DE2614591A1 - Anwendungszeitmesser fuer festsitzende und herausnehmbare kieferorthopaedische apparate - Google Patents

Anwendungszeitmesser fuer festsitzende und herausnehmbare kieferorthopaedische apparate

Info

Publication number
DE2614591A1
DE2614591A1 DE19762614591 DE2614591A DE2614591A1 DE 2614591 A1 DE2614591 A1 DE 2614591A1 DE 19762614591 DE19762614591 DE 19762614591 DE 2614591 A DE2614591 A DE 2614591A DE 2614591 A1 DE2614591 A1 DE 2614591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harness
time recorder
orthopaedic
temp
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614591
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762614591 priority Critical patent/DE2614591A1/de
Publication of DE2614591A1 publication Critical patent/DE2614591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • P @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @
  • Anwe@@ungszeit@esse@ für festsitzence und @@@@@@@@@@@are @@@f@r@lt@opä@ische Apparate @ie @rfindung betrifft einen Anwendungszeitiesser für festsitzence und @erauspeh@hare kieferorthopädische @pparete.
  • Dei @iefer@rthopädischen Apparaten ist die gena@e @ennt@is der Anwendungszeit sowchl für die Pe@andlungsplanung als auch für wissentschaftliche Untersuchungen unbedingt @@ford@@li@@, @@ @an sich auf die @itarbeit von Patienten inslesen@ere auch auf Zeitangaben nicht verlassen kann, die für einen @ri@l@ oder @ißerfolg wichtig sind. Erst nach Anwendung von l@ifgeratch @a@@ eindeutig entschieden werden, ob das Versagen z.L. eine@ @lattensenandlung auf die mangeln@e @itarheit ein@. @@tients@ @@@@ @@@ @@@@@stige Diologische Reaktichslagen zurückzufä@@en ist.
  • Kiefer@rthopädische Geräte sind bekannt und lassen sich vereinfacht in herausnehmbare und festsitzende einteilen.
  • Der Machteil der herausnehmharen Geräte liegt darin, daß die Anwendungszeit vom behandelnden Arzt Desti@mt und dem Fatienten z.L. auch Rindern und deren Fltern mitgeteilt wird. Samit ist der Arzt der Einsicht und dem Willen der Patienten ausgesetzt. Selbst bei den besten Vorsätzen wird dabei haufig den Forderungen des Arztes nicht genüge geleistet. Daher ist es für den @e@andler un@edingt erforderlich ein objektives @rfolgsdiagranm in zeitlicher @insicht zu er@alten. Diesen Anforderungen genügt das Dekannte " Computerized Headgear " Zeitmessgerät der Fa. Aledyne Corporation aus Ios Altos U.S.A. .
  • Dieses Gerät besteht aus einem " Zeitmodul " , rt.a mittig auf der Rückseite eines dehnbaren Dachenbandes angehracht ist, und dessen Zeitschalthreis durch eine Zugwirkung in beide Richtungen aktiviert wird. Als @@ergiequelle dient eine kleine Batterie, die zusa@@en mit @@@ Zeitmodul verkapselt ist. Die Auswertung erfolgt in digitaler Weise durch Ablesen eines Zählers.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht ein@al @@@@@, daß es nur extraoral bei @eadgear- @achenzüger ang@@@@det werden kann. Vom Patianten wird sterere e@@fur@@@, @ es relativ groß ist. Auch außerhal@ des @undes @a@@ @i@@ Apparateanwendung vorgetäuscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einer @@@@dungszeitmesser für festsitzende und herausne@@@ar@ @i@ferert@ @@@@i@@@-Apparate zu entwickeln, der @l@i@ und @@@fli@@ ist, u@ in einen kieferorthopädischem Apparat @@ter@@@ @@t zu @örren, der vom Patienter nicht al@ l@sti@ @r@ f@@ der wird, der zuverlässig arbeitet und den @@ntrollzeiter entsprechend einen Meßbereich von 1000 @is 5000 Stunder überdauern soll.
  • Diese Aufgabe wird erfahrungsgemäß madurch gelöst, daß ein Coulombmeter in einer Und-Schalt@@@ mit einem @empeiatur- und Feuchtigkeitsschalter, eine @@rw@dels@@@@ und eine@ Stromquelle so zusammengeschaltet ist, @@@ @@l@@ den Vorwiderstand ein @onstanter Str@@ aus @er Stromquell.
  • durch Temperatur-, @euc@tigkeitsschalter @@ @oul@ fließt, wobei im Coulombmeter eine der Anwendungszeit propertionale Verschiebung des @lektrolyten hervergerufen wird.
  • Gemaß einem weiteren vorteilhaften Gedan@en @@l @rfindung ist es zweckmäßig, daß der Feuchtigkeitssch@ltel aus einen emittergekoppelten Schmitt - Trigger und eine@ @@t@opplungstransistor besteht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dal: as Gerät so lein ist, daß es bequem in einen kieferorthopadischen Apparat eingebaut werden kann, daß es eine lange Lebensdauer besitzt sowie gro@e Genauigkeit, von den Patienten nicht als lästig empfunden wird uno so dem behandelnden Arzt ein objektives Behandlungsbild ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden näher beschrieben.
  • @s zeigen : Fig. 1 ein @l@@@@ @lt@@@ @@@ vorrichtung Fig. 2 eine Schaltungsanc@@@nung Fig. 3 eine Schaltungsan@rdnung des @e@chti@@eits-@@@lter Fig. 1 zeigt ein Slockschalt@ild des @@@eh@ungszeit@essers für festsitzende und herauspel@bare @i@@@@@@@@o a@ische @@@arate bestenend aus Coul@@@@et@@ ( 1 ) , @e Temperaturschalte@ ( 2 ) , @e@ Ferchtig sits@chaltel ( 3 ) und der aus eine@ @@tt@rie ( 4 ) @est@@@@d@@ Str@@@@lle.
  • in den liquren 2 und 3 ist der Gegenstand der @rfindung dann in einer Schaltungsaner@@urg nä@er Leschrie@er.
  • das Coulom@meter ( 1 ) ist @ier in eine@ Und- Sc@altung mit dem @em@eraturschalter ( @ ) , @@@ @e@chtickeitsschalter ( @ ), eine@ Vorwi@elstan@ ( 5 ) und eire@ quechsilberbatterie ( @ ) zusa@@engeschaltet, wobei der Feuc@tig@@itsschalter ( 3 ) wie in Fig. 3 dargastellt als emitterg@@@ppelter Schmitt - Trigger ausgelildet ist und aus den Transistorer @@@ ( @ ), @r3 ( 7 ) und den Widerständen R3 ( 2 ), R4 ( @ ), R5 ( @@ ), R6 ( 11 ), R7 ( 12 ) besteht.
  • So@al@ nun eine Temperatur von 33°C überschritter ist ab@r unternalb von 38°C @lei@t, und ein @euc@ti@leitsfilt z@isc@er @@ ( 13 ) und dem positiven @atterio@ol liegt, fließt bei durengeschalteten Transister Til ( 14 ) ein Strer über den Widerstand R1 ( 5 ) @u@ch das Coul@@@@eter ( 1 ) .
  • @1 ( 5 ) besti@@t dabei den Str@@, der durch das Coul@@@eter ( 1 ) @li@@@ @@@ i@@in zu einer sichtlaren Verschiebung des @lektrolyten führt. Durch den Feuchtigkeitsfil@ wird der durch die Transistoren Tr2 ( 6 ) und Tr3 ( 7 ) sowie den Wideratänden R3 ( 8 ), R4 ( 9 ), R5 ( 10 ), R6 ( 11 ), R7 ( 12 ) ge@ildete emittergekeppelte Schnitt - Triggen in einen solchen Zustan@ gebracht, daß der Transistor Tr3 ( 7 ) durchschaltet, während der Transistor Tr2 ( 6 ) nicht durchgeschaltet ist, da@it die Spannung an R3 ( @ ) und der Polleltor von Tr2 ( 6 ) @ositiv ist und über R2 ( 15 ) @e@ Transistor Tr1 ( 14 ) ourchschaltet.
  • Das Coulo@bmeter ( 1 ) als ein mit @uechsiller und eine@ @lektrolyten gefülltes @lasröhr@nen hat eine @ä@@e von 12@@ und einen Durchmesser von 1.Omm und Lesitzt eine a@lesbare S@ela.
  • Der Temperaturschalter T1/2 ( 2 ) besteht aus einer @iniaturtemperaturschalter, wobei T1 ( 2 ) die Rigenschaft aht bei 33°C einzuschalten und T2 ( 2 ) die ligenschaft bat @@i 38°C abzuschalten.
  • Die Stromquelle ( 4 ) besteht aus einer @iniaturouecksilberiatt-rie.
  • Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1 Anwendungszeit@esser für @@stsitzence und @erausp@@@@ar@ @ieferorthopädische Apper@@@, @@@@ren q@@ennzeichnet, daß ein Coulo@@@eter ( 1 ) in @i@@ @@@- @@@altung mit einer @@@erat@@ ( 2 )- und @@uchti@@eit@sch@ltel ( 3 ) , eine@ Ver@i@@@st@@@ ( 5 ) und ei@@r Str@qu@ll. ( @ ) so @u@@@@ @@es@@altet ist, daß dur@ @@r @olli@@@@tant. ( 5 ) @ir @@. stant@@ Stron aus car Stic@@@ll@ ( @ ) @@@ @@ @rat@@ - ( @ ) @@@ @@ucrtig@eitsschaltel ( @ ) @@ @@@@@ @@@ter ( 1 ) @li@@t, wo@@i i@ Coul@@@ster ( 1 ) eine dar @n@encungszeit proportionale Vorschi@@@@ Elektrolyten herver, @rufen wi@t.
    @@ @@@ @@@@@@szeit@esser nach @nsgruch l @a@@ren gegennzeichtet, @@@ @@@ @ebentig@eitssc@@lter ( 2 ) @@@ @@@@ @@@st@@@@@@@elten @@@@ i@t - @@@@@@@ @@@ einer @rt@@@l@@@- @@ensistel @@t@ht .
DE19762614591 1976-04-05 1976-04-05 Anwendungszeitmesser fuer festsitzende und herausnehmbare kieferorthopaedische apparate Pending DE2614591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614591 DE2614591A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Anwendungszeitmesser fuer festsitzende und herausnehmbare kieferorthopaedische apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614591 DE2614591A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Anwendungszeitmesser fuer festsitzende und herausnehmbare kieferorthopaedische apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614591A1 true DE2614591A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=5974454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614591 Pending DE2614591A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Anwendungszeitmesser fuer festsitzende und herausnehmbare kieferorthopaedische apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614591A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425234A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Frohn Hermann Joseph Appareil d'orthopedie dento-faciale
DE3244695A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Erich Dipl.-Ing. 1000 Berlin Biermann Zeitmesser fuer medizinische apparate, insbesondere fuer zahnaerztliche apparate
WO1991011969A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-22 Frohn Hermann Josef Tragezeit-messeinrichtung für einen herausnehmbaren dentalapparat
AT409216B (de) * 2001-01-23 2002-06-25 Grabner Gerald Dr Verfahren zur tragekontrolle von regulierungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425234A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Frohn Hermann Joseph Appareil d'orthopedie dento-faciale
DE3244695A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Erich Dipl.-Ing. 1000 Berlin Biermann Zeitmesser fuer medizinische apparate, insbesondere fuer zahnaerztliche apparate
WO1991011969A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-22 Frohn Hermann Josef Tragezeit-messeinrichtung für einen herausnehmbaren dentalapparat
AT409216B (de) * 2001-01-23 2002-06-25 Grabner Gerald Dr Verfahren zur tragekontrolle von regulierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923744C1 (de)
DE2614591A1 (de) Anwendungszeitmesser fuer festsitzende und herausnehmbare kieferorthopaedische apparate
US3563231A (en) Electronystagmograph control system
DE2708074A1 (de) Elektronischer rundsteuerempfaenger
DE2820358C3 (de) Kieferorthopädischer Apparat
DE102005023358A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Batteriespannung in Motorsteuergeräten
DE2632931C3 (de) Polarografische Sauerstoffmessung
DE2618378A1 (de) Schaltungsanordnung zur fiebermessung
DE3001852B1 (de) Verfahren zum Erfassen der Vorheiztemperatur,der Loetmitteltemperatur und der Loetzeit in einer Wellenloetanlage
DE3112597C2 (de) Schaltungsanordnung zum Festlegen eines Parameters in einer elektrischen Uhr
DE3000254A1 (de) Atemueberwachungsgeraet
DE352313C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Registrieren von Fiebertemperaturen
DE2844221A1 (de) Elektronisch gesteuerte, automatische parkscheibe
DE2817497A1 (de) Verfahren zur temperatur-messung in einem batteriegespeisten medizinischen elektrothermometer sowie eine schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE487041C (de) Einrichtung bei Fernmessungen mittels elektrischer Widerstaende auf grosse Entfernungen
DE952568C (de) Elektronisches Maximalthermometer
DE3637029A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung der betriebsbereitschaft einer sauerstoffmesssonde
DE19705117C2 (de) Erfassungs- und Wiedergabevorrichtung für gesundheitsrelevante Daten
DE202008015065U1 (de) Anzeigevorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme
SU750546A1 (ru) Устройство дл контрол знаний учащихс
EP0980139A1 (de) Temperaturkompensiertes elektrisches Gerät und Verfahren zur Temperaturkompensation
DE1241148B (de) Schaltungsnordnung zur Bruchsignalisierung an Thermoelemente oder Widerstandsthermometer enthaltenden Temperaturfuehlern
DE926994C (de) Verfahren zum Messen, Registrieren und Regulieren der Wasserstoffionenkonzentration mit der Glaselektrode
DE570118C (de) Gebevorrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten, Kommandos o. dgl.
DE4114958A1 (de) Schaltung eines digitalen auswertegeraetes fuer die messung der nitratkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee