DE2816212A1 - Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet - Google Patents

Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE2816212A1
DE2816212A1 DE19782816212 DE2816212A DE2816212A1 DE 2816212 A1 DE2816212 A1 DE 2816212A1 DE 19782816212 DE19782816212 DE 19782816212 DE 2816212 A DE2816212 A DE 2816212A DE 2816212 A1 DE2816212 A1 DE 2816212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
control
piston
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816212C2 (de
Inventor
Werner Schumacher
Guenther Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782816212 priority Critical patent/DE2816212A1/de
Priority to US06/009,045 priority patent/US4292884A/en
Priority to FR7909506A priority patent/FR2422846A1/fr
Priority to JP4441879A priority patent/JPS54138969A/ja
Publication of DE2816212A1 publication Critical patent/DE2816212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816212C2 publication Critical patent/DE2816212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7708Control of direction of movement of the output member in one direction only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

R. 4 δ O c.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein derartiges Steuergerät vorgeschlagen worden, das ein Umschaltventil, einen im Druckmittelstrom zum Verbraucher liegenden Sperrblock sowie das Umschaltventil und den Sperrblock vorsteuernde Vorsteuerventile aufweist. Beim Senken des angeschlossenen Verbrauchers strömt Druckmittel vom Verbraucher über ein Sperrventil und einen Entsperrkolben in eine Rücklaufleitung, wobei der Neutralumlaufdruck den Entsperrkolben offen hält. Von Nachteil ist dabei, daß der Senkvorgang lastabhängig abläuft, also bei großer Last schnell und bei kleiner Last langsam vor sich geht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuergerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Entsperrkolben zusammen mit der in der Rücklaufleitung liegenden Drosselstelle als Senkdrossel arbeitet und somit ein lastunabhängiges Senken des Verbrauchers erreicht wird, ohne daß dabei der Neutralumlaufdruck erhöht würde. Zudem baut die vorgeschlagene Lösung einfach und mit wenig Aufwand und ist leicht bei vorhandenen Geräten nachrüstbar.
Weitere vorteilhafte Verbesserungen und Ausgestaltungen ergeben sich durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
909843/0168
R. 45 0 4
dargestellt, deren einzige Figur ein Steuergerät in vereinfachter Darstellung in Stellung Senken zeigt.
Beschreibung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt ein Steuergerät 1O3 das als elektromagnetisch steuerbares Regelventil zum Steuern eines Krafthebers 11 auf einem Schlepper verwendet wird. Das Steuergerät 10 besteht im wesentlichen aus einem Umschaltventil 12 mit einem in seinem Umsehaltschieber 13 angeordneten Kontrollschieber 14, einem in den Druckmittelstrom zum Kraftheber 11 geschalteten Sperrventil 15, das die Funktionen eines Rückschlagventils und eines Senkventils übernimmt, einem dem Sperrventil zugeordneten Entsperrkolben 16 mit zusätzlicher Steuerfunktion sowie einem ersten, dem Umschaltventil 12 zugeordneten Vorsteuerventil 17 und einem zweiten dem Entsperrkolben 16 zugeordneten Vorsteuerventil 18. Sperrventil 15 und Entsperrkolben 16 bilden zusammen einen Sperrblock 19; die beiden Vorsteuerventile 17 und 18 bilden eine Vorsteuerstufe 21.
Das Umschaltventil 12 nimmt den Umschaltschieber 13 in einer Schieberbohrung 22 auf, die an ihren Enden zu einer ersten (23) und einer zweiten Steuerkammer 24 erweitert ist. Zwischen diesen Kammern sind anschließend an die erste Steuerkammer 23 eine dritte Steuerkammer 25» eine Ablaufkammer 26, eine Zulaufkammer 27» eine Verbraucherkammer 28 und eine Entlastungskammer 29 angeordnet. Die Zulaufkammer 27 steht über eine Zulaufleitung 31 mit einer Pumpe 32 in Verbindung, die öl aus einem Tank 33 saugt. Von der Zulaufleitung 31 führt eine erste Steuerleitung 35 über eine Drossel 36 ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Ventilmittel in die erste Steuerkammer 23· Die erste Steuerleitung 35 ist ferner durch einen Steuerkanal 37, in dem ein die Zulaufleitung 31 absicherndes
909843/0168 " H "
X R. ac- ϋ 4
ά>
Rückschlagventil 38 liegt, mit der dritten Steuerkammer 25 verbunden, so daß Drossel 36 und Rückschlagventil 38 parallel zueinander liegen. Die Zulaufleitung 31 ist ferner über ein Druckbegrenzungsventil 39 zur Entlastungskammer 29 hin abgesichert. Der Umschaltschieber 13 weist drei Kolbenabschnitte 41, 42, 43 aufj von denen der zweite, mittlere, eine Peinsteuerfase 44 hat. Der zur ersten Steuerkammer 23 hin liegende erste Kolbenabschnitt 41 weist in seinem Innern eine koaxiale Längsbohrung 45 auf, in der der Kontrollschieber 14 geführt ist. Über Aussparungen 46 im ersten Kolbenabschnitt 4l und die Längsbohrung 45 hat die erste Steuerkammer 23 mit der dritten Steuerkammer 25 Verbindung, wobei diese Verbindung vom Kontrollschieber 14 absperrbar ist. Der Kontrollschieber 14 wird von einer Feder 47 in der gezeichneten Ruhestellung gehalten. Eine in der zweiten Steuerkammer 24 angeordnete zweite Feder 47 betätigt den Umschaltschieber 13 in Richtung der ersten Steuerkammer 23· Die Aussparungen 46 im Umschaltschieber 13 bilden zusammen mit dem Steuerkanal 37 und dem Rückschlagventil 38 Teile einer zweiten Steuerleitung 48, die parallel zur ersten Steuerleitung 35 die erste Steuerkammer 23 mit der Zulaufleitung 31 verbindet. Von der Ablaufkammer 26 führt eine Ablaufleitung 49 zum Tank 33·
Der Entsperrkolben l6 ist in einer Längsbohrung 53 geführt, in der nebeneinander eine Dämpfungskammer 54, eine Auslaßkammer 55i eine Weiterlaufkammer 56, eine Einlaßkammer 57 sowie ein Steuerraum 58 ausgebildet sind. Von der Einlaßkammer 57 führt ein Verbraucherkanal 59 zur Verbraucherkammer 28 des Umschaltventils 12, dessen Entlastungskammer 29 über einen Entlastungskanal 6l mit der Auslaßkammer 55 des Entsperrkolbens 16 Verbindung hat, welche weiterhin durch eine Rücklaufleitung 6l zum Tank 33 entlastet ist. Der von einer in der Dämpfungskammer 54 angeordneten Feder 63 belastete Entsperrkolben 16 hat einen der Dämpfungskammer 54 zugewandten, ersten Kolbenabschnitt 64 und einen den Steuerraum 58 be-
909843/0168
R. «6 0 4
grenzenden, zweiten Kolbenabschnitt 65. Der ersten Kolbenabschnitt 64 steuert in einer nicht gezeichneten Ausgangsstellung des Entsperrkolbens 16 nicht nur eine Verbindung von der Dämpfungskammer 54 zur Auslaßkammer 55 auf, sondern nimmt ein Drosselrückschlagventil 66 auf, das über eine Querbohrung 67 eine zusätzliche Verbindung zwischen diesen beiden erwähnten Kammern 54, 55 steuern kann. Außerdem ragt vom ersten Kolbenabschnitt 64 ein Stößel 68 mit einem Stift 69 zum Sperrventil 15.
Das Sperrventil 15 hat einen als Sitzventilkörper ausgebildeten, abgestuften Hauptventilkörper 71» der die Verbindung zwischen einer ersten, mit einem Verbraucheranschluß 72 verbundenen Kammer 73 und einer zweiten, über einen Kanal 74 mit der Weiterlaufkammer 56 des Entsperrkolbens 16 verbundenen Kammer 75 steuert. Der Hauptventilkörper 71 ist hohl ausgebildet und nimmt in einem Raum 76 mit einem ersten und zweiten Ventilsitz 77 bzw. 78 eine Kugel 79 als Schließglied auf; der Raum 76 ist über eine Axialbohrung 81 einerseits mit der zweiten Kammer 75 und andererseits mit einem Federraum 82 verbunden, der über eine Drosselbohrung 83 mit der ersten Kammer 73 Verbindung hat. Eine Feder 84 drückt den Hauptventilkörper 71 gegen seinen Sitz 85, wobei der Stift in die Axialbohrung 81 ragt, die einen Feinsteuerfasen tragenden Ansatz 80 durchdringt. Der Verbraucheranschluß 72 ist durch ein Druckbegrenzungsventil 86 zur Rücklaufleitung 62 hin abgesichert.
Die beiden Vorsteuerventile 17, l8 der Vorsteuerstufe 21 sind untereinander gleich und als 3Wege-2Stellungs-Ventile ausgebildet, deren federbelastete Steuerschieber 87 bzw. 88 jeweils von einem Magneten 89 bzw. 91 betätigbar sind. Jedes Vorsteuerventil 17, l8 hat einen Zulaufanschluß 92 bzw. 93, einen Verbraueheranschluß 94 bzw. 95 sowie einen gemeinsamen Rücklaufanschluß 96. Beide Zulaufanschlüsse 92, 93 sind über
S098A3/0168 - 6 -
> R. 4 6 O &
eine Leitung 97 mit der Zulaufkammer 27 verbunden. Vom Rücklaufanschluß 96 führt eine Leitung 98 zur Rücklaufleitung 62 und zwar zu einer Stelle, die stromabwärts von einer in die Rücklaufleitung 62 geschalteten Drosselstelle 99 liegt. Der Verbraucheranschluß 94 hat über eine Leitung 101 mit der zweiten Steuerkammer 24 des Umschaltventils 12 und der Verbraucheranschluß 95 über eine Leitung 102 mit dem Steuerraum 58 des Entsperrkolbens 16 Verbindung.
Der Verbraucherkanal 59 3 der Kanal 74 und der Verbraucher-Anschluß 72 bilden Teile einer vom Umschaltventil 12 über den Sperrblock 19 zum Kraftheber 11 geführten Arbeitsleitung 103.
Die Wirkungsweise des Steuergeräts 10 ist wie folgt:
In einer Neutralstellung (nicht gezeichnet) sind beide Vorsteuerventile 173 18 nicht betätigt; die zweite Steuerkammer 24 des Umsehaltventils 12 und der Steuerraum 58 des Entsperrkolbens 16 sind über die Leitung 98 und die Rücklaufleitung 62 entlastet. Das von der Pumpe 32 geförderte Öl wird vom Umschaltschieber 13 in die Ablaufleitung 49 geleitet, wobei infolge der Kraft der Feder 47 ein geringer Neutralumlaufdruck in der Zulaufkammer 27 angedrosselt wird, der-über die Leitung 97 an den Zulauf-Anschlüssen 92, 93 der Vorsteuerventile 17, l8 ansteht. Der Kraftheber 11 ist durch das vorgesteuerte Sperrventil 15 hydraulisch blockiert.
Um einen Hebenvorgang am Kraftheber 11 einzuleiten, wird das erste Vorsteuerventil 17 elektromagnetisch betätigt. Dabei verbindet es seinen Zulaufanschluß 92 mit seinem Verbraucheranschluß 94. Die zweite Steuerkammer 24 am Umschaltschieber 13 erhält Neutralumlaufdruck, wodurch die Feder 47 den nun druckausgeglichenen Umschaltschieber 47 nach links (bezogen auf die Figur) drückt und dabei die Verbindung zur Ablaufleitung abdrosselt. Das öl strömt somit über die Arbeitsleitung 103 zum Kraftheber 11, wobei das Sperrventil 15 als
909843/0168
R. <604
normales Rückschlagventil arbeitet, da sich die Kugel 79 an den ersten Ventilsitz 77 legt. Der Steuerraum 58 ist dabei über das zweite Vorsteuerventil 18 zum Tank 33 entlastet, wodurch der Entsperrkolben 16 durch die Kraft der Feder 63 in seiner Ausgangsstellung gehalten wird, in der er nur die Weiterlaufkammer 56 mit der Einlaßkammer 57 verbindet, also die Arbeitsleitung 103 offen hält.
Um einen Senkenvorgang am Kraftheber 11 einzuleiten, wird nur das zweite Vorsteuerventil 18 betätigt, wie es die Figur zeigt. Dabei wird der Steuerraum 58 über die Leitung 102, die Anschlüsse 95» 93 am zweiten Vorsteuerventil l8 und die Leitung 97 mit der Zulaufkammer 27 verbunden. Somit herrscht im Steuerraum 58 stets Neutralumlaufdruck, der den Entsperrkolben 16 zusammen mit Sperrventil 15 in der gezeichneten Stellung hält bzw. in einer Richtung belastet. Gleichzeitig wirken am Entsperrkolben 16 entgegen dem Neutralumlaufdruck ein Staudruck in der Dämpfungskammer 5^ und die Kraft der Feder 63. Dabei entsteht der Staudruck dadurch, daß das vom Kraftheber 11 über das Sperrventil 15, den Kanal 74 den Entsperrkolben 16 und die Rücklaufleitung 62 zum Tank 33 zurückströmende Druckmittel von der Drosselstelle 99 angedrosselt wird. Der stromaufwärts von letzterer in der Rücklaufleitung 62 angestaute Druck wirkt über die Querbohrungen 67 und das Drosselrückschlagventil 66 in der Dämpfungskammer; der angestaute Druck hat keine Möglichkeit über die Vorsteuerstufe 21 in die zweite Steuerkammer 2h des Umsehaltventils zu gelangen und damit den Neutralumlaufdruck zu beeinflussen. Ist die Last am Kraftheber 11 groß, so fließt mehr Druckmittel durch die Drosselstelle 99» wodurch sich der Staudruck erhöht. Der Entsperrkolben l6 bewegt sich weiter nach rechts (bezogen auf die Figur) und damit auch der vorgesteuerte Hauptventilkörper 71* der mit seinem in den konisch verlaufenden Sitz 85 ragenden Ansatz 80 den Druckmittelstrom stärker androsselt. Umgekehrt fließt bei kleiner Last am Kraftheber 11 weniger Druckmittel durch die Drosselstelle 99'»
909843/0168
-jf- R. 46 D
der stromaufwärts von ihr angestaute Druck ist niedriger, wodurch sich der Entsperrkolben 16 mit Hauptventilkörper unter der Wirkung des Neutralumlaufdrucks weiter nach links (bezogen auf Figur) bewegt und der Ansatz 80 einen größeren Durchflußquerschnitt aufsteuert. Damit arbeitet der Sperrblock 19 als Senkdrossel und hält unabhängig von der Größe der jeweiligen Last den zum Tank zurückfließenden Druckmittelstrom weitgehend konstant. Dabei arbeiten der Entsperrkolben 16 und der vorgesteuerte Hauptventilkörper 71 vorteilhaft nach Art einer Polgesteuerung zusammen, wobei der Entsperrkolben 16 nur sehr kleine Kräfte aufbringen muß. Unabhängig von der Funktion als Senkdrossel kann dabei der Neutralumlaufdruck auf einem niedrigen Wert gehalten werden.
Selbstverständlich sind Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann die Vorsteuerstufe anders ausgebildet werden, indem z.B. anstelle zweier Ventile ein einziges Ventil verwendet wird. Entscheidend ist nur, daß bei Senken keine Verbindung entsteht, über die der Staudruck der Drosselstelle auf den Umschaltschieber einwirken könnte. Obwohl die gezeigte Bauart besonders vorteilhaft ist, könnte die verstellbare Drossel für die Senkdrosselfunktion vom Hauptventilkörper unmittelbar zum Entsperrkolben verlegt werden, indem z.B. der erste Kolbenabschnitt 64 mit einer entsprechenden Steuerkante versehen wird. Zudem kann anstelle des gezeigten Sperrventils mit zwei innenliegenden Ventilsitzen für die Kugel 79 auch ein anderes Sperrventil verwendet werden, wie es bei bekannten, vorgesteuerten Sperrblöcken verwendet wird.
909843/0168

Claims (7)

  1. R. '6M
    11.4.1978 My/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes, insbesondere an ein landwirtschaftliches Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät, mit einem Umschaltventil, einem Sperrblock und einer letztere beeinflussenden Vorsteuerstufe und mit einem dem Umschaltventil zugeordneten, von der Kraft einer Feder und dem Druck in wenigstens einer Steuerkammer beaufschlagten Umschaltschieber, der eine Zulaufleitung wahlweise mit einer Ablaufleitung oder mit einer zu einem Hydrozylinder führenden Arbeitsleitung verbindet, die über einen Entsperrkolben und ein Sperrventil des Sperrblocks geführt ist, wobei der Entsperrkolben Verbindungen vom Sperrventil zum Umschaltventil und zu einer Rücklaufleitung steuert und mit einer Dämpfungskammer am Entsperrkolben sowie mit einem mit der Vorsteuerstufe verbundenen Steuerraum am Entsperrkolben und mit einem Rücklaufanschluß an der Vorsteuerstufe, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rücklaufleitung (62) eine Drosselstelle (99) geschaltet ist und daß der Rücklaufanschluß (96) der Vorsteuerstufe (21) mit einer Stelle der Rücklaufleitung (62) Verbindung hat, die stromabwärts von der Drosselstelle (99) liegt.
    909843/0168
    - 2 - R. 46 O 4
  2. 2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerstufe (21) aus schaltenden Ventilen (173 18) gebildet ist.
  3. 3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerstufe (21) aus zwei elektromagnetisch betätigten 3Wege-2Stellungs-Ventilen (17, 18) besteht, die einen gemeinsamen Rücklaufanschluß (96) aufweisen, der bei nicht betätigtem ersten Vorsteuerventil (17) mit der Steuerkammer (24) des Umschaltschiebers Verbindung hat.
  4. 4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entsperrkolben (16) zwischen der Dämpfungskammer (54) und dem Steuerraum (58) liegend eine Auslaßkammer (55)> eine Weiterlaufkammer (56) und eine Einlaßkammer (57) zugeordnet ist, von denen die Auslaßkammer (55) mit der Rücklaufleitung (62), die Weiterlaufkammer (56) mit-dem Sperrventil (15) und die Einlaßkammer (57) mit dem Umschaltventil (12) verbunden sind.
  5. 5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben (16) einen ersten, die Verbindung von der Weiterlaufkammer (56) zur Auslaßkammer (55) steuernden Kolbenabschnitt (64) und einen zweiten, die Verbindung von der Weiterlaufkammer (56) zur Einlaßkammer (67) steuernden Kolbenabschnitt (65) aufweist.
    909843/0168
    -3- R. 4604
  6. 6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben (16) mit dem Hauptventilkörper (71) des Sperrventils (15) eine Folgesteuerung bildet und der Hauptventilkörper (71) eine verstellbare Drossel für die Senkdrosselfunktion des Sperrblocks (19) bildet.
  7. 7.. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Drossel für die Senkdrosselfunktion des Sperrblocks am Entsperrkolben ausgebildet
    ist.
    909843/0168
DE19782816212 1978-04-14 1978-04-14 Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet Granted DE2816212A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816212 DE2816212A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
US06/009,045 US4292884A (en) 1978-04-14 1979-02-02 Control arrangement for a hydraulically operated device
FR7909506A FR2422846A1 (fr) 1978-04-14 1979-04-13 Appareil de commande pour un dispositif hydraulique, par exemple pour un releveur hydraulique sur un tracteur
JP4441879A JPS54138969A (en) 1978-04-14 1979-04-13 Controller for working machine to be hydraulically driven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816212 DE2816212A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816212A1 true DE2816212A1 (de) 1979-10-25
DE2816212C2 DE2816212C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6036982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816212 Granted DE2816212A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4292884A (de)
JP (1) JPS54138969A (de)
DE (1) DE2816212A1 (de)
FR (1) FR2422846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028885A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch angetriebenes arbeitsgeraet
EP0176679A1 (de) * 1984-08-24 1986-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621854A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
US4852657A (en) * 1986-07-02 1989-08-01 Caterpillar Inc. Apparatus for selectively positioning movable work element with preselected maximum velocity control
US4982762A (en) * 1989-03-15 1991-01-08 Deere & Company Hydraulic lift with weight transfer
US4920732A (en) * 1989-03-15 1990-05-01 Deere & Company Hydraulic lift with weight transfer
DE102020101742A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232857A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
US3980000A (en) * 1973-08-24 1976-09-14 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for a hydraulic clamping device
DE2735559A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495785A (en) * 1945-01-11 1950-01-31 Hydraulic Equipment Company Lowering valve
US3015316A (en) * 1959-01-08 1962-01-02 William Waterman Counterbalance valves and the like
US3411521A (en) * 1966-07-14 1968-11-19 Caterpillar Tractor Co Hydraulically stabilized double-acting pilot-operated load check valves
US3537259A (en) * 1968-11-29 1970-11-03 Harnischfeger Corp Electro-hydraulic actuating system of the remote control type

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232857A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
US3980000A (en) * 1973-08-24 1976-09-14 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for a hydraulic clamping device
DE2735559A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028885A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch angetriebenes arbeitsgeraet
EP0176679A1 (de) * 1984-08-24 1986-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54138969A (en) 1979-10-27
FR2422846B1 (de) 1985-03-15
US4292884A (en) 1981-10-06
FR2422846A1 (fr) 1979-11-09
DE2816212C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE2612565A1 (de) Hydraulisches lasthebesystem
DE19919014C2 (de) Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
DE2816212A1 (de) Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4028887A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2929232C2 (de)
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2801689C2 (de) Steuerventileinrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE3401369A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE2735558C2 (de)
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE3025949C2 (de)
DE3519148C2 (de)
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
DE2716694A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE3431104A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2617008A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung
DE10023583A1 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2735559

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2735559

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent