DE2820281A1 - Schlauchpumpe mit hoher dosiergenauigkeit - Google Patents

Schlauchpumpe mit hoher dosiergenauigkeit

Info

Publication number
DE2820281A1
DE2820281A1 DE19782820281 DE2820281A DE2820281A1 DE 2820281 A1 DE2820281 A1 DE 2820281A1 DE 19782820281 DE19782820281 DE 19782820281 DE 2820281 A DE2820281 A DE 2820281A DE 2820281 A1 DE2820281 A1 DE 2820281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
peristaltic pump
pump according
pump
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782820281
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Ing Schael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Original Assignee
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG filed Critical Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority to DE19782820281 priority Critical patent/DE2820281A1/de
Priority to JP4780579A priority patent/JPS555485A/ja
Priority to FR7911137A priority patent/FR2425562A1/fr
Priority to GB7915969A priority patent/GB2020735A/en
Publication of DE2820281A1 publication Critical patent/DE2820281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14228Pumping with an aspiration and an expulsion action with linear peristaltic action, i.e. comprising at least three pressurising members or a helical member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14224Diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

-Ing-HoUhausef ^
8. Mail 978
! Dr. Eduard Fresenius !
Chemisch- pharmazeutische Industrie K G
Apparate KG Hessenring 82, 638o Bad Homburg v.d. H.
"Schlauchpumpe mit hoher Dosier- j
genauigkeit" j
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Schlauch oder einem schlauchartig ausgebildeten Hohlkörper aus elastischem Material als Pumpelement. Die Erfindung bezweckt speziell, eine Pumpe dieser Art mit hoher Dosiergenauigkeit zu schaffen.
Schlauchpumpen werden vorzugsweise verwendet, wenn eine Verunreinigung des Fördermediums unbedingt vermieden werden muß, z.B. in der Analysetechnik oder in der Medizintechnik. Der hierfür maßgebende Vorteil besteht darin, daß das Fördermedium ausschließlich mit dem Schlauch in Berührung kommt, der als billiger Einmalartikel bei Bedarf leicht ausgewechselt werden kann.
809848/0192
2820291
Schlauchpumpen sind bisher in Form von Finger- und Rollenpumpen bekannt. Bei beiden Bauarten handelt es sich um peiis taltische Pumpen, bei denen eine oder mehrere durch äußere Einwirkung erzeugte Engstellen entlang des Schlauches wandern und dadurch das im Schlauch befindliche Medium gleichsinnig transportieren. Im allgemeinen wird der Schlauchquerschnitt an der Engstelle auf Null reduziert, d.h. der Schlauch wird durch die äußere Einwirkung vollständig zusammengequetscht. Vor und hinter der Engstelle nimmt der Schlauch aufgrund seiner elastizität annähernd seinen normalen kreisförmigen Querschnitt an.
Bei der gebräuchlichsten Ausführung der Rollenpumpen ist der Schlauch kreisbogenförmig gegen die Innenseite eines ebenfalls kreisbogenförmigen Widerlagers (Stator) gelegt. Ein Rotor, dessen Achse im Mittelpunkt des Kreisbogens gelagert ist, trägt an seinem Ifafang Walzen (Rollen), die auf dem gegen den Atator anliegenden Schlauch abrollen, wobei sie den Schlauch in Druckpunkt zusammenquetschen und somit das Fördermedium in Drehrichtung des Rotors transportieren. Bei einer vereinfachten Bauform, der statorlosen Rollenpumpe, entfällt das äußere Widerflager. Stattdessen wird der über die Walzen des Rotors gelegte
I Schlauch so stark angespannt, daß er auch ohne den Andruck j gegen ein Widerlager an den Auflagestellen auf den Walzen vollständig zusammengequetscht wird.
909846/0192 ORIGINAL INSPECTED
-r-
Bei den Fingerpumpen ist der Schlauch gerade ausgestreckt, wo bei er mit seiner Wand auf der einen Seite in seiner ganzen Länge einem festen Widerlager aufliegt, während auf der entgegengesetzten Seite eine größere Anzahl von senkrecht zur
ι Längsachse des Schlauches beweglichen Stempeln so aufgereiht j
I ist, daß durch Betätigung eines beliebigen Stempels der Schlauch1 durch diesen gegen das Widerlager gedrückt und dabei zusammengequetscht wird. Ein Antriebsmechanismus für die Stempel bewirkt, daß diese Bewegung von allen Stempeln der Reihe nach in Förderrichtung fortschreitend ausgeführt wird, wobei immer mindestens einer der Stempel niedergedrückt ist, um ein Zurückfließen des Fördermediums zu verhindern.
Schlauchpumpen sind für eine exakte Dosierung des geförderten ; Mediums nur bedingt geeignet. Haßgebend hierfür sind u. a. ! die Toleranzen des Schlauchinnendurchmessers und danit der
inneren Querschnittfläche des Schlauches. Bei Schläuchen, die nach dem Extrusionsverfahren hergestellt sind, liegen die Toleranzen des Innendurchmessers auto, bei sehr sorgfältiger
Herstellung in der Größenordnung von 2 - 3 %, woraus sich für die Querschnittsfläche und somit für die Fördermenge pro Zeiteinheit von Schlauchpumpen üblicher Bauart bereits eine Mindest-Abweichung in der Größenordnung von 4 - 6 % ergibt.
909846/019?
Ein weiterer wesentlicher Grund für die ungenaue Dosierung ist die im Laufe der Zeit eintretende Ermüdung des Schlauchmaterials, die dazu führt, daß der Schlauch nach Entlastung durch Nachlassen der Elastizität nicht mehr vollständig seine ursprüngliche Form annimmt. Dies bedeutet eine Verminderung
der inneren Querschnittsfläche und ein Nachlassen der Förder- j
leistung. Diese Ermüdung schreitet besonders rasch fort, wenn j
das Zusammenquetschen des Schlauches mit übermäßiger Kraft er- j folgt, die über das Maß, das zum vollständigen Verschließen j des Schlauchquerschnitts notwendig ist, hinausgeht.
Als sehr wichtige Einflußgräße ist ferner der Eingangsdruck auf der Saugseite der Pumpe zu nennen. Abhängig von dem Verhältnis zwischen Eingangsdruck und elastischen Eigenschaften des Schlauches ergibt sich bei unterschiedlichen Eingangs-Druckwerten ein unterschiedlicher Füllgrad des Schlauches und damit eine Veränderung der Förderleistung. Hierbei spielt auch die erwähnte Ermüdung des Schlauchmaterials eine erhebliche Rolle. Besonders bei negativen Eingangsdrucken kann dieser Effekt sehr stark in Erscheinung treten.
Schließlich ist als möglicher Fehlereinfluß noch ungenaues Einlegen des Pumpenschlauches zu nennen, indem der Pumpenschlauch z.B. tordiert oder mit unterschiedlüaer alaler Spannung im Pumpenkopf fixiert wird.
909946/0192
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile herkömmlicher Konstruktionen von Schlauchpumpen zu vermindern. Sie bezweckt den Bau von Schlauchpumpen, die von vornherein eine höhere Dosiergenauigkeit aufweisen und diese über eine lange Betriebsdauer unverändert beibehalten,.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Druckelemente von Stempeln gebildet sind, die lediglich radial zu dem Schlauch in einer vorbestimmten Reihenfolge bewegbar sind und jeweils einander benachbarte Bereiche des Schlauches unter Querschnittsverringerung gegen das Widerlager pressen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprüchen. '
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Abbildungen beispielsweise beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: eine vereinfachte Darstellung des aktiven Teils :
einer Pumpe zur Veranschaulichung des Arbeits- j
prinzips,
Fig. 2: eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufs
für den aktiven Teil einer Pumpe,
i - 6
909846/0192
28 2':: ^
•J.
Fig. 3: ein erstes Ausführungsbeispiel für den Antriebst· mechanismus,
Fig. 4: ein zweites Ausführungsbeispiel für den Antrieb^ mechanismus,
Fig. 5: einen Pumpenschlauch mit Halterung als vorgefertigte Einheit.
In Figur 1 bezeichnet 1 den Pumpenschlauch, der auf der einen Seite gegen ein feststehendes Widerlager 2 anliegt. Auf der anderen Seite sind drei bewegliche Stempel angeordnet, und zwar ein Kolbenstempel 3 und Ventilstempel 4 und 5.
Diese Stempel werden durch einen entsprechenden Mechanismus in der gleichen Art betätigt wie Kolben und Ventile einer Kolbenf pumpe. Der Bewegungsablauf ist der Vollständigkeit halber in Fig. 2 veranschaulicht. Zum Zeitpunkt t1 ist der Auslaß-Ventilstempel 5 geschlossen, der Einlaß-Ventilstempel 4 geöffnet, und der Kolbenstempel 3 befindet sich in seiner Extremstellung, in der er den Schlauchquerschnitt maximal freigibt. Infolgedessen ist in diesem Ansaugzustand der Schlauch mit dem Fördermej dium gefüllt, das von oben angesaugt wurde. Zum Zeitpunkt t2 hat der Einlaß-Ventilstempel den Schlauch an der Einlaßseite wieder abgeklemmt. Zum Zeitpunkt t, ist der Auslaß-Ventilstempelj
' i
[ wieder geöffnet, um das nachfolgende Ausdrücken des Schlauch-
i i
909846/0192 .0RiGINALINSPECTED
282Ü281
• 40·
inhalts durch den Kolbenstempel vorzubereiten. Zum Zeitpunkt t» ist dieser Vorgang bereits beendet. Zum Zeitpunkt t,- hat der Auslaß-Ventilstempel den Schlauch am Ausgang erneut abgeklemmt, und danach, zum Zeitpunkt t r , gibt der Einlaß-Ventilstempel den Einlaß wieder frei. Anschließend folgt der gleiche Zustand wie zum Zeitpunkt t^ und so weiter.
Um den Einfluß des Eingangsdruckes auf den Füllgrad des Schlauches herabzusetzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kolbenstempel den Schlauch in der Stellung, in der er am weitesten vom Widerlager entfernt ist, nicht völlig freigibt, sondern ihn noch um einen bestimmten Betrag, z.B. in der Größenordnung von 1/3 seines Außendurchmessers, zusammengedrückt hält. Dadurch liegt der Schlauch auch in dieser äußerste^ Stellung noch mit einer gewissen Vorspannung am Widerlager und am Kolbenstempel an und hat demzufolge nur eine sehr geringe Tendenz, seine innere Querschnittsfläche unter dem Einfluß unterschiedlicher Druckwerte zu verändern. Auch bei einer Ermüdung des Schlauchmaterials durch die Beanspruchung in der Pumpe, die sich in einer Abflachung des Schlauchquerschnitts äußern würde, ist diese Maßnahme wirksam.
Es kann außerdem vorgesehen werden, daß der Kolbenstempel den Schlauch nicht vollständig komprimiert, sondern daß in der
9846/019?
282G281
Stellung, in der er den geringsten Abstand vom Widerlager hat, dieser Abstand noch mehr als das Doppelte der Schlauchwandstärke beträgt. Dadurch wird die Beanspruchung des Schlauchmaterials erheblich herabgesetzt.
Die genannten Maßnahmen, bei denen der maximal mögliche Hub des Kolbenstempels nicht ausgenutzt wird, vermindert außerdem den Einfluß der Toleranzen des Schlauchinnendurchmessers auf die Fördermenge pro Hub. Während bei maximalem Hub, d.h. völliger Freigabe des Schlauches einerseits und völliger Kompression andererseits, die Ungenauigkeit des Schlauchinnendurchmessers aufgrund der quadratischen Abhängigkeit des Schlauchquerschnitts vom Schlauchdurchmesser etwa mit ihrem doppelten prozentualen Wert in das Hubvolumen eingeht, besteht im anderen Grenzfall wenn der Schlauch im weitgehend flachgedrückten Zustand gehalten und mit entsprechend geringem Hub beaufschlagt wird, nur eine etwa lineare Abhängigkeit des Hubvolumens vom ursprünglichen Schlauchinnendurchmesser, so daß sich die prozentuale Ungeneuigkeit des Schlauchinnendurchmessers nur linear auf das Hubvolumen überträgt. Werden Betriebsverhältnisse gewählt, die itwischen den beiden genannten Grenzfällen liegen, so wirkt sich die prozentuale Ungenauigkeit des Schlauchinnendurchmessers entsprechend mit einem zwischen 1 und 2 liegenden Faktor auf !das Hubvolumen und somit auf die Förderleistung der Pumpe aus.
— Q _
909846/019?
•/fS-
Wenn beispielsweise ein Schlauch mit einem Innendurchmeser von 1o mm + o,2 mm verwendet wird, d.h. mit einer Durchmessertoleranz von 2 %, so ergibt sich bei maximalem Hub (1o mm) eine ühgenauigkeit des Hubvolumens von ca. 4 %. Wird der gleiche Schlauch in einer Pumpe der beschriebenen Art mit vermindertem Hub und einer Variation der lichten Weite zwischen 1 mm und 6 mm betrieben, so beträgt die Ungenauigkeit des Hubvolumens nur etwa 3 %·
Damit ist von vornherein eine höhere Genauigkeit der Förderleistung erreicht. Außerdem wird diese höhere Genauigkeit aufgrund der zuvor beschriebenen Eigenschaften über sehr lange Betriebszeiten und weitgehend unabhängig von Schwankungen des Eingangsdruckes aufrechterhalten.
Ein Beispiel für eine mögliche Gestaltung des Antriebsmechanismus des Kolbenstempels ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. Der Kolbenstempel 3 ist an einem Hebel 6 befestigt, welcher an einem Ende in eine« Gelenk 7 beweglich gelagert ist. Der Hebel trägt eine drehbar gelagerte Rolle 8. Durch die Druckfeder 9 wird der Hebel mit der Rolle 8 gegen einen Nocken 1o gedruckt, der von einem in der Abbildung nicht dargestellten Motor mit Getriebe in Drehung versetzt wird. Entsprechend der Kontur des Nockens 1o führt dann der Kolbenstempel 3 wegen
- 1o -
909846/0192
28 2: ■ · ·^ 1 ■Al-
der großen Länge des Hebels 6 eine quasi geradlinige Hin- und Herbewegung aus und komprimiert dementsprechend den Pumpenschlauch 1, der an der anderen Seite gegen das Widerlager 2 anliegt. Dieses Widerlager ist z.B. als arretierbare Klappe an der Frontplatte 11 ausgebildet.
Für bestimmte Anwendungen, z.B. bei Infusionspumpen, ist eine möglichst gleichmäßige Flüssigkeitsförderung erwünscht. Es besteht hierzu die Möglichkeit, die beschriebene Anordnung als Gegentakt-Pumpensystem mit zwei Pumpenschläuchen auszubilden, wobei jeweils ein Schlauch sich in der Ansaugphase und der zweite in der Ausschubphase befindet.Bei der Eintakt-Ausführung in Fig. 3 ist durch entsprechende Formgebung des Nockens 1o dafür gesorgt, daß die Ansaugphase sehr kurz gegenüber der Ausschubphase ist, so daß eine gleichmäßige Flüssigkeitsabgabe mit kurzen Unterbrechungen stattfindet.
Der Antrieb für die Ventilstempel kann in gleicher Art wie der Antrieb des Kolbenstempels gestaltet sein. Eine Variante kann darin bestehen, daß das Schließen der Ventile durch Federkraft und das Öffnen durch den Nockenantrieb erfolgt. Hierzu ist die Druckfeder 9 durch eine Zugfeder zu ersetzen und der Nockenantrieb auf der entgegengesetzten Seite des Hebels 6 anzuordnen.
- 11 909846/0 192
ORIGINAL /NSPECTED
2820 2 S ]
Auch andere bekannte Antriebsmechanismen sind geeignet, die eine annähernd lineare Bewegung erzeugen und insbesondere für den Antrieb des Kolbenstempels einen genau definierten Hub gewährleisten.
Eine besonders für Infusionspumpen geeignete Ausführung des Antriebsmechanismus für den Kolbenstempel ist in Fig. 4 angegeben. Die Hin- und Herbewegung des Hebels 6 wird in diesem Falle durch eine in wechselnder Richtung gedrehte Kurbelscheibe 12 hervor- '
gerufen, die über die Schubstange 13 mit dem Hebel 6 verbunden
ist. Der Antrieb der Kurbelscheibe 12 erfolgt durch einen elektrischen Getriebemotor mit umkehrbarer Drehrichtung, wobei die Steuerung der Drehrichtungsumkehr durch die Bewegung des Hebels 6 selbst ausgelöst wird. Zn diesem Zwdck trägt der Hebel Kontaktstücke 14, die in den Extremstellungen des Hebels mit fest- | stehenden Kontakten 15 und 16 in Berührung kommen. Durch die angeschlossenen Leitungen stehen die Kontakte mit einem Schaltgerät in Verbindung, das in bekannter Weise die Drehrichtungs- i
j umkehr bewirkt. Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung hat den Vorteil),
daß der Hub durch entsprechendes Justieren der Kontakte 15 und 1J5
variiert werden kann. Die Schaltsignale können außerdem zur ι elektrischen Funktionskontrolle sowie zum elektrischen Zählen der Pumpenhübe benutzt werden. Diese Anordnung bietet ferner die Möglichkeit, unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten für
- 12 -
846/0 192
ORlGiNAL INSPECT MD
2820231
beide Drehrichtungen des Motors anzuwenden und dadurch das Zeitverhältnis von Ansaugphase und Ausdrückphase der Pumpe zu verändern. Dies ist bei sehr großem Variationsbereich der Förderleistung vorteilhaft, weil dadurch die Bewegungsgeschwindigkeiten auch bei der höchsten einzustellenden Förderleistung noch in kontrollierbaren Grenzen gehalten werden können.
Das beschriebene Arbeitsprinzip der Pumpe bietet die Möglichkeit, den erzeugten Druck größenordnungsmäßig zu messen und zu überwachen, z.B. im Hinblick darauf, daß ein bestimmter Druckbereich nicht überschritten wird. Dies ist u. a. von Interesse, um ein Strömungshindernis auf der Abflußseite zu erkennen und einer dadurch bedingten Störung vorzubeugen. Hierzu wird die Tatsache ausgenutzt, daß bei dem beschriebenen Arbeitsprinzip im Gegensatz zu anderen Schlauchpumpen, die eine hohe Undefinierte Reibungs- und Walkarbeit verbrauche, ein großer Teil der Antriebsenergie des Kolbenstempels tatsächlich in P^umparbeit umgesetzt wird, wobei die Kraft des Kolbenstempels abzüglich der für die Verformung des Schlauches selbst notwendigen Kraft dem erzeugten Druck proportional ist. Verwendet man zum Antrieb z.B. einen Gleichstrommotor mit hohem Wirkungsgrad und sorgt außerdem für geringe Reibungsverluste des Antriebsmechanismus, so ist der von dem Motor während der Ausschubphase aufgenommene Strom ein indirektes Maß für
9846/0 192 original ,nspected
0 2β Ί
•Λ.
- ι6 -
den am Ausgang der Pumpe herrschenden Druck. In Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist daher vorgesehen, den vom Motor aufgenommenen Strom jeweils in einem bestimmten Zeitbereich der Ausschubphase zu messen und mit einem vorgegebenen Sollwert zu vergleichen. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß die Spannung, die an einem im Stromkreis des Motors liegenden Widerstand abfällt, einen Eingang eines Spannungskomparators zugeführt wird, während am anderen Eingang des !Comparators ein vorgegebener Spannungswert liegt.
Die Ausgangsspannung des Komparators wird einem Eingang eines UND-Gatters zugeführt. Am zweiten Eingang des UND-Gatters liegt das Abfragesignal, das mit dem Antrieb synchronisiert ist, um die Abfrage auf einen bestimmten Ausschnitt der Ausschubphase zu beschränken. Am Ausgang des UND-Gatters steht demzufolge ein Signal zur Verfügung, das Auskunft über die Überschreitung eines bestimmten Druckes gibt. Dieses Signal kann z.B. zur Auslösung eines Warnsignals oder anderer Funktionen benutzt werden.
Bei einer Anwendung der Pumpe als Infusionspumpe kann eine Drucküberwachung der beschriebenen Art dazu dienen, schwerwiegende Fälle von paravasaler Infusion zu verhindern. Diese können auftreten, wenn die Infusionskanüle sich aus dem Blutgefäß in das umgebende Gewebe verlagert, so daß die Flüssigkeit in das Gewebe austritt, was allerdings mit einem erhöhten
909846/019? - 14 -
ORIGINAL INSPECTED
Strömungswiderstand verbunden ist. Eine zweckmäßige Gestaltung des Systems kann für diese Anwendung darin bestehen, daß der jeweils in einem bestimmten Zeitabschnitt der Ausschubphase gemessene Strom auf einem Anzeigeinstrument angezeigt wird, das mit einem verstellbaren Maximum-Grenzwertzeiger versehen und mit einer Vorrichtung zur Auslösung eines Alarmsignals gekoppelt ist, um anzuzeigen, wann der Meßwert den Grenzwert überschreitet.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung kann darin bestehen, daß der Vergleichewert, bei dessen Überschreitung das Alarmsignal ausgelöst wird, von der Einstellung der Pumpengeschwindigkeit gemacht wird, und zwar in dem Sinne, daß der Vergleichswert mit höherer Einstellung der Pumpengeschwindigkeit ebenfalls höher wird. Damit wird der Einfluß des Strömungswiderstandes in der abführenden Leitung, insbesondere der Strömungswiderstand der Infusionskanüle, mit einer gewissen Annäherung vorab berücksichtigt.
Um Fehler durch ungenaues Einlegen des Pumpenschlauches zu ver_ meiden und darüber hinaus die Handhabung zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Pumpenschlauch, der bei medizinischen Anwendungen relativ häufig ausgewechselt werden muß, mit einer Haltevorrichtung zu versehen, die z.B. gemäß Fig. 4 aus einem Haltebügel 17 besteht, der mit Paßbohrungen 18
- 15 -
909846/019 2
oder ähnlichen Formelementen versehen ist, welche beim Einlegen mit entsprechenden Gegenstücken, z.B. Paßstiften, an dem feststehenden Teil der Pumpe in Eingriff gebracht werden, um den Pumpenschlauch in eine genau definierte Lage gegenüber dem Antriebsmechanismus zu bringen. Die Haltevorrichtung, die zusammen mit dem Pumpenschlauch eine vorgefertigte Einheit bildet, gewährleistet, daß der Pump ens chi auch nicht verdreht wird und mit einer genau festgelegten Dehnung geradlinig zwischen den Anschlußstücken ausgespannt ist. Die in Fig. A ">' gezeigte Gestaltung des Haltebügels 17 mit den Paßbohrungen 18 stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Auch die Gestaltung der Endstücke 19 und 2o und die Art der Befestigung des Pumpenschlauches 1 an der Haltevorrichtung können den Erfordernissen entsprechend abgewandelt werden.
909846/0192

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1,jSchlauchpumpe, bei der ein elastischer Schlauch an einem
    Widerlager anliegt und mittels Druckelementen zur Förderung eines Mediums in seinem Querschnitt verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente von Stempeln
    (3, 4, 5) gebildet sind, die lediglich radial zu dem ; Schlauch (1) in einer vorbestimmten Reihenfolge bewegbar
    j sind und jeweils einander benachbarte Bereiche des Schlauchet
    unter Querschnittsverringerung gegen das Widerlager (2) j pressen. j
    2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ! einander benachbart drei Stempel vorgesehen sind. :
    3. Schlauchpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß '
    der mittlere Stempel (3) in Schlauchlängsrichtung eine
    größere Breite als die beiden außenliegenden Stempel (4, 5) j
    aufweist. j
    4. Schlauchpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch | gekennzeichnet, daß die Stempel in ihrer Ruhestellung den
    Schlauch auf ein vorbestimmtes Maß beanspruchen.
    ORIGINAL INSPECTED ' 909846/0192
    5. Schlauchpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel in ihrer Arbeitsstellung den Schlauch nicht vollständig komprimieren.
    6. Schlauchpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel von einer Nocken- ,
    welle (1o) her in ihrer Hubbewegung angetrieben sind, j deren Nocken nach einem vorgegebenen Programm versetzt angeordnet sind.
    7· Schlauchpumpe nach einem vorherigen Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel von Kurbeltrieben (12, 13) her in ihrer Hubbewegung nach einem vorbestimmten Programm angetrieben sind.
    8. Schlauchpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegungen für öffnen und Schließen des Schlauches unterschiedlich beschleunigt sind.
    9. Schlauchpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegungen der Stempel unterschiedlich gestaltet sind.
    «-ι
    909846/0192
    10. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 7-9» dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb eine in der Drehrichtung oszillierende Antriebswelle (12a) aufweist, deren Bewegungsumkehr von Kontakten (14, 15, 16) gesteuert ist, die mit dem Stempel verbunden sind.
    11. Schlauchpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) mit einer Halterung (17) verbunden ist, die mittels Rasteinrichtungen (18) ein stets gleiches Einlegen relativ zu dem Widerlager sichert.
    0 9 8 U / ΪΜ 9 2
DE19782820281 1978-05-10 1978-05-10 Schlauchpumpe mit hoher dosiergenauigkeit Pending DE2820281A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820281 DE2820281A1 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Schlauchpumpe mit hoher dosiergenauigkeit
JP4780579A JPS555485A (en) 1978-05-10 1979-04-18 Pipe pump having highly accurate distribution
FR7911137A FR2425562A1 (fr) 1978-05-10 1979-05-03 Pompe a tuyau flexible a grande precision de dosage
GB7915969A GB2020735A (en) 1978-05-10 1979-05-09 Hose pump having a high dosing accuracy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820281 DE2820281A1 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Schlauchpumpe mit hoher dosiergenauigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820281A1 true DE2820281A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6038964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820281 Pending DE2820281A1 (de) 1978-05-10 1978-05-10 Schlauchpumpe mit hoher dosiergenauigkeit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS555485A (de)
DE (1) DE2820281A1 (de)
FR (1) FR2425562A1 (de)
GB (1) GB2020735A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501405A (en) * 1983-06-21 1985-02-26 Bunnell Life Systems, Inc. Frictionless valve/pump
DE102012012229A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe
US9463275B2 (en) 2011-09-26 2016-10-11 Nipro Corporation Infusion pump

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA802574B (en) * 1979-05-04 1981-04-29 Wellcome Australia Fluid pump
JPS5669480A (en) * 1979-11-09 1981-06-10 Shinano Denki Kk Tube pump
DE3106611A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-28 Andros Inc., Berkeley, Calif. "medizinische infusionsvorrichtung, insbesondere auswechselbare pumpen-kassette dafuer"
JPS587253A (ja) * 1981-07-04 1983-01-17 テルモ株式会社 薬液注入装置
JPS58204985A (ja) * 1982-05-21 1983-11-29 Hitachi Koki Co Ltd 微量定量ポンプ
HU190171B (en) * 1983-10-10 1986-08-28 Labor Mueszeripari Muevek,Hu Peristaltic pump
DE3741262A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-22 Suttner Gmbh & Co Kg Schlauchpumpe
JP2859306B2 (ja) * 1989-07-24 1999-02-17 テルモ株式会社 輸液ポンプ
AU634811B2 (en) * 1989-10-10 1993-03-04 Carefusion 303, Inc. Two-cycle peristaltic pump
JP2645760B2 (ja) * 1990-11-30 1997-08-25 株式会社アルメックス 輸液方法および輸液ポンプ
DE4126087A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Braun Melsungen Ag Pumpenschlauch fuer eine peristaltische pumpe
GR1001179B (el) * 1992-03-10 1993-06-07 Micrel Kentron Efarmogon Mikro Φορητη γραμμικη μερισταλτικη αντλια.
AU6387094A (en) * 1993-03-22 1994-10-11 Precision Dispensing Systems Limited Flexible tube pump
US5494415A (en) * 1994-09-12 1996-02-27 Morita; Yoshimitsu Magnetically-driven pump
JP3698277B2 (ja) * 1995-11-28 2005-09-21 テルモ株式会社 輸液ポンプ
WO1998031935A1 (en) 1997-01-17 1998-07-23 Phallen Iver J Linear peristaltic pump
GR1002892B (el) * 1997-02-17 1998-04-10 Micrel Γραμμικη περισταλτικη αντλια
US6666665B1 (en) * 1999-03-04 2003-12-23 Baxter International Inc. Fluid delivery mechanism having a plurality of plungers for compressing a metering chamber
DE602004013140T2 (de) 2003-05-08 2009-07-02 Novo Nordisk A/S Interne nadeleinführvorrichtung
DE602004028231D1 (de) 2003-05-08 2010-09-02 Novo Nordisk As Eine auf die haut aufbringbare injektionsvorrichtung mit abtrennbarem betätigungsteil zum einführen der nadel
EP1475113A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Novo Nordisk A/S Externer Nadeleinsetzer
EP1502613A1 (de) 2003-08-01 2005-02-02 Novo Nordisk A/S Gerät mit Rückziehvorrichting für eine Nadel
CN100586495C (zh) * 2004-03-30 2010-02-03 诺和诺德公司 包括杠杆机构的致动器系统
JP2008528086A (ja) 2005-01-24 2008-07-31 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 保護された穿刺装置を有する医療用装置
JP2009530880A (ja) 2006-03-13 2009-08-27 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 複合通信手段を使用した電子装置の安全なペアリング
CN101460207B (zh) 2006-06-06 2012-03-21 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括皮肤可安装设备及其包装件的组件
CN101641123A (zh) * 2007-03-06 2010-02-03 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括操作机构系统的泵组件
ES2282054B1 (es) * 2007-03-21 2008-06-01 Grifols S.A. Bomba tubular.
CN101888859B (zh) 2007-10-31 2014-09-17 诺沃-诺迪斯克有限公司 用作消毒屏障的无孔材料
US9151646B2 (en) 2011-12-21 2015-10-06 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
US11164672B2 (en) 2010-01-22 2021-11-02 Deka Products Limited Partnership System and apparatus for electronic patient care
US10911515B2 (en) 2012-05-24 2021-02-02 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
US9677555B2 (en) 2011-12-21 2017-06-13 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for infusing fluid
US10242159B2 (en) 2010-01-22 2019-03-26 Deka Products Limited Partnership System and apparatus for electronic patient care
US11210611B2 (en) 2011-12-21 2021-12-28 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
US20110313789A1 (en) 2010-01-22 2011-12-22 Deka Products Limited Partnership Electronic patient monitoring system
US11881307B2 (en) 2012-05-24 2024-01-23 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
US11244745B2 (en) 2010-01-22 2022-02-08 Deka Products Limited Partnership Computer-implemented method, system, and apparatus for electronic patient care
US10453157B2 (en) 2010-01-22 2019-10-22 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
EP2446910A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-02 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Pumpe und Verfahren zum Fördern eines Fluids sowie Hohlkörper für eine Pumpe
US9144644B2 (en) * 2011-08-02 2015-09-29 Baxter International Inc. Infusion pump with independently controllable valves and low power operation and methods thereof
US11295846B2 (en) 2011-12-21 2022-04-05 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for infusing fluid
US9746093B2 (en) 2011-12-21 2017-08-29 Deka Products Limited Partnership Flow meter and related system and apparatus
US9435455B2 (en) 2011-12-21 2016-09-06 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
US10488848B2 (en) 2011-12-21 2019-11-26 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
EP3072495B1 (de) * 2011-12-21 2020-03-11 DEKA Products Limited Partnership System, verfahren und vorrichtung für die verabreichung einer flüssigkeit
CN111658892B (zh) * 2011-12-21 2023-03-10 德卡产品有限公司 用于控制流体流的装置
US9372486B2 (en) 2011-12-21 2016-06-21 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
US9675756B2 (en) 2011-12-21 2017-06-13 Deka Products Limited Partnership Apparatus for infusing fluid
US9746094B2 (en) 2011-12-21 2017-08-29 Deka Products Limited Partnership Flow meter having a background pattern with first and second portions
US10228683B2 (en) 2011-12-21 2019-03-12 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
US9724467B2 (en) 2011-12-21 2017-08-08 Deka Products Limited Partnership Flow meter
US9759343B2 (en) 2012-12-21 2017-09-12 Deka Products Limited Partnership Flow meter using a dynamic background image
USD736370S1 (en) 2013-06-11 2015-08-11 Deka Products Limited Partnership Medical pump
USD767756S1 (en) 2013-06-11 2016-09-27 Deka Products Limited Partnership Medical pump
USD735319S1 (en) 2013-06-11 2015-07-28 Deka Products Limited Partnership Medical pump
US10688294B2 (en) 2013-06-14 2020-06-23 Bayer Healthcare Llc Portable fluid delivery system
USD752209S1 (en) 2013-11-06 2016-03-22 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD751690S1 (en) 2013-11-06 2016-03-15 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD745661S1 (en) 2013-11-06 2015-12-15 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD749206S1 (en) 2013-11-06 2016-02-09 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD751689S1 (en) 2013-11-06 2016-03-15 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
USD760782S1 (en) 2013-12-20 2016-07-05 Deka Products Limited Partnership Display screen of a medical pump with a graphical user interface
USD760888S1 (en) 2013-12-20 2016-07-05 Deka Products Limited Partnership Medical pump
CN116474198A (zh) 2014-01-10 2023-07-25 拜耳医药保健有限公司 由流体注入器系统自动灌注单次使用可弃式套件连接器的方法
EP3193975B1 (de) 2014-09-18 2022-07-06 DEKA Products Limited Partnership Vorrichtung und verfahren zur infusion eines fluids durch ein rohr mittels geeigneter erwärmung des rohrs
KR102528289B1 (ko) 2015-01-09 2023-05-03 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 다회 사용 1회용 세트를 갖는 다중 유체 전달 시스템 및 그 특징부
LT3256275T (lt) 2015-02-09 2020-07-10 Hans Tech, Llc Ultragarsinis granulių rafinavimas
USD803386S1 (en) 2015-02-10 2017-11-21 Deka Products Limited Partnership Syringe medical pump
USD803387S1 (en) 2015-02-10 2017-11-21 Deka Products Limited Partnership Syringe medical pump
USD805183S1 (en) 2015-02-10 2017-12-12 Deka Products Limited Partnership Medical pump
USD801519S1 (en) 2015-02-10 2017-10-31 Deka Products Limited Partnership Peristaltic medical pump
PT3347150T (pt) 2015-09-10 2020-11-23 Southwire Co Llc Procedimentos e sistemas de refinação e desgasificação de grãos ultrassônicos para fundição do metal
USD905848S1 (en) 2016-01-28 2020-12-22 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
SG10202110658VA (en) 2016-01-28 2021-11-29 Deka Products Lp Apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow
USD854145S1 (en) 2016-05-25 2019-07-16 Deka Products Limited Partnership Apparatus to control fluid flow through a tube
CA3027532A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Bayer Healthcare Llc Multi-use disposable system and syringe therefor
MX2021001825A (es) 2018-08-16 2021-07-15 Deka Products Lp Bomba medica.
USD964563S1 (en) 2019-07-26 2022-09-20 Deka Products Limited Partnership Medical flow clamp
WO2021021596A1 (en) 2019-07-26 2021-02-04 Deka Products Limited Partnership Apparatus for monitoring, regulating, or controlling fluid flow

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501405A (en) * 1983-06-21 1985-02-26 Bunnell Life Systems, Inc. Frictionless valve/pump
US9463275B2 (en) 2011-09-26 2016-10-11 Nipro Corporation Infusion pump
DE102012012229A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS555485A (en) 1980-01-16
FR2425562A1 (fr) 1979-12-07
GB2020735A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820281A1 (de) Schlauchpumpe mit hoher dosiergenauigkeit
EP0374618B1 (de) Infusionspumpe
DE3104874C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Okklusionen in einem Fluid-Infusionsrohr einer peristaltischen Fluid-Infusionspumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2435912C2 (de) Folge-Quetschventil
DE2612609B2 (de) Pumpensystem
DE2939212A1 (de) Schlauchpumpe
DE2446805A1 (de) Pulsationsfrei arbeitende dosierpumpe
DE2723215C2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Förderhubes einer Verdrängerpumpe
EP3004648A1 (de) Anordnung und verfahren zum erfassen eines fördervolumens und eines förderstroms einer diskontinuierlich arbeitenden pumpe
DE60009577T2 (de) Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
DE102011054404A1 (de) Spender
DE2517201B2 (de) Foerderschlauch fuer eine peristaltische pumpe
WO2021229096A1 (de) Medizinische schlauchpumpe mit stempelelementen und zugehörige schlauchanordnung
DE2854647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben einer vorherbestimmten fluessigkeitsmenge
DE3900697C2 (de)
DE1598332B2 (de) Gasspuergeraet
DE3326785C2 (de) Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen
DE1911919C3 (de) Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2024582A1 (de) Zumeßpumpe mit einem eine Dreh- und Translationsbewegung ausführenden Kolben, für allgemeine Zwecke
EP1299646B1 (de) Dosierpumpe
DE19529894C2 (de) Linearfluß-Peristaltik
DE1528419C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3741262C2 (de)
EP0445387B1 (de) Lineare Schlauchpumpe
EP0911615B1 (de) Volumetrisches Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal