DE2816517A1 - Verfahren zur steuerung der wanderung eines chemischen stoffes in einem festkoerper - Google Patents
Verfahren zur steuerung der wanderung eines chemischen stoffes in einem festkoerperInfo
- Publication number
- DE2816517A1 DE2816517A1 DE19782816517 DE2816517A DE2816517A1 DE 2816517 A1 DE2816517 A1 DE 2816517A1 DE 19782816517 DE19782816517 DE 19782816517 DE 2816517 A DE2816517 A DE 2816517A DE 2816517 A1 DE2816517 A1 DE 2816517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- substance
- electric field
- semiconductor
- chemical substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 81
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 39
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 34
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 25
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 24
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 12
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 9
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- -1 oxygen ion Chemical class 0.000 description 3
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 230000005264 electron capture Effects 0.000 description 2
- 230000005274 electronic transitions Effects 0.000 description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000583281 Sugiura Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001941 electron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/322—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
- H01L21/3221—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/20—Doping by irradiation with electromagnetic waves or by particle radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/326—Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anwendung der Erfindung ist insbesondere in der Halbleiter-Technologie möglich und hier vor allem bei
der Reinigung von Halbleitern durch Beseitigen des Sauerstoffs.
Man kennt in der Halbleiter-Technologie vor allem zwei Methoden, um die Konzentration von Unreinheiten oder
Dotierungsstoffen in einem Substrat zu verändern. Es handelt sich hierbei um die Diffusion in der Gasphase
und um die ionische Implantation.
Die erstgenannte Methode nützt die Möglichkeit der Verlagerung von Unreinheiten in einem Halbleiter bei hohen
Temperaturen aus. Sie basiert auf der Erscheinung der Diffusion in einem festen Körper.
In der Praxis wird die thermische Diffusion von Unreinheiten in einem Ofen mit zwei verschiedenen Temperaturbereichen
durchgeführt. In den ersten Bereich wird ein Verbrennungsschiffchen mit den zu diffundierenden Verunreinigungen
gestellt, während in dem zweiten Bereich der zu behandelnde Halbleiter vorgesehen wird. Die Verunreinigungen
werden von dem ersten zum zweiten Bereich ' t mittels eines Transportgases von sehr geringer Strömungsmenge
pro Zeit transportiert.
-5-
•09841/0132
104-CA/7 8
Das Prinzip, welches bei der thermischen Diffusion angewandt wird, besteht darin, den Verunreinigungen eine
Energie von der Größenordnung von 0,1 eV zu übertragen, damit diese Verunreinigungen die Potentialschwellen
überschreiten können, die sie im Innern des Kristalls vorfinden. Aber diese Energie reicht manchmal nicht aus,
um gewisse Profile, die zum ordnungsgemäßen Funktionieren der Halbleiter notwendig sind, zu erhalten. Deshalb
wendet man sich nun einer anderen Technik zu, nämlich der Ionenimplantation.
Diese Methode besteht darin, sehr starke, energiereiche Ionen (30 - 300 keV) in ein Halbleiter-Substrat vordringen
zu lassen. Diese Ionen, beispielsweise gasförmiges Plasma, einer Ionenquelle, durchlaufen einen Teilchenbeschleuniger,
der ihnen die nötige Energie mitgibt, werden dann gebündelt und von einem Massenseparator sortiert,
um schließlich auf ein Target, das durch das EaIbleiter-Substrat
gebildet wird, aufzutreffen.
Die sehr energiereichen Ionen treten mit dem Halbleiter in Interaktion, sobald sie in dessen Gitternetz eingedrungen
sind.
Die eingedrungenen Ionen verlieren an Energie, die sie entweder an die Kerne oder an die umgebenden Elektronen
abgeben. Es folgt eine Störung der Kristallgitterstruktur, die je nach der Menge der einfallenden Ionen mehr oder
weniger große ungeordnete Bereiche entstehen läßt.
Als Folge dieser von den implantierten Ionen verursachten Störung ergibt sich die Notwendigkeit, die implantierten
Schichten auszuglühen, und zwar bei einer ausreichend
-6-
80984 3/0832
Tue 2O4-CA/78
hohen Temperatur, um die gestörten Zonen zu reorganisieren.
Will man die erhaltenen Dotierungsprofile sorgfältig kontrollieren, so ist es notwendig, die Energie der
implantierten Teilchen und ihre Menge genau zu kennen. Eine der wesentlichen Schwierigkeiten bei der Durchführung
der Ionen-Implantation besteht darin, einigermaßen präzise die implantierten Mengen zu kontrollieren,
da sie sehr gering, beispielsweise in der Größenordnung von 10 Ionen/cm sind.
Die Methoden der Diffusion in der Gasphase und der Ionen-Implantation gestatten es, einen chemischen Stoff
in ein festes Substrat einzuführen. Aber grundsätzlich sind sie nicht geeignet, das Profil der Konzentration
eines chemischen Stoffes, der schon im Innern eines festen Stoffes vorhanden ist, ohne Materialanlieferung
von außen zu verändern.
Nun ist es in manchen Fällen wünschenswert, die Konzentration eines im Innern eines festen Substrats verteilten
chemischen Stoffes zu verändern, und zwar durch einfache Wanderung, die nicht mit einer äußeren Zulieferung
eines Dotierungsmittels oder von Verunreinigungen einhergeht.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn man einen Halbleiter reinigen will, beispielsweise von dem in ihm enthaltenen
Sauerstoff. Es ist in der Tat bekannt, daß die Gegenwart dieses Stoffes im allgemeinen schädlich für ein
einwandfreies Funktionieren des Halbleiters ist, insbesondere, wenn dieser aus Arsengallium besteht.
-7-
809843/0832
1C4-OA/78
Dies ist auch der Fall, wenn man in der Nähe der Oberfläche eines Silizium-Halbleiters eine sauerstoffhaltige
Barriere errichten will, der einen "tiefliegenden Kanal" (in der angelsächsischen Terminologie "buried channel")
darstellt.
Dies ist schließlich auch der Fall, wenn man ein Metall, beispielsweise Wolfram, von dem in ihm enthaltenen Kohlenstoff
befreien will, um den Effekt der Graphitbildung zu vermeiden.
Die vorlie'gende Erfindung schlägt nun gerade eine neue Technologie zur Lösung all dieser Probleme vor.
Man kann feststellen, daß bei den beiden bekannten und oben beschriebenen Verfahren der Materialtransport immer
von der Oberfläche des Substrats zu den unteren Schichten und meistens in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche
verläuft. Es ist richtig, daß man in bestimmten Fällen auch eine schräge Implantation vornehmen kann, aber die
Schräge des Einfalls ist immer sehr gering; auf jeden Fall ist es unmöglich, eine Verlagerung der Unreinheiten oder
von Dotierungsmitteln in entgegengesetzter Richtung zu erreichen, also von den untersten Schichten des Substrats
aus bis zur Oberfläche. Auch ist es unmöglich, diese Verlaaerung parallel zur Oberfläche des Substrats durchzuführen
.
Die vorliegende Erfindung beruht auf einer Reihe neuer theoretischer und experimenteller Daten, die auf dem Gebiet
der elektronischen Beschießung von Festkörpern erhalten wurden, und zwar Daten, die es gestatten, ein Modell zu
entwickeln, das eine befriedigende Interpretation für
-8-
809843/0832
TaL 1C4-OA/78
die meisten der beobachteten Effekte bietet. Dieses Modell wird später noch genauer beschrieben, aber es kann
bereits hier folgendermaßen skizziert werden:
Beschießt man ein Target mit einem Elektronenbündel, so ergeben sich eine ganze Reihe von Interaktionen auf
der Oberfläche und im Innern des Targets, und zwar elastische Rückstreuung der primären Elektronen von der
Oberfläche, Ionisierung der Oberflächenatome, Rückstreuung der primären Elektronen durch die unteren Schichten,
sprunghafte Energieverluste, etc. Diese Interaktionen rühren von bekannten Effekten her: Durch absorbierte
Stoffe angeregte Desorption, Emission von AUGER-Elektronen, Emission von sekundären Elektronen, etc.
Es wurde gezeigt, daß die besondere Interaktion, welche an den Effekt des Resonanzeinfangs der Elektronen, der
eine Dissoziation mit sich bringt, gebunden ist, eine herausragende Rolle spielt. Dieser Effekt ist an sich bekannt
(z. B. bei Gasen, die einem elektronischen Beschüß ausgesetzt werden) und wird im angelsächsischen Sprachgebrauch
allgemein als "Dissociative Resonance Electron Capture" oder kurz DREC bezeichnet. Durch einen solchen
Vorgang kann sich ein chemischer Stoff X in einen angeregten Stoff verwandeln, der negativ ionisiert ist, den
man symbolisch mit X bezeichnet, wobei das Minuszeichen den negativen Charakter des Ions darstellt, der durch den
Elektronen-Einfang bewirkt wurde, während das Zeichen darauf hinweist, daß dieses Ion angeregt ist.
Im Zusammenhang mit der Erfindung ist beobachtet worden, daß bei dem Beschüß bestimmter Festkörper (insbesondere
von Halbleitern und Metallen) durch ein Elektronenbündel
-9-
809843/0832
Pat 1O4-CA/78
von geeigneter Energie bestimmte chemische Stoffe (insbesondere Sauerstoff, Kohlenstoff, Phosphor, Fluor, Chlor)
solche negative angeregte Ionen bilden, wobei sich diese angeregten Ionen im metastabilen Zustand befinden. Ihre
Lebensdauer beträgt mehr als eine Mikrosekunde und kann einen Bruchteil einer Millisekunde erreichen, ja sogar
mehr als eine volle Millisekunde.
Wenn das Milieu, in dem solche erregten Ionen erscheinen, ein ionischer Leiter ist, d. h. wenn die Beweglichkeit
der Ionen in diesem Milieu groß ist, ist es möglich, diese Ionen in irgendeine Richtung zu verlagern, indem an
den festen Körper ein elektrisches Feld mit entgegengesetzter Richtung angelegt wird (entsprechend dem negativen
Charakter des Ions). Die Entregung des Stoffes X kann sich außerhalb der Zone der Erregung vollziehen. Sie
endet im allgemeinen mit der Regeneration des Stoffes X, und alles verläuft im großen und ganzen so, als ob der
Stoff X ins Innere des Festkörpers eingedrungen wäre.
Einige Größenordnungen der bei einem solchen Vorgang ins Spiel gebrachten Effekte können zur Erläuterung gegeben
werden. Wenn der Stoff X~ eine Lebensdauer von nur Ijxs
hat und die Beweglichkeit der Ionen in dem festen Körper von der Größenordnung 300m/s ist (was z. B. für das Sauerstoff-Ion
im Zirkoniumoxyd zutrifft) ist es möglich, den Stoff X~ um eine Distanz von 300JJL während der Lebenszeit
des erregten Ions zu verlagern. Dies ist eine beachtliche Distanz, wenn man berücksichtigt, daß bei Halbleitervorrichtungen
die aktiven Zonen im allgemeinen eine Dicke. : von der Größenordnung eines Mikrons haben.
Es versteht sich von selbst, daß der Schutzumfang der
-10-
809843/0832
Pa- iO4-CA/73
AA
vorliegenden Erfindung in keiner Weise von der Exaktheit der wissenschaftlichen Interpretationen abhängt, die
sich auf die auftretenden Effekte beziehen, da die Darlegung dieser Interpretationen einzig und allein die Erleichterung
des theoretischen Verständnisses der Erfindung zum Ziel hat und nicht etwa die Mittel, derer es zur
Verwirklichung der Erfindung bedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Technologie vorzuschlagen, die hauptsächlich, wenn auch
nicht ausschließlich, in der Halbleitertechnik angewendet werden kann, wobei es möglich ist, diese Technologie
mit den bekannten Technologien der Diffusion in der Gasphase und der Ionenimplantation zu kombinieren. Insbesondere
soll es ermöglicht werden, einen chemischen Stoff im Innern eines Festkörpers in beliebiger Richtung und
vorzugsweise von den unteren Schichten zur Oberfläche zu befördern. Bei dem chemischen Stoff kann es sich dabei um
einen elektronegativen Stoff handeln, während der Festkörper ein Körper mit Ionenleitung ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind sehr zahlreich. So hat das erfindungsgemäße Verfahren nicht den
oben erwähnten Nachteil der Ionenimplantation, d.h. es ist kein Ausglühen notwendig, um das Kristallgitter wieder
herzustellen, das durch den einfallenden Ionenbeschuß gestört worden war. Das erfindungsgemäße Verfahren ist
auch weniger grob als das Verfahren der Ionenimplantation, denn, obwohl es nötig ist, das Substrat zu beschießen,
handelt es sich doch um einen Elektronen- oder Photonen-
-11-
809843/0832
Pat 1O4-CA/78
beschuß, der das Kristallgitternetz nicht so empfindlich
stört. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist also leichter durchzuführen als eine Ionenimplantation. Ferner
hat das erfindungsgemäße Verfahren auch ein größeres
O5 Anwendungsgebiet als die beiden oben beschriebenen bekannten
Verfahren. Obgleich es bevorzugt bei Halbleitern verwendet wird, kann es auch bei anderen Körpern wie etwa
Metallen oder ganz allgemein bei allen Körpern mit Ionenleitung angewendet werden. Was die chemischen Stoffe
betrifft, deren Verlagerung mit Hilfe der vorliegenden Erfindung veranlaßt werden kann, so müssen diese nicht
notwendigerweise die gleichen sein wie die, die für das Verfahren der Diffusion bzw. Ionenimplantation geeignet
sind. Ganz allgemein sind es die, welche metastabile angeregte Ionen abgeben können. Dies trifft insbesondere für
Sauerstoff, Kohlenstoff, Phosphor und Chlor zu.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren besteht darin, daß bei den bekannten Ver—
fahren zur Steuerung der Dotierung im Innern eines Festkörpers nur ein einziger Parameter gegeben ist, nämlich
die Energie der einfallenden Teilchen, während bei der vorliegenden Erfindung ein zweiter Parameter zur Verfugung
steht, nämlich das angelegte elektrische Feld, das durch Intensität, Richtung und Dauer der Anwendung definiert
werden kann. Die Durchführung des Verfahrens wird dadurch erleichtert.
Die Elektronen, mit denen man das Substrat bestrahlt, ha— ben eine Energie, die vorzugsweise zwischen ca. 1 keV und
25 keV liegt. Die Dichte des Elektronenbündels kann bei-
2 2 spielsweise zwischen lOO Λ A/mm und ΙΑ/cm liegen. Es ist
jede Elektronenquelle geeignet, die ein Bündel mit diesen
-12-
803843/0832
Pöt 104 -CA/V8
Eigenschaften ausstrahlt. Dies gilt insbesondere für die Quellen, die beim Raster-Elektronenmikroskop Verwendung
finden.
Das elektrische Feld, das die Verlagerung des angeregten Ions bewirkt, das im Innern des festen Körpers erzeugt
wird, kann durch jedes geeignete Mittel hergestellt werden. Seine Richtung ist der Richtung der gewünschten
Verlagerung entgegengesetzt, da das Ion negativ ist. So ist es von der Oberfläche aus auf die unteren Schichten
des festen Körpers gerichtet, wenn man den Stoff zur Oberfläche des Substrats gelangen lassen will, und es ist
umgekehrt gerichtet, wenn eine Verlagerung nach den unteren Schichten erreicht werden soll.
Es versteht sich von selbst, daß das elektrische Feld auch anders gerichtet sein kann, beispielsweise parallel
zur Oberfläche des Substrats, wenn man eine seitliche Verlagerung wünscht.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung erzeugt
man dieses elektrische Feld mit Hilfe eines Elektronen-Beschüsses der Substratoberfläche. Der Effekt der
Sekundärelektronen-Emission, der mit diesem Beschüß einhergeht, läßt an der Oberfläche positive Ladungen zurück,
da, wie bekannt ist, die sekundären Elektronen gewöhnlich in größerer Anzahl ausgesandt werden als die primär
einfallenden Elektronen. Das elektrische Feld, welches durch das Vorhandensein dieser positiven Ladungen
entsteht, bewirkt, daß die angeregten negativen Ionen an die Oberfläche geholt werden.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, weil in
-13-
809843/0832
Pat 104-CA/'8
ihr das Primärelektronen-Bündel eine doppelte Rolle spielt, nämlich die Bildung von angeregten X Ionen im Innern des
Festkörpers und die Bildung eines elektrischen Feldes, das geeignet ist, diese Ionen zur Oberfläche wandern zu lassen
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung können
die positiven Ladungen direkt an die Oberfläche des Substrats gebracht werden, und zwar mit Hilfe jedes bekannten
Mittels, doch vornehmlich mit Hilfe des Beschüsses mit positiven Ionen.
Schließlich kann bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung
das elektrische Feld dadurch erzeugt werden, daß das Substrat in Bezug auf eine gegenüber seiner Oberfläche
angeordneten Elektrode negativ gepolt ist. Diese Elektrode muß natürlich für das einfallende Teilchen-Bündel transparent
sein, wenn dieses Bündel durch die Elektrode hindurch auf das Substrat gegeben wird. In der Praxis kann
diese Elektrode aus der Umhüllung gebildet werden, in der der elektronische Beschüß vorgenommen wird, und zwar handelt
es sich hierbei um eine Umhüllung, die im allgemeinen an Masse gelegt ist, wobei eine Spannungsquelle zwischen
das Substrat und die Umhüllung geschaltet ist.
Die Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind sehr zahlreich. Ein Hauptanwendungsgebiet ist indessen die Halbleitertechnik.
Auf diesem Gebiet kann es sich vor allem um die Reinigung eines Halbleiter-Substrats handeln. In diesem Fall ist die
Wanderung zur Oberfläche hin gerichtet, und sie ist so vollständig wie möglich. Ihr folgt die Beseitigung des an
-14-
809843/0832
Pat 1O4-CA/78
der Oberfläche des Halbleiters angesammelten Stoffes
durch Ätzen bzw· durch chemisches Beizen, beispiels-
—5 weise durch Beschüß mit Argon-Ionen von ca.10 A/cm
und einer Energie von etwa 1 keV. Dieser Verfahrens-O5
schritt ist außerordentlich wichtig, weil er die Reinigung des Halbleiters von dem in ihm enthaltenen Sauerstoff
bewirkt.
Es kann auch darum gehen, ein Profil einer bestimmten Konzentration eines chemischen Stoffes im Innern eines
Substrates zu erhalten. In diesem Fall wird der Stoff zuerst in das Substrat eingeführt, falls er sich noch
nicht dort befindet, dann wendet man das erfindungsgemäße Verfahren an, um ihn in einen geeigneten Bereich
wandern zu lassen.
Ein Beispiel für diese Anwendung besteht in der Realisierung einer eingegrabenen bzw. tiefliegenden Oxyd-Barriere
unter der Oberfläche eines Halbleiters. 2O
Diese Technologie kann bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen angewendet werden (Transistoren, Speicher,
Einrichtungen zum Ladungstransfer etc.).
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die an Hand von zeichnerischen
Darstellungen vorgenommen wird. Diese zeichnerischen Darstellungen illustrieren verschiedene Ausführungsbeispiele
der Erfindung, ohne daß hierdurch der Schutzumfang der Erfindung auf diese Beispiele beschränkt
werden soll.
Es zeigen:
-15-
809843/0832
Pep- 1O4-CA/73
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein festes Substrat, das einem elektronischen Beschüß
ausgestzt ist;
Fig. 2 theoretisch ermittelte Kurven der Energie verschiedener Zustände eines CO-Moleküls;
Fig. 3 eine Kurve, welche die Veränderung der Sauerstoffkonzentration
in einem Silizium-Substrat als Funktion des Abstands von der Oberfläche schematisch darstellt;
Fig. 4 die Veränderung der Sauerstoffkonzentration in einer
bestimmten Tiefe eines Silizium-Substrats unter der Einwirkung einer elektronischen Beschießung;
15
Fig. 5 eine Kurve der Änderung der Intensität der Emission von Sekundärelektronen als Funktion der Energie der angeregten
Elektronen;
Fig. 6 experimentell ermittelte Kurven, die mit Hilfe eines Raster-Elektronen-Mikroskops mit Platin als Substrat
gewonnen wurden;
Fig. 7 die schematische Darstellung einer Vorrichtung vom Typ eines Raster-Elektronenmikroskops, mit dessen Hilfe
das Verfahren der vorliegenden Erfindung und die Analyse der Oberflächenschichten des Substrats durchgeführt werden
kann ;
Fig. 8 die schematische Darstellung eines Schnitts durch ein festes Substrat, in welchem das Eindringen in Richtung
auf die unteren Schichten des Substrats erfolgt;
-16-
809843/0832
Pan 1G4-CA/73
Fig. 9 die schematische Darstellung der wesentlichen Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung
zur Übertragung der Ladungen auf eine Steuerleitung, die sich des erfindungsgemäßen Verfahrens bedient.
Bevor die Merkmale der Erfindung näher beschrieben werden, erscheint es zweckmäßig, noch einmal auf die theoretischen
Überlegungen zurückzukommen, die der Erfindung zugrundeliegen, um diese Merkmale zu präzisieren, und
zwar in Verbindung mit den Figuren 1 und 2. Es versteht sich auch hier von selbst, daß diese Überlegungen keinen
Einfluß auf den Schutzumfang der vorliegenden Patentanmeldung haben, sondern nur zum besseren Verständnis des
Inhalts dienen.
In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Substrat 2, beispielsweise
eines Halbleiters, dargestellt, welches dem Beschüß durch ein Elektronenbündel ausgesetzt ist. Unterhalb
des Auftreffbereichs 6 bildet sich ein Eindringungsraum
8, der in etwa die Form einer Birne 10 hat. In dieser Eindringbirne unterliegen die Elektronen mehrfachen
Stoßen und komplexen Interaktionen , deren Wesen oben schon angedeutet wurde. Eine gezackte Bahn ist durch die
Linie 12 schematisch dargestellt. ,
Zur Erklärung sei erwähnt, daß für eine Elektronenenergie der Größenordnung von 5 bis 10 keV und für ein Siliziumsubstrat
die Tiefe und die Breite der Birne 10 von der Größenordnung eines Mikrons sind.
Der Effekt, der für die vorliegende Erfindung von besonderem
Interesse ist, ist die Interaktion zwischen einem
■17-
809843/0832
Pet 1O4-C2./78
Elektron und einem chemischen Stoff X, der in dem festen Körper vorhanden ist, gleich in welchem Zustand, (in
interstitieller oder substitutioneller Position oder in Lösung). Falls die Energie des Elektrons den richtigen
Viert hat, kann eine Resonanzabsorption eintreten, wodurch einerseits ein negatives Ion erzeugt und andererseits
dieses Ion in einen elektrisch angeregten Zustand überführt wird. Dieser angeregte Stoff, der symbolisch mit
X gekennzeichnet wird, besitzt eine gewisse Lebensdauer. Die Wahrscheinlichkeit eines Einfangeffekts hängt
von dem Wirkungsquerschnitt des Stoffes X ab.
Wenn die Stärke des für den Beschüß vorgesehenen Elek-
2 tronenbündels von der Größenordnung ΙΑ/cm ist, dann be-
19
trägt der Elektronenfluß 10 Elektronen pro Sekunde und
trägt der Elektronenfluß 10 Elektronen pro Sekunde und
pro cm . Wenn der feste Körper, der diesem elektronischen
Beschüß ausgesetzt ist, beispielsweise 1% Sauer-
15 2
stoff enthält, was einer Dichte von 10 Atomen pro cm entspricht, kann man also im Mittel
1O~19 X 1O19 ' 1015 = 1015 angeregte MoIe-
küle pro Sekunde; und pro cm in dem festen Körper erhalten.
Mittels einer Gleichspannungsquelle 14 wird ein elektrisches
Feld F, an das Substrat 2 angelegt, deren negativer Pol mit dem Substrat 2 und deren positiver Pol mit einem
Metallgitter 16 verbunden ist, welches für das Elektronenbündel durchlässig ist. Dieses Metallgitter 16 ist
in der Nähe der Oberfläche des Festkörpers 2 angeordnet. Zweckmäßigerweise sind der positive Pol und das Gitter
an Masse gelegt.
Unter der Einwirkung eines solchen Feldes verlagert sich
-18-
309843/0 8 32
-W=
Pat iOl-Ch/7e
der angeregte ionisierte Stoff X in Richtung auf die Oberfläche in einem Ausmaß, das von seiner Lebensdauer
und seiner Beweglichkeit in dem Halbleiter abhängt. Wie weiter oben schon angedeutet wurde, kann der Weg,
den dieser ionisierte Stoff zurücklegt, groß sein, wenn die Lebensdauer des erregten Stoffes lang ist. Nun haben
Versuche gezeigt, daß dies auf eine bestimmte Anzahl von Stoffen zutrifft, und zwar besonders auf Sauerstoff,
Kohlenstoff, Phosphor, Fluor, Chlor etc. Diese Wanderung von X zur Oberfläche verarmt die Eindringungsbirne im
Stoff X.
Wenn der angeregte Stoff das Ende seiner Lebensdauer erreicht, entlädt er sich im allgemeinen durch Dissoziierung.
Für den Fall, daß der Stoff, dessen Wanderung man hervorruft, ein Sauerstoff-Molekül ist, kann der gesamte
Dissoziierungs-Effekt durch Resonanz-Einfang der Elektronen
mittels folgender Reaktionen zusammengefaßt werden; O2 + e~ ->
02~* -» 0~ + 0*.
Die letzte Phase dieses Vorgangs, d. h. die Auflösung des Moleküls, kann vereinfacht aus der Kenntnis der Veränderungen
der potentiellen Energie dieser Moleküle als Funktion der interatomaren Abstände für das neutrale Molekül
einerseits und für die elektrisch angeregten Moleküle andererseits, erklärt werden. Zur Erläuterung sind in
Fig. 2 Kurven dargestellt, die diese Veränderungen für den Fall des CO-Moleküls zeigen.
In dieser Figur stellt die Kurve 20 die Veränderung der potentiellen Energie des CO-Moleküls in seinem normalen
Zustand und die Kurven 21, 22 und 23 bei verschiedenen angeregten Zuständen dar. Der Abstand -zwischen den Atom-Kernen
ist auf der Abszisse aufgetragen und in der Ein-
-19-
809843/0832
Pat 1C4- CA/78
heit A angegeben L während die potentielle Enerqie E auf
der Ordinate aufgetragen und in Elektronenvolt ausgedrückt ist. Die Pfeile 24 zeigen schematisch den elektronischen
Übergang an, der durch den Einfang eines Elektrons hervorgerufen wird. Die Tatsache, daß sie nach
oben gerichtet sind, erläutert das Franck-Condon-Prinzip,
nach dem während eines elektronischen Übergangs in einem Molekül die Trennung zwischen den Kernen unverändert
bleibt.
Diese Kurven zeigen, daß der angeregte Stoff CO durch das Einfangen des Elektrons auf eine Energie gebracht
werden kann, die größer als die des Moleküls ist, da die Atome unendlich weit entfernt sind, woraus folgt, daß das
Molekül sich auflösen wird, indem es sich entregt.
In dem Artikel "Study of Negative Ion Formation by Electron
Impact II C~ and 0~ ion formations from carbon monoxyde" veröffentlicht von K. ARAKAWA und T. SUGIURA in der
Zeitschrift "Mass Spectroscopy", Bd. 20, Nr. 1, März 1972, S. 51-62 wird man weitere Aufschlüsse finden, welche
die Bildung von negativen Ionen durch ein Elektronenbündel betreffen, namentlich in Bezug auf die Bildung von
C~- und 0~-Ionen durch Kohlenmonoxyd.
Nach diesen theoretischen Überlegungen können nun die Ergebnisse, die man bei der Anordnung des erfindungsgemäßen
Verfahrens erhält, genauer erläutert werden, und zwar mit Hilfe der Figuren 3 bis 6.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Kurven mit den Änderungen der Konzentration von Sauerstoff in einem Silizium-Substrat
als Funktion der Tiefe ζ zu einem gegebenen Zeit-
-20-
809843/0832
punkt bzw. als Funktion der Zeit in einer gegebenen Tiefe. Solche Kurven können durch die AUGER'sehe Spektroskopie
oder die ionische Mikrc-Sonde gewonnen werden.
Das Vorhandensein negativer Ionen auf der Oberfläche eines Substrats kann durch die Messung der Wirkungsquerschnitte
der Desorption, welche durch die Primärelektroden angeregt wird, oder durch Spektroskpoie echter Sekundärelektronen
entdeckt werden.
Auf dem Umweg über die Messung der Sekundär-Elektronen-Emission
ist es somit möglich, die Größe der Verlagerung der Ionen zur Oberfläche eines Substrats zu messen.
Auf diese Weise wurden die Figuren 3 bis 6 erhalten.
Die Kurve der Fig. 3 zeigt ein Profil, welches für die Sauerstoffkonzentration typisch ist, die man vor der Anwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält. In einer Tiefe ζ findet man eine Konzentration C des Sauerstoffs,
ο ο
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren zu dem Zeitpunkt
t durchführt, stellt man fest, daß die Koncentration C in der Tiefe ζ mit der Zeit des Beschüsses steigt, was
in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Diese Ergebnisse entsprechen also den oben gegebenen theoretischen Deutungen.
Fig. 5 zeigt, daß die Bildung von angeregten ionischen Stoffen im Innern des Festkörpers ein Schwelleneffekt ist,
was die Hypothese bestätigt, daß es sich hierbei um einen Effekt des Resonanzeinfangs von Elektronen handelt. Diese
Figur stellt die Kurve der Intensitätsänderung der sekundären Elektronen-Emission dar, die durch ein Target er-
-21-
809843/0832
]O4-C?i/78
β*
zeugt wird, als Funktion der Elektronenenergie. Die Energie der Sekundärelektronen ist auf der Abszisse angegeben
und in Elektronenvolt ausgedrückt, während die Zahl n. der
Sekundärelektronen auf der Ordinate in beliebigen Einheiten aufgetragen ist. Die Form der Kurve zeigt deutlich
die Existenz einer Schwelle, die etwa zwischen 3 und 4 eV liegt - sowie eines Maximums, welches dem Maximum der
Wahrscheinlichkeit des Resonanzeinfangs des Sauerstoffs durch ein Elektron entspricht.
Figur 6 zeigt andere experimentelle Resultate auf, die die durch das Anlegen eines elektrischen Feldes an ein
Substrat erzeugte Wanderung veranschaulichen. Die Kurven der Fig. 6 wurden durch die AUGER'sehe Elektronenspektroskopie
gewonnen. Diese Kurven sind "Spektren", welche die Zahl der Sekundärelektronen η (E) als Funktion ihrer Energie
E in der Einheit Elektronenvolt angeben. Sie gelten für den Fall, daß ein Platin-Substrat mit einem Elektronenbündel
der Energie 10 keV beschossen wird.
Es ist allgemein bekannt, daß eine Aufstellung solcher Spektren eine quantitative Analyse der Zusammensetzung
eines Targets zuläßt, denn jeder Körper erscheint dort in der Form einer Spitze, deren Energielage seine Identifizierung
zuläßt. Dies gilt auch für die niedrigeren Energien bei ca 50 eV, was den tatsächlichen Sekundär-Elektronen
entspricht. Der Sauerstoff erscheint in Form einer Spitze bei ca. 5 bis 7 eV und der Kohlenstoff in
der Form einer anderen Spitze bei ca. 21 eV. Bei den höheren Energie von ca. 50 eV erscheinen andere Spitzen,
die von den AUGER'sehen Elektronen herrühren und ebenfalls
eine Identifizierung der vorhandenen Körper zulassen . Die AUGER'sehe Spitze des Sauerstoffs erscheint
-22-
809843/0832
pat /
beispielsweise bei ca. 150 eV und die des Kohlenstoffs bei ca. 260 eV. Um ihre Identifizierung zu erleichtern,
werden die in Fig. 6 erscheinenden Spitzen mit ihrer Energie bezeichnet.
05
05
Die Erkenntnisse, die man aus dieser Figur gewinnen kann, sind also die folgenden:
Wenn die Probe keiner Polarisation unterworfen ist, d. h.
wenn kein elektrisches Feld auf den Inhalt des Targets einwirkt, erhält man ein Spektrum, welches der Kurve im
Vollstrich 30 entspricht. Man erkennt hierbei eine ausgeprägte Sauerstoff-Spitze bei 7 eV, die das Vorhandensein
dieses Stoffs auf der Oberfläche des Substrats anzeigt, sowie eine wenig ausgeprägte Spitze bei 21 eV,
die auf eine schwache Kohlenstoff-Konzentration hinweist.
Nach dem Anlegen einer Polarisation von -10V an das Substrat, wodurch ein elektrisches Feld entsteht, welches
von der Oberfläche aus auf die tieferen Schichten gerichtet ist, stellt man ein Spektrum fest, welches sich von
dem ersten unterscheidet und durch die Kurve 32 mit kurzen unterbrochenen Strichen dargestellt ist. Man erkennt
eine beträchtliche Verstärkung der Kohlenstoff-Spitze bei 21 eV sowie einen Zusammenbruch der Spitze bei 7 eV.
Diese Ergebnisse lassen sich folgendermaßen interpretieren: Die Verstärkung der Spitze bei 21 eV zeigt die Wanderung
des Ions C~ zur Oberfläche des Substrats. Wenn
aber das Kohlenstoff-Ion eine Reaktion mit dem Sauerstoff eingehen kann,um das Kohlenmonoxyd CO zu bilden, dann
zeigt sich das Verschwinden von 0~ als eine Abschwächung der Spitze bei 7 eV an.
-23--
809843/0832
Man stellt fest, daß das Anlegen eines elektrischen Feldes die Energielage der Spitzen bei 7 eV und bei 21 eV praktisch
nicht verändert, sondern daß sie nur deren Intensität verändert. Dies trifft nicht auf die Spitzen bezüglich
der AUGER'sehen Übergänge zu, die durch das Anlegen des
Feldes in der Energie verschoben werden, was eine Zurückverteilung der in dem Target enthaltenen Stoffe bedeutet
(siehe besonders die Sauerstoff-Spitze bei 512 eV. die
nach 522 eV gleitet).
Die Kurve 34, welche mit Hilfe von langen unterbrochenen Strichen dargestellt ist, zeigt das Spektrum, das man erhält,
wenn die Polarisation umkehrt und +10 V an das Substrat legt, wodurch dieses Mal ein elektrisches Feld erzeugt
wird, das gegen die Oberfläche gerichtet ist. Man erkennt ein fast vollständiges Verschwinden der Spitzen
bei 7 und 21 eV, was auf die Wanderung der C~- und 0~-
Ionen in Richtung auf die tieferen Schichten des Substrats und damit auf ihr Verschwinden von der Oberfläche deutet.
Die Spitzen der AUGER'sehen Elektronen gleiten energiemäßig
im entgegengesetzten Sinn (die Sauerstoff-Spitze wandert von 512 eV nach 502 eV).
Alle diese Ergebnisse zeigen also deutlich, daß, wenn man ein ionisch leitendes Substrat mit einem Elektronenbündel
beschießt und ein permanentes elektrisches Feld anlegt, eine Wanderung des Kohlenstoffs und des Sauerstoffs entweder
zur Oberfläche oder in die Tiefe stattfindet, je nach der Richtung des angelegten Feldes.
30
Die Mittel, die es gestatten, das erfindungsgemäße Verfahren zu verwirklichen, können die gleichen sein, die
man in den Geräten der Raster-Elektronenmikroskopie
-24-
809843/0832
1Ο4-ΟΛ/78
8Γ
findet oder ganz allgemein die, welche ein Elektronenbündel liefern, dessen Energie sich zwischen 1 und 25
keV bewegt. Um nähere Details zu erfahren, kann man die oben zitierten Artikel nachschlagen und in den Werken
o5 nachlesen, die sich mit dem Elektronenbeschuß befassen.
Zum Zwecke der Erläuterung ist in Fig. 7 eine spezielle Ausführungsform dieser Mittel dargestellt.
Diese Figur zeigt ein Gerät vom Typ Raster-Elektronenmikroskop, das eine Elektronenquelle 40 aufweist, die
aus einem Glühdraht 42 besteht, welcher auf eine geeignete Temperatur aufgeheizt und mittels einer Spannungsquelle 44 polarisiert wird. Außerdem ist eine Beschleu-
nigungselektrode 46 vorgesehen, die in Bezug auf den Glühdraht 42 mit Hilfe eines Widerstands 48 angemessen
gepolt wird. Das Elektronenbündel 50, welches aus dieser Spannungsquelle stammt, wird auf ein Target 52 gerichtet,
welches das zu behandelnde Substrat trägt. Dieses Target wird mit Hilfe einer Spannungsquelle 54 in
geeigneter Weise gepolt. Es ist gleichfalls ein Elektronenanalysator 56 dargestellt, der es gestattet, Messungen
durchzuführen und Kurven der Art zu erhalten, wie sie in Fig. 6 aufgezeichnet sind.
In den vorstehend beschriebenen Fig. 1 und 7 war das elektrische Feld immer von der Oberfläche des Substrats
auf die unteren Schichten gerichtet, denn es ging bei den in diesen Figuren dargestellten Anwendungen darum,
den chemischen Stoff wandern zu lassen. Es versteht sich von selbst, daß man den besagten Stoff auch in der
entgegengesetzten Richtung, d. h. von der Oberfläche zu den tieferen Schichten, wandern lassen kann. Dies ist
-25-
809843/0832
Pat iO"-Ck/75
in Fig. 8 anhand eines ersten Anwendungsbeispiels des erfindunqjsgemäßen Verfahrens dargestellt.
In dieser Figur wird ein erstes Halbleiter-Substrat von einem zweiten Halbleiter-Substrat 74 getragen. Es
kann sich dabei um zwei verschiedene Halbleiter-Typen handeln, von denen der eine vom p-Typ und der andere
vom η-Typ ist, wobei beide eine pn-Verbindung bilden. Ein Gitter 76 ist in der Nähe der Oberfläche des Substrats
72 angeordnet; eine Spannungsquelle 78 polarisiert das Ganze so, daß das elektrische Feld E auf die Oberfläche
des Substrats gerichtet ist.
Das Gitter 76 ist leitend und mit Masse verbunden: außerdem
ist es dünn genug, um ein Elektronenbündel 80 durchzulassen.
Praktischerweise kann dieses Gitter aus einer Metallschicht bestehen, beispielsweise aus Gold, und
zwar in Form eines sehr dünnen Films von beispielsweise ca 1000 JL
Unter diesen Voraussetzungen ruft der Beschüß durch das
Elektronenbündel 80 das Auftreten von negativ geladenen Ionen im Innern des Substrats 72 (gestrichelter Teil)
hervor, und das elektrische Feld F bewirkt die Wanderung dieser Ionen in die tieferen Schichten des Substrats 72,
wo sie sich festsetzen. Wenn es die elektrischen Eigenschaften der Halbleiter 72 und 74 zulassen, können diese
negativen Ladungen in der Zwischenschicht der beiden Halbleiter eingefangen werden. Der Oberflächenbereich
des Substrats 72 ist also von dem weggewanderten Stoff entleert, beispielsweise von dem ursprünglich in ihm enthaltenen
Sauerstoff.
-26-
809843/0832
-36*
Pat 1O4-CA/7 8
Ein solches Verfahren eignet sich gut für die Maskentechnik, wie sie bei der Ionen-Implantation bekannt
ist. Es ist offenkundig, daß die Tiefe, in welcher der Effekt des Resonanzeinfangs der Elektronen, der zur
Bildung negativer Ionen führt, auftritt, von dem Eindringen des Elektronenbündels in das Substrat abhängt,
so daß man, wenn man einen Teil dieses Substrats abdeckt, bestimmte Bereiche des Substrats schützen kann,
selbst wenn diese Bereiche dem elektrischen Feld für die Wanderung weiter ausgesetzt sind.
Es versteht sich außerdem von selbst, daß die Eindringtiefe des Elektronenbündels gesteuert werden kann, indem
die Elektronendurchlässigkeit des Polarisationsgitters verändert wird. Praktischerweise kann man die Dicke des
Gitters ebenfalls verändern.
Die Figur 9 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung zur Realisierung einer Vorrichtung
für die Ladungsübertragung.
Es ist bekannt, daß eine solche Vorrichtung (in der angelsächsischen
Terminologie als "charge-coupled device" oder abgekürzt als CCD bezeichnet) aus einem Halbleiter-Substrat
besteht, in dem asymmetrische Potential-Schächte angelegt worden sind, um eine Verlagerung von Oberflächenladungen
in einer Richtung zu ermöglichen. Diese Potential-Schächte können auf verschiedene Art und Weise gebildet
werden: durch eine geeignete Elektrodenform oder durch Isolierpfade verschiedener Schichten oder auch durch Implantation
von dotierten Bereichen in dem Substrat, und zwar unter den Elektroden. Unter diesen Vorrichtungen
für den Ladungstransfer spielen diejenigen eine bevor-
-27-
809843/0832
Pat 104-CA/78
zugte Rolle, die nur eine Steuerleitung benutzen, denn sie sind sehr einfach herzustellen. In diesem Fall ist
es nötig, in dem Zwischenraum zwischen den Elektroden einen Bereich vorzusehen, der ebenfalls asymmetrische
Potential-Schächte aufweist, die die Verschiebung der Ladungen in einer Richtung ermöglichen.
Die Fig. 9 zeigt zwei wesentliche Schritte bei der Durchführung des Verfahrens mit einer solchen Vorrichtung,
die sich der vorliegenden Erfindung bedient. In dem ersten Schritt (Fig. 9a)wird auf einem Substrat 84 aus
beispielsweise Silizium eine Isolierschicht 86 (beispielsweise SiO , welches durch Spaltung von Siliziumhydrid
gewonnen wird) bzw. ein leitendes Material (beispielsweise Gold) aufgetragen. Durch Gravur läßt man periodische
Bahnen dieses Materials bestehen. Man polarisiert in geeigneter Weise das Substrat 84 mit Hilfe einer Spannungsquelle
88 und setzt das besagte Substrat einem Beschüß durch Elektronen 90 aus. Die Dicke der Bahnen
wird so ausgewählt, daß diese Bahnen eine undurchdringliche Maske für das Elektronenbündel darstellen. Dies
kann mit Bahnen aus Metall erreicht werden, welches eine Dicke von 2000 bis 3000 A hat. Der Elektronenbeschuß
kann somit seine Wirkung nur zwischen den Bahnen ausüben.
Dies bedeutet, daß der in dem Silizium-Substrat 84 enthaltene Sauerstoff nur in den Räumen zwischen den Bahnen
wandert und so die oxydierten Zonen 92 erzeugt.
In einem zweiten Schritt (Fig. 9b) graviert man das Substrat,
um die Bahnen 86 zu entfernen und trägt eine isolierende Schicht" 94, beispielsweise SiO_, mit einer gleichet
^ mäßigen Dicke von 1000 A auf. Auf dieser Schicht ist eine hauchdünne metallische Schicht aufgetragen, die man gra-
-28-
809843/0832
Fat KM-C A/7£
viert, um eine Folge von Elektroden 96 zu erhalten, die
daraufhin mit einer Steuerleitung 98 verbunden werden, welche ihrerseits an einen Steuerstromkreis 100 angeschlossen
ist.
Die Periodizität des Elektrodensystems ist doppelt so groß wie die des Systems der isolierenden Bahnen in Fig.
9a, so daß man am Ende der" Arbeitsgänge einen Bereich 92 vorfindet, der unter einer Kante der Elektroden angeordnet
ist, und einen Bereich 92, der an einem Ende des Zwischenraums zwischen den Elektroden angeordnet ist. Diese
Asymmetrien unter den Elektroden und in dem Zwischenraum zwischen den Elektroden gestatten es, eine Asymmetrie
im Oberflächenpotential des Halbleiters 84 zu induzieren, wobei diese letztere Asymmetrie ein geeignetes
Potential-Profil schafft, welches die Verlagerung
der Ladungen in einer gegebenen Richtung gestattet.
Es versteht sich von selbst, daß die auf Halbleiter-Vorrichtungen bezogenen Ausführungsbeispiele nur zur Erläuterung
beschrieben wurden und andere Ausgestaltungen für einen Fachmann vorstellbar sind.
809843/0832
' r ι
Le
erseite
Claims (15)
1. Verfahren zur Steuerung der Wanderung eines elektronegativen chemischen Stoffes in einem festen Substrat
mit Ionenleitunq, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substrat mit Elektronen bestrahlt wird, deren Energie
" ausreicht, um in das Substrat einzudringen und dort
angeregte metastabile Ionen des Stoffs zu erzeugen, . . ■■ . und daß das Substrat einem elektrischen Feld ausgesetzt
wird, dessen Richtung der gewünschten Wanderungsrichtung entgegengesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen eine Energie zwischen ca. lkeV
und 25 keV besitzen.
-2-
609843/0832
Pat 1O4-CA/78
-2-
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein elektrisches Feld vorgesehen
ist, welches von der Oberfläche des Substrats auf die tiefen Schichten des Substrats gerichtet
ist, um den Stoff zur Oberfläche des Substrats hin wandern zu lassen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld durch elektronischen Beschuß
aufgebaut wird, der eine Sekundärelektronen-Emission hervorruft, die an der Oberfläche des Substrats
positive Ladungen erscheinen läßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Elektronenbündel verwendet wird, um
gleichzeitig die negativen Ionen des Stoffs im Innern des Substrats zu erzeugen und die positiven
Ladungen an der Oberfläche durch sekundäre Emission hervorzurufen.
20
20
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrische Feld durch Erzeugung von positiven Ladungen aufgebaut wird, die man durch positiven
ionischen Beschüß der Oberfläche erhält.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrische Feld durch negative Polarisierung des Substrats, bezogen auf eine gegenüber der
Oberfläche des Substrats angeordnete Elektrode, aufgebaut wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus der Gruppe ausge-
-3-
809843/0832
1C4-CA/78
wählt wird, die Sauerstoff, Kohlenstoff, Phosphor, Fluor und Chlor enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat ein Halbleiter ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter Silizium oder Arsengallium ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat ein Metall, insbesondere Wolfram oder Platin ist.
12. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 3 auf die Reinigung eines Substrats, das einen elektronegatxven
chemischen Stoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff zur Oberfläche des Substrats wandert
und daß das Substrat einer Oberflächenbehandlung unterworfen wird, welche den dorthin gewanderten Stoff beseitigt.
13. Anwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat ein Halbleiter und der chemische Stoff Sauerstoff ist.
14. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, zur Erreichung eines bestimmten Konzentrationsprofils bei
einem elektronegatxven chemischen Stoff iiti Volumen
eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff in das Substrat eingeführt wird und dann in kontrollierter
Weise wandern gelassen wird, um das gewünschte Profil zu erhalten.
-4-
S09843/0832
816517
Pat 1O4-CA/78
15. Anwendung nach Anspruch 14, dadurch aekennzeichnet, daß eine tiefliegende Oxyd-Barriere unter der Oberfläche
eines Halbleiter-Substrats hergestellt wird.
809843/0832
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7711569A FR2388413A1 (fr) | 1977-04-18 | 1977-04-18 | Procede de commande de la migration d'une espece chimique dans un substrat solide |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816517A1 true DE2816517A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2816517B2 DE2816517B2 (de) | 1980-05-14 |
DE2816517C3 DE2816517C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=9189528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2816517A Expired DE2816517C3 (de) | 1977-04-18 | 1978-04-17 | Verfahren zur Änderung der Konzentration eines Fremdstoffes in einem Festkörper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4193003A (de) |
JP (1) | JPS5416176A (de) |
DE (1) | DE2816517C3 (de) |
FR (1) | FR2388413A1 (de) |
GB (1) | GB1580879A (de) |
NL (1) | NL7804102A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461359A1 (fr) * | 1979-07-06 | 1981-01-30 | Commissariat Energie Atomique | Procede et appareil d'hydrogenation de dispositifs a semi-conducteurs |
DE3503264A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren zur aenderung der lokalen, atomaren zusammensetzung von festkoerpern, insbesondere halbleitern |
US4861991A (en) * | 1988-09-30 | 1989-08-29 | Siemens Corporate Research & Support, Inc. | Electron storage source for electron beam testers |
US5103102A (en) * | 1989-02-24 | 1992-04-07 | Micrion Corporation | Localized vacuum apparatus and method |
JP2671494B2 (ja) * | 1989-05-16 | 1997-10-29 | 富士通株式会社 | ゲッタリング方法 |
US5024967A (en) * | 1989-06-30 | 1991-06-18 | At&T Bell Laboratories | Doping procedures for semiconductor devices |
US5454885A (en) * | 1993-12-21 | 1995-10-03 | Martin Marietta Corporation | Method of purifying substrate from unwanted heavy metals |
JP2883017B2 (ja) * | 1995-02-20 | 1999-04-19 | ローム株式会社 | 半導体装置およびその製法 |
US6136669A (en) * | 1998-07-21 | 2000-10-24 | International Business Machines Corporation | Mobile charge immune process |
WO2015175934A1 (en) * | 2014-05-15 | 2015-11-19 | Anthony John Mark | Deposition and patterning using emitted electrons |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3539401A (en) * | 1966-05-25 | 1970-11-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method of manufacturing mechano-electrical transducer |
US3498852A (en) * | 1969-03-10 | 1970-03-03 | Atomic Energy Commission | Accelerating lithium drifting in germanium |
US3725148A (en) * | 1970-08-31 | 1973-04-03 | D Kendall | Individual device tuning using localized solid-state reactions |
-
1977
- 1977-04-18 FR FR7711569A patent/FR2388413A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-04-10 GB GB13925/78A patent/GB1580879A/en not_active Expired
- 1978-04-11 US US05/895,382 patent/US4193003A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-17 DE DE2816517A patent/DE2816517C3/de not_active Expired
- 1978-04-18 JP JP4583378A patent/JPS5416176A/ja active Pending
- 1978-04-18 NL NL7804102A patent/NL7804102A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2388413B1 (de) | 1981-12-31 |
DE2816517C3 (de) | 1981-01-22 |
DE2816517B2 (de) | 1980-05-14 |
JPS5416176A (en) | 1979-02-06 |
NL7804102A (nl) | 1978-10-20 |
US4193003A (en) | 1980-03-11 |
FR2388413A1 (fr) | 1978-11-17 |
GB1580879A (en) | 1980-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752439C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Silicium-Halbleiteranordnung durch Ionenimplantation | |
DE2753613A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE1966237A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung des Gradienten von Stoerstellenkonzentrationen | |
DE3135993A1 (de) | "verfahren zur herstellung von kontakten mit geringem widerstand in halbleitervorrichtungen" | |
DE2611338B2 (de) | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallänge | |
DE2609087A1 (de) | Verfahren zum implantieren von ionen in glasschichten | |
DE3139487A1 (de) | "verfahren zum herstellen einer magnetischen speicherschicht" | |
DE2262024A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen bzw. halbleiterschaltungen | |
DE2816517A1 (de) | Verfahren zur steuerung der wanderung eines chemischen stoffes in einem festkoerper | |
EP1817792B1 (de) | Mehrfachmaske und verfahren zur herstellung unterschiedlich dotierter gebiete | |
DE19620032C2 (de) | Halbleiterbauelement mit Kompensationsimplantation und Herstellverfahren | |
DE3610890C2 (de) | ||
DE112017004171T5 (de) | Verfahren zum herstellen eines siliziumepitaxialwafers, siliziumepitaxialwafer und verfahren zum herstellen eines festkörperbilderfassungsbauelements | |
DE2329570A1 (de) | Ladungsgekoppelte vorrichtung | |
DE1564151B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Feldeffekt-Transistoren | |
DE19538253A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse | |
DE3135591A1 (de) | Spannungsabhaengiges optisches bauelement, insbesondere mit der funktion eines spannungsmemory und zur verbindung bzw. kopplung von elektrischen und/oder elektronischen teilen von anlagen miteinander | |
DE102021210096B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbzentren in Diamant und damit hergestelltes Substrat | |
DE2930584C2 (de) | Halbleiterbauelement, das den Effekt der gespeicherten Photoleitung ausnutzt | |
DE4110331C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2060348A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergetellte Halbleiteranordnung | |
DE112020000890T5 (de) | Halbleiterepitaxiewafer und Verfahren zum Produzieren desselben | |
DE4224686C2 (de) | Verfahren zur Implantation von Ionen in einen Festkörper | |
DE2056947C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Halbleiteranordnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |