DE2817305A1 - Antriebsvorrichtung fuer eine zettel- oder baeummaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine zettel- oder baeummaschine

Info

Publication number
DE2817305A1
DE2817305A1 DE19782817305 DE2817305A DE2817305A1 DE 2817305 A1 DE2817305 A1 DE 2817305A1 DE 19782817305 DE19782817305 DE 19782817305 DE 2817305 A DE2817305 A DE 2817305A DE 2817305 A1 DE2817305 A1 DE 2817305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
sleeve
coupling
tree
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817305
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Alder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Sucker and Franz Mueller & Co 4050 M GmbH
Original Assignee
Gebr Sucker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Sucker filed Critical Gebr Sucker
Priority to DE19782817305 priority Critical patent/DE2817305A1/de
Priority to US06/031,336 priority patent/US4306642A/en
Priority to FR7910021A priority patent/FR2423568A1/fr
Publication of DE2817305A1 publication Critical patent/DE2817305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/598Transversely sliding pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

G e h r G & ;■· r Sucker
465 Mön..i.t.v;:c
tr.
- 5 - 2171 Wio/Sch
1 a AP'< T9P8
Antriebsvorrichtung für eine Zettel- oder Bäummaschine
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den Baum einer Zettel- oder Bäummaschine, bestehend aus einem mit einem rotierbaren Antriebselement versehenen Aufnähmestück für den Baum, die Baumscheibe oder den Baumzapfen. Bisher war das antriebsseitige Aufnahmestück mit dem rotierbaren Antriebselement fest verbunden. Die Vorrichtungen zum Einspannen und Ausspannen des Baumes lagen stets auf der dem Antrieb entgegengesetzten Seite. Beim Einspannen mußte der Baum bisher immer in Richtung auf die Antriebsseite axial verschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialverschiebung des Baumes beim Einspannen und Ausspannen zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der neuen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. Die schaltbare Kupplung gestattet es nunmehr, das Aufnahmestück an den Baum heranzufahren und mit dem Baum formschlüssig zu verbinden. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Kupplungshülse ein flanschartiges Aufnahmestück besitzt, das achsparallel gerichtete, in Vertiefungen der Baumscheibe oder eines mit der Baumscheibe verbundenen Adapterteils einrastbare Mitnehmer trägt. Derartige Mitnehmer gewährleisten eine sichere formschlüssige Mitnahme. Sie können durch Druckfedern beaufschlagt sein und bei langsam drehendem Aufnahmestück oder langsam drehendem Baum von einer Suchstellung in sine Mitnahmestellung einrasten.
909843/04 36
- 6 - 2171
1 8. A(5R FJ7H
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 5, 6 und 7 beschrieben. Nach dem Kuppeln wird die Antriebsvorrichtung demnach in der Einkuppeistellung, gleichbedeutend mit Einraststellung oder Mitnahmestellung verriegelt. Dieses Verriegeln und Entriegeln wird durch die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Anspruch 8 beschriebene Vorrichtung besorgt. Die hier vorgeschlagene axial verschiebbare Schalthülse wird vorteilhaft durch eine im Inneren der Hohlwelle beziehungsweise der Kupplungshülse angeordnete Kupplungsschaltvorrichtung betätigt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kupplungsschaltvorrichtung sind in den Ansprüchen 10, 11 und 12 niedergelegt. Die KupplungsschaHyorriehtung dient demnach nicht nur dem Entriegeln und Verriegeln der Kupplung, sondern auch dem Einkuppeln und Auskuppeln selber.
Die Verriegelungselemente, die die Kupplung im eingeschalteten Zustand verriegeln sollen, brauchen nicht gleichzeitig auch Drehmomente zu übertragen. Zur Übertragung eines Drehmomentes vom Antriebselement über die Kupplung und das mit der Kupplung verbundene Aufnähmestück auf den Baum wird die im Anspruch 13 beschriebene Vorrichtung vorgeschlagen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen zusammengefaßt vorzugsweise darin, daß eine betriebssicher aus- und einrückbare Schaltkupplung auf der Antriebsseite des Baumes vorgesehen ist, die es ermöglicht, den Baum formschlüssig zu erfassen und mitzunehmen, ohne daß der Baum in axialer Richtung bewegt werden müßte. Hierzu ist auf der entgegengesetzten Seite des Baumes eine entsprechende Vorrichtung, jedoch ohne Antriebselement erforderlich. Die zuletzt genannte Vorrichtung kann auch noch eingespart werden, wenn
909843/0436
- 7 - 2171
1 a APR. 19/8
man inkauf■nimmt, daß der Baum beim Einspannen und Ausspannen axial bewegt werden darf. Die Erfindung bietet in diesem Fall immer noch den Vorteil einer kompakten, mit der Antriebsvorrichtung integrierten Spannvorrichtung in Form einer Kupplung mit formschlüssig den Baum mitnehmenden Elementen.
Da die Kupplungsschaltvorrichtung stationär angeordnet ist und nicht rotiert, ist die Betätigung der Kupplungsschaltvorrichtung über die Schiebestange alternativ auch durch einen Handhebel möglich. Es bieten sich also auch noch weitere Vereinfachungsrnö'glichkeiten.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert und beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgernäße Vorrichtung. Man erkennt von einer nicht näher dargestellten Bäummaschine einen zweiteiligen Lagerarm la, Ib. Der zweiteilige Lagerarm trägt unter Zuhilfenahme von Kugellagern 2, 3 eine Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem rotierbaren Antriebselement 4 und einem Aufnahmestück 5· Das Aufnahmestück 5 dient der unmittelbaren Aufnahme eines Baumes 6, der eine Baumscheibe 7 und einen Baumzapfen 8 besitzt. Außerdem trägt der Baum 6 ein mit der Baumscheibe verbundenes Adapterteil 9· Das Adapterteil 9 besitzt mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilte Vertiefungen 10 und eine konzentrische Rille 11, die dazu dient, den Baum beim Ein- oder Ausspannen auf einen Baumaufnahmehebei 12 zu legen.
Das flanschartige Aufnahmestück 5 tragt achsparallel gerichtete, in die Vertiefungen 10 des Adapterteils 9 einrastbare Mitnehmer 13. Die Mitnehmer 13 sind oolzenartig ausgebildet und jeweils durch eine Druckfeder 14 belastet. Eine arretierte Stiftschraube 15 verhindet das Herausfallen des Mitnehmers 13· Das Antriebselement 4 besteht aus einer mit einem Antriebszahnrad 16 versehenen Hohlwelle 17.
909843/0-436
- 8 - 2171
1 8. APR. 1978
Im Inneren der Hohlwelle 17 erkennt man eine schaltbare und arretierbare Kupplung 18. Die Kupplung l8 besitzt eine axial verschiebbare Kupplungshülse 26, mit der das Aufnahme stück 5 fest verbunden ist. Die Kupplung besitzt außerdem schaltbare, in radialer Richtung verschiebbare, in radialgerichteten Bohrungen 19 beziehungsweise 20 der Hohlwelle 17 beziehungsweise der Kupplungshülse 26 gelagerte Verriegelungselemente. Es sind drei Verriegelungselemente gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Unter Umständen würde auch ein Verriegelungselement genügen. Eines dieser Verriegelungselemente ist in der Zeichnung sichtbar und insgesamt mit 21 bezeichnet. Das Verriegelungselement besteht aus drei Teilen, nämlich einem bolzenartigen Unterteil 22, einem bolzenartigen Oberteil 23 und einer Druckfeder 24, die in einer Vertiefung 25 des Oberteils 25 gelagert ist und eine radial nach Innen gerichtete Kraft auf das Verriegelungselement 21 ausübt.
Die radial gerichteten Bohrungen 19, 20 der Hohlwelle 17 und der Kupplungshülse 26 sind so angeordnet, daß sie in der zeichnerisch dargestellten Kupplungsstellung beziehungsweise Einraststellung oder Mitnahmestellung in der Weise fluchten, daß das Verriegelungselement 21 die Hohlwelle 17 mit der Kupplungshülse 26 durch Einrasten formschlüssig arretieren kann. Diese formschlüssige Arretierung zeigt die Zeichnung. Man erkennt, daß die zwischen Oberteil 23 und Unterteil 22 gelegene Trennfuge 27 außerhalb der zwischen Hohlwelle 17 und Kupplungshülse 26 vorhandenen Trennfuge 28 liegt.
Zur Kupplung 18 gehört ferner eine im Inneren der Kupplungshülse 26 angeordnete, begrenzt axial verschiebbare Schalthülse 29. Die Schalthülse 29 besitzt eine zylindrische Mantelfläche 30 mit konischem Auslauf 3I. Die Schalthülse 29 ist zwischen Anschlägen 32 und 33 der Kupplungshülse 26 ver-
909843/0436
- 9 - 2171
1 8. ,'PR 19?8
schiebbar gelagert. Es ergeben sich für die Schalthülse 29 somit zwei bevorzugte Schaltstellungen, und zwar eine Einkuppeiste llung, die die Zeichnung zeigt und eine Auskuppelstellung. Bei der Einkuppelstellung ist die Schalthülse 29 wie dargestellt, in Richtung auf den Baum 6 verschoben. Das Verriegelungselement 21 ist eingerastet. Bei der Auskuppelstellung ist dagegen die Schalthülse 29 in der Gegenrichtung verschoben. Bei diesem Verschieben in die Gegenrichtung gleitet das Unterteil 22 auf dem konischen Auslauf 31 nach oben, bis die Trennfuge 27 zwischen Oberteil 23 und Unterteil 22 in der Trennfuge 28 zwischen Hohlwelle 17 und Kupplungshülse 26 liegt.
Im Inneren der Hohlwelle 17 beziehungsweise der Kupplungshülse 26 ist eine insgesamt mit 34 bezeichnete Kupplungsschaltvorrichtung angeordnet. Diese Kupplungsschaltvorrichtung besitzt eine Schiebestange 35» die über ein Lager, im vorliegenden Fall ein Wälzlager 36, mit der Schalthülse 29 der Kupplung l8 verbunden ist. Die Verbindung wird durch eine Buchse 37, eine Scheibe 38 und eine Mutter 39 bewirkt. Zur Kupplungsschaltvorrichtung 34 gehört auch ein mit einem pneumatischen Druckmittel arbeitender"Zylinder 40, mit dessen Kolben die Schiebestange 35 verbunden ist.
Es ergibt sich aus der Anordnung der Schalthülse 29» daß auch die Kupplungshülse 26 mittels der Kupplungsschaltvorrichtung 3^ axial verschiebbar ist. Beim Verschieben der Schiebestange 35 in Richtung des Pfeils 4l wird die Kupplungshülse 26 durch die Schalthülse 29 mitgenommen, sobald die Schalthülse den Anschlag 33 erreicht hat. Im ausgekuppelten Zustand ist das Aufnähmestück 5 um das Maß a verschoben und nimmt die strichpunktiert eingezeichnete Lage 5a ein.
909843/0436
- 10 - 2171
1 a APR. 1978
Damit nun nicht die Verriegelungselemente 21 allein das Drehmoment übei'tragen müssen, ist eine Nut-Feder-Anordnung 42 vorgesehen. Die Feder 43 ist in der Nut 44 der Hohlwelle 17 durch eine Befestigungsschraube 46 festgelegt. Die in der Kupplungshülse 26 befindliche Nut hat gegenüber der Feder kj> Spiel, so daß die Kupplungshülse 26 in axialer Richtung leichtgängig auf der Feder 4.5 gleiten kann.
Vor dem Einspannen des Baumes 6 ruht das Adapterteil 9 zunächst auf dem Baumaufnahmehebel 12. Die Kupplung 18 befindet sich im ausgekuppelten Zustand, die Schiebestange 35 ist gegen die Richtung des Pfeils 4l ganz nach links geschoben, die Schalthülse 29 befindet sich vor dem Anschlag 32, das Verriegelungselement 21 steht in der Entriegelungsstellung, das Aufnahmestück 5 steht in der Lage 5a.
Bei ausgeschaltetem Antrieb, also ruhendem Antriebszahnrad 16, wird nun der Zylinder 40 mit dem Druckmittel beaufschlagt, so daß die Schiebestange 35 in Richtung des Pfeils 4l verschoben wird, bis alle Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage eingenommen haben. Die Mitnehmer 13 werden dabei zunächst noch nicht vor den Vertiefungen 10 des Adapterteils 9 stehen. Sie werden also zunächst zurückfedern. Bei langsamem Drehen der Baumscheibe 7 oder bei lagsamem Drehen des Antriebszahnrades 16 durch den auf Langsamgang geschalteten Antrieb werden die Mitnehmer 13 schließlich in die Vertiefungen 10 des Adapterteils 9 einrasten. Damit ist dann der Kupplungsvorgang beendet und das Antriebszahnrad kann mittels der strichpunktiert angedeuteten Ketten 47 von dem nicht dargestellten Antrieb her auf Betriebsdrehzahl gebracht werden.
Das Auskuppeln geschieht nach dem Stillsetzen des Antriebszahnrades l6 in umgekehrter Reihenfolge der Tätigkeiten. So-
909843/0436
- 11 - 2171
1 a APR 1978
bald der Baumzapfen 8 mit dem Adapterteil 9 außerhalb des Bereiches des AufnahmeStückes 5 beziehungsweise der Mitnehmer lj> liegt, kann der Baum 6 mittels des Baumaufnahmehebels 12 abgesenkt werden.
Die Erfindung 1st nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Die Zeichnung soll lediglich einen Anhalt für eine zweckmäßige betriebssichere Kon- ■ struktion geben.
909843/04
Leerseite

Claims (13)

Ge!·; -\ - r Sucker !.': .·. ;·.-.. Lach Eicku.ur Sir. 431 2171 Wio/Sch 1 & /'KR. 59Γ8 Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für den Baum einer Zettel- oder Bäummaschine, bestehend aus einem mit einem rotierbaren Antriebselement versehenen Aufnahmestück für den Baum, die Baumscheibe oder den Baumzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmestück (5) eine schaltbare und arretierbare Kupplung (18) besitzt.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (4) in an sich bekannter Weise aus einer in einem Lagerarm (la, Ib.) gelagerten, mit einem Antriebszahnrad (l6) versehenen Hohlwelle(17) besteht.
3· Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (18) eine in der Hohlwelle (17) axial verschiebbare Kupplungshülse (26) besitzt.
909843/0436
ORJGJNAL INSPECTlP
- ? - 2171
! ti -.KV B-b
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (26) ein flanschartiges Aufnahmestück: (5) besitzt, das achsparallel gerichtete, in Vertiefungen (10) der Baumscheibe (7) oder eines mit der Baumscheibe (7) verbundenen Adapterteils (9) einrastbare Mitnehmer (13) trägt.
5· Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung von schaltbaren, in radialer Richtung verschiebbaren, in radial gerichteten Bohrungen (19> 20) der Hohlwelle (17) und der Kupplungshülse (26) gelagerten Verriegelungselementen (21).
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement aus drei Teilen besteht, nämlich aus einem bolzenartigen Unterteil (22), einem bolzenartigen Oberteil (23) und einer Druckfeder (24), die in einer Vertiefung (25) des Oberteils (23) gelagert ist und eine radial nach innen gerichtete Kraft auf das Verriegelungselement (21) ausübt.
7· Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichteten Bohrungen (19,20) der Hohlwelle (17) und der Kupplungshülse (26) so angeordnet sind, daß sie in der Kupplungsstellung beziehungsweise Einraststellung oder Mitnahmestellung in der Weise fluchten, daß das Verriegelungselement (21) die Hohlwelle (17) mit der Kupplungshülse (26) durch Einrasten formschlüssig arretieren kann.
909843/0436
- 3 - 2171
1 8. ΛΓ». 197Ρ
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kupplungshülse (26 eine begrenzt axial verschiebbare Schalthülse (29) angeordnet ist, die eine zylindrische Mantelfläche (3o) mit konischem Auslauf (31) besitzt, wobei zwei bevorzugte Schaltstellungen vorhanden sind, und zwar eine Einkuppeiste llung, bei der die Schalthülse (29) in Richtung auf den Baum (6) verschoben ist und die Trennfuge (27) zwischen Oberteil (23) und Unterteil (22) des Verriegelung se lernen ts (21) außerhalb der zwischen Hohlwelle (17) und Kupplungshülse (26) vorhandenen Trennfuge (28) liegt, und eine Auskuppelstellung, bei der die Schalthülse (29) in der Gegenrichtung verschoben ist und die Trennfuge (27) zwischen Oberteil (23) und Unterteil (22) des Verriegelungselements (21) in der Trennfuge zwischen Hohlwelle (17) und Kupplungshülse (26) liegt.
9· Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Hohlwelle (17) beziehungsweise der Kupplungshülse (26) eine Kupplungsschaltvorrichtung (34) angeordnet ist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsschaltvorrichtung (34) eine Schiebestange (35) besitzt, die über ein Lager, vorzugsweise Wälzlager (36), mit der Schalthülse (29)" der Kupplung (18) verbunden ist.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebestange (35) mit dem Kolben eines mit pneumatischen oder hydraulischen Druckmitteln arbeitenden Zylinders (40) verbunden ist.
909843/0436
- 4 - 2171
1 8. ΑΡΗ. 1978
12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthülse (29) zwischen Anschlägen (52, 33) der Kupplungshülse (26) derartig verschiebbar gelagert ist, daß auch die Kupplungshülse (26) mittels der Kupplungsschaltvorrichtung (34) axial verschiebbar ist, sobald die Schalthülse (29) einen Anschlag (32, 33) erreicht hat.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine die Kupplungshülse (26) achsparallel verschiebbar mit der Hohlwelle (17) verbindende Nut-Feder-Anordnung (42).
909843/0436
DE19782817305 1978-04-20 1978-04-20 Antriebsvorrichtung fuer eine zettel- oder baeummaschine Withdrawn DE2817305A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817305 DE2817305A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Antriebsvorrichtung fuer eine zettel- oder baeummaschine
US06/031,336 US4306642A (en) 1978-04-20 1979-04-19 Driving device for a warping or beaming machine
FR7910021A FR2423568A1 (fr) 1978-04-20 1979-04-20 Dispositif d'entrainement pour ourdissoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817305 DE2817305A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Antriebsvorrichtung fuer eine zettel- oder baeummaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817305A1 true DE2817305A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817305 Withdrawn DE2817305A1 (de) 1978-04-20 1978-04-20 Antriebsvorrichtung fuer eine zettel- oder baeummaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4306642A (de)
DE (1) DE2817305A1 (de)
FR (1) FR2423568A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497879A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Leduc Rene Hydro Sa Pompe hydraulique munie d'un dispositif de crabotage d'un pignon d'entrainement
USRE33127E (en) * 1985-04-27 1989-12-12 Automotive Products Plc Clutch release mechanism
GB8510781D0 (en) * 1985-04-27 1985-06-05 Automotive Prod Plc Clutch release mechanism
DE3535264A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Walterscheid Gmbh Jean In abtriebsrichtung abschaltbarer freilauf
CN111762623B (zh) * 2020-05-28 2021-09-17 陕西帛宇纺织有限公司 一种纺织纱线用绕线装置及使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137539A (en) * 1937-01-30 1938-11-22 Star Expansion Bolt Company Apparatus for die casting articles
US2450431A (en) * 1946-06-17 1948-10-05 Lambach Fritz Beaming or warping machine
US2728130A (en) * 1953-09-02 1955-12-27 Progressive Specialties Individual drive and selector for warping machines
CH367469A (de) * 1958-04-11 1963-02-28 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln von Wickelgut, z.B. von Kettfäden auf einen Warenbaum, z.B. einer Schlichtmaschine
DE2450757C3 (de) * 1974-10-25 1981-11-26 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum lagerichtigen Einspannen eines mit Seitenscheiben versehenen Wickeltragbaumes in eine Maschine zum Wickeln von Gewebebahnen oder einer Vielzahl von Fäden
SU576451A1 (ru) * 1976-06-09 1977-10-15 Предприятие П/Я В-2445 Сцепна муфта
US4067425A (en) * 1976-07-26 1978-01-10 Paul Joszef Soter Clutch apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423568A1 (fr) 1979-11-16
FR2423568B1 (de) 1984-04-20
US4306642A (en) 1981-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639214C3 (de) Bohrfutter
DE2919214C2 (de) Verriegelungseinrichtung zur Sicherung der Verbindung zweier Wellen
CH655273A5 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete.
EP0724924B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE19827172A1 (de) Werkzeughalter
DE3814550C1 (en) Clamping device for clamping two machine parts releasable from one another
DE1575830C3 (de) Reibungskupplung
CH648386A5 (de) Reibkupplung zum uebertragen eines begrenzten drehmomentes.
DE3618024A1 (de) Elektrowerkzeug mit schaltkupplung
DE2817305A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine zettel- oder baeummaschine
WO1988000661A1 (en) Gear shift coupling, specially for automatic gears of motor vehicles
DE2116547C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE1270371B (de) Drehmoment-UEberlastsicherung an einer Gewindeschneidvorrichtung
EP0988516A1 (de) Schnellspannmutter zum aufspannen der felge eines fahrzeugrades auf einem mit einem aussengewinde versehenen ende einer welle einer auswuchtmaschine
DE4038226A1 (de) Handgefuehrtes kraftdrehwerkzeug
DE2656626C3 (de) Abhubbegrenzungsvorrichtung für Mehrscheibenreibungskupplungen
DE19500046C1 (de) Mechanische Kupplung
EP0615811A2 (de) Spann- und Löseeinrichtung für Werkzeuge
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
DE2817381C2 (de)
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE2460072A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102009018572A1 (de) Getriebeanordnung mit einem Differential und einer Notentriegelungseinrichtung
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBRUEDER SUCKER + FRANZ MUELLER GMBH & CO, 4050 M