DE2817407A1 - Filznadel - Google Patents

Filznadel

Info

Publication number
DE2817407A1
DE2817407A1 DE19782817407 DE2817407A DE2817407A1 DE 2817407 A1 DE2817407 A1 DE 2817407A1 DE 19782817407 DE19782817407 DE 19782817407 DE 2817407 A DE2817407 A DE 2817407A DE 2817407 A1 DE2817407 A1 DE 2817407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygon
cross
triangle
curved
felting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817407B2 (de
DE2817407C3 (de
Inventor
Hellmuth Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Torrington GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington GmbH filed Critical Torrington GmbH
Priority to DE19782817407 priority Critical patent/DE2817407C3/de
Priority to FR7908026A priority patent/FR2423571A1/fr
Publication of DE2817407A1 publication Critical patent/DE2817407A1/de
Publication of DE2817407B2 publication Critical patent/DE2817407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817407C3 publication Critical patent/DE2817407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
TORRINGTON GMBH, Würselen ir-tor-44
L/Bi. 20. April 1978
Filznadel
Die Erfindung betrifft eine Pilznadel mit einem Nadelschaft und daran ausgebildeten Widerhaken.
Bei solchen Pilznadeln hat der Nadelschaft im allgemeinen dreieckigen Querschnitt, insbesondere in Form eines gleichseitigen Dreiecks. Die Widerhaken werden an diesem Schaft ausgebildet, indem mit Schlagmessern an den seitlichen Kanten des Schafts Kerben eingeschlagen werden, oder indem entsprechende Kerben mittels eines Gesenks eingeprägt werden.
Die Knickfestigkeit.oder Knicksteifigkeit des Nadelschafts ist durch den Nadelquerschnitt bestimmt. Je größer der Querschnitt ist, desto höher ist die Knickfestigkeit des Schafts. Andererseits ist aber zum Erzielen eines feinen Nadelfilzes und bei der damit notwendigen dichten gegenseitigen Anordnung vieler Pilznadeln die Größe des Schaftquerschnitts begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Knickfestigkeit oder Knicksteifigkeit des Nadelschafts einer Filznadel zu erhöhen, ohne dabei deren Querschnittsfläche wesentlich zu vergrößern, so daß ein feines Verfilzen und eine dichte gegenseitige Anordnung der Filznadeln weiterhin möglich sind.
909843/0454
D-707 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 70
Telefon: (07171) 56 90 Demiche Bank München 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 89) 77 89
H. SCHROETER Telegramme: Schroepat Schwabisch Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: SchroepM Rnrlicn*«· iO T.lrx; 7J48 t« ---■* J n».· -J—J.1 —»«;:_-!.— .•-.«.. »-. ... „„ο .- — ■ -- ■- -
Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie gemäß Anspruch I3 wonach der Nadelschaft im Querschnitt die Form eines Bogenvielecks hat. Hierbei kann es sich um ein Polygon mit drei, vier oder mehr Ecken handeln. Erfindungsgemäß wird dem reinen Polygon an den Außenseiten zwischen den Ecken durch bogenförmige Aufsätze sozusagen mehr Fleisch gegeben, wodurch die Widerstandsfähigkeit des Nadelquerschnitts gegen Ausknicken erhöht wird. Außerdem legen sich hierdurch die Fasern im Vergleich zu dem bekannten dreieckigen Querschnitt besser an den Nadelschaft an.
Eine reine Kreisform ist für den Querschnitt des Nadelschafts nicht geeignet, weil man dann an dem Schaft keine seitlichen Kanten zum Anbringen der Widerhaken mehr hat. Bei einem vollen Kreisquerschnitt des Nadelschafts lassen sich mit einem Schlagmesser oder einem Gesenk Widerhaken nicht oder nur schwer anbringen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das· den Querschnitt des Nadelschafts bildende Bogenvieleck ein ungeradzahliges Vieleck (Gleichdick). Ein Gleichdick ist definitionsgemäß ein Unrund mit ungerader Eckenzahl (Lueger, Lexikon der Technik, Band S3 Seite 213). Weitere allgemeine Angaben zum Gleichdick finden sich in "Das Industrieblatt, Stuttgart, August 1959, Seite 333 ff· Dort sind Bogendreieck und Gleichdick als Getriebeelemente diskutiert. Bei der Erfindung wird ein Gleichdick deswegen verwendet, weil es eine in allen Querrichtungen des Nadelschafts gleiche Dicke bietet, so daß die Knickfestigkeit des Schafts bei einer bestimmten Gesamtquerschnittfläche ein Optimum erreicht.
Vorzugsweise ist bei der Erfindung das Bogenvieleck ein symmetrisches Gleichdick (bezüglich symmetrischer und unsymmetrischer oder allgemeiner Gleichdicks, vgl. "Das Industrieblatt" a.a.O.).
909843/0454
- 5 - ir-tor-M
Nachdem es bei Filznadeln allgemein üblich ist, den Querschnitt des Nadelschafts als gleichseitiges Dreieck (Spitzenwinkel = 60°) auszubilden, wird in Weiterbildung der Erfindung als Bogenvieleck vorzugsweise ein Bogendreieck verwendet.
Unter Verwendung der allgemeinen Form des Bogendreiecks oder des Bogenvielecks lassen sich erfindungsgemäß viele verschiedene Ausführungsformen des Querschnitts des Nadelschafts verwirklichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt in wesentlich vergrößertem Maßstab einen Abschnitt einer herkömmlichen Filznadel;
Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Querschnitts des Nadelschafts als Bogendreieck;
Fig. 3 zeigt die Ausbildung des Querschnitts des Nadelschafts als Bogendreieck mit abgerundeten Ecken;
Fig. 4 veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele, bei denen an den Ecken des Bogendreiecks Ansätze unterschiedliche: Formen vorgesehen sind.
Gemäß Fig. 1 weist die Filznadel 1 einen Querschnitt 3 in Form eines.gleichseitigen Dreiecks (Spitzenwinkel = 60 ) auf. An dem Nadelschaft sind in bekannter Weise mehrere Widerhaken angebracht, von denen in Fig. 1 nur ein Widerhaken 5 gezeigt ist. Durch den Widerhaken 5 werden bei Bewegung der Filznadel 1 in Längsrichtung die Fasern des zu verfilzenden Vlieses mitgenommen, wodurch die erwünschte Verfxlzungswirkung entsteht.
909843/0454
- 6 - ir-tor-44
Ausgehend von dem Querschnitt 3 des Nadelschafts in Form eines gleichseitigen Dreiecks (Spitzenwinkel = 60 ) zeigt Fig. 2 die erfindungsgemäße Ausbildung des Querschnitts als Bogendreieck oder Gleichdick. Der Querschnitt 13 des Nadelschafts wird hierbei also dadurch gebildet, daß um die drei Ecken des Querschnitts 3 jeweils Kreisbogen geschlagen werden, deren Radien gleich der Seitenlänge des Dreiecks sind. Es ergibt sich ein Bogendreieck oder Gleichdick mit stumpfen Ecken 15· Fig. 2 veranschaulicht, daß bei im wesentlichen gleichbleibenden Querabmessungen ausgehend von dem ursprünglichen Querschnitt 3 an den Seitenflächen des Nadelschafts zusätzliches Material zur Bildung des Querschnitts 13 angeordnet ist, wodurch die Knickfestigkeit bzw. Knicksteifigkeitj allgemein also die Widerstandsfähigkeit des Nadelschafts gegen Querbelastungen, erhöht wird.
Fig. 2 stellt die Grundfigur des Gleichdicks dar (vgl. "Das Industrieblatt", a.a.O., Seite 335). Hierbei handelt es sich um ein symmetrisches Gleichdick. Aus der Grundform des Querschnitts gemäß Fig. 2 läßt sich die äquidistante Form gemäß Fig. 3 ableiten, indem man um die Ecken des ursprünglichen Querschnitts 3 Kreisbogen mit dem Radius a schlägt. Man erhält auf diese Weise ein äquidistantes gleichseitiges Dreieck 3'. Wenn man um dessen Ecken Kreisbogen schlägt, deren Radius gleich der Seitenlänge des ursprünglichen Dreiecks 3 zuzüglich dem Radius 2a ist, oder wenn man um die Ecken des ursprünglichen Dreiecks 3 Kreisbogen schlägt, deren Radius gleich der ursprünglichen Seitenlänge zuzüglich dem Radius a ist, erhält man mit praktisch ausreichender Genauigkeit wieder ein Gleichdick, jetzt jedoch mit abgerundeten Ecken mit dem Radius a. Auch hierzu wird verwiesen auf "Das Industrieblatt" a.a.O., Seite 335· Fig. 3 veranschaulicht also die Äquidistante zu der Grundform gemäß Fig. 2, wobei gemäß Fig. die Ecken 15' abgerundet sind. Zur Verwendung an Stelle des Querschnitts gemäß Fig. 2 muß der Querschnitt gemäß Fig. 3 dann entsprechend maßstäblich verkleinert werden.
909843/0454
_ 7 - ir-tor-44
Die Grundform 13 gemäß Pig. 2 oder die äquidistante-Form 13' gemäß Pig. 3 des Querschnitts des Nadelschafts lassen sich mit Hilfe von geeigneten Werkzeugen ohne weiteres herstellen. In die durch die Ecken 15 bzw. 15' des Schaftquerschnitts am Nadelschaft gebildeten Längskanten werden dann in bekannter Weise die Widerhaken 5 mittels Schlagmessern eingeschlagen oder mittels Gesenk eingeprägt.
.Die Querschnittsform des Nadelschafts muß nicht auf ein Bogendreieck mit drei gleichen spitzen Winkeln von 60° (gleichseitiges Dreieck) zurückführbar sein, sondern es kann auch . ein Bogendreieck mit unterschiedlichen spitzen Winkeln verwendet werden, das z.B. auf einem gleichschenkligen Dreieck oder sogar auf einem unregelmäßigen Dreieck beruht. Näheres zur Gestaltung solcher Bogendreiecke findet sich in "Das Industrieblatt" a.a.O, Seite 335/336.
Grundsätzlich müssen auch die Querschnittsformen nicht wie in Pig. 2 und 3 auf ein Dreieck zurückführbar sein, sondern es können in entsprechender Weise die Grundformen oder die äquidistanten Formen von Bogenvielecken mit mehr als drei Ecken verwendet werden, z.B. mit vier oder mit fünf Ecken, wobei es sich um regelmäßige oder um unregelmäßige Vielecke handeln kann. Wesentlich ist nur, daß jeweils der Querschnitt die Form eines Bogenvielecks mit stumpfen Ecken oder mit abgerundeten Ecken hat.
Fig. 4 zeigt drei weitere Ausführungsbeispiele möglicher Querschnitte des Nadelschafts. Ausgehend von der Querschnittsform 3 (gleichseitiges Dreieck) bzw. der Querschnittsform 13 (Bogendreieck) sind hier an den drei Ecken 15 nach außen vorragende Ansätze unterschiedlicher Form vorgesehen. Z.B.
909843/0454
zeigt Fig. 4 oben eine aufgesetzte Abrundung 17, links unten einen tangential an die Kreisbogen anschließenden Ansatz mit spitzer Ecke und rechts unten einen entsprechenden Ansatz 19j wobei jedoch die spitze Ecke abgeflacht ist. In allen diesen Fällen erhält man an den im Bereich der Ansätze gebildeten Seitenkanten des Nadelschafts mehr "Fleisch" zum Anbringen der Widerhaken, so daß zum Erzielen bestimmter Verfilzungsvorgänge größere oder tiefere Widerhaken am Nadelschaft ausgebildet werden können.
Die erfindungsgemäße Form des Querschnitts des Nadelschafts muß nicht die exakte geometrische Form eines Gleichdicks sein. Wesentlich ist nur, daß der Nadelschaft die Querschnittsform eines Bogenvielecks hat, bei dem also außerhalb des eigentlichen Vielecks durch die bogenförmigen Aufsätze zusätzlich Material zur Versteifung des Nadelschafts und zur Erhöhung von dessen Widerstandsfähigkeit vorgesehen ist. Bei den auf diese Weise erhaltenen stabileren Nadelschäften mit größerem Querschnitt, deren Gesamtquerabmessungen aber praktisch nicht vergrößert sind, ist es möglich, mehr oder tiefere Widerhaken anzubringen, als bei herkömmlichen Filznadeln, so daß sich die Verfilzungswirkung verbessern läßt. Die Grundform des Querschnitts des Nadelschafts läßt sich beispielsweise durch dreiteilige Prägewerkzeuge herstellen.
909843/0454

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1. Filznadel mit einem Nadelschaft und daran ausgebildeten Widerhaken, dadurch gekennzeichnet , daß der Nadelschaft (1) im Querschnitt die Form eines Bogenvielecks (13) hat.
2. Filznadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Bogenvieleck ein ungeradzahliges Vieleck (13) (Gleichdick) ist.
V-
3. Filznadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Bogenvieleck ein symmetrisches Gleichdick (13) ist.
4. Filznadel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Bogenvieleck ein Bogendreieck (13) ist.
5. Filznadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß das Bogendreieck (13) drei gleiche Spitzenwinkel hat (gleichseitiges Dreieck).
909843/0454 ORIGINAL INSPECTED
D-707 SCHWÄBISCH GMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 70
Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Bank München 70/37 369 (BLZ 700 700 10) Telefon! (0 89) 77 89 56
H. SCHROETER Telegramme: Schroepat Schwäbisch Gmünd 02/00 535 (BLZ 613 700 86) K.LEHMANN Telegramme: Schroeptt
- 2 - ir-tor-44
6. Filznadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogendreieck (13) unterschiedliche Spitzenwinkel hat.
7· Pilznadel nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Bogenvieleck (13) stumpfe Ecken (15) hat (Grundform).
8. Filznadel nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Bogenvieleck (13) abgerundete Ecken (15') hat (äquidistante Form).
9- Filznadel nach einem der vorhergehenden Ansprüches dadurch gekennzeichnet , daß das Bogenvieleck (13) an den Ecken (15) Ansätze (17; 18; 19) aufweist.
909843/0454
DE19782817407 1978-04-20 1978-04-20 Filznadel Expired DE2817407C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817407 DE2817407C3 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Filznadel
FR7908026A FR2423571A1 (fr) 1978-04-20 1979-03-30 Aiguille a feutrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817407 DE2817407C3 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Filznadel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817407A1 true DE2817407A1 (de) 1979-10-25
DE2817407B2 DE2817407B2 (de) 1982-06-24
DE2817407C3 DE2817407C3 (de) 1983-02-03

Family

ID=6037626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817407 Expired DE2817407C3 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Filznadel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2817407C3 (de)
FR (1) FR2423571A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103388243A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 台州宇星制针有限公司 一种无纺织物表面起绒专用刺针

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992895A (de) * 1963-01-11 1900-01-01
GB807538A (en) * 1956-03-06 1959-01-14 Torrington Co Improvements in or relating to felting needles
DE2129261A1 (de) * 1971-06-12 1973-04-12 Schmauser Herbert J Filznadel fuer nadelfilzmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807538A (en) * 1956-03-06 1959-01-14 Torrington Co Improvements in or relating to felting needles
GB992895A (de) * 1963-01-11 1900-01-01
DE2129261A1 (de) * 1971-06-12 1973-04-12 Schmauser Herbert J Filznadel fuer nadelfilzmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger, Lexikon der Technik, Bd. 9, S. 213 *
Z.: "Das Industrieblatt", Stuttgart 1959, S. 333-336 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817407B2 (de) 1982-06-24
DE2817407C3 (de) 1983-02-03
FR2423571A1 (fr) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627301A1 (de) In allen Richtungen schneidendes Schneidwerkzeug
DE2342422A1 (de) Gitterkonstruktion mit gewellten streifen
EP2817455A1 (de) Netz, insbesondere für den schutz-, sicherheits-, gewässerzucht- oder architekturbereich, sowie eine vorrichtung zur herstellung des netzes
DE1932760A1 (de) Membrantafelstruktur
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
DE102011106152A1 (de) Deformationselement einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE19819737A1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
DE102013003831B4 (de) Sanitärschlauch mit einem Innenschlauch und einer Ummantelung
DE733686C (de) Durchgehaerteter Profilmeissel
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE2817407A1 (de) Filznadel
DE3401630C2 (de)
DE7812051U1 (de) Filznadel
DE2221102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters
DE2129261A1 (de) Filznadel fuer nadelfilzmaschinen
DE2233334C3 (de) Wirrfaservlies aus ringförmigen Fasern
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
EP2865797B1 (de) Bandgewebe mit vorgebbarer Krümmung
DE1425502C3 (de) Rotations oder Pnsmenhohlkorper
DE202008006174U1 (de) Wandelement
DE202012100736U1 (de) Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft
DE202016001436U1 (de) Dreidimensionaler Torwart-Handschuh
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE2508722A1 (de) Rieselkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THEODOR GROZ & SOEHNE & ERNST BECKERT NADELFABRIK

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee