DE2817295A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung

Info

Publication number
DE2817295A1
DE2817295A1 DE19782817295 DE2817295A DE2817295A1 DE 2817295 A1 DE2817295 A1 DE 2817295A1 DE 19782817295 DE19782817295 DE 19782817295 DE 2817295 A DE2817295 A DE 2817295A DE 2817295 A1 DE2817295 A1 DE 2817295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
burner
swirl
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817295
Other languages
English (en)
Inventor
David Joseph Horan
Donald Arthur Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE2817295A1 publication Critical patent/DE2817295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/08Helical or twisted baffles or deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma. Combustion Engineering, Inc., Windsor, Conn. 06095/USA
betreffend:
"Brenneranordnung"
Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung für gas- oder ölgefeuerte Brennkammern, in deren Wandungen die Brenneranordnungen derart angeordnet sind, daß Brennstoff und Luft tangential in die Brennkammer eingeführt werden.
Bei modernen öl- oder gasgefeuerten Anlagen ist der Lastbereich, innerhalb dem eine Brenneranordnung zuverlässig arbeiten muß, verhältnismäBig groß. Um den Verbrennungswirkungsgrad zu maximieren und die Versottung zu minimieren, arbeiten die herkömmlichen tangential gefeuerten Brennkammern normalerweise mit Luftüberschüssen zwischen 10 und 20 % bei voller Kesselkapazität und sogar mit noch höherem Luftüberschuß (+ 50%) bei verringerter Kessellast. Mit zunehmenden Kosten und nachlassenden Vorräten, an energiereichen Brennstoffen, wie Gas und öl, besteht ein Bedürfnis, die Kesselwücungsgrade zu verbessern, ohne eine Zunahme an. schädlichen Emissionsstoffen in Kauf nehmen zu müssen. Ferner besteht eine Notwendigkeit, den Wirkungsgrad bei Niederlastkesseln zu verbessern in Anlagen, bei denen diese mit teuren Brennstoffen arbeitenden Einheiten nur für den Spitzenbedarf ausgelegt sind. Eine Möglichkeit, den Kesselwirkungsgrad zu verbessern, besteht darin, den Luftüberschuß zu verringern, bei
809847/0672
dem noch eine wirksame Verbrennung des Brennstoffs sichergestellt ist. Insoweit, als der zuverlässige Betrieb einer Brenneranordnung innerhalb eines breiten Lastbereiches primär abhängt von der innigen Durchmischung der Verbrennungsluft mit dem Brennstoff bei allen Lastbedingungen, wird der Luft in der Brenneranordnung oder auch in der Brennkammer selbst ein Drall aufgepräfgt, um die Durchmischung von Luft und Brennstoff zu unterstützen. Um den Lufdtüberschuß zu verringern, der erforderlich ist, um den gesamten der Brennkammer zugeführten Brennstoff zu verbrauchen, muß die Durchmischung, hervorgerufen durch den Drall der Luft, proportional vergrößert werden zu der gewünschten Verringerung des LuflüberSchusses. Demgemäß ist bei einer typischen tangential gefeuerten Brennkammer nur ein geringer Brennstoffluftdrall bei Vollastbedingungen erforderlich, unter denen die Tangentialwirkung relativ stark ist, doch ist eine erhebliche Vergrößerung dieser Drallwirkung erforderlich bei Teillastbedingungen, unter denen nur wenig oder gar keine tangentiale Wechselwirkung vorliegt.
Bei Vollast, bei der maximale Strömung vorliegt, ist die Tangentialwirkung innerhalb der Brennkammer dominant und genügt, um eine optimale Durchmischung von Brennstoff und Luft zu bewirken, so daß der Anteil an Luft,der durch die Dralleitung einer Brenneranordnung geführt wird, auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Bei Teillast jedoch, ist die Luftströmung innerhalb der Brennkammer gering, und ein größerer Anteil der Verbrennungsluft muß durch den Drallabschnitt der Brenneranordnung geführt werden, um eine Kompensation für die verringerte Durchmischung innerhalb der Brennkammer selbst zu bewirken.
809847/0672
Schließlich ist es wichtig, daß eine exzessiv schnelle Durchmischung (Drall) von Brennstoff und Luft nicht eintreten, weirdies zu einer merkbaren Zunahme der Stickoxidbildung führen kann. Deshalb wird eine sorgfältige Balance gesucht zwischen einer gerade noch hinreichenden Durchmischung für Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad bei niedrigem Luftüberschuß und so intensiver Durchmischung, daß eine starke Bildung von Stickoxiden vermieden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für diese Zwecke geeignete Brenneranordnung zu schaffen. Die erfindungsgemäße Lösung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, besteht aus einer geschickten Kombination eines für die Tangentialbefeuerung ausgelegten Windkastens mit einer typischen tangentialbefeuerten Brennkammer derart, daß eine Brenneranordnung entsteht, die mit 5 % Luftüberschuß oder weniger innerhalb eines Brennstoffdurchsatzbereiches im Verhältnis 3 : 1 betrieben werden kann. Die Luft wird dem Windkasten in einer typischen Weise mittels Leitungen zugeführt zwischen einem Gebläse und dem Windkasteneinlaß. Je nach der spezifischen Auslegung kann auch ein Reganerativwärmetauscher in dieser Leitung vorgesehen sein, ohne daß vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. Das erfindungsgemäße Konzept ist gleichermaßen anwendbar auf Druckluft/Sogluft und Sogluft-Brennkammern, unabhängig davon, daß die Mittel für die Luftzufuhr von Windkasten unterschiedlich sein können. Der Windkasten enthält Ventilanordnungen für die Luftzufuhr. Man erhält eine sichere Steuerung für die Verteilung der Verbrennungsluftströmung durch eine zentrale Dralluftleitung, eine ringförmige Primärluftleitung. für nicht mit Drall behaftete Luft, und Sekundär- oder Hilfsluftdüsen, so daß ein breiter Bereich von Lastbedingungen überstrichen wird. Die Steuerung erfolgt mittels Klappenventilen und Trennwänden innerhalb des Windkastens, durch welche die Luft durch z.B. vier Luftauslaßöffnungen geführt wird (Dralluft, Primärluft, zwei Sekundär-
luftdüsen). 809847/0672
-A-
Der übliche Betriebablauf bei niedrigen Kessellasten für Brennstoffdurchsätzen von weniger als 1/3 des maximalen Brennstoffdurchsatzes besteht darin, daß nahezu die gesamte Verbrennungsluft durch eine zentrale Leitung geführt wird, welche den Prall-erzeuger speist, mittels dem die intensive Durchmischung von Brennstoff und Luft in dem unmittelbaren Bereich der Abgabe von Brennstoff und Luftströmung in die Brennkammer bewirkt. Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, kann die Krümmung der drallerzeugenden Elemente zunehmen, je näher sie an dem Zentrum des Drallerzeugungskörpers liegen. Dies verbessert die Rezirkulation von heißen Verbrennungsprodukten von der Brennkammer zurück zu dem Punkt der Brennstoffeinspeisung. Mit zunehmendem Brennstoffdurchsatz werden strömungsregelnde Klappventile in einer, die Dralluftleitung umgebenden Primärluftleitung allmählich geöffnet, so daß Luft zu einem ringförmigen Luftauslaß gelangen kann, aus dem die Luft ohne Drall austritt. Dieser Auslaß hat zwei primäre Aufgaben. Er liefert zusätzliche Verbrennungsluft in gleichförmiger Weise zu dem Gemisch aus Brennstoff und Luft, erzeugt durch den Drallkörper, wobei keine unmittelbare Durchmischung erfolgt, sondern diese erst in einigem Abstand von der Brennkammerwandung eintritt; damit wird ein Brennstoffreicher Bereich hoher Temperatur nahe dem Punkt der ursprünglichen Brennstoffeinspritzung bewirkt. Diese stufenweise Verbrennung ist - wie anzunehmen ist - vorteilhaft zum Erzielen der relativ niedrigen Stickoxidpegel, die bei dem erfindungsgemäßen Brenner beobachtet wurden. Der zweite Zweck dieser drallfreien, ringförmigen Luftströmung besteht darin, die Form der Flamme zu steuern, die von der Brenneranordnung erzeugt wird. Wenn mit zunehmender Last die gesamte Verbrennungsluft durch die Dralluftleitung zugeführt würde, nähme die Flammen nämlich eine Tulpenform an, und würde hart auf die Brennkammerwandungen nahe dem Punkt auftreffen, wo Brennstoff und Luft injiziert werden. Dies würde zu einer beschleunigten Beschädigung der Brennkammer-
809847/0672 - 5 -
-S-
wandungen in diesem. Bereich führen. Mit dem ringförmigen Luftvorhang jedoch wird eine lange fingerförmige Flamme erzeugt, und mit zunehmender Kesselbelastung wirken diese fingerförmigen Flammen zusammen zur Bildung einer tangentialen Flammenwand, in der das Durchmischen der ringförmigen Luftströmung mit der drallbehafteten Luftbrennstoffmischung zu einer vollständigen und mit hohem Wirkungsgrad versehenen Verbrennung führt. Bei weiterer Erhöahung des Brennstoffdurchsatzes bis zur Vollast beginnen zwei zusätzliche Luftabteile oder Leitungen, die als Sekundärluft- oder Hilfsluftdüsen bezeichnet werden, und oberhalb bzw. unterhalb der ringförmigen Primärluftleitung angeordnet sind, sowie mit separaten Klappenventilen versehen sind, Luft in die Brennkammer einzuspeisen. Diese Luft wird mit hoher Geschwindigkeit zugeführt und mischt sich nicht vollständig mit der Primär- oder Dralluft, bevor nicht das Zentrum der Brennkammer erreicht ist, in der die Durchmischung durch die tangentiale Flammenwand übernommen wird.
An dieser Stelle, an der optimale Brennstoffluftmischbedingungen innerhalb der Brennkammer erhalten werden, werden starke Ströme an Luft und Brennstoff von jeder Ecke der Brennkammer nach innen gerichtet längs einer Linie, tangential zu einem kleinen Kreis, der in einer Horizontalebene in der Mitte der Brennkammer liegt. Intensive Mischung erfolgt, wo die Luftströme einander treffen, und wo die Turbulaenz am größten ist. Eine Rotationsbewegung ähnlich der eines Zyklons wird auf die Flammenwand übertragen, die hinreicht, um den gesamten Brennstoff und die gesamte Luft für gleichförmige und vollständige Verbrennung zu durchmischen.
Bei dem bevorzugten Betriebsablauf werden mit zunehmendem Brennstoffdurchsatz die Klappenventile für die Dralluftleitung zuerst bis zu einem Punkt geöffnet, wo eine vorgegebene statische Druckdifferenz zwischen einem Punkt unmittelbar oberhalb
809847/0672
der Windkastenklappenventile und der Brennkammer aufrechterhalten wird. Bei weiterer Erhöhung des Brennstoffdurchsatzes bis zu einem Punkt, wo eine weitere öffnung der Dralluftklappventile nicht mehr langer die Aufrechterhaltung dieser vorgegebenen Druckdifferenz gestattet, beginnen sich die Primärluftklappenventile zu öffnen, um dieses zu erreichen. Wenn in ähnlicher Weise das Öffnen der Primärluftklappenventile nicht mehr die Aufrshterhaltung dieser Druckdifferenz ermöglichen, beginnen sich die Sekundärluftklappenventile zu öffnen, um dies bis zu dem vollen Brennstoffdurchsatz aufrechtzuerhalten. Wenn die gerade vorliegenden Kessel- oder Brennkammerbedingungen oder Emissionsgrenzwerte Ändarungen in dieser bevorzugten Methode der Ventilbetätigung diktieren, muß man nicht unbedingt in der beschriebenen Weise vorgehen, und kann davon abweichen, solange der allgemeine Ablauf des Öffnungsvorganges beibehalten wird, da man sonst von dem Grundkonzept abweichen müßte. In Situationen nämlich, bei denen ein extrem niedriger Grad der Stickoxidbildung erzielt werden muß, kann es wünschenswert sein, bei hohen Brennstoffdurchsätzen,bei denen die Tangentialwirkung der Brennkammer prädominant ist, die Luftströmung zu der Dralluftleitung zu verringern, und dafür mehr Luft über die Primär- und Sekundärluftleitungen zuzuführen.
Erfindungsgemäß erhält man demgemäß eine Brenneranordnung, die geeignet ist zur Verwendung mit einer tangential gefeuerten Brennkammer, um optimales Durchmischen von Verbrennungsluft und Brennstoff unter allen Lastbedingen sicherzustellen. Dabei erhält man maximale Flammenstabilität, effektive Verbrennung und niedrige Raten der Erzeugung von gefährlichen Stickoxiden bei Teillastbedingungen, zusätzlich zu der Flammenstabilität und wirksamen Verbrennung, die normalerweise bei Vollast in einer tangential gefeuerten Brennkammer vorhanden sind.
809847/0672
-V-
Die beigefügte Zeichnung stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittdarstellung eines tangentiaLgefeuerten Kessels,
Fig. 2 zeigt perspektivisch einen Brenner gemäß der Erfindung, und
Fig, 3 ist eine Schnittdarstellung gemäß Linie 3-3 der Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Brennkammer die Außenwand 12 an c^: Ecke eines Kessels mit einer rechteckigen Kammer 14 mit Brennern 16 an jeder Ecke. An den Brennern wird ein Brennstoffluftgemisch längs einer Linie eingeführt, die tangential verläuft bezüglich eines kleinen Kreises, der in einer Horizontalebene im Zentrum der Kesselkammer 14 liegt. Einer oder mehrere Brenner an jed^r Ecke des Kessels liegen übereinander, so daß man einen Brennerdurchsatz mit vorgegebener thermischer Leistung erhält, derart, daß eine vollständige Verbrennung der Gase innerhalb der Kammer 14 erfolgt.
Verbrennungsluft wird jedem Brenner zugeführt, um sicherzustellen, daß hinreichend viel Sauerstoff für vollständige Verbrennung des Brennstoffs vorhanden ist. Der Brennstoff, z.B. öl, wird durch eine Brennerlanze 22 eingeführt, die sich zentral innerhalb von Luftzufuhrleitungen 24 befindet, wobei das Auslaßende der Lanze in den Kessel selbst ragt, während das andere Ende an eine Brennstoffversorgung angeschlossen ist.
Innerhalb der Luftleitung 24, die konzentrisch die Brennstofflanze 22 umschließt, ist eine Mehrzahl von Leitflügieln positioniert, die der hindurchströmenden Luft einen Drall aufprägen, so daß bei Austritt aus dem Brenner der Brennstoff
809847/0672
- β Atf
2817 235
innig mit der Luft vermischt wird. Die der Luftleitung 24 zuzuführenden Luft strömt durch einen konvergierenden Leitungsabschnitt 26 und wird beeinflußt von einer Däiapfereinrichtung 30 auf einer Welle 32, die manuell oder im Ansprechen auf irgendeine der Betriebsbedingungen, wie dies bei normaler Brennerpraxis üblich ist, gesteuert wird.
Um den Drallkörperleitungsabschnitt 24 herum ist eine Primärluftleitung 34 angeordnet mit einem offenen Ende, das eine im wesentlichen ringförmige Öffnung rings um den Abschnitt 26 bildet. Die Primärluftleitung 34 ist an eine Verbrennungsluftquelle über eine Serie von Durchlässen angeschlossen, welche die Zuleitung für die Dralluft umschließen, und dient als eine Düse, mittels der Luft in die Verbrennungskammer 14 eingeführt wird. Die Luftströmung durch die Primärluftleitung 34 wird an der Oberseite und der Unterseite des Brenners durch unabhängige Dämpfer 36A und an den Seiten durch Dämpfer 36B gesteuert, die manuell oder im Ansprechen auf irgendeine der verschiedenen Betriebsbedingungen gesteuert werden, welche Veränderungen in der Primärluft erfordern, wie dies bei der Kesselbetriebspraxis üblich ist.
An der Peripherie jedes Brenners sind die Wandungen 42 an Leitungsabschnitte 44 angeschlossen, durch die Hilfsluft von einer zugeordneten Quelle in die Verbrennungskammer 14 des Kessels eingespeist wird. Luftströmung durch die Hilfsluftleitungen 44 wird moduliert durch Dämpferklappen 46, welche die Strömung der Hilfsluft in die Verbrennungskammer steuern, zur. Sicherstellung einer vollständigen Verbrennung von Brennstoff aus der Brennstofflanze 22.
Bei Teillast sind die Dämpferklappen 46, 36A und 36B vollständig geschlossen, wobei die gesamte aus der Dralluftleitung 24 des Brenners austretende Luft durch die zentralen
809847/0672
- β AA
2817235
Dämpfer 30 gesteuert wird. Bei der Strömung der Luft über die Flügel 28 wird ihr eine Drallbewegung aufgeprägt, so daß sie innig mit dem Brennstoff durchmischt wird, der aus der Spitze der Brennstofflanze 22 austritt, so daß man bei einem geringeren Luftüberschuß eine bessere Plammenstabilität erzielt. Demgemäß führt die größere Flammenstabilität zu einer wirksameren Verbrennung des Brennstoffs.
Bei Lastanstieg werden die Dämpferklappen 36A, 36B und 46 zunehmend geöffnet, um damit die Gesamtmenge an Luft, die aus dem Brenner ausströmt, und in die Verbrennungskammer 14 durch die Mmär- und Hilfsluftdüsen 34 bzw. 44 eintritt, zu vergrößern. Die Luft, welche durch die peripheren Düsen 34 und 44 eintritt, wird nicht schnell mit dem Brennstoff gemischt, wenn der Eintritt in die Brennerkammer erfolgt. Nachdem die Luft jedoch den Turbulenzbereich in der Verbrennungskammer, erzeugt durch die Tangentialanordnung der Brenner, durchströmt hat, erfolgt die vollständige Mischung von Luft und Brennstoff und eine wirksame Verbrennung ist sichergestellt.
Erfindungsgemäß erhält man demgemäß einen Brenner, der mit einem tangentialgefeuerten Kessel zusammenwirkt, um eine optimale Brennstoffluftdurchmischun.g unter allen Las ^bedingungen zu erzielen, was mit den bisher bekannten Brenneranordnungen nicht möglich war.
809847/0672
-Al-
Leerseite

Claims (7)

  1. Combustion Engineering, Inc.
    Windsor, Conn. 06095
    U.S.A.
    Patentansprüche
    '\ j) Brenneranordnung für eine Brennkammer, in deren Wandungen die Brenneranordnungen derart angeordnet sind, daß Brennstoff und Luft von ihnen tangential in die Brennkammer eingeführt werden, wobei die Brenneranordnung eine Brennstofflanze und einen Windkasten, angeschlossen an eine Verbrennungsluftquelle, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkasten in eine Primärluftleitung (34), eine Sekundärluftleitung (44) und eine Dralluftleitung (24) unterteilt ist, und daß die Dralluftleitung Steuerklappen (30) für die Luftdurchsatzsteuerung aufweist.
  2. 2) Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pralluftleitung mit ihrem Luftauslaß nächst dem Brennstoff auslaß der Brennerlanze in die Brennkammer angeordnet ist.
  3. 3) Brenneranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dralluftauslaß die Brennerlanzenmündung konzentrisch umgibt.
  4. 4) Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Primärluftleitung und die Sekundärluftleitung Steuerklappen (36A, 36B, 46) aufweisen.
  5. 5) Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslässe der Primär- und Sekundärluftleitungen derart angeordnet sind, daß ein Luftvorhang zur Isolation der Flamme von der Brennkammerwandung entsteht.
    809847/0672
  6. 6) Brenneranordnung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärluftauslaß (34) den Dralluftauslaß konzentrisch umgibt.
  7. 7) Brenneranordnung nach Anspruch 3 und 5 oder Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärluftauslaß (44) räumlich entfernt von dem Dralluftauslaß angeordnet ist.
    809847/0672
DE19782817295 1977-05-20 1978-04-20 Brenneranordnung Withdrawn DE2817295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/798,967 US4089637A (en) 1977-05-20 1977-05-20 Control of air flow in a burner for a tangentially fired boiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817295A1 true DE2817295A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=25174709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817295 Withdrawn DE2817295A1 (de) 1977-05-20 1978-04-20 Brenneranordnung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4089637A (de)
JP (2) JPS53145130A (de)
KR (1) KR830000916B1 (de)
AR (1) AR216151A1 (de)
AU (1) AU515712B2 (de)
BE (1) BE867199A (de)
BR (1) BR7803167A (de)
CA (1) CA1086632A (de)
DE (1) DE2817295A1 (de)
ES (1) ES470009A1 (de)
FI (1) FI781603A (de)
FR (1) FR2391423A1 (de)
GB (1) GB1563386A (de)
IT (1) IT1095511B (de)
NL (1) NL7805448A (de)
SE (1) SE7805777L (de)
TR (1) TR20729A (de)
YU (1) YU112278A (de)
ZA (1) ZA782895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013502A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Ivo International Oy Method and apparatus for burning pulverized fuel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE896486A (fr) * 1983-04-15 1983-08-01 Bougard Jacques L Appareil de chauffage.
US5388536A (en) * 1992-03-25 1995-02-14 Chung; Landy Low NOx burner
US5535686A (en) * 1992-03-25 1996-07-16 Chung; Landy Burner for tangentially fired boiler
US5622489A (en) * 1995-04-13 1997-04-22 Monro; Richard J. Fuel atomizer and apparatus and method for reducing NOx
FR2760514B1 (fr) * 1997-03-10 1999-10-01 Pierre Robert Francoi Vidallet Four de cremation a haute combustion par turbulence rotative des gaz
CA2458223C (en) * 2001-08-31 2012-02-21 Nano-C, Inc. Method for combustion synthesis of fullerenes
WO2004039719A2 (en) * 2002-07-03 2004-05-13 Nano-C, Llc Separation and purification of fullerenes
US6790031B2 (en) 2003-01-16 2004-09-14 Rjm Corporation Fuel staging methods for low NOx tangential fired boiler operation
US8100064B2 (en) * 2005-01-31 2012-01-24 Diesel & Combustion Technologies, Llc Fuel staging methods for low NOx tangential fired boiler operation
CN104456539A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 中节环(北京)环境科技股份有限公司 设置偏置二次风喷嘴的炉体
CN111006238A (zh) * 2019-11-14 2020-04-14 中国大唐集团科学技术研究院有限公司火力发电技术研究院 四角切圆煤粉锅炉炉膛火焰中心上下位置自动调整方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665800A (en) * 1928-04-10 And david j
US1910735A (en) * 1927-02-14 1933-05-23 Buttnerwerke A G Burner for coal dust firing
US2343572A (en) * 1940-07-01 1944-03-07 Comb Eng Co Inc Finely divided fuel burner
US2335188A (en) * 1940-08-03 1943-11-23 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Fuel burner
US2883948A (en) * 1952-08-07 1959-04-28 Babcock & Wilcox Co Combustion chamber with combined pulverized fuel and gas firing
AT289631B (de) * 1969-06-03 1971-04-26 Oesterr Amerikan Magnesit Einblasrohr für die Zufuhr der für die Verbrennung von Schweröl in Drehöfen erforderlichen Verbrennungsluft
DE2028546C3 (de) * 1970-05-29 1979-12-13 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Wirbelbrenner
US3671173A (en) * 1970-07-06 1972-06-20 Exxon Research Engineering Co Chamberless high intensity burner employing auxiliary air flow
DE2110735A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-07 Ver Kesselwerke Ag Verbrennungsluft-Drallvorrichtung fuer OElbrenner
DE2345838A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Babcock & Wilcox Ag Brenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013502A1 (en) * 1993-11-08 1995-05-18 Ivo International Oy Method and apparatus for burning pulverized fuel
US5799594A (en) * 1993-11-08 1998-09-01 Ivo International Oy Method and apparatus for reducing nitrogen oxide emissions from burning pulverized fuel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1095511B (it) 1985-08-10
TR20729A (tr) 1982-05-27
AU515712B2 (en) 1981-04-16
BR7803167A (pt) 1978-12-12
FR2391423A1 (fr) 1978-12-15
FR2391423B1 (de) 1982-05-14
SE7805777L (sv) 1978-11-21
KR830000359A (ko) 1983-03-30
BE867199A (fr) 1978-09-18
GB1563386A (en) 1980-03-26
JPS53145130A (en) 1978-12-18
AR216151A1 (es) 1979-11-30
ES470009A1 (es) 1979-01-16
YU112278A (en) 1982-06-30
IT7823595A0 (it) 1978-05-19
KR830000916B1 (ko) 1983-05-02
CA1086632A (en) 1980-09-30
FI781603A (fi) 1978-11-21
ZA782895B (en) 1979-05-30
JPS58148U (ja) 1983-01-05
AU3628578A (en) 1979-11-22
NL7805448A (nl) 1978-11-22
US4089637A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912401T2 (de) Brenner für staubförmigen Brennstoff.
DE69107857T2 (de) Feuerungssystem mit mehrfachbrennern und mit tangentialer luftzufuhr konzentrisch zum zentralteil des feuerraumes.
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
EP1110034B1 (de) Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner
DE69828916T2 (de) Emissionsarmes Verbrennungssystem für Gasturbinentriebwerke
DE69632111T2 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbinen-Brennkammer mit niedriger Schadstoffemission
DE69407565T2 (de) Brennstoff-einspritzdüse
DE69303617T2 (de) BRENNER ZUR NOx-ARMEN VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE3125901C2 (de)
DE69923797T2 (de) Verfahren zum betrieb eines tangentialen feuerungssystems
EP3559551B1 (de) Mischvorrichtung und brennerkopf für einen brenner mit reduziertem nox-ausstoss
DE2421452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfeuerung von kohlenstaub
DE2653404A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigem brennstoff, insbesondere oel
DE102010060363A1 (de) Gasturbinenbrennstoffdüsen mit entgegengerichtetem Drall
DE2817295A1 (de) Brenneranordnung
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE3403981C2 (de)
DE4328130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Verbrennen von fließfähigen und/oder gasförmigen Brennstoffen mit interner Rauchgasrezirkulation
CH659515A5 (de) Verfahren zum verbrennen von gas mit geringem heizwert und brenner zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3609622A1 (de) Verfahren zur flammenstabilisierung und verbrennungsintensivierung sowie brenner und dessen verwendung
DE1868003U (de) Brenner fuer kohlenstaubfeuerungen.
DE4422535A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
DE3205640C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal