DE2820339A1 - Anlage und verfahren zur verbesserung der speicherung biochemischer energie durch die nutzung der sonnenenergie und/oder sonstiger elektromagnetischer strahlungsenergie in pflanzen - Google Patents

Anlage und verfahren zur verbesserung der speicherung biochemischer energie durch die nutzung der sonnenenergie und/oder sonstiger elektromagnetischer strahlungsenergie in pflanzen

Info

Publication number
DE2820339A1
DE2820339A1 DE19782820339 DE2820339A DE2820339A1 DE 2820339 A1 DE2820339 A1 DE 2820339A1 DE 19782820339 DE19782820339 DE 19782820339 DE 2820339 A DE2820339 A DE 2820339A DE 2820339 A1 DE2820339 A1 DE 2820339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
plant
light
energy
photosynthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820339
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Dipl Ing Dr Tec Ruthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2820339A1 publication Critical patent/DE2820339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/04Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth
    • A01G7/045Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth with electric lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/04Hydroponic culture on conveyors
    • A01G31/042Hydroponic culture on conveyors with containers travelling on a belt or the like, or conveyed by chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/14Measures for saving energy, e.g. in green houses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S47/00Plant husbandry
    • Y10S47/06Plant growth regulation by control of light thereon

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
. Dr.techn. Othmar RUTHNER in Vf i e η
Anlage und Verfahren zur Verbesserung der Speicherung biochemischer Energie durch die Nutzung der Sonnenenergie und/oder sonstiger elektromagnetischer Strahlungsenergie in Pflanzen.
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Verbesserung der Speicherung biochemischer Energie in Pflanzen durch die Nutzung der Sonnenenergie oder sonstiger elektromagnetischer Energie in Pflanzen, wobei die Photosynthese durch Sonnenlicht oder künstliches Licht oder deren Kombination in dreidimensionalen Raumgitterkulturen mit Pflanzen- und Lichtgittern stattfindet.
'wildwachsende Pflanzen bestreiten ein äußerst ökonomisches Lebenssystem. Sie befinden sich mit ihrer Umwelt in einem ökologischen Gleichgewicht. Der Mensch hat seit Jahrtausenden durch Züchtung und Kulturtechnik die genetische Information einer Pflanze zu Gunsten seines Lebensunterhaltes so weit abgeändert, daß die entstandene Kulturpflanze ihm in weit höherem Ausmaße biochemische Energie in Form von Nahrungsmittel liefert. Jedoch für die stets steigende Menschenanzahl reichen für die Zukunft die traditionellen landwirtschaftlichen Methoden nicht mehr aus, um die erforderlichen Nahrungsmittel zu beschaffen. Auch die Belastung der Infrastruktur durch die Eutrophie, Umweltverschmutzung, Lagerung, Transporte sowie Verpackung, Konservierung, etc. nimmt ständig zu.
Schon seit langem werden Pfianzenkulturen unter dem Schutz von Glashäusern durchgeführt. Diese kultürmethoden finden in horizontlaer Ebene statt. Man arbeitet dabei zumeist mit Erdsubstraten.
8098^7/0807
Mit Hilfe phytotechnologischer Verfahren ist es möglich geworden» unabhängig vom Standort und den jeweiligen Jahreszeiten Jede beliebige Menge biochemischer Energie in Stoffora mit Hilf· von Pflanzen in Form von Primär- und Sekundürprodukten zu erzeugen. Hierbei wird die genetische Information zur Erreichung eines bestimmten Produktionszieles während ihres Wachstumsverlaufes innerhalb der genetischen Streubreite ökologisch manipuliert. In letzter Zeit werden auch hydroponische Kulturverfahren angewendet, wobei nur wenige Umweltfaktoren kontrolliert werden» welche sich zumeist auf Wasser, Nährstoffe, Wärme und Belüftung beschränken. Die zusätzlichen eingesetzten Beleuchtungseinrichtungen ermöglichen in erster Linie eine photoperiodische Steuerung des Wachstumsverlaufes der Pflanz«, sodaß z.B. zu bestimmten Zeiten Zierpflanzen zum Blühen gebracht werden (Chrysanthemenkultur), während die Photosynthesereaktion nur in bescheidenstes Ausmaß erreicht wird. Dies liegt vor allem an den Grenzen der Beleuchtungsmöglichkeiten, wie Lampenabstände und Wirtschaftlichkeit, eto.
Durch Einführung eines dreidimensionalen Licht- und Pflanzengitters zu« kontinuierlichen Pflanzenbau ist es möglich geworden, auch eine Photosynthese wirkungsvoll und wirtschaftlich zu betreiben, wobei durch Veränderungen der beiden Gitter «ine Beeinflussung des Wachstums erreicht wurde. Nach modernen Erkenntnissen ist das Wachstum einer Pflanz· jedoch von einer Vielzahl von Umweltfaktoren abhängig, welche laut Mitcherlich-Gesetz in einem Mindestmaß vorhanden sein müssen, um die Nutzung der Pflanz· verbessern zu können.
Aufgabe der Erfindung ist «s, eine Anlage zu schaffen, bei welcher die das Pflanzenwachstum beeinflussenden
809847/0807
Faktoren so gesteuert bzw. verändert werden, daß der Photosyntheseprozeß einem optimalen Wert zugeführt wird. Dies wird erfindungsgeaäß dadurch erreicht» daß die bekannten Pflanzengitter und Lichtgitter mit mindestens einea MeB* gitter und einem Umweltfaktorengitter zu einem Multigittersystem zusammengefaßt werden, wobei das Meßgitter mit Einrichtungen zur Beeinflussung der Umweltfaktoren im Bereich der Fiünze ausgestattet werden, wodurch die Bildung von Photosyntheseprodukten zur Energiespeicherung einen Maximalwert zugeführt, hingegen die energiemindernden Atmungsprozesse auf ein Minimum reduziert werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung arbeitet die Pflanze vorzugsweise auf Photosynthese, wobei im Kulturraum der Kohlenaäuregehalt erhöht und der Sauerstoffgehalt erniedrigt wird, und falls erforderlich der Sauerstoffgehalt im Sproßraum während der Dunkelperiod· erhöht, hingegen die Temperatur erniedrigt wird.
Weiters ist es erfindungsgemäß möglich, daß durch die Regulation des Lichtgitters und der Temperatur des Kulturraumes sowohl die Dunkelatmung, als auch die Lichtatmung weitgehendst eingeschränkt wird.
Erfindungsgemäß sollen die Atmungsprozesse nur soweit stattfinden, als die Pflanz· zur Aufrecht erhaltung ihres eigenen Lebenssystems benötigt, keinesfalls jedoch die Produktionsleistung der Bildung an Primärprodukten, vorzugsweise Kohlenhydrate, Polysaccaride etc. bzw. Sekundärprodukten wie Vitamine, Alkaloide, Steroide etc. vermindert werden. Auch soll erfindungsgemäß dem eigentlichen Lebenssystem der Pflanze soviel Energie zugeführt werden, daß sie imstande ist, durch zusätzliche Energie- und Nahrungszufuhr ein Optimum an Produktionsleistung zu erbringen. Die durch
809847/0807
Lichteinstrahlung freiwerdende Wärmeenergie soll erfindungsgemäß nur insoweit zu einer Temperaturerhöhung genützt werden, als es einer optimalen Photosynthese entspricht, wobei Hei weiterem Anstieg der Temperatur die Wärme mittels einer Klimaanlage aus dem System ausgetragen wird. Sollten die in heißen Klimazonen notwendigen Kühleinrichtungen des Kulturraumes höher« Kosten als die Kosten zur künstlichen Gitterbeleuchtung verursachen, so wird das Pflanzengitter gegenüber der Lichteinstrahlung erfindungsgemäß ganz oder teilweise abgeschirmt, abgeschaltet oder wärmeisolierend abgedichtet.
Die dreidimensionale Pflanzenproduktion im Multigittersystem kann auch nach einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung unterirdisch erfolgen, wobei das Sonnenlicht bevorzugt mittels Lichtleitersysteae oder über eingebaute lichtdurchlässige öffnungen bzw. verstellbar« Fensterbänder (Lichtbänder) in den Kulturraum gebracht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird während der Photosynthese der Sauerstoffgehalt im Kulturraum möglichst niedrig gehalten, wonach die säuerstoffangereicherte Luft des Kulturraumes zur Kohlensäureerzeugung durch Verbrennung von Brennstoffen wie Pflanzenresten oder Abfallstoffen und/oder vorzugsweise von Kohlenwasserstoffen wie Methan, Propan, Butan etc. verwendet wird, wobei das dabei entstehend« Kohlensäure- und Wasserdampfgemisch wieder in den Kulturraum zur Erhöhung der Photosyntheseleistung zurückgeführt wird.
Erfindungsgemäß wird dem Kulturraum während der Dunkelperiod« normal« Außenluft in vorzugsweise gekühltem Zustand zugeführt. Vorzugsweise wird mittels einer Kühlanlage die Kulturraumatmosphäre abgekühlt, wodurch die biochemische
- 9 -809847/0807
AO
Reaktionsgeschwindigkeit der Veratmung der Pflanze wesentlich herabgesetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hiand der Fig. 1 bis 9 näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Hultigittersystems, die i Fig. 2 eine schematische Vergrößerung^ der Darstellung nach Fig. 1, die Fig. 3 eine schematische Frontansicht der Fig. 2,
die
Fig. 4 ein Ertrag-Zeitdiagramm, die Fig. 5 ein COg-Aufnahme- bzw. Abgaiediagramm, die Fig. 6 das Gaswechsel-Beleuchtungsdiagramm von
Pflanzen, die
Fig. 7 die Photosynthese und Atmung während der
Tag- und Nachtperioden» die
Fig. 8 den Verlauf des Lichtkompensationspunktes verschiedener Pflanzen über einen längeren Zeitraum und die
Fig. 9 die Schattenbildung in einem dreidimensionalen
Kulturraue als Funktion der Zeit.
In Fig. 1 ist mit 6 eine beispielsweise transpaVente AußenumhUllung bezeichnet, welche einen Kulturraum umgibt, Die Außenumhüllung 6 wird von einem mit 4 bezeichneten Baugitter getragen, welches sich in einer stabilen Metallkonstruktion, z.B. aus lotrechten und horizontalen miteinander verschweißten Stahlprofilen manifestiert. Im Kulturraum befindet sich eine bewegliche, endlose motorisch angetriebene Umlaufbahn. Die Umlaufbahn wird aus zwei umlaufenden Ketten gebildet, zwischen welchen in wählbarem Abstand Träger in Form von Pflanzenbehältern (Gehänge mit
- 10 9847/0807
Wurzelraum) pendelnd angebracht sind, in denen in regelmäßigem Abstand Pflanzen eingefügt sind, sodaß die Pflanzen selbst iaaer in senkrechter Lafce ausgerichtet, zyklisch oder kontinuierlich durch den Kulturraum geführt werden,
Zweckmäßigerweise werden die Ketten nur von oberen Transport- und Tragrollen angetrieben bzw. getragen, die in entsprechenden, an von lotrechten Profilen gebildeten Seitenelementen des Baugitters 4 angebrachten Lagerungen gelagert sind, wobei die Lagerungen entlang den Seitenelementen verschiebbar sind, sodaß der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Rollen verändert werden kann. Es entstehen Schlangen, welche frei nach unten durchhängen und in ihrer Anzahl beliebig bzw. entsprechend der zur Verfügung stehenden Länge des Kulturraumes wählbar sind. Lediglich an den unteren «endestellen der Schlangenzone sind Umlenkrollen zur Rückführung der Umlaufbahn vorgesehen. Die konstanten Schlangenlängen sind durch einen Zahnantrieb gegeben. Die auf diese Weise im Kulturraum geführten Pflanzen bilden somit ein bewegliches Pflanzengitter 1, dessen Gitterkonstante bedingt durch das Wachstum der Pflanzen veränderbar ist. Die im Baugitter 4 inkludierten Deckenelemente und/oder Seitenelemente tragen in regelmäßigen Abständen Kabel oder Stangen, an welchen in regelmäßigen horizontalen und vertikalen Abständen Beleuchtungskörper angeordnet sind, wodurch zwischen den Umlaufbahnen der Pflanzen ein konstant stabiles Lichtgitter 2 besteht, welches in seiner Beleuchtungsstärke durch regelbare Schaltungen beliebig veränderlich ist. Der Kulturrauu kann somit 3e nach Bedarf stärker oder weniger stärker ausgeleuchtet werden. Dies 1st besonders dann erforderlich, wenn eine Veratmung der Primär- oder Sekundärprodukte der Pflanze
- 11 -
809847/0807
verhindert werden soll· Die Beleuchtungsstärke kann dem Kompensationspunkt, welcher später erläutert wird, weitfj·- hendst angepaßt werden.
Innerhalb des Pflanzengitters 1 ist ein weiteres Gitter in Form eines Meßgitters 3 vorgesehen, welches ebenfalls an den Decken- und/oder Seitenelementen befestigten Kabel oder Stangen fix oder beweglich angeordnete Meßeinrichtungen aufweist. Das Meßgitter 3 ist stabil, verfügt über konstante Gitterabstände zwischen den in lotrechten und horizontalen Reihen angeordneten Meßeinrichtungen, die so beschaffen sind, daß sie den gesamten Kulturraum hinsichtlich Beleuchtungsstärke, CO2-, und H20-Gehalt etc. überprüfen, wobei gleichzeitig die Gasreaktionen der Photosynthese bzw. des Atmungsprozesses kontrolliert werden.
Ein weiteres Gitter ist innerhalb des Pflanzengitters 1 in Form eines Umweltfaktorengitters 5 vorgesehen, welches aus beispielsweise an den Seitenelementen befestigten Einrichtungen in Fora von gitterartig angeordneten Rohren mit Auslaßöffnungen zur Abgabe von Wasser, Nährlösungen, Hydrosole, Aerosole, Sauerstoff, Kohlensäure etc., wodurch die atmosphärische Beschaffenheit des Kulturraumes und im speziellen der Bereich der Pflanzen selbst hinsichtlich Temperatur, Feuchte usw. beeinflußt wird, wobei die Aktivierung dieser Einrichtungen bevorzugt durch elektrische Steuerung bzw. Regelung erfolgt.
Das Baugitter 4, das ίflanzengitter 1, das Lichtgitter 2, das Meügitter 3 und das Umweltfaktorengitter 5 bilden erfindungsgemäß als funktioneile Einheit ein MuItigittersystem 7, welches eine Reihe von später genannten Vorteilen mit sich bringt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt
- 12 -
809847/0807
des Multigittersystems 7 nach Fig. 1 in Perspektive bzw. in Frontansicht. Es wirken somit ein veränderliches, umlaufendes Pflanzengitter 1, ein konstant und veränderlich stabiles Lichtgitter 2, ein konstant, stabiles Meßgitter
3, ein konstant stabiles bzw. teilweise bewegtes Baugitter
4, sowie ein konstant stabiles Umweltfaktorengitter 5 so zusammen, daß der Wachstumsverlauf der Pflanzen im Raumgitter vorrangig durch die Umweltfaktoren Licht, Wärme, Kohlensäure-, Sauerstoff- und Wasserdampfgehalt geregelt werden kann.
Die Kombination des Pflanzengitters 1 mit dem Lichtgitter 2 und den übrigen Gittern erbringt eine Reihe von Vorteilen;
1) Weitgehende Nutzung des ^bstandgesetzes (quantitative Lichtnutzung, räumliche Addition der Beleuchtungsstärken). Das Lichtgitter 2 ermöglicht im Rahmen der Abstandsgesetze eine beträchtliche Steigerung der Beleuchtungsstärke. Die Lampenanzahl kann weitgehend reduziert werden. So ist es
2 z.B. möglich, vertikale Kulturflächen bis zu 8 ■ pro Lamp· (400 Watt), Jedoch in Gitter installiert «it 20.000 - 30.000 Lux auszuleuchten, was einer enormen Energie- und Kosteneinsparung gleichkommt. Die Pflanzengitterabstände sind Je Beleuchtungsstärke genau berechenbar und unterliegen ökophysiologischen Gesetzmäßigkeiten.
2) Für die photoperiodischen Beleuchtungseffekt· ist die zeitlich« Lichtsteuerung stets gegeben.
3) Die Lichtqualität kann durch Einsatz vor Lampen beliebiger Wellenlänge so geändert werden, daß speziell· Photoeffekt· erzielt werden (z.B. Phytochroa 730 üffekt), wobei di· Anzahl dieser Lampen beschränkt bleiben kann, da die Pflanz· im Gitter konstant an denselben vorbeigeführt werden.
- 13 80984 77 0807
4) Da die Lichtquellen in einem Raumgitter angeordnet sind, wird die Pflanze von allen Seiten be- und durchstrahlt, sodaß eine Lichtsättigung rasch erreicht und Schattenbildungen durch Blätter, etc. weitgehendst unterbleiben.
5) Die Beleuchtungszeit ist unabhängig von der Jahreszeit und kann bis zu täglich 24-stündiger Beleuchtung ausgedehnt werden.
6) Die Beleuchtungsstärke wird über dem Kompensationspunkt der Photosynthese und des Atmungsprozesses gehalten, um die Veratmung weitgehends zu verringern, wobei eine automatische Kontrolle des Kohlensäure- und Auerstoffgasgehaltes der Kulturatmosphäre erfolgt.
7) Verhinderung der Lichtatmung bei zu starker Lichteinstrahlung durch CO2- und Sauerstoffkontrolle der Meßgittereinrichtungen des Meßgitters 3.
8) Die Bewegung des Pflanzengitters 1 im Lichtgitter 2 erbringt ein· stete Schwankung der Beleuchtungsstärke an der Pflanz« als asicher, was einer Lichtberieselung derselben gleichkowat und für den Transport der Assimilate z.B. in den Chloroplasten von Bedeutung ist.
9) Das Lichtgitter 1 erbringt eine relativ gleichmäßige Bestrahlung der Pflanze und damit eine gleichmäßige morphologische Gestalt, bzw. Struktur.
10) Das bewegte Pflanzengitter 1 schafft eine gegenseitige Beschattung, sodaß tfärme und Lichtstauungen im Kulturraum vermieden werden.
11) Das Pflanzengitter 1 erzeugt im Kulturraum durch die Transpiration bzw. tfasserverdunstung einen Kühleffekt, der einer Waldkultur entspricht und Kühlkosten z.B. in heißen ariden Zonen senkt.
- 14 -
809847/0807
12) Das Lichtgitter 2 ermöglicht die wahlweise Bildung von Lichtdichte, LichtverieLlung, Schaffung bestimmter Lichtmittelwerte und Lichteffekte, welche z.B. den Stofftransport in den Pflanzen beeinflussen.
13) Uie Pflanzengitter 1 können mit regelbaren Umlaufgeschwindigkeiten von wahlweise O bis vorzugsweise 5 m oder höher pro Minute bewegt werden. Dies ist für die Arbeitstechnik (Errte, etc.) notwendig.
14) Das Pflanzengitter 1 ermöglicht, daß zu bestimmten Tageszeiten die Aberntung erfolgt. Bekanntlich ist der Gehalt an Primär- und Sekundürprocukten an bestimmten Tageszeiten verschieden.
15) Über das Uaweltfaktorengitter 5 können ergänzend sämtliche andere, den Pflanzenwuchs beeinflussenden Umweltgrößen Im Bereich der Pflanze wie Feuchtigkeit (Auslaßöffnungen f. Wasser, z.B. als Schutz bei zu großer Wärmeentwicklung), Gaszusammensetzung der Luft (CO2-* O2-, Aerosolgehalt usw.), sowie die chemische Beschaffenheit der Stoffe im Wurzelraum (Substrat, Nährlösung, Düngung usw.) vorteilhaft beeinflußt werden.
Das Multigittersystem 7 nach Fig. 1 bis 3 ermöglicht die Sonneneinstrahlung in die Kulturräume so zu kompensieren, daß sie optimal die Photosynthese beeinflussen kann. In einem weitgespannten Rahmen erfolgen die Regelung, wobei das Lichtgitter 2 entweder vollkommen ausgeschaltet, die Photosynthese somit ausschließlich von der Sonne bewerkstelligt wird, oder aber über alle möglichen Zu- und Einschaltvariationen die Einstrahlung der Sonne kombiniert mit dem Lichtgitter 2 für die Photosynthese zur Wirkung kommt, bzw. die Sonneneinstrahlung vollkommen ausgeschaltet wird. Entscheidend für die Wahl der Jeweiligen Mischungsvarianten ist die Pflanzenart, z.B., ob Sonnen- oder
- 15 809847/0807
Schattenpflanzen, die Lage des Koapensationspunktes sowie nicht zuletzt die Kosten· Hiebei ist zu berücksichtigen, daii nur zu oft die Kühlkosten in heißen Zonen die Beleuchtungskosten bei weitem übersteigen können.
Durch obige wechselseitige Kombination der Gittersysterae ist es möglich, die Pflanze, außer ihrem eigenen lebenssystementsprechenden Energiebedarf, zusätzlich mit Energie zu füttern. Es wird besonders darauf geachtet, daß die entstandenen Pflanzenprodukte (Primär- und Sekundärprodukte) nicht nur rasch gebildet, sondern auch nicht veratmet, d,h, somit erhalten bleiben. Es ergibt sich somit eine kontinuierlich produzierende Kulturanlage, welche gestaatet, an Jedem beliebigen geographischen Ort gleichgültig ob in ariden, heißen Wüsten oder im kätten Polargebiet ober— oder unterirdisch die Pflanzenproduktion optimal zu gestalten, zu verbessern bzw. zu stabilisieren. Hiebei wird es erfindungsgemäß ermöglicht, durch die Kombination der eingesetzten Gittersysteme, insbesondere durch die entsprechende Veränderung der jeweiligen Gitterkonstanten, die Abstandgesetze des Lichtes nützend, mit einem Bedarfsminimua an elektrischer Energie die Photosynthese zu bewerkstelligen.
Die Fig. 4 zeigt den Wachstumsverlauf einer Pflanze, welche unter natürlichen Umweltbedingungen nach der Zeit t«j, eine Masse m^ erlangt hat, während dieselbe Pflanze unter den Bedingungen gemäß der Erfindung schon nach der kürzeren Zeit t2 eine höhere Masse m2 erbringt. Die Differenzen Δ t » t- - tp und Am ■ m- - a«. werden erfindungsgemäß einem maximalen Wert zugeführt.
Aus der Fig. 5 ist die COp-Aufnähme einer Pflanze als Funktion der Temperatur ersichtlich, wobei der Anteil der Photosynthese und der Atmung der Pflanze getrennt dargestellt sind. Die Differenz der beiden Werte ergibt die
- 16 -
809847/0807
strichliert eingezeichnete Nettophotosynthese, welche etwa in der Mitte der Kurve ein Optimum besitzt. Durch Erfassung des COg-Gehaltes mittels der im Meßgitter 3 enthaltenen Sensoren ist es z.B. möglich, über das Lichtgitter 2 und das Umweltfaktorengitter 5 die Nettophotosynthese positiv zu beeinflussen.
Zur Erläuterung des Kompensationspunktes dient die Fig. 6. Dabei sind die Sauerstoff- bzw. Kohlensäure-Aufnahme und-abgaben einer Pflanze als Funktion der Beleuchtungsstärke dargestellt, wobei das Beispiel einer Sonnenpflanze (volle Linie) und einer Schattenpflanze (strichliert) gewählt wurde. Oberhalb des Kompensationspunktes KgQ einer Sonnenpflanze bzw. K2 einer Schattenpflanze gibt die Pflanze Sauerstoff ab und nimmt Kohlensäure für die Photosynthese auf, während die Pflanze unterhalb des Kompensationepunktes Sauerstoff unerwünscht veratmet und Kohlensäure abgibt. Auch dieser wichtige Zusammenhang für den vorteilhaften Verlauf des Wachstums ist mit den Einrichtungen dee Multigittersysteais positiv und optimal beeinflußbar.
In Fig. 7 ist der natürliche periodische Verlauf dieser Gaswechselleistung einer Pflanze nach Fig. 6 in Diagrammfora seitabhängig dargestellt. Am Tage findet die Photosynthese statt, wobei Kohlensäure aufgenommen und Sauerstoff von der Pflanze abgegeben wird. Gleichzeitig findet aber auch ein Atmungsprozeß (Lichtatmung) statt, d.h. Sauerstoff wird aufgenommen und Kohlensäure abgegeben, wobei dieser Prozeß beträchtliche Werte annehmen kann, wenn er unkontrolliert stattfindet, arfindungsgemäß kann dieser unerwünschte Atmungsprozeß kontrolliert und auf ein Minimue reduziert werden, wobei die Beeinflussung durch die obigen
- 17 -
809847/0807
Einrichtungen des Multigittersystems derart erfolgt, daß z.B. dem Kulturraum nach Bedarf Sauerstoff entnommen und Kohlensäure zugeführt wird· In der Macht findet ebenfalls eine Atmung (Dunkelatmung) der Pflanze statt, welche ebenfalls kontrolliert und auf ein Minimum reduziert werden kann.
Die Fig. 8 zeigt den jahreszeitlichen Verlauf des Kompensationspunktes verschiedener Pflanzen. Wie daraus zu erkennen ist, wird besonders im Frühjahr zu Beginn der Belaubung mit einer starken Veränderung des Lichtkompensationspunktes zu rechnen sein, und die Regelung des Lichtgitters 2 muß dementsprechend erfolgen.
Die Fig. 9 zeigt die zeitliche Zunahme der Schattenbildung im dreidimensionalen Kulturraum, welche aus konstanten Schattenkomponenten (Wurzelraua, Gehänge und Trager, Konstruktion, dem Umlauf mit Ketten, Rädern etc., der Stahlkonstruktion und der Hülle 6) einerseits und der zunehmenden Schattenkomponente selbst zustandekommt. Auch hier ist es mit Hilfe der Einrichtungen des Meßgittersystems 3 möglich, die Schattenbildung im gewünschten Maß· zu kontrollieren, indem beispielsweise, entsprechend der gemessenen Beleuchtungsstärke eine Regelung der Beleuchtungsstärke dee Lichtgitters 2 in der betreffenden Schattenzone erfolgen wird, und somit auch der jeweiligen Intensität des Sonnenlichtes angepaßt werden kann.
- 18 -
809847/0807
4*
Leerseite

Claims (1)

  1. K 83 p 73 MERTENS & KEIL
    8. Mai 1978 Patentanwälte
    DDipl.Ing. Dr.techn. Othmar RUTKNER in \i i e η Patentansprüche:
    1. Anlage zur Verbesserung der Speicherung biochemischer Energie in Pflanzen durch die Nutzung der Sonnenenergie oder sonstiger elektromagnetischer Energie in Fflanzen, wobei die Photosynthese durch Sonnenlicht oder künstliches Licht oder deren Korabination in dreidimensionalen Rauragitterirulturen mit Pflanzen- und Lichtgittern stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Pflanzengitter (1) und Lichtg-itter (2) mit mindestens einem Heßgitter (3) und einem Uurweltraktorengitter (5) zu einem Hultigittersystem (7) zusammengefaßt werden, wobei das Meßgitter (3) mit Heßeinrichtungen und das Umweltfaktorengitter (5) mit Einrichtungen zur Beeinflussung der Umweltfaktoren im Bereich der Pflanze ausgestattet v/erden, v/odurch die Bildung von Photosyntheseprodukten zur Energiespeicherung einem Maximalwert zugeführt, hingegen die energiemindernden Atmungsprozesse auf ein I-Iinimum reduziert v/erden.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Multigittersystem (7) ein Baugitter (4) enthält, welches aus den beweglichen Umlaufbahnen, den stabil konstanten Konstruktionsteilen sowie der Außenumhüllung (6) gebildet wird.
    3. Anlage nach /.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kulturraum lichtdurchlässige Öffnungen bzw. verstellbare Fensterbonder (Lichtbänder) eingebaut sind.
    4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtgitter (2) Lampen mit verschiedenen Vellenlän-
    - 1 809847/0807
    BAD ORiQfNAL
    gen eingebaut sind (z.B. für Phytochromeffekte), wobei die Anzahl dieser Lampen beschränkt bleiben kann, da die Pflanzen im Gitter konstant an denselben vorbeigeführt werden.
    5. Verfahren zur Verbesserung der Speicherung biochemischer jinergie in Pflanzen unter Verwendung einer Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biochemische Energiespeicherung durch funktionell abhängige Verschiebung des Aufbaues der Gittersysteme bzw, der jeweiligen Gitterkonstanten erfolgt, wobei die Veränderung der Abstände im Lichtgitter (2) zu Additionen der Beleuchtungsstärken führt und damit im Pflanzengitter wirkungsvolle bzw. hohe Photosynthesewerte erbracht werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Beleuchtungsstärke bevorzugt über dem Kompensationspunkt von Photosynthese und dem Atmungsprozeß liegt.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlensäure-, Sauerstoff- und Feuchtigkeitsgehalt der ivulturraumatmosphäre mittels Meßeinrichtungen des Meßgitters (3) registriert wirdm wob·! die Gasreaktion sowohl der Photosynthese als auch des Atmungsprozesses durch räumlich fix· und/oder beweglich angeordnete Meßeinrichtungen des Meßgittersystems (3) kontrolliert werden.
    8. Verfahren mch Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanze vorzugsweise auf Photosynthese arbeitet, wo· bei im Kulturraue der Kohlensäuregehalt erhöht und der Sauerstoffgehalt erniedrigt wird, und falls erforderlich der Sauerstoffgehalt im Sproßraua während der Dunkelperiode erhöht, hingegen die Temperatur erniedrigt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Regulation des Lichtgitters (2) und der Tem-
    8098 47/0 807
    peratur des Kulturraumes sowohl die Dunkelatmung, als auch die Lichtatmung v/eitgehendst eingeschränkt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Atmungsprozess· nur soweit stattfinden, als die Pflanze zur Aufrechterhaltung ihres eigenen Lebenssystems benötigt, keinesfalls jedoch die Produktionsleistung der Bildung an Primärprodukten vorzugsweise Kohlehydrate, PoIyaaccaride etc· bzw. Sekundärprodukten wie Vitamine, Alkaloide, Steroide etc. vermindert wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem eigentlichen Lebenssystem der Pflanze soviel Energie zugeführt wird, daß sie imstande ist, durch zusätzliche Energie- und Nahrungszufuhr ein Optimum an Produktionsleistung zu erbringen.
    12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eingestrahlte Sonnenlicht weitgehendst zur Photosynthese genützt wird, wobei die im dreidimensionalen Pflanzengitter (1) auftretenden Schattenräume mittels eines Lichtgitters (2), welches durch Meßeinrichtungen eines Meßgitters (3) kontrolliert wird, die erforderliche Beleuchtungsstarke durch Nachregelung des Lichtgitters (2) erbracht wird,
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Einstrahlung freiwerdende Wärmeenergie nur insoweit zu einer Temperaturerhöhung genützt wird, als es einer optimalen Fhotoyynthese entspricht, wobei bei weiterem Anstieg der Temperatur die Wärme mittels einer Klimaanlage aus dem Syste« ausgetragen wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß falls die Kühlkosten für die Kühlung des Kulturraumes höher als die Kosten für die künstliche Gitterbeleuchtung liegen, das Pflanzengitter (1) gegenüber der Lichteinstrhhlung
    809847/0807
    ganz oder teilweise abgeschirmt, abgeschaltet oder wärmeisolierend abgedichtet wird.
    15· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivation der Pflanzen in vollkommen abgeschlossenen Licht- und wäraieisolierten Kulturräumen z.B. unterirdisch erfolgt, insbesondere wenn die Kosten der Wärmeabführung oder Zuführung höher liegen als die Beleuchtungskosten·
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenproduktion dreidimensional in unterirdischen Räumen erfolgt, wobei das Sonnenlicht mittels Lichtleitersystemen in die Kulturräume gebracht wird.
    17· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachstumsverlauf der Pflanzen im Raumgitter vorrangig durch die Umweltfaktoren Licht, Wärme, Kohlensaurer, Sauerstoff- und Wasserdampfgehalt geregelt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während der Photosynthese der Sauerstoffgehalt im Kulturraum möglichst niedrig gehalten wird, wonach die sauerstoffangereicherte Luft des Kulturraumes zur Kohlensäureerzeugung durch Verbrennung von Brennstoffen wie Pflanzenresten oder Abfallstoffen und/oder vorzugsweise von Kohlenwasserstoffen wie Methan, Propan, Butan etc. verwendet wird, wobei das dabei entstehende Kohlensäure- und Wasserdampfgemisch wieder in den Kulturraum zur Erhöhung der Photosyntheseleistung zurückgeführt wird.
    19.Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Dunkelperiode in den Kulturraum normale Außenluft, jedoch vorzugsweise in gekühltes Zustand rüokgeführt wird.
    20. !erfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    - 4 809847/0807
    daß mittels einer Kühlanlage die Kulturrauraatmosphäre abgekühlt wird, wodurch die biochemische Reaktionsgeschwindigkeit der Veratmung herabgesetzt wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» daß die Aktivierung der Einrichtungen des
    Uinweltfaktorengitters (5) durch elektrische Steuerung bzw. Regelung erfolgt.
    - 5 -809847/0807
DE19782820339 1977-05-12 1978-05-10 Anlage und verfahren zur verbesserung der speicherung biochemischer energie durch die nutzung der sonnenenergie und/oder sonstiger elektromagnetischer strahlungsenergie in pflanzen Withdrawn DE2820339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340577A AT350832B (de) 1977-05-12 1977-05-12 Anlage zur verbesserung der speicherung biochemischer energie durch die nutzung der sonnenenergie und/oder sonstiger elektro- magnetischer strahlungsenergie in pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820339A1 true DE2820339A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=3550035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820339 Withdrawn DE2820339A1 (de) 1977-05-12 1978-05-10 Anlage und verfahren zur verbesserung der speicherung biochemischer energie durch die nutzung der sonnenenergie und/oder sonstiger elektromagnetischer strahlungsenergie in pflanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4255897A (de)
AT (1) AT350832B (de)
DE (1) DE2820339A1 (de)
GB (1) GB1600173A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140361A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbessern des Wachstums von Pflanzen
EP0195431A2 (de) * 1985-03-19 1986-09-24 Kei Mori Gerät zur Ernährung von Lebewesen
FR2942936A1 (fr) * 2009-03-16 2010-09-17 Agronomique Inst Nat Rech Automate pour la culture de plantes

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366877B (de) * 1980-07-28 1982-05-10 Voest Alpine Ag Gewaechshaus
US4476651A (en) * 1983-01-27 1984-10-16 Geoffrey Drury Apparatus and method for transporting growing plants
GB2140262B (en) * 1983-04-18 1986-03-12 Rhone Poulenc Agrochimie A method for improving plant growth
US4620881A (en) * 1983-08-26 1986-11-04 Innus Industrial Nuclear Services S.A. Method for cleaning a steam generator
US4769085A (en) * 1983-08-26 1988-09-06 Innus Industrial Nuclear Services S.A. Method for cleaning a steam generator
US5174793A (en) * 1983-10-28 1992-12-29 Mitsubishi Denki K.K. Method of enhancing plant growth using light levels lower than photo saturation intensity
JPS6146905A (ja) * 1984-08-10 1986-03-07 Takashi Mori 光ラジエ−タ
US5511340A (en) * 1987-03-04 1996-04-30 Kertz; Malcolm G. Plant growing room
US6173529B1 (en) * 1987-03-04 2001-01-16 Malcolm Glen Kertz Plant growing room
US6122861A (en) * 1987-03-04 2000-09-26 Kertz; Malcolm Glen Plant growing room
GB2209452A (en) * 1987-09-04 1989-05-17 Charles Williamson Barclay Apparatus for and method of growing plants from seeds
US5130925A (en) * 1988-10-07 1992-07-14 Rutgers, The State University Apparatus and method for economical continuous, and predictable greenhouse crop production
US5012609A (en) * 1988-12-12 1991-05-07 Automated Agriculture Associates, Inc. Method and apparatus for irradiation of plants using optoelectronic devices
WO1990011361A1 (en) * 1989-03-17 1990-10-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company External regulation of gene expression
JPH0365128A (ja) * 1989-08-02 1991-03-20 Sunao Takakura 植物栽培方法およびその装置
US6279263B1 (en) * 1999-08-25 2001-08-28 Chieh-Chou Lai Artificial cultivating room and method for cultivating plants
AUPR303801A0 (en) * 2001-02-09 2001-03-08 A & B Hydroponics International Pty Ltd A hydroponic apparatus
US20030059355A1 (en) * 2001-08-02 2003-03-27 Shane Chen Method for generating carbon dioxide
US6578319B1 (en) * 2001-12-04 2003-06-17 Robert Cole Hydroponic growing enclosure and method for the fabrication of animal feed grass from seed
US6680200B2 (en) * 2002-02-22 2004-01-20 Biolex, Inc. Led array for illuminating cell well plates and automated rack system for handling the same
ES2291052B1 (es) * 2003-01-23 2008-12-16 New Growing Systems, S.L. Instalacion para cultivo hidroponico.
WO2005034610A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Reveo, Inc. Multiple level farming module and system
US20050120625A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Jennifer Appel Self-contained planter system
KR100671469B1 (ko) 2004-02-19 2007-01-18 주식회사 바이오쏜 식물재배장치
US7559173B2 (en) * 2005-03-07 2009-07-14 Terrasphere Systems Llc Method and apparatus for growing plants in carousels
EP1858316A2 (de) 2005-03-07 2007-11-28 Terrasphere Systems LLC Verfahren und vorrichtung zur pflanzenzüchtung
US8061080B2 (en) * 2006-12-07 2011-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Controlling device for a greenhouse
NL2000684C2 (nl) * 2007-06-06 2008-12-11 Fred Van Zijl Werkwijze en inrichting voor het telen van een gewas.
JP5314706B2 (ja) * 2008-02-06 2013-10-16 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 生物を収納するための容器、ドッキングステーションおよび運搬システム
US8151518B2 (en) * 2008-06-17 2012-04-10 New York Sun Works Vertically integrated greenhouse
SE535207C2 (sv) * 2008-07-13 2012-05-22 Peter Johansson Odlingssystem
CN102149273B (zh) * 2008-07-29 2014-11-05 马尔科姆·格伦·柯茨 植物栽培组件
KR100921605B1 (ko) * 2009-01-20 2009-10-14 신남균 재배효율을 향상시킨 수평형 작물 재배장치
CA2659658A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Terrasphere Systems Llc Apparatus for growing plants
TW201038189A (en) * 2009-04-30 2010-11-01 De-Zhi Nian Novel cultivation method of plants
ITPD20100128A1 (it) * 2010-04-23 2011-10-24 Eurofiduciaria S R L Serra automatica di coltivazione fuori terra
KR200463775Y1 (ko) * 2010-04-26 2012-11-26 최정민 농작물 재배장치
KR101240249B1 (ko) * 2011-02-17 2013-03-07 박영환 식물재배시스템
CA2834933C (en) * 2011-05-06 2018-11-20 Non-Industrial Manufacture, Inc. Method and apparatus for growing plants along an undulating path
KR20130020377A (ko) * 2011-08-19 2013-02-27 한국전자통신연구원 온실 작물 재배 제어 시스템 및 방법 및 방법
RU2014135376A (ru) 2012-01-30 2016-03-20 Вертикал Дизайнз Лтд. Способ и устройство для автоматизированного ведения садоводства и сельского хозяйства
US9010018B2 (en) 2012-03-27 2015-04-21 Dow Agrosciences Llc Growth chamber carousel
CN104519733B (zh) * 2012-07-10 2020-02-21 万斯创新公司 适用于植物光谱敏感性的光源
US10028448B2 (en) 2012-07-10 2018-07-24 Once Innovations, Inc. Light sources adapted to spectral sensitivity of plants
WO2014066844A2 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 GreenTech Agro LLC Self-sustaining artificially controllable environment within a storage container or other enclosed space
US20140325910A1 (en) * 2013-05-05 2014-11-06 Sadeg M. Faris Traveling Seed Amplifier, TSA, Continuous Flow Farming of Material Products, MP
US20140325909A1 (en) * 2013-05-05 2014-11-06 Sadeg M. Faris Permeable Three Dimensional Multi-Layer Farming
WO2014190800A1 (zh) * 2013-05-30 2014-12-04 海尔集团公司 蔬菜保鲜种植箱及蔬菜生态保鲜方法
CN104206251B (zh) * 2013-05-30 2018-09-21 海尔集团公司 蔬菜保鲜种植箱
WO2014190798A1 (zh) * 2013-05-30 2014-12-04 海尔集团公司 蔬菜保鲜种植箱及蔬菜保鲜种植箱的管路连接控制方法
SE537310C2 (sv) * 2013-08-07 2015-04-07 Peter Johansson Odlingssystem
US20150040478A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Matthew Moghaddam Plant Growing Apparatus
US10842084B2 (en) 2014-02-20 2020-11-24 Affinor Growers Inc. Vertical growing tower for automated horticulture and agriculture
WO2015123776A1 (en) 2014-02-20 2015-08-27 Vertical Designs Ltd. Method and apparatus for automated vertical horticulture and agriculture
WO2015188177A2 (en) 2014-06-06 2015-12-10 RackREIT, LLC System and method for cultivating plants
TWM490739U (zh) * 2014-07-14 2014-12-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 植物栽培系統
US10806095B2 (en) * 2014-07-17 2020-10-20 Signify Holding B.V. Horticultural lighting apparatus
KR101501187B1 (ko) * 2014-08-20 2015-03-12 농업회사법인 만나씨이에이 주식회사 자연광 및 인공광을 이용하는 다층 식물재배 시스템
WO2016061170A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Once Innovations, Inc. Mounting system for horticultural lighting
CA2867551A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-16 Gilles Dumont Rotating drum apparatus
US20160106048A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-21 Matthew Moghaddam Multi Tier Growing Apparatus
US11129344B2 (en) * 2015-01-01 2021-09-28 Aravinda Raama Mawendra Central processing horticulture
US10094116B2 (en) * 2015-01-01 2018-10-09 Aravinda Raama Mawendra Central processing horticulture
DE202015100027U1 (de) * 2015-01-07 2016-04-08 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Versorgungssystem
WO2016191596A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Delos Living Llc Green wall modular system
US9995446B2 (en) * 2015-07-27 2018-06-12 Douglas H. Powell Grow light matrix system incorporating blade lighting system
US20170027109A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Douglas H. Powell Grow light matrix system
EP3349572A4 (de) * 2015-09-15 2019-08-14 Once Innovations, Inc. Förderung von biologischen reaktionen in inkubierten eiern
WO2017109279A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Amirlatifi Ali Plant cultivation apparatus
US20170265408A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Ponix LLC Modular Hydroponic Growth System
WO2018013161A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Mjnn Llc Environmentally controlled vertical farming system
EP3570658A4 (de) 2017-01-20 2020-10-07 Ostman, Charles Hugo Lichtemittierende strukturen
US20200383286A1 (en) * 2017-05-30 2020-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for promoting the growth of plants
JOP20190048A1 (ar) * 2017-06-14 2019-03-19 Grow Solutions Tech Llc أنظمة وطرق للتعلم الذاتي بحجيرة نمو
US11019773B2 (en) * 2017-06-14 2021-06-01 Grow Solutions Tech Llc Systems and methods for molecular air control in a grow pod
WO2019006019A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona GREEN BOX CULTIVATION SYSTEMS
US11297777B2 (en) * 2018-05-01 2022-04-12 John H. Oberthier Apparatus and methods for growing organic matter
US11483981B1 (en) * 2018-05-14 2022-11-01 Crop One Holdings, Inc. Systems and methods for providing a low energy use farm
US11185026B2 (en) * 2018-09-04 2021-11-30 Sourceamerica Vertical hydroponic farming system
US20210315169A1 (en) * 2018-10-08 2021-10-14 Mjnn Llc Control of latent and sensible loads in controlled-environment agriculture and related lighting systems
CA186505S (en) 2019-03-06 2020-07-08 Cobotix Mfg Inc Agricultural and horticultural growing tower
JP7361523B2 (ja) * 2019-08-06 2023-10-16 株式会社プランテックス 植物栽培装置
IT202000011161A1 (it) * 2020-05-15 2021-11-15 Space V S R L Sistema per la coltura orto e florovivaistica di piante
CN111528095A (zh) * 2020-06-03 2020-08-14 黎汉达 一种循环光照式植物离体培养设备
CA3189246A1 (en) 2020-09-24 2022-03-31 Cyclofields Indoor Farming Technology Inc. Closed loop vertical disengageable aeroponic growing system
US20220192101A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Bright Solutions Ltd. Plant Growth Promotion Device Based on a Multi-Layered Distributed System
CN113597936A (zh) * 2021-08-09 2021-11-05 国投信开水环境投资有限公司 下沉式再生水厂地下空间及资源综合利用系统
FR3126845A1 (fr) * 2021-09-14 2023-03-17 Finansert Dispositif de mesure et/ou d'ajustement d'une condition de culture de végétaux en intérieur
CN114946446B (zh) * 2022-01-22 2023-07-25 江苏食品药品职业技术学院 一种基于物联网的农业光照装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244677A (en) * 1937-07-06 1941-06-10 Fay D Cornell System of plant production
AT240639B (de) * 1963-01-04 1965-06-10 Othmar Ing Ruthner Verfahren zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, Bakterien u. ähnl. Lebewesen
US3254448A (en) * 1964-03-23 1966-06-07 Ruthner Othmar Installation for the artificial cultivation of plants, bacteria and other organisms
AT250728B (de) * 1964-10-01 1966-11-25 Ruthner Othmar Gewächshaus
US3343300A (en) * 1966-03-24 1967-09-26 Englert Ulrich Equipment for greenhouses
US3529379A (en) * 1968-08-08 1970-09-22 Richard Louis Ware Plant growth apparatus
US3807088A (en) * 1971-03-29 1974-04-30 Hydroculture Controlled environment hydroponic system
US3905153A (en) * 1974-01-09 1975-09-16 William L Enter Automatic interior environment control
US4003160A (en) * 1974-03-14 1977-01-18 Mueller Hans Process for growing chlorophyllose plants using carbon dioxide and heat generated in exothermic aerobic fermentation processes
US4068405A (en) * 1975-09-11 1978-01-17 Joseph W. Campbell Automatic food plant production
US4028847A (en) * 1976-02-19 1977-06-14 General Mills, Inc. Apparatus for producing plants

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140361A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbessern des Wachstums von Pflanzen
EP0140361A3 (en) * 1983-10-28 1986-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of enhancing plant growth and apparatus for performing the same
US4817332A (en) * 1983-10-28 1989-04-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of enhancing plant growth and apparatus for performing the same
EP0195431A2 (de) * 1985-03-19 1986-09-24 Kei Mori Gerät zur Ernährung von Lebewesen
EP0195431A3 (de) * 1985-03-19 1987-07-29 Kei Mori Gerät zur Ernährung von Lebewesen
FR2942936A1 (fr) * 2009-03-16 2010-09-17 Agronomique Inst Nat Rech Automate pour la culture de plantes
WO2010106278A3 (fr) * 2009-03-16 2010-11-25 Institut National De La Recherche Agronomique - Inra Automate de phenotypage de plante

Also Published As

Publication number Publication date
ATA340577A (de) 1978-11-15
US4255897A (en) 1981-03-17
AT350832B (de) 1979-06-25
GB1600173A (en) 1981-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820339A1 (de) Anlage und verfahren zur verbesserung der speicherung biochemischer energie durch die nutzung der sonnenenergie und/oder sonstiger elektromagnetischer strahlungsenergie in pflanzen
DE602004001285T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflanzenbestrahlung mit lichtemittierenden Dioden
DE3050074C2 (de) Einrichtung für Gewächshäuser oder Züchträume
DE3602035C2 (de)
US3931695A (en) Plant growth method and apparatus
EP3629705B1 (de) Vorrichtung zur förderung des wachstums von pflanzen
DE2519800A1 (de) Anlage zur zuechtung von pflanzen
DE102019209014A1 (de) System und Verfahren zur Kultivierung eines Pflanzenbestandes
DE10134361A1 (de) Integralweise der abfallfreien Landwirtschaftsproduktion
AT331552B (de) Verfahren und vorrichtung zur lichzufuhrung in hydroponischen pflanzenkulturen
Nederhoff Dynamic optimization of the CO2 concentration in greenhouses: an experiment with cucumber (Cucumis sativus L.)
JPS63126440A (ja) 水耕栽培装置
Both Ten years of hydroponic lettuce research
DD300067A5 (de) Verfahren zum hydroponischen wachstum von pflanzen ebenso wie eine wachstumsvorrichtung und ein system zum realisieren des genannten verfahrens
DE102009008093B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung
DE2852936A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen produktion von pflanzen in kulturraeumen
EP0078964A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gewächshauses und Gewächshaus zum Durchführen des Verfahrens
Ewel Experiments in arresting succession with cutting and herbicides in five tropical environments
DE4420392A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optimalen Raum-, Energie- und Stoffausnutzung für Pflanzen
DE202017101301U1 (de) Gewächshaus
Van Henten et al. Singular perturbation methods applied to a variational problem in greenhouse climate control
AT257250B (de) Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung
Ruthner High efficient plant radiation within Ruthner crop production systems
DE3226499A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gewaechshauses und gewaechshaus zum durchfuehren des verfahrens
AT364567B (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalen kultivation von hohen gewaechsen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee