Critical patent/DE2820358C3/de
Priority to AT0327779A priority patent/AT370983B/de
Priority to CH408179A priority patent/CH632116B/de
Priority to SE7903915A priority patent/SE432049B/sv
Priority to FR7911483A priority patent/FR2425234A1/fr
Priority to NO791515A priority patent/NO146838C/no
Priority to BE0/195046A priority patent/BE876111A/xx
Priority to NLAANVRAGE7903644,A priority patent/NL181837C/xx
Priority to DK191279A priority patent/DK146791C/da
Priority to IT22487/79A priority patent/IT1112541B/it
Priority to GB7916247A priority patent/GB2023005B/en
Publication of DE2820358A1 publication Critical patent/DE2820358A1/de
Publication of DE2820358B2 publication Critical patent/DE2820358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820358C3 publication Critical patent/DE2820358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/10Devices having means to apply outwardly directed force, e.g. expanders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

daß die Zeitmeßeinrichtung (18) eine Ziffernan- Aufgabe
zeige (31) aufweist. Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt
4. Kieferorthopädischer Apparat nach einem 30 die Aufgabe zugrunde, die Zeitmeßeinrichtung derart der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, auszubilden, daß sie sich auch für orale Apparate, d. h. daß die Batterie (16) und die elektrische Schaltung Gaumenplatten, eignet, ohne eine Behinderung oder in mehreren separaten Behältern (23, 26) feuch- Gefährdung für den Patienten zu bilden, und den tigkeitsdicht untergebracht und durch elektrische Schalter derart anzuordnen, daß er durch die Regulie-Leitungen (20) miteinander verbunden sind. .15 rungsfunktion des Apparates betätigt wird.
5. Kieferorthopädischer Apparat nach einem Vorteile
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Durch die Anbringung der elektronischen Zeitzeichnet, daß der Schalter (17) als Drucksensor meßeinrichtung in einem Hohlraum des Formkörpers ausgebildet und derart angeordnet ist, daß er ge- ist die Zeitmeßeinrichtung geschützt untergebracht gen einen Zahn (12) gedrückt wird. 40 und gegen mechanische Beschädigungen gesichert.
6. Kieferorthopädischer Apparat nach einem Selbst im Falle einer Beschädigung würde sich für den der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, Patienten keine Gefahr ergeben, da die Zeitmeßeindaß die elektrische Schaltung (18) mehrere Spei- richtung keine giftigen oder gefährlichen Substanzen eher enthält, die abwechselnd das Ende einer enthält. Die elektronische Zeitmeßeinrichtung cr-Schließphase und einer Öffnungsphase des Schal- 45 möglicht eine sehr genaue Bestimmung der interessieters (17) speichern und auf Anforderung ausge- renden Zeit, so daß der behandelnde Arzt den Beben. ' handlungserfolg sehr genau kontrollieren kann.
7. Kieferorthopädischer Apparat nach einem Miniaturisierte elektronische Bauteile und auch Batder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- terien sind mit hinreichend kleinen Abmessungen erzeichnet, daß mehrere Schalter (17), die beim 5» hältlich, so daß durch die Zeitmeßeinrichtungen die Tragen des Apparates im Mund sämtlich betätigt Abmessungen des Formkörpers nicht wesentlich versind, in Reihe geschaltet sind. größert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. S5 Mit der Ausgestaltung des kieferorthopädischen
Apparates gemäß Anspruch 2 ist ein verringerter
technischer Aufwand verbunden. Da während der Behandlungszeit der Apparat fast die ganze Zeit über im Mund getragen werden soll, erfordert es einen ge-
Es ist ein Extra-Oral-Apparat mit einem sich hinter en ringeren Zähler- bzw. Speicher- und An;:eigeaufdem Kopf des Patienten über ein Band schließenden wand, wenn die Nichttragezeit des Apparates festge-Haltebügel bekannt (US-PS 3885 310). Der Haltebü- stellt und gemessen wird, die bei intensiver Behandgel ist mit den kieferorthopädischen Apparat durch lung wesentlich kürzer ist als die Tragezeit. Ob der die Mundöffnung hindurch verbunden. An dem Band Apparat getragen wird oder nicht, wird mit Hilfe des befindet sich eine Zeitmeßeinrichtung, die in Funktion hs Schalters festgestellt, der so angeordnet sein sollte, gesetzt wird, wenn die Bandspannung einen bestimm- daß er nicht durch Manipulationen mutwillig betätigt ten Werterreicht. Die Zeitmeßeinrichtung besteht aus werden kann, während der Apparat aus dem Munde einem Taktgenerator und einem Zähler. Der Zähler- herausgenommen ist.
3 4
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 erfolgt die richtung 18 sind durch elektrische Leitungen 20 mit-
Betätigung oder Ausschaltung des Zählers direkt einander verbunden.
durch dasjenige Teil, das die Regulierfunktion vor- In Fig. 5 ist schematisch das elektrische Schaltbild
nimmt. Selbst dann, wenn der Apparat zv/ar getragen der Zeitmeßeinrichtung als Blockschaltbild darge-
wird, aber einen ungenügenden Regulierungsdruck 5 stellt. An die Batterie 16 sind die Zeitmeßeinrichtung
ausübt, wird dies nicht als Tragezeit verzeichnet. 18 und der Schalter oder Drucksensor 17 in Reihe
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ermöglicht geschaltet. Wenn der Schalter 17 geschlossen ist, wird eine Aufzeichnung der Tragezeiten und Nichttrage- die Zeitmeßeinrichtung 18 in Betrieb gesetzt. Die zeiten, die zu gegebener Zeit abgerufen werden kön- Zeitmeßeinrichtung besteht aus einem Impulsgeber nen, nach Art eines Fahrtenschreibers. Diese diffe- iu 20, der, wenn er an die Stromversorgung angeschlosrenzierte Zeitmessung eignet sich insbesondere für sen ist, Impulse mit einer bestimmten Frequenz erwissenschaftliche Untersuchungen, nv't denen der zeugt. Diese Impulse werden dem Zähler 21 zuge-Einfluß der Tragezeiten auf die Zahnregulierung fest- führt, der diese Impulse zählt und das jeweilige gestellt werden soll. Zählergebnis auch dann gespeichert hält, wenn der
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 erschwert das 15 Schalter 17 wieder geöffnet wird. Der Zählerstand des
bewußte Simulieren von Tragezeiten dadurch, daß die Zählers 21 ist daher ein Maß für die Zeit, in der der
Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um den Schalter Schalter 17 geschlossen war.
zu betätigen, vervielfacht werden. Auf diese Weise Die Zeitmeßeinrichtung 18 ist zweckmäßigerweise
werden Manipulationen zur Verfälschung des Meßer- in integrierter Schaltkreistechnik ausgeführt,
gebnisses erschwert. 20 Die Zeitmeßeinrichtung 18 kann aus dem Hohl-
Darstellung der Erfindung raum 19 herausnehmbar und an ein Ablesegerät 22
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati- anschließbar sein, um den Zählerstand des Zählers
scher Zeichnungen näher erläutert. 21 zur Anzeige zu bringen. Es besteht auch die Mög-
Fig. 1 zeigt die Anordnung der Elemente der Zeit- lichkeit, daß die Zeitmeßeinrichtung in der Kapsel
meßeinrichtung an dem kieferorthopädischen Appa- 25 verbleibt und an ein Ablesegerät angeschlossen wird,
rat; was für den Zahnarzt unter Umständen einfacher
Fig. 2,3 und 4 zeigen Querschnitte durch ilen kie- ist.
ferorthopädischen Apparat entlang der Linien II, III Wenn die Zeitmeßeinrichtung mehrere Zähler ent-
und IV in Fig. 1; hält, die nacheinander aktiviert werden können und
Fig. 5 zeigt schematisch ein Schaltbild der Zeit- 3d abwechselnd die Tragezeiten und die Nichttragezeiten
meßeinrichtung; anzeigen, kann sie eine Registrierfunktion gemäß
Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm als Beispiel für eine Fig. 6 erfüllen. Wenn eine derartige Zeitmeßeinrich-
Möglichkeit der Aufzeichnung der Länge aufeinan- tung abgelesen wird, kann der gesamte Tragerhyth-
derfolgender Trage- und Nichttragezeiten; mus zwischen zwei Behandlungsterminen durch Aus-
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer 35 lesen des Speichers, z. B. mit einem angeschlossenen
Kapsel für die Batterie; Schreibgerät oder einem Schnelldrucker, wiedergege-
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ben werden. In Fig. 6 sind die Tragezeiten mit »1«
Kapsel für die Zeitmeßeinrichtung, angeschlossen an und die Nichttragezeiten mit »0« bezeichnet. Die
ein externes Ablesegerät; und Zeitmeßeinrichtung kann eine Uhr enthalten, deren
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer w Zeitangaben bei jeder Betätigung des Schalters 17 in
Kapsel für eine Zeitmeßeinrichtung mit eigener Zif- einen Speicher übernommen werden. Auf diese Weise
fernanzeige. werden die Zeiten des Herausnehmens bzw. Einset-
In Fig. 1 ist ein Oberkiefer 10 dargestellt, dessen zensder Apparatur gespeichert. Diese Daten können Form mit einem kieferorthopädischen Apparat 11 anschließend an das Ablesegerät bzw. an ein anderes verändert werden soll. Die Zähne sind mit 12 bezeich- 45 weiterverarbeitendes Gerät abgegeben werden,
net. Der kieferorthopädische Apparat besteht aus Fig. 7 zeigt eine mit einem Deckel 24 flüssigkeitsmindestens einem Kunststoff-Formkörper 13, an dem dicht verschlossene Kapsel 23, die die Batterie 16 ent-Drahtklammern 14 befestigt sind, die die Zähne ganz hält. An dem Boden der Kapsel und am Deckel befin- oder teilweise umgreifen. Es können auch mehrere den sich Kontaktpole 25 zur Herstellung des Kunststoff-Formkörper vorgesehen sein, die durch 50 Kontaktes mit den Polen der Batterie 16. Die Kon-Drahtklammern miteinander verbunden sind. Die taktpole 25 sind über (nicht dargestellte) Leitungen Form des kieferorthopädischen Apparates richtet sich mit anderen elektrischen Bauteilen verbunden. Sie nach der Form des jeweiligen Kiefers und den auszu- pressen sich beim Verschrauben des Kapseldeckels 24 gleichenden Fehlern. gegen die Batteriepole.
Fig. 2 zeigt den gegen einen Zahn 12 drückenden 55 Eine entsprechende Kapsel 26 mit Deckel 27 dient Kunststoff-Formkörper 13, der in einem ersten Hohl- zur Aufnahme der Zeitmeßeinrichtung 18. Auch diese raum 15 eine Miniaturbatterie 16 enthält. Der Hohl- Kapsel ist feuchtigkeitsdicht verschlossen. Die Zeitraum 15 ist mit einer Platte verschlossen, so daß er meßeinrichtung 18 weist Anschlüsse auf, an die das nach außen abgekapselt ist. Ablesegerät 22 angeschlossen werden kann, um den
In Fig. 3 ist der Schalter oder Drucksensor 17 er- wi Zählerstand zur Anzeige zu bringen. Auf diese Weise
kennbar, der gegen den Zahn 12 drückt und von die- kann durch Ablesen des Zählers in der Zahnarztpraxis
scm betätigt wird. Der Drucksensor 17 befindet sich der Zeitraum des Tragens des Apparates ermittelt
an dem äußeren, gegen den Zahn drückenden Ende werden,
des Formkörpers 13. In Fig. 9 ist eine Kapsel 29 dargestellt, die mit ei-
In einem weiteren Hohlraum 19 des Formkörpers <»=. nem Deckel 30 verschlossen ist und eine Zeitmeßein-
13 ist die Zeitmeßeinrichtung 18 angeordnet. Auch richtung 18 mit Miniatur-Ziffernanzeige 31 enthält,
dieser Hohlraum ist nach außen verschlossen. Die Dadurch kann der Tragezeitraum des Apparates auch
Batterie Ιό, der Drucksensor 17 und die Zeitmcßein- ohne Anschluß eines externen A-blcscffcräicp. direkt.
5 6
gegebenenfalls durch den Benutzer selbst, abgelesen angezeigt wird, und
werden. 2. die gesamte Nichttragezeit in Stunden, die eben-
Für den Zahnarzt können in der täglichen Praxis falls auf Abruf angezeigt wird,
zwei Angaben von großer Wichtigkeit sein: Auf diese Weise kann der Zahnarzt den Trageerfolg
1. die gesamte Tragezeit in Stunden, die auf Abruf > des Apparates objektiv feststellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 stand dieses Zählers soll Aufschluß geben über die Patentansprüche: Tragezeit und bei der Beurteilung des Behandlungserfolges berücksichtigt werden. Bei einem derartigen
1. Kieferorthopädischer Apparat mit einem ge- Apparat kann durch Dehnung des Kopfbandes der gen die Zahne drückenden Formkörper und einer 5 Schalter auf einfache Weise geschlossen werden, ohne batteriegespeisten elektronischen Zeitmeßein- daß der Apparat getragen wird, richtung, die von einem beim Tragen des Appara- Ferner ist es bekannt, an dem Formkörper eines tes betätigten Schalter in Funktion gesetzt wird kieferorthopädischen Apparates eine Zeitmeßein- und einen Taktgeber sowie einen bei geschlosse- richtung anzubringen, der aus einem Coulombmeter nem Schalter mit den Impulsen des Impulsgenera- ι ο besteht (DE-OS 2614519). Das Coulombmeter wird tors beaufschlagten Zähler aufweist, dadurch zusammen mit dem Formkörper im Mund des Patiengekennzeichnet, daß der Zähler (21), der ten befestigt. Es besteht aus einem Glasbehälter, der Taktgeber (20) und die Batterie (16) in minde- Quecksilber und einen Elektrolyten enthält. Bei eistens einem Hohlraum (19) des im Munde zu tra- nem Stromfluß durch das Coulombmeter bewegt sich genden Formkörpers gekapselt untergebracht 15 die Elekirolytmenge langsam durch das Quecksilber sind, daß der Schalter (17) an dem Formkörper hindurch. An der Trennstelle der beiden Quecksilber-(13) angebracht ist und daß der Zähler (21) derart säulen kann das Piodukt aus Stromstärke und Zeit ausgebildet bzw. geschaltet ist, daß er den Zähler- abgelesen werden. Die Einschaltung des Coulombstand auch bei geöffnetem Schalter (17) gespei- meters erfolgt über eine Reihenschaltung aus einem chert hält. 20 Feuchtigkeitsschalter und einem Temperaturschalter.
2. Kieferorthopädischer Apparat nach An- Bei diesem Meßverfahren wird die Tragezeit durch spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schal- Ermittlung des Produktes aus Stromstärke und Zeit ter (17) derart angeordnet ist, daß er während der gemessen. Die Anbringung des Coulombmeters in der Nichttragezeit geschlossen und während der Mundhöhle ist gefährlich, weil bei einer Beschädigung Tragezeit geöffnet ist. 25 des Glasbehälters nicht nur Glassplitter in den Mund
3. Kieferorthopädischer Apparat nach einem gelangen, sondern auch Quecksilber und Elektrolyt der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, auslaufen.
DE2820358A 1978-05-10 1978-05-10 Kieferorthopädischer Apparat Expired DE2820358C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2820358A DE2820358C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Kieferorthopädischer Apparat
AT0327779A AT370983B (de) 1978-05-10 1979-05-02 Kieferorthopaedischer apparat
CH408179A CH632116B (de) 1978-05-10 1979-05-02 Kieferorthopaedischer apparat.
SE7903915A SE432049B (sv) 1978-05-10 1979-05-04 Kekortopedisk tandregleringsapparat med elektronisk tidmetanordning
NO791515A NO146838C (no) 1978-05-10 1979-05-07 Kjeveortopedisk apparat med elektronisk tidsmaaleinnretning
FR7911483A FR2425234A1 (fr) 1978-05-10 1979-05-07 Appareil d'orthopedie dento-faciale
BE0/195046A BE876111A (fr) 1978-05-10 1979-05-08 Appareil d'orthopedie dento-faciale
NLAANVRAGE7903644,A NL181837C (nl) 1978-05-10 1979-05-09 Orthodontisch apparaat.
DK191279A DK146791C (da) 1978-05-10 1979-05-09 Kaebeortopaedisk apparat
IT22487/79A IT1112541B (it) 1978-05-10 1979-05-09 Apparecchio ortopedico mascellare
GB7916247A GB2023005B (en) 1978-05-10 1979-05-10 Apparatus for use maxillary orthopaedics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2820358A DE2820358C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Kieferorthopädischer Apparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820358A1 DE2820358A1 (de) 1979-11-22
DE2820358B2 true DE2820358B2 (de) 1980-08-14
DE2820358C3 DE2820358C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=6039010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820358A Expired DE2820358C3 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Kieferorthopädischer Apparat

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT370983B (de)
BE (1) BE876111A (de)
CH (1) CH632116B (de)
DE (1) DE2820358C3 (de)
DK (1) DK146791C (de)
FR (1) FR2425234A1 (de)
GB (1) GB2023005B (de)
IT (1) IT1112541B (de)
NL (1) NL181837C (de)
NO (1) NO146838C (de)
SE (1) SE432049B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244695C2 (de) * 1982-11-30 1985-10-03 Erich Dipl.-Ing. 1000 Berlin Biermann Zeitmesser für medizinische Apparate, insbesondere für zahnärztliche Apparate
NL8300810A (nl) * 1983-03-04 1984-01-02 Jan Hendrik Hulsink Orthodontische inrichting.
FR2557326A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Foatelli Maxime Compteur de location
US4842519A (en) * 1987-11-30 1989-06-27 Jeffrey Dworkin Intraoral appliance and method of treating patient
DE3923744C1 (de) * 1989-07-18 1990-08-23 Frohn, Hermann-Josef, Dr., 5460 Linz, De
DE4004048C1 (de) * 1990-02-10 1991-04-11 Hermann-Josef Dr. 5460 Linz De Frohn
US6613001B1 (en) 2000-08-14 2003-09-02 Jeffrey B. Dworkin Intraoral appliance, monitoring device and method of treating patient
AT409216B (de) * 2001-01-23 2002-06-25 Grabner Gerald Dr Verfahren zur tragekontrolle von regulierungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885310A (en) * 1972-11-01 1975-05-27 Michael E Northcutt Orthodontic appliance
CH583548A5 (en) * 1975-05-22 1977-01-14 Gebauer Urs Orthopaedic jaw insert incorporating precision coulometer - has long life battery and saliva operated electronic switch or reed relay
DE2614519A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Roehm Gmbh Kunststoffszintillator auf basis von polymethylmethacrylat
DE2614591A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Guenter Dr Sander Anwendungszeitmesser fuer festsitzende und herausnehmbare kieferorthopaedische apparate

Also Published As

Publication number Publication date
SE7903915L (sv) 1979-11-11
AT370983B (de) 1983-05-25
NL181837C (nl) 1987-11-16
CH632116GA3 (de) 1982-09-30
IT7922487A0 (it) 1979-05-09
DK146791C (da) 1984-06-18
NL7903644A (nl) 1979-11-13
IT1112541B (it) 1986-01-20
FR2425234B1 (de) 1983-12-09
FR2425234A1 (fr) 1979-12-07
NO791515L (no) 1979-11-13
GB2023005A (en) 1979-12-28
NO146838B (no) 1982-09-13
DK146791B (da) 1984-01-09
CH632116B (de)
DK191279A (da) 1979-11-11
DE2820358C3 (de) 1981-07-02
DE2820358A1 (de) 1979-11-22
NO146838C (no) 1982-12-22
NL181837B (nl) 1987-06-16
GB2023005B (en) 1983-02-02
BE876111A (fr) 1979-11-08
SE432049B (sv) 1984-03-19
ATA327779A (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029345T2 (de) Zahnputztechniküberwachung
EP0002775A1 (de) Vorrichtung zur vorprogrammierbaren Infusion von Flüssigkeiten
DE2142095B2 (de) Pulsüberwachungsgerät
DE10217929A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten
DE2831064A1 (de) Elektronischer kalorienmesszaehler
WO1991001535A1 (de) Tragezeit-messeinrichtung für einen herausnehmbaren medizinischen apparat
EP2261599A2 (de) (Dentale) Oberflächenerfassung und -erzeugung
DE2717747B2 (de) Herzfrequenzmeßgerät
DE2820358B2 (de) Kieferorthopädischer Apparat
DE102006005205B4 (de) Zahnputzstation
EP0288671A3 (de) Messgerät
DE3244695C2 (de) Zeitmesser für medizinische Apparate, insbesondere für zahnärztliche Apparate
EP0129785B1 (de) Arzneimittelbehälter
DE19852602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erinnerung an eine zeitgerechte Einnahme von Medikamenten
DE2921520A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung
DE3209850A1 (de) Ueberwachungsgeraet fuer physiologische variable
DE3314442A1 (de) Elektronisches zyklusthermometer
DE2655096C3 (de) Eine Frequenzmessung gestattende Armbanduhr
DE3234884C2 (de) Vorrichtung zur Messung physiologischer Größen und zur Demonstration
DE3539564A1 (de) Elektrokardiographie-vorrichtung
DE3020543C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsmessung des menschlichen Körpers
CH621056A5 (de)
WO1991011969A1 (de) Tragezeit-messeinrichtung für einen herausnehmbaren dentalapparat
DE2731989A1 (de) Messgeraet zur messung von potentialen im munde eines patienten
DE3501172A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der regelmaessigen medikamenteneinnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee