DE2820021A1 - Hochspannungs-leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen - Google Patents

Hochspannungs-leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen

Info

Publication number
DE2820021A1
DE2820021A1 DE19782820021 DE2820021A DE2820021A1 DE 2820021 A1 DE2820021 A1 DE 2820021A1 DE 19782820021 DE19782820021 DE 19782820021 DE 2820021 A DE2820021 A DE 2820021A DE 2820021 A1 DE2820021 A1 DE 2820021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
voltage circuit
breaker according
contact
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820021C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782820021 priority Critical patent/DE2820021A1/de
Publication of DE2820021A1 publication Critical patent/DE2820021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820021C2 publication Critical patent/DE2820021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Hochspannungs-Leistungsschalter mit rotierendem Lichtbogen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Leistungsschalte mit einem während der Ausschaltung rotierenden Lichtbogen.
  • Durch die Rotation des Schaltlichtbogens im Druckgas, meist Schwefelhexafluorid (SF6), wird dem Lichtbogen Energie entzogen, so daß eine Löschung im Stromnulldurchgang möglich ist. Bei einem bekannten Schaltgerät dieser Bauart (ELEKTRIE, H.10 (1967), S. 364) berühren sich die Elektroden in der Einschaltstellung.
  • Zur Ausschaltung wird die innere Elektrode (Zylinderkontakt) in eine zur äußeren Elektrode (Ringkontakt) konzentrische Lage geschwenkt. In dem so entstehenden Ringspalt rotiert der Schaltlichtbogen, durch eine dauernde im Stromkreis liegende koaxiale Blasspule getrieben, bis zur Löschung.
  • Dieser Schalter hat dadurch, daß der Lichtbogen als "Speiche" in radialer Richtung rotiert, konstruktionsbedingt einen relativ großen Außendurchmesser.
  • Bei einem anderen bekannten Schalter (DE-OS 43 49 193), der aus zwei Kammern mit unterschiedlichem Volumen besteht, wird bei der Ausschaltung in der kleineren Kammer ein rotierender Hilfslichtbogen gezogen. Dieser dient lediglich zur Druckerzeugung.
  • Das erhitzte Gas in der kleineren Kammer strömt dann durch eine Isolierstoffdüse in die größere Kammer ab. Die Lichtbogenlöschung erfolgt in bekannter Weise durch die Gasströmung in der Isolierstoffdüse. Eine Blasspule ist nicht vorhanden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schalter mit rotierendem Lichtbogen und kleinerem Außendurchmesser, der außerdem eine zusätzliche Beblasung aufweist, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch im Längsschnitt dargestellt. Es ist in der Ausschalt-bzw, Löschstellung eine Schaltstelle eines Schalters gezeichnet, der aus mehreren, hintereinander liegenden Schaltstellen zusammengesetzt ist. Alle Schaltstellen werden mit einer zentralen, durchgehenden Zugstange 2 betätigt.
  • Der Schalter besitzt ein Isolierstoffgehäuse 15. In diesem Isolierstoffgehäuse ist der feststehende Kolben 16 einer Löschgaspumpe 14 gelagert. Im Kolben 16 befindet sich ein Kontaktring 18, der eine Stromverbindung zu den beweglichen Teilen des Schalters herstellt. Weitere feststehende Teile sind der Leistungskontakt 13 und der Nirn;tromkontakt 10. Beide sind ringförmig ausgebildet.
  • Die an dci Zugstange 2 befestigten beweglichen Teile sind die Isolierstotfdüse 3 mit den eingegossenen Spulen 5,6,7,8 und den Kontakt bzw. Abbrandringen 9,11,12, sowie der Kompressionszylinder 17.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise des Schalters beschrieben: Im eingeschalteten Zustand (nicht dargestellt) berühren die Finger des Leistungskontaktes 13 die beiden Abbrandringe 11,12. Zur besseIrZn kontaktgabe sind die Finger abwechselnd nach außen und innen verschränkt. Die beiden Abbrandringe 11,12 sind durch waagerechte Stege 19 miteinander verbunden. Der Leistungskontakt 13 ist mit Schlitzen versehen, in die die Stege 19 eingreifen. Der Nehstrom fließt über den Nennstromkontakt 10 sowie den wontakt-rlng .
  • Bei einer Ausschaltung wird die Zugstange 2 durch einen Schalterantrieb nach unten ;!.7ovXn. Dhel trenrt sich zuerst der Nennstromkontakt 10, uo daß der Strom auf die AlDrandringe 11,12 und den Leistungskontakt 13 kommutiert. Der Strom fließt jetzt über die Spulen 5,6,7,8, die paarweise in Serie geschaltet sind.
  • Der Wicklungssinn der Spulen ist derart, daß sich der gezeichnete Stromflun ergibt. Hierdurch wird ein kreissymmetrisches, radial nach innen gerichtetes Magnetfeld erzeugt, durch das der nach der Kontakttrennung entstehende Lichtbogen 1 in schnelle Rotation versetzt wird. Der Lichtbogen brennt dann in 4 einem ringförmigen Spalt der Isolierstoffdüse 3 bis zur Löschung.
  • Gleichzeitig wird er durch das in der Löschgaspumpe 14 komprimierte Gas längsbeblasen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind: 1. Raumersparnis durch den achsparallel brennenden Lichtbogen, 2. hohe wirksame magnetische Feldstär'^e durch geringe Entfernung des Lichtbogens von den Blasspulen, 3. durch die zusätzliche Längsbeblasung brennt der Lichtbogen immer in frischem Löschgas, 4. die durchgehende Zugstange ergibt eine mechanisch einfache Kopplung bei Schaltern mit mehreren hintereinander liegenden Schaltstellen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 0 Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem während der Ausschaltung rotierenden Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen (1) parallel zur Achse des Schalters gerichtet ist und um die Achse rotiert.
  2. 2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zentralen Zugstange (2) eine Isolierstoffdüse (3) befestigt ist, die eine konzentrische, ringförmige Ausblasöffnung (4) aufweist
  3. 3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierstoffdüse (3) vier Blasspulen (5,6,7,8) einbettet sind, die während des Ausschaltvorganges ein radial gerichtetes Magnetfeld erzeugen.
  4. 4. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffdüse (3) einen Kontaktring (9) für den Nennstrom aufweist, der mit den Anschlüssen der Blasspulen (6,8) verbunden ist.
  5. 5. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierstoffdüse (3) zwei Abbrandringe (11,12) eingebettet sird, die mit den Anschlüssen der Blasspulen (5,7) verbunden sind.
  6. 6. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbrandringe (11,12) durch Stege (19) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Ijochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein feststehender, ringförmiger Leistungskontakt (13) vorgesehen ist, der im Einschaltzustand mit den Abbrandringen (11,12) in Kontakt steht.
  8. 8. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein feststehender, ringförmiger Nennstromkontakt (10) vorgesehen ist, der im Einschaltzustand mit dem Kontaktring (9) in Kontakt steht.
  9. 9. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eineLöschgaspumpe (14) zur zusätzlichen Beblasung des Lichtbogens (1) vorgesehen ist.
  10. 10. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 9 mit mehreren hintereinander liegenden Schaltstellen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaltstellen von der zentral angeordneten Zugstange (2) antreibbar sind.
DE19782820021 1978-05-08 1978-05-08 Hochspannungs-leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen Granted DE2820021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820021 DE2820021A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Hochspannungs-leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820021 DE2820021A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Hochspannungs-leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820021A1 true DE2820021A1 (de) 1979-11-15
DE2820021C2 DE2820021C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6038865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820021 Granted DE2820021A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Hochspannungs-leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820021A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039523A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hochspannungsleistungsschalter
EP0483121A2 (de) * 1986-06-06 1992-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung
WO1999033081A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Va Tech Elin Service B. V. Electrical circuit breaker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349193A1 (de) * 1973-08-04 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter mit einem geschlossenen loeschkammersystem
DE2741022A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-03 Bbc Brown Boveri & Cie Gasschalter mit eigenloeschung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349193A1 (de) * 1973-08-04 1975-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter mit einem geschlossenen loeschkammersystem
DE2741022A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-03 Bbc Brown Boveri & Cie Gasschalter mit eigenloeschung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrie, H. 10, 1967, S. 364 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039523A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Hochspannungsleistungsschalter
EP0483121A2 (de) * 1986-06-06 1992-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung
EP0483121A3 (en) * 1986-06-06 1992-09-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switchgear
WO1999033081A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Va Tech Elin Service B. V. Electrical circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820021C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445185C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0067460B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP1766646A1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2723552A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
DE2820021A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen
DE3341930C2 (de) Druckgasschalter
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
EP0003976A1 (de) Druckgas-Leistungsschalter
EP0039523B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2828773C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0011122B1 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE662215C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE856014C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE2819599A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
DE2624595A1 (de) Kontaktanordnung fuer druckgasschalter
DE2358368A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer strombegrenzende elektrische schalter
EP0141329B1 (de) Druckgasschalter
DE4402123C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
LU100322B1 (en) Circuit breaker
DE3540474A1 (de) Elektrischer druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/985

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee