DE2820013A1 - Verfahren zur herstellung von o-alkylierten hydroxylaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von o-alkylierten hydroxylaminen

Info

Publication number
DE2820013A1
DE2820013A1 DE19782820013 DE2820013A DE2820013A1 DE 2820013 A1 DE2820013 A1 DE 2820013A1 DE 19782820013 DE19782820013 DE 19782820013 DE 2820013 A DE2820013 A DE 2820013A DE 2820013 A1 DE2820013 A1 DE 2820013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
alkyl
substituted
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820013
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Gebert
Werner Dr Thorwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782820013 priority Critical patent/DE2820013A1/de
Priority to CA326,980A priority patent/CA1110642A/en
Priority to AT0340679A priority patent/AT374448B/de
Priority to ES480294A priority patent/ES480294A2/es
Priority to CH4231/79A priority patent/CH647497A5/de
Priority to HU79HO2148A priority patent/HU179985B/hu
Priority to DK188379A priority patent/DK188379A/da
Priority to SE7903970A priority patent/SE7903970L/xx
Priority to FI791453A priority patent/FI791453A/fi
Publication of DE2820013A1 publication Critical patent/DE2820013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • Beschreibung
  • Im Hauptpatent ................... (Patentanmeldung P 26 51 083.8) sind neue 0-alkylierte Hydroxvlatnine der Formel worin X -OR¹, SR¹ oder R1 a) Wasserstoff, b) Im Rest OR eine Aminogruppe, c) Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder d) einen ein- oder zweikernigen Arylrest, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogen-Alkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen, Cvcloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Nitro- oder Cyangruppen substituiert ist, R² und R gleich oder verschieden sind und 2) Wasserstoff, b) Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 0-Atomen i gegebenenfalls mit Hydroxyl oder Alkoxycarbonyl mit i bls 4 C-Atomen substituiert sind, c, Aralkyl oder Diarylalkyl, deren Alkylteil bis zu 4 C-Atome aufweist und gegebenenfalls mit Hydroxyl und deren ein- oder zweikernige Arylreste gegebenenfalls mit Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogensubstituiert sind, d) Aryl, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen oder Halogen substituiert ist und das bis zu 10 C-Atome im Arylteil enthält, e) Hydroxyl, wenn der andere Rest Wasserstoff ist, oder beide zusammen mit dem Stickstoff f) einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Ring, der gegebenen falls mit Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist und dessen C-C-Folge gegebenenfalls durch ein weiteres Heterc atom in Form von Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen ist, wobei letzterer anstelle des Wasserstoffatoms auch Alkyl oder Hydroxyalkyi mit jeweils bis zu 4 C-Atomen5 Aralkyl oder Diarylalkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen im Alkylteil, wobei die ein- oder zweikernigen Arylreste mit Halogen substituiert sein kennen, oder Aryl, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl mit jeweils bis zu 4 0-Atomen, Halogen oder Hydroxyl substituiert ist, oder eine 3-Aminooxy-2-hydroxypropylgruppe als Substituenten tragen kann, oder g) einen 5-gliedrigen, gegebenenfalls mit einem Benzol-oder Uracilring anellierten heteroaromatischen Ring, der bis zu 4 Stickstoffatome enthalten kann, bedeuten, und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit solchen organischen oder anorganischen Säuren, die die Herstellung nichttoxischer Salze erlauben, beschrieben.
  • Ferner sieht das Hauptpatent ein Verfahren zur HerstellunU dieser Verbindungen vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Gruppe X unter Einschub des Strukturelements -CH2-CH(OH)-CH2-mit dem Sauerstoffatom des Hydroxylamin-Moleküls verknüpft, indem man in erster Stufe A) ein Hydroxylamin-Derivat der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Y-CH2-R6 (III) oder B) ein O-alkyliertes Hydroxylamin-Derivat der Formel mit nucleophilen Verbindungen der Formel HR6 6 (V) zu den gemeinsamen Zwischenprodukten der Formel umsetzt, aus diesen die Schutzgruppen als R -CooR5 hydrolytisch abspaltet und die Produkte der Formel (I) entweder in Form der freien Basen isoliert oder mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt, wobei in obigen Formeln geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder gegebenen falls mit Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 2 C-Atomen oder Halogen substituiertes Aryl und 5 aeradkettiaes oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen darstellen, die oben für X angegebenen Bedeutungen hat oder für steht1 Y die Gruppe oder und Z Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder eine reaktive Sulfonsäureester gruppierung bedeuten.
  • Die Synthese dieser pharmakologisch aktiven, mehrfunktionellen O-Alkylhydroxylamine gelang also durch Verknüpfung der pharmakophoren, in 3-Stellung funktionell substituierten 2-Hydroxylpropylgruppierung mit dem Sauerstoffatom des Hydroxylamin-Moleküls. Dabei wurde - -- - - ;ilso von Hydroximsäurealkylestern bzw. O-(2>3-Epoxypropyl)- oder O-(3-Halogen-2-hydroxypropyl)-hydroximsäurealkylestern als N-geschützten Hydroxylamin-Derivaten ausgegangen. Dieses Verfahren hat sich gut bewährt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens nach dem Hauptpatent wurde nun gefunden, daß auch Aldoxime und Ketoxime einen reversiblen Schutz der Aminofunktion gewährleisten. Diese Arbeitsweise fAhrt über Verbindungen, in denen R50 durch R51 ersetzt ist und ein C-Atom von R5, direkt an das C-Atom der Gruppierung R4-C=N-O~ gebunden ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung der O-alkylierten Hydroxylamine der oben genannten allgemeinen -Formel (I), worin X, R1, R2 und R3 die oben für das Hauptpatent genannte Bedeutung haben, und wobei man die Gruppe X unter Einschu des Strukturelements -CH2-CH(OH)-CH2- mit dem Sauerstoffatom des Hydroxylaminmoleküls verknüpft, nach Patent (Patentanmeldung P 28 51 283 82, dadurch gekennzeichnet ist, daß man in erster Stufe A) ein Hydroxylamin-Derivat der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der Formel Y-CH2-R6 (III) oder B) ein O-alkyliertes Hydroxylamin-Derivat der Formel mit nucleophilen Verbindungen der Formel H-R6 (V) zu den gemeinsamen Zwischenprodukten der Formel umsetzt, aus diesen die Schutzgruppen hydrolytisch abspaltet und die Produkte der Formel (I) entweder in Form der freien Basen isoliert oder mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt, wobei in den obigen Formeln Lt R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mlt jeweils bis zu 2 C-Atomen oder Halogen substituiertes Aryl und R5' Wasserstoff, geradkettiger oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 2 C-Atomen oder Halogen substituiertes Aryl darstellen, R6 die oben im Hinweis auf das Hauptpantent für X angegebenen Bedeutungen hat oder für den Rest steht, Y die Gruppe oder und Z Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder eine reaktive Sulfonsäurestergruppierung bedeuten.
  • In den vorstehenden Definitionen können die Alkylreste R 1, R2 und R3 jeweils geradkettig oder verzweigt und die Arylreste R1, R2 und R3 sowie der Arylsubstituent am zweiten N-Atom im gesättigten Rin gemäß Bedeutung f) jeweils ein- oder mehrfach, z. B. bis zu dreifach substituiert sein.
  • Alle vorgenannten Halogenalkylreste weisen vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome auf.
  • Die Synthese der Verbindung gemäß Formel (I), in der die Gruppe -O-NH2 darstellt, führt über das beiderseitig geschützte Zwischenprodukt der Formel da man in diesem speziellen Fall als Ausgangsstoffe (III) bzw. (V), N-geschützte Hydroxylamin-Derivate mit der Gruppe einsetzen muß.
  • für R0 Bevorzugte Verbindungen der FormeVI£\ sind präparativ gut zugängliche Aldoxime d Ketoxime, wie etwa Benzaldoxim bzw. Acetonoxim Als Ausgangsvorbindungen der Formel (III) kommen vorzugsweise 2,3-Epoxyprop Derivate in Frage, die größtenteils literaturbekannt oder nach literaturbe kannten Verfahren, z.B. aus Epihalogenhydrinen, insbesondere Epichlorhydrin, und den nucleophilen Verbindungen der Formel (V) in Gegenwart basischer Mitt leicht darstellbar sind. Die obenfalls als Ausgangsverbindungen geeigneten 2-Propanole Z-CH2-CH(OH)-CH2-R6 lassen sich prinzipiell auf demselben Wege, jedoch unter Ausschluß basischer Fondensationsmittel, aus Epoxyden wie Epichlorhydrin, Epibromhydrin und 2,3-Epoxypropylbenzolsulfonat, -toluelsulfon -4-brombenzolsulfonat oder -methansulfonat herstellen.
  • Geeignete Verbindungen der Formel VIII sind vor allem die literaturbekannten O-(2,3-Epoxypropyl)-oxime, wie O-(2,3-Epoxypropyl)-acetaldoxim -benzaldoxim oder -acetonoxim, die sich gemäß Verfahrensvariante B mit Alkoholen, Thiolen, Phenolen, Thiophenolen, Aminen oder fünfgliedrigen, aromatischen Stickstoffheterocyclen der Formel V umsetzen lassen.
  • Unter den einsetzbaren Aminen entsprechend Formel (V) kommen als gesättigte cyclische Verbindungen vorzugsweise Pyrrolidin, 2,5-Dimethylpyrrolidin, Piperi din, 2,6-Dimethylpiperidin, 2,2,6,6-TetramethylpiperLdin, Hexamethylenimin, Morpholin, Thiamorpholin und das gegebenenfalls in 4-Position substituierte Piperazin in Betracht. Geeignete fünSfliedrige, aromatische, gegebenenfalls anellierte Stickstoff-Heterocyclen stellen das Pyrrol, Indol, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Triazol, Benztriazol, Tetrazol, Carbazol und Xanthine, wie 'nheophyllin dar.
  • Die Alkylierungsreaktionen nach Verfahrensvariante A und B werden zweckmäßig in einen gegenüber den Reaktionespartnern inerten LösunE- oder Verteilungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 und 2000C, vorzugsweise zwischen 500C und der Siedetemperatur des jeweils verwendeten Lösung mittels entweder in Gegenwart basischer Mittel (z.B. Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -carbonate, -hydride und -alkoholate oder organische Basen, wie Triäthylamin. Pyridin, Picolin und Chinolin) oder aber unter Einsatz der aus den Oximen gemäß Formel VII bzw. den Alkoholen, Thiolen, Phenolen, Thiophenolen und Stickstoff-Heteroaromaten entsprechend der Formel (V) gesondert hergestellten Alkali- oder Erdalkalisalze durchgeführt, wobei die Reaktionezeiten von 1 Stunde bis zu einigen Tagen betragen können.
  • Als gegenüber den Reaktionspartnern inerte Losungsmittel kommen hierfür beispielswei.e wasserfreie Alkoholevie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Isobutanol, Ether wie Diathylãther, Diisopropylather, Tet rahy aro furan , Dioxan oder Diäthylenglykoldimethyläther, Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Petrolather, Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe1 wie Dichlormethan, Chloroform, Tctrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrroliden, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretrisamid, Dimethylsulfoxyd oder Acetonitril, und außerdem auch Gemische aus diesen Lösungsmitteln infrage Sowohl bei der Umsetzung der Hydroxylaminderivate (VII)mit Epoxyden der Formel (III) gemäß Verfahrensvariante A als auch bei der Addition von Thiolen, Phenolen, Thiophenolen und Stickstoff-Heteroaromatender Formel (V) an die Oxirane (VII) entsprechend Verfahrensweise B bewährt sich das Arbeiter in Dimethylformamid unter Zusatz von Triäthylamin als Katalysator bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C besonders gut, wobei die Peaktionspartner in äquimolaren Mengen oder mit einem leichten Uberschuß des Alkylierungsmittels angewendet werden.
  • Demgegenüber erfolgt die Alkylierung von VII mit den 2-Propanolen der Formel (III) vorteilhaft untcr Einsatz der Alkali- oder Erdalkali-Oximate in alkoholischer Lösung bei Siedetemperatur.
  • Die Aminolyse der Oxirane VIII mit Aminen der Formel (V) gemäß Verfahrensweise B wird vorzugsweise durch 1- bis 5-stündiges Kochen in höher siedenden Alkoholen wie n-Propanol oder Isopropanol ohne weiteren Basen zusatz durchgeführt, wobei sich speziell im Falle primarer Amine deren Einsatz im Uberschuß bis zur 4-fachen stöchiometrischen Menge empfiehlt.
  • Im allgemeinen ist eine Rcin-Isolierung der Zwischenverbindungen der Formeln IX und X , die nach den Verfahrensvarianten A oder B erhalten werden, für die anschließende hydrolytische Eliminierung der jeweiligen Schutzgruppe nicht erforderlich. Sie kann aber gewünscbtenfalls durch fraktionierte Vakuumdestillation oder in vereinzelten Fällen auch durch Kristallisation erfolgen.
  • Die hydrolytische Spaltung wird vorzugsweise unter sauren Bedingungen in wäßriger, wäßrig-alkoholischer oder wäßrig-ätherischer Lösung bei Reaktionstemperaturen zwishen 0 und 1200C, vornehmlich von 60 bis 1100C durchgeführt, wobei die Reaktionszeit in der Regel zvischen wenigen Minuten und einigen Stunden beträgt. Besonders geeignet sind verdünne Mineralsäuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure.
  • Die Isolierung der neuen Verfahrensprodukte kann entweder in Form der stabilen freien Basen oder vorzugsweise als nichttoxische Säureadditionssalze erfolgen. Hierfür geeignete Säuren sid beispielsweise Halogenwasser stoffsäuren, insbesondere Salzsäure, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Milch-Malein-, Fumar-, Oxal-, Wein-, Zitronen-, Glukon- I p-Toluols.ulfon Methansulfon-, Benzolsulfon- und Cyclohexylamidosulfonsäure.
  • le erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) verfügen aufgrund er Propanol-(2)-Struktur über ein Chiralitatszentrum und können somit n der optisch aktiven D- oder L-Form vorliegen. Die Erfindung betrifft aher sowohl die enantiomeren Verbindungen als auch deren racemische nische.
  • ur Darstellung der reinen Antipoden kann man entweder bei den Umsetzunge emäß Verfahrensweise A und B von den enantiomeren Äusgangsverbindungen er Formel (III) bzw. VIt ausgehen oder aber die nach einer der beiden erfahrensvarianten erhaltenen Racemate mit Hilfe an sich bekannter Verahren, z.B. durch fraktionierte Kristallisation der'Säureadditionssalze inner optisch aktiven Saure, in die Enantiomeren aufspalten.
  • ie neuen Hydroxylamine der Formel I und ihre physiologisch verträglichen äureadditionssalze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.
  • 3 Abhängigkeit von der Konstitution des Substituenten X zeigen sie insbesondere utdrucksenkende aber auch bronchospasmolytische, antikonvulsive, analgetische, atiphlogistische, choleretische, harnsäuresenkende, anthelminthische und atimykotische Wirkung. Gleichzeitig stellen sie wichtige Ausgangsstoffe für e Synthese weiterer wertvoller Arzneimittel dar, z.B. für die Herstellung von :bstituierten 0-(2-ydroxypropyl)-aldoximen durch Umsetzung mit 2-Formyl-5-troimidazolen oder 2-Formyl-5-nitrofuran, wie sie in der Patentanmeldung 26 51 o84.9 beschrieben ist, oder zur Herstellung von Produkten, die den Patentanmeldungen P 26 58 762.2 und P 26 58 938.8 beschrieben sind.
  • e neuen Verbindungen der Formel (I) und ihre physiologisch verträgliche lze können aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften als Arzneittel, insbesondere als solche zur Behandlung hypertoner Zustände, wendung finden, wobei man sie entweder allein oder vermischt mit eigneten Trägerstoffen verabreicht. Gegenstand der Erfindung sind somit c Arzneimittel, die mindestens eine Verbindung der Formel (I), gegenenfalls in Form eines ihrer physiologisch verträglichen Säureaddionssalze, als Wirkstoff enthalten. Die Präparate können oral und renteral appliziert werden. Geeignete feste oder flüssige galenische bereitungen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Tabletten, Kapseln, rupe, Emulsionen, Suspensionen, Tropfen oder injizierbare Lösungen wie Praparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe. Als haufig verndete Trägermittel seien z.B. Magnesiumcarbonat, verschiedene Zuckers irke, Cellulosederivate, Gelatine, tierische und pflanzliche Öle, yäthylenglykole und Lösungsmittel genannt Eine besondere Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen entspreebend Formel (1) sowie deren Salze liegt in der Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen,wie beispielsweise Diuretika, Saluretika, α- und insbesondere B-Sympatholytika, Tranquillantien, gefäßerweiternden Mitteln und anderen Antihypertensiva.
  • Beispiel Die Struktur der nachstehend beschriebenen Verbindung wurde durch Elementaranalyse sowie anhand des IRund 1H-NMR-Spektrums bewiesen.
  • O-['3-(4-Morpholinyl)-2-hydroxypropyl]-hydroxylamin-dihydrochlorid Gemäß Verfahrensvariante B erhitzt man eine Lösung von 12,9 g (0,1 Mol) O-(2,3-Epoxypropyl)-acetonoxim und 8,7 g (0,1 Mol) Morpholin in 60 ml Isopropanol 4 Stunden unter Rückfluß, läßt erkalten,destilliert den Alkohol unter vermindertem Druck ab, versetzt den Rückstand mit 150 ml 3n Salzsäure und kocht die Mischung 15 Minuten lang unter kräftigem Rühren. Danach wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Methanol unter Zusatz von Diäthyläther in der Siedehitze bis zur Trübung umkristallisiert.
  • Ausbeute: 23,6 g (95 % der Theorie) Schmelzpunkt 178 - 180 °C (unter Zersetzung) C7H18Cl2N2O3 (MG = 249,1) Analyse: Ber. C 33,75 % H 7,28 % Cl 28,46 % N 11,24 % Gef. C 33,61 % H 7,39 % Cl 28,37 % N 11,14 % Die freie Base des Dihydrochlorids ist ebenfalls in kristalliner Form isolierbar. Sie besitzt nach dem Umkristallisieren aus Diisopropyläther einen Schmelzpunkt von 80 - 81 °C. C7H16N2O3(MG = 176,2) Analyse: Ber. C 47,71 % H 9,15 % N 15,90 % Gef. C 47,95 % H 9,24 % N 15,98 % - Ende -

Claims (3)

  1. "Verfahren zur Herstellung von 0-alkylierten Hydroxylaminen" Zusatz zu Patent ............. (Patentanmeldung P 26 51 083.8) Patentansprüche Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von alkylierten Hydroxylaminen der allgemeinen Formel worin X -OR1, SR1 oder R1 a) Wasserstoff, b) im Rest OR1 eine Aminogruppe, c) Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder d) einen ein- oder zweikernigen Arylrest, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl mit jeweils bis zu 4 0-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 0-Atomen, Nitro- oder Cyangruppen substituiert ist, bedeuten R2 und R3 gleich oder verschieden sind und a) Wasserstoff, b) Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 0-Atomen, die gegebenenfalls mit Hydroxyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sind, c) Aralkyl oder Diarylalkyl, deren Alkylteil bis zu 4 C-Atome aufweist und gegebenenfalls mit Hydroxyl und deren ein- oder zweikernige Arylreste gegebenenfalls mit Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen substituiert sind d) Aryl, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen oder Halogen substituiert ist und das bis zu 10 C-Atome im Arylteil enthält, e) Hydroxyl, wenn der andere Rest Wasserstoff ist, oder beide zusammen mit dem Stickstoff f) einen 5- bis 7-gliedrigen gesättigten Ring, der gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist und dessen C-C-Folge gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom in Form von Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen ist, oder g) einen 5-gliedrigen, gegebenenfalls mit einem Benzol-oder Uracilring anellierten heteroaromatischen Ring, der bis zu 4 Stickstoffatome enthalten kann, bedeuten, wobei man die Gruppe X unter Einschub des Strukturelements -CH2-CH(OH)-CH2- mit dem Sauerstoffatom des Hydroxylaminmoleküls verknüpftlnach Patent (Patentanmeldung P 26 51 083.8), dadurch gekennzeichnet, daß man in erster Stufe A) ein Hydroxylamin-Derivat der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der Formel Y-CH2-R6 (III) oder B) ein O-alkyliertes Hydroxylamin-Derivat der Formel mit nucleophilen Verbindungen der Formel H-R6 (V) zu den gemeinsamen Zwischenprodukten der Formel umsetzt, aus diesen die Schutzgruppen hydrolytisch abspaltet und die Produkte der Formel (I) entweder in Form der freien Basen isoliert oder mit geeigneten Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt, wobei in den obigen Formeln R4 geradkettiges oder verweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 2 C-Atomen oder Halogen substituiertes Aryl und R51 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder gegebenenfalls mit Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 2 C-Atomen oder Halogen substituiertes Aryl darstellen, R6 die oben für X angegebenen Bedeutungen hat oder für den Rest steht, Y die Gruppe und Z Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder eine reaktive SulfonsäureestereruppierunR bedeuten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der für R2 und R3 unter f) genannten Bedeutung das zweite Heteroatom des 5- bis 7-gliedrizen Ringes Stickstoff ist, dee-anstelle des Wasserstoffatoms Alkyl oder Hydroxyalkvl mit ieweils bis zu 4. 4.C-Atomen, Aralkyl oder Diarvlalkyl mit jeweils bis zu 4 C-Atomen im Alkylteil, wobei die ein- oder zweikernigen Arylreste mit Halogen substituiert sein können, oder Aryl, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl mit jeweils bis zu 4 0-Atomen, Halogen oder Hydroxyl substituiert ist, oder eine 3-Aminooxy-2-hydroxypropylgruppe als Substituenten trägt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausführungsform B) O-(2,3-EpoxyDropvl)-acetonoxim der Formel (VIII) mit Morpholin der Formel (V) umaesetzt wird.
DE19782820013 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung von o-alkylierten hydroxylaminen Withdrawn DE2820013A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820013 DE2820013A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung von o-alkylierten hydroxylaminen
CA326,980A CA1110642A (en) 1978-05-08 1979-05-04 Process for the preparation of o-alkylated hydroxylamines
AT0340679A AT374448B (de) 1978-05-08 1979-05-07 Verfahren zur herstellung von neuen derivaten o-alkylierter hydroxylamine
ES480294A ES480294A2 (es) 1978-05-08 1979-05-07 Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal por procedimiento para la produccion de hidroxilaminas o-al-quiladas.
CH4231/79A CH647497A5 (en) 1978-05-08 1979-05-07 Process for the preparation of O-substituted hydroxylamines
HU79HO2148A HU179985B (en) 1978-05-08 1979-05-07 Process for preparing o-alkylated hydroxylamine derivatives
DK188379A DK188379A (da) 1978-05-08 1979-05-07 Fremgangsmaade til fremstilling af o-alkylerede hydroxylaminer
SE7903970A SE7903970L (sv) 1978-05-08 1979-05-07 Forfarande for framstellning av o-alkylerade hydroxylaminer
FI791453A FI791453A (fi) 1978-05-08 1979-05-07 Foerfarande foer framstaellning av 0-alkylerade hydroxylaminer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820013 DE2820013A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung von o-alkylierten hydroxylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820013A1 true DE2820013A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6038858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820013 Withdrawn DE2820013A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung von o-alkylierten hydroxylaminen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT374448B (de)
CA (1) CA1110642A (de)
CH (1) CH647497A5 (de)
DE (1) DE2820013A1 (de)
DK (1) DK188379A (de)
ES (1) ES480294A2 (de)
FI (1) FI791453A (de)
HU (1) HU179985B (de)
SE (1) SE7903970L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158159A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-16 AlliedSignal Inc. Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Oximverbindungen und deren Umwandlung in die entsprechenden O-substituierten Hydroxylaminverbindungen
US8062995B2 (en) 2005-09-15 2011-11-22 Bayer Cropscience Ag Dioxazine-substituted arylamides

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651083A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-18 Hoechst Ag Neue o-alkylierte hydroxylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5393921A (en) * 1993-07-07 1995-02-28 The Gillette Company Process for synthesizing O-substituted oxime compounds and conversion to the corresponding O-substituted hydroxylamine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158159A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-16 AlliedSignal Inc. Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Oximverbindungen und deren Umwandlung in die entsprechenden O-substituierten Hydroxylaminverbindungen
US8062995B2 (en) 2005-09-15 2011-11-22 Bayer Cropscience Ag Dioxazine-substituted arylamides
US8486934B2 (en) 2005-09-15 2013-07-16 Bayer Cropscience Ag Oxadiazine-substituted arylamides

Also Published As

Publication number Publication date
AT374448B (de) 1984-04-25
ATA340679A (de) 1983-09-15
SE7903970L (sv) 1979-11-09
CH647497A5 (en) 1985-01-31
HU179985B (en) 1983-01-28
CA1110642A (en) 1981-10-13
DK188379A (da) 1979-11-09
ES480294A2 (es) 1979-12-01
FI791453A (fi) 1979-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924681A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2651083C2 (de)
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2505239A1 (de) Verfahren zur herstellung tetracyclischer verbindungen
EP0545511A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mono-N-substituierten Tetraazamakrocyclen
DE2820013A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-alkylierten hydroxylaminen
EP0534904B1 (de) Imidazolylmethyl-Pyridine
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3027106C2 (de)
DD239403A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
DE2356239A1 (de) Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1992010482A1 (de) Funktionalisierte vinylazole enthaltende pharmazeutische präparate, verwendung dieser vinylazole zur herstellung von arzneimitteln, vinylazole selbst sowie verfahren zu deren herstellung
DE2934609A1 (de) Tetrahydrochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2651084A1 (de) Basisch substituirte o-(2-hydroxypropyl) -aldoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0266532A1 (de) 1,3-Disubstituierte Imidazoliumsalze
EP0215380A1 (de) 1,4-Disubstituierte Pyrazolderivate
EP0580644B1 (de) 1,3,4-trisubstituierte piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2310215A1 (de) Neue thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT360983B (de) Verfahren zur herstellung neuer basisch substituierter 0-(2-hydroxypropyl)-aldoxime
DE3204074C2 (de)
EP0094052A2 (de) 1-(1,3-Dioxolan-2-yl-methyl)-1H-imidazole und -1H-1,2,4-triazole und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
AT321911B (de) Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen
EP0663395A1 (de) 3-(Phenylalkylaminoalkyloxy)-5-phenylpyrazol-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als herzfrequenzsenkendes Mittel
CH646968A5 (de) 1,4-dioxaspiro(4,5)decen-verbindungen sowie verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-3-substituierten propylarylaethern.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal