DE3028885A1 - Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch angetriebenes arbeitsgeraet - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch angetriebenes arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE3028885A1
DE3028885A1 DE19803028885 DE3028885A DE3028885A1 DE 3028885 A1 DE3028885 A1 DE 3028885A1 DE 19803028885 DE19803028885 DE 19803028885 DE 3028885 A DE3028885 A DE 3028885A DE 3028885 A1 DE3028885 A1 DE 3028885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
slide
line
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028885C2 (de
Inventor
Günther 7141 Möglingen Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803028885 priority Critical patent/DE3028885A1/de
Publication of DE3028885A1 publication Critical patent/DE3028885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028885C2 publication Critical patent/DE3028885C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Steuereinrichtung aus der DE-OS 21 58 684 bekannt, bei der ein magnetisch betätigtes Vorsteuerventil ein Umschaltventil beeinflußt, bei dem die Schaltgeschwindigkeit des Umschaltschiebers durch ein druckabhängig gesteuertes Schaltventil beeinflußt wird. Wenn mit dieser Steuereinrichtung über einen Hydrozylinder eine Last gehoben wird, so kann hier der Fall eintreten, daß der zum Hydrozylinder fließende Arbeitsstrom am Ende des Heben-Vorganges zu schnell abgedrosselt und somit die bewegte Last so stark verzögert wird, daß sie vom Druckmittelpolster im Hydrozylinder abhebt und beim Zurückfallen einen Druckstoß in der Hydraulik verursacht. Von Nachteil bei dieser Steuereinrichtung ist ferner, daß sie zwei voneinander getrennte Ventile, nämlich das magnetisch betätigte Vorsteuerventil und das Schaltventil benötigt.
  • Damit ist der Bauaufwand relativ hoch.
  • Ferner ist aus der DE-OS 28 16 212 eine Steuereinrichtung für ein hydraulisch betätigtes Arbeitsgerät bekannt, bei dem ein magnetisch betätigter Vorsteuerschieber den Steuerschieber eines Umschaltventils beeinflußt. Wird hier der Heben-Vorgang einer von der Steuereinrichtung über einen Hydrozylinder betätigten Last beendet, so wird hierzu der Magnet des Vorsteuerventils abgeschaltet.
  • Wenn daraufhin der vom Zulaufdruck betätigte Umschaltschieber über seine Feinsteuerfase das von der Pumpe kommende Druckmittel zum Rücklauf entlastet, so führt der verringerte Arbeitsdruckmittelstrom zu einer Verzögerung der Last. Nachteilig bei dieser Steuereinrichtung ist nun, daß bei zu schnellem Umschalten des Umschaltschiebers und damit zu starker Verzögerung der Last, die Last vom Druckmittelpolster im Hydrozylinder abhebt. Beim Aufsetzen der zurückfallenden Last auf dem Druckmittelpolster entsteht in der Hydraulik ein Druckstoß, der störend wirkt.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie bei relativ geringem Aufwand ein stoßfreies Beenden des Heben-Vorganges der Last ermöglicht. Die Schaltgeschwindigkeit des Umschaltschiebers läßt sich mit Mitteln einstellen, bei denen keine Funktionsstörungen infolge von Verschmutzung zu kleiner Querschnitte befürchtet werden muß. Zudem arbeitet die Einstellung der Schaltgeschwindigkeit des Umschaltschiebers unabhängig von den jeweiligen Lastdrücken. Sie läßt sich zudem genau und einfach einstellen. Ferner eignet sich die vorgeschlagene Lösung besonders gut zum Nachrüsten in bereits vorhandenen Steuereinrichtungen. Der Bauaufwand selbst wird auf ein Minimum gesenkt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Sie begünstigen vor allem bei einfachster Bauweise eine sichere und genaue Funktion.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, deren einzige Figur eine Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung in einer Steilung etwa am Ende des Heben-Vorganges zeigt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die einzige Figur zeigt eine Steuereinrichtung 10, die als elektromagnetisch ansteuerbares Regelventil zum Steuern eines Krafthebers 11 auf einem Schlepper verwendbar ist. Die Steuereinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Umschaltventil 12 mit einem in seinem Umschaltschieber 13 angeordneten Kontrollschieber 14, einem in dem Druckmittelstrom zum Kraftheber 11 geschalteten Sperrventil 15, das die Funktionen eines Rückschlagventils und eines Senkventils übernimmt, einem dem Sperrventil 15 zugeordneten Entsperrkolben 16 mit zusätzlicher Steuerfunktion sowie einem ersten, dem Umschaltventil 12 zugeordneten Vorsteuerventil 17 und einem zweiten dem Entsperrkolben 16 zugeordneten Vorsteuerventil 18. Sperrventil 15 und Entsperrkolben 16 bilden zusammen einen Sperrblock 19; die beiden Vorsteuerventile 17, 18 bilden eine Vorsteuerstufe 21.
  • Das Umschaltventil 12 nimmt den Umschaltschieber 13 in einer Schieberbohrung 22 auf, die an ihren Enden zu einer ersten (23) und einer zweiten Steuerkammer 24 erweitert ist. Zwischen diesen Kammern sind anschließend an die erste Steuerkammer 23 eine dritte Steuerkammer 25, eine Ablaufkammer 26, eine Zulaufkammer 27, eine Verbraucherkammer 28 und eine Entlastungskammer 29 angeordnet. Die Zulaufkammer 27 steht über eine Zulaufleitung 31 mit einer Pumpe 32 in Verbindung, die Druckmittel aus einem Tank 33 saugt. Von der Zulaufleitung 31 führt eine erste Steuerleitung 35 über eine Drossel 36 in die erste Steuerkammer 23. Die erste Steuerleitung 35 ist ferner durch einen Steuerkanal 37, in dem ein die Zulaufleitung 31 absicherndes Rückschlagventil 38 angeordnet ist, mit der dritten Steuerkammer 25 verbunden, so daß Drossel 36 und Rückschlagventil 38 zueinander parallel liegen. Ein Druckbegrenzungsventil 39 sichert die Zulaufleitung 31 zur Entlastungskammer 29 hin ab. Der Umschaltschieber 13 weist drei Kolbenabschnitte 41, 42, 43 auf, von denen der zweite, mittlere, Feinsteuerfasen 44 trägt. Der von einer Feder belastete Kontrollschieber 14 hält in der gezeichneten Ruhelage eine im Innern des Umschaltschiebers 13 verlaufende Verbindung 45 von der ersten (23) zur dritten Steuerkammer 25 offen, während er bei entsprechend hohem Druck diese Verbindung 45 sperrt. Eine in der zweiten Steuerkammer 24 angeordnete Feder 46 belastet den Umschaltschieber 13 in Richtung zur ersten Steuerkammer 23 hin. Von der Ablaufkammer 26 führt eine Ablaufleitung 47 zum Tank 33. Von der Verbraucherkammer 28 im Umschaltventil 12 führt eine Arbeitsleitung 48 über den Entsperrkolben 16 und das Sperrventil 15 zum Kraftheber 11. Diese Arbeitsleitung 48 kann von einer ersten Steuerkante 49 am Entsperrkolben 16 unterbrochen werden, wobei dann zugleich eine zweite Steuerkante 51 des Entsperrkolbens 16 den vom Sperrventil 15 kommenden Abschnitt der Arbeitsleitung 48 mit einer Rücklaufleitung 52 und weiter zum Tank 33 verbindet.
  • Zum Steuern des Entsperrkolbens 16 ist ihm ein Steuerraum 53 zugeordnet. Für ein lastunabhängiges Senken ist in der Rücklaufleitung 52 eine Drosselstelle 54 angeordnet. Im übrigen sind Aufbau und Funktion des Sperrblocks 19 an sich bekannt und bedürfen im vorliegenden Zusammenhang keiner zusätzlichen Erläuterungen.
  • Von der Zulaufkammer 27 führt eine verzweigte Leitung 55 zu einem Zulaufanschluß 56 am ersten (17) und zu einem Zulaufanschluß 57 am zweiten Vorsteuerventil 18. Von einem beiden Vorsteuerventilen 17, 18 gemeinsamen Rücklaufanschluß 58 führt eine Leitung 59 in die Rücklauf~ leitung 52 stromabwärts von der Drosselstelle 54. Ein Verbraucheranschluß 61 am ersten Vorsteuerventil 17 hat über eine dritte Leitung 62 mit der zweiten Steuerkammer 24 am Umschaltventil 12 Verbindung. Vom Verbraucheranschluß 63 des zweiten Vorsteuerventils 18 führt eine vierte Leitung 64 in den Steuerraum 53 am Entsperrkolben 16. Jedes der Vorsteuerventile 17, 18 hat einen drei Wege steuernden Längsschieber 65 bzw. 66, die von einer gemeinsamen Feder 67 in Richtung ihrer Aus-Stellungen belastet sind und jeweils von einem Elektromagneten 68 bzw. 69 in Ein-Stellungen schaltbar sind. In der Aus-Stellung jedes Vorsteuerventils 17, 18, wie sie der Längsschieber 66 in der Figur einnimmt, wird der Zulaufanschluß 57 bzw. 56 hydraulisch blockiert und der jeweilige Verbraucheranschluß 63 bzw. 61 über die jeweils als Hohlschieber ausgebildeten Längsschieber zum Rücklaufanschluß 58 entlastet. In seiner Ein-Stellung unterbricht jedes Vorsteuerventil die Entlastung zum Rücklaufanschluß 58 und verbindet seinen jeweiligen Zulaufanschluß 56 bzw. 57 mit dem jeweiligen Verbraucheranschluß 61 bzw. 63. Darüber hinaus ist an dem Längsschieber 65 an derjenigen Steueröffnung 71, welche der Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß 61 und dem Rücklaufanschluß 58 zugeordnet ist, eine Drosselfase 72 ausgebildet. Diese Drosselfase 72 ist so ausgelegt, daß sie mit einer am Längsschieber 65 ausgebildeten, zweiten Steuerkante 73, welche der Verbindung zwischen dem Zulaufanschluß 56 und dem Verbraucheranschluß 61 zugeordnet ist, wenigstens eine Null- oder eine positive überdeckung ergibt. Ferner ist im Längsschieber 65 an seiner dem Elektromagnet 68 abgewandten Stirnseite eine Blende 74 angeordnet, die in Bezug auf den abfließenden Steuerstrom in Reihe zur Drosselfase 72 liegt. Der Druck stromaufwärts von der Blende 74 kann über eine Längsbohrung 75 und eine Querbohrung 76 auf eine erste Druckfläche 77 am Längsschieber 65 wirken. Am anderen Ende des Längsschiebers 65 ist eine zweite Druckfläche 78 ausgebildet, auf welche der Druck stromabwärts von der Blende 74 einwirken kann.
  • Der Längsschieber 65 ist mit dem beweglichen Teil des Elektromagneten 68 lediglich kraftschlüssig verbunden, und wird durch die Kraft der Feder 67 an ihm anliegend gehalten.
  • Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert: In einer nicht näher gezeichneten Neutralstellung sind beide Vorsteuerventile 17, 18 nicht betätigt; damit ist die zweite Steuerkammer 24 am Umschaltventil 12 über das erste Vorsteuerventil 17 und der Steuerraum 53 am Entsperrkolben 16 über das zweite Vorsteuerventil 18 jeweils zum Rücklaufanschluß 58 und damit über die Leitung 59 und die Rücklaufleitung 52 zum Tank 33 entlastet.
  • Das von der Pumpe 32 geförderte öl wird vom Umschaltschieber 13 in die Ablaufleitung 47 geleitet, wobei infolge der Kraft der Feder 46 ein geringer Neutralumlaufdruck in der Zulaufkammer 27 angedrosselt wird, der über die verzweigte Leitung 55 an den Zulaufanschlüssen 56, 57 der Vorsteuerventile 17, 18 ansteht. Der Kraftheber 11 ist durch das vorgesteuerte Sperrventil 15 hydraulisch blokkiert.
  • Um einen Heben-Vorgang am Kraftheber 11 einzuleiten, wird das erste Vorsteuerventil ;7 elektromagnetisch betätigt.
  • Dabei wird sein Längsschieber 65 vom beweglichen Teil des Elektromagneten 68 über die gezeichnete Lage hinaus in seine Ein-Stellung gedrückt, wobei die zweite Steuerkante 73 die Verbindung vom Zulaufanschluß 56 zum Verbraucheranschluß 61 aufsteuert. Der in der Zulaufkammer 27 herrschende Neutralumlaufdruck kann sich daher über die Leitung 55, das erste Vorsteuerventil 17 und die dritte Leitung 62 in der zweiten Steuerkammer 28 aufbauen, wodurch der Umschaltschieber 13 druckausgeglichen wird. Die Feder 46 kann somit den Umschaltschieber 13 anfangs schnell und nach dem druckabhängigen Ansprechen des Kontrollschiebers 14 verzögert nach links drücken, und dabei die Verbindung zur Ablaufleitung 47 über die Feinsteuerfasen 44 abdrosseln. Das von der Pumpe 32 geförderte öl strömt somit über das Umschaltventil 12 und die Arbeitsleitung 48 mit den in Ruhestellung befindlichen Entsperrkolben 16 sowie über das Sperrventil 15 zum Kraftheber 11. Damit wird die am Kraftheber 11 wirksame Last 79 gehoben. Das Sperrventil 15 wirkt hierbei in an sich bekannter Weise als Rückschlagventil. Der Aufstoßkolben 16 wird durch eine nicht näher bezeichnete Feder in einer gezeichneten Ausgangsstellung gehalten, in der er beide Abschnitte der Arbeitsleitung 48 miteinander verbindet und die Entlastung zur Rücklaufleitung 52 sperrt, da der Steuerraum 53 über das zweite Vorsteuerventil 18 zum Tank entlastet ist.
  • Es sei davon ausgegangen, daß im Verlaufe des Heben-Vorganges die Feinsteuerfasen 44 am Umschaltschieber 13 voll zugesteuert und damit die Verbindung zur Ablaufleitung 47 unterbrochen ist. Um den Heben-Vorgang der Last 79 zu beenden, wird der Elektromagnet 68 abgeschaltet. Die Feder 67 drückt nun den Längsschieber 65 aus seiner Ein-Stellung in Richtung seiner Aus-Stellung.
  • Dabei steuert die zweite Steuerkante 73 die Verbindung von dem Zulaufanschluß 56 zum Verbraucheranschluß 61 zu, und entlastet letzteren über die Steueröffnung 71, die Längsbohrung 75 und die Blende 74 zum Rücklaufanschluß 58 und damit weiter zum Tank 33. Der von der Pumpe 32 aufgebaute, relativ hohe Lastdruck wirkt über die erste Steuerleitung 35 auch in der ersten Steuerkammer 23 und dort auf die Stirnseite des Umschaltschiebers 13. Dieser Druck schiebt den Umschaltschieber 13 gegen die Kraft der Feder 46 nach rechts, bezogen auf die Figur, wobei Steuerdruckmittel aus der zweiten Steuerkamlmer 24 über die Leitung 62, Verbraucheranschluß 61, Steueröffnung 71, Blende 74, Rücklaufanschluß 58 und weiter zum Tank 33 abfließen muß. Dieser abfließende Steuerölstrom bewirkt nun an der Blende 74 einen Druckabfall, wobei der stromaufwärts von der Blende 74 herrschende Druck über die Längsbohrung 75 und die Querbohrung 76 auf die erste Druckfläche 77 und der Druck stromabwärts der Blende 74 auf die zweite Druckfläche 78 einwirken kann. Dem Druckabfall an der Blende 74 hält die Kraft der Feder 67 das Gleichgewicht. Der Längsschieber 65 wird dabei mit seiner Drosselfase 72 den zum Tank 33 abfließenden Steuerölstrom stets so stark androsseln, daß der Druckabfall über der Blende 74 konstant bleibt. Mit anderen Worten der Längsschieber 65 arbeitet als 2Wege-Stromregelventil, das den aus der zweiten Steuerkammer 24 zum Tank abfließenden Steuerölstrom unabhängig von dem jeweiligen Lastdruck konstant hält. Damit läßt sich aber die Schnelligkeit des Umschaltschiebers 13 bei seiner Rechtsbewegung so einstellen, daß beim Öffnen der Feinsteuerfasen 44 durch Abfließen von Druckmittel über die Ablaufleitung 47 der zum Kraftheber 11 fließende Arbeitsdruckmittelstrom nur so langsam verringert wird, daß die von ihm gehobene Last 79 eine Verzögerung erfährt, die gleich oder kleiner ist als die Erdbeschleunigung. Damit wird also verhindert, daß die Verzögerung der Last 79 so groß ist, daß sich die Last vom Druckmittelpolster im Kraftheber 11 ablösen und beim Zurückfallen einen Druckstoß in der Hydraulikanlage erzeugen könnte. Es wird somit sicher verhindert, daß trotz dem schlagartigen Abschalten am Elektromagneten 68 am Ende des Heben-Vorganges ein unerwünschter Druckstoß in der Hydraulikanlage auftreten kann. Dabei läßt sich diese'Funktion mit einfachsten Mitteln erreichen, indem bei dem ohnedies vorhandenen Vorsteuerventil 17 eine zusätzliche Blende eingesetzt und der Längsschieber so ausgestattet wird, daß er als Stromregler arbeiten kann. Die Querschnitte am Längsschieber 65 können dabei so groß ausgebildet werden, daß keine Gefahr einer Funktionsstörung infolge von Verschmutzung auftreten kann. Dies wird vor allem noch dadurch begünstigt, daß das von der Feder 67 erzeugte Druckgefälle relativ klein ist und damit die Abmessungen der Blende 74 in einem unkritischen Bereich liegen können. Bei der Steuereinrichtung 10 läßt sich die Geschwindigkeit des Umschaltschiebers 13 innerhalb weiter Grenzen einsteuern.
  • Zum Senken des Krafthebers 11 wird das Vorsteuerventil 18 betätigt, wodurch mit Hilfe des Entsperrkolbens 16 das entsperrbare Sperrventil 15 geöffnet wird, so daß Druckmittel aus dem Kraftheber 11 über einen Abschnitt der Arbeitsleitung 48 und den Entsperrkolben 16 in die Rücklaufleitung 52 und zum Tank 33 abströmen kann. Dabei läßt sich mit Hilfe der Drossel 54 ein lastunabhängiges Senken erreichen. Dieser Senkvorgang, der in an sich bekannter Weise abläuft und bei dem das Sperrventil 15 als Drosselventil arbeitet, braucht im vorliegenden Zusammenhang nicht näher erläutert zu werden.
  • Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Ausführungsform möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So ist der Erfindungsgegenstand nicht auf die gezeigte Bauart des Umschaltventils 12 begrenzt, bei welcher der Umschaltschieber 13 die Verbindung von der Zulaufleitung 31 zur Arbeitsleitung 48 steuert. Es kann auch eine Bauart des Umschaltventils gewählt werden, bei dem die Arbeitsleitung stromaufwärts vom Umschaltschieber von der Zulaufleitung 31 abzweigt. Auch können die Funktionen der beiden Vorsteuerventile von einem einzigen Steuerventil ausgeführt werden, obwohl die gezeigte Lösung besonders vorteilhaft ist. Die Steuereinrichtung 10 ist besonders vorteilhaft anwendbar zur Steuerung von Hubwerken an Traktoren, Mähdreschern oder anderen Arbeitsfahrzeugen, bei denen vergleichbare Probleme auftreten.

Claims (5)

  1. Ansprüche (½ 1.1 Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes, insbesondere an ein landwirtschaftliches Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät, mit einem Umschaltventil und einem letzteres beeinflussenden, schaltenden, insbesondere elektromagnetisch betätigten Vorsteuerventil und mit einem dem Umschaltventil zugeordneten, von der Kraft einer Feder und dem Druck in wenigstens einer Steuerkammer beaufschlagten Umschaltschieber, der mindestens die Verbindung von einer Zulaufleitung zu einer Ablaufleitung steuert, um eine zu einem Hydrozylinder führende Arbeitsleitung mit Druckmittel zu versorgen, mit die Schaltgeschwindigkeit des Umschaltschiebers beeinflussenden Ventilmitteln, und bei der das Vorsteuerventil ein Steuerglied aufweist, das die Steuerkammer des Umschaltventils wahlweise mit der Zulaufleitung oder einer Rücklauf leitung verbindet, dadurcn gekennzeichnet, daß das Steuerglied (65) als Teil eines den Druckmittelstrom von der Steuerkammer (24) zur Rücklaufleitung (59, 52) begrenzenden Stromregelventils ausgebildet ist.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (65) ein von der Betätigungseinrichtung (68) getrenntes Bauteil ist, und das bewegliche Teil der Betätigungseinrichtung mit dem Steuerglied (65) kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere durch die Kraft einer auf das Steuerglied (65) wirkenden Feder (67).
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem als Hohlschieber ausgebildeten Steuerglied, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stromregelventil zugeordnete Blende (74) im Steuerglied (65) angeordnet ist, das an seinem äußeren Umfang eine zugeordnete Drosselfase (72) aufweist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ein Längsschieber (65) ist und zwei Druckflächen (77, 78) aufweist, zwischen denen die Blende (74) geschaltet ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (65) in Bezug auf die Drosselfase (72) und die die Verbindung von dem Zulaufanschluß (56) zum Verbraucheranschluß (61) beeinflussende Steuerkante (73) mit positiver überdeckung ausgebildet ist
DE19803028885 1980-07-30 1980-07-30 Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch angetriebenes arbeitsgeraet Granted DE3028885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028885 DE3028885A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch angetriebenes arbeitsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028885 DE3028885A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch angetriebenes arbeitsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028885A1 true DE3028885A1 (de) 1982-02-25
DE3028885C2 DE3028885C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6108475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028885 Granted DE3028885A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch angetriebenes arbeitsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028885A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158684A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen arbeitskreis
DE2816212A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
US4202175A (en) * 1977-05-13 1980-05-13 Hale Frank L Hydraulic control system for a dump truck

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158684A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen arbeitskreis
US4202175A (en) * 1977-05-13 1980-05-13 Hale Frank L Hydraulic control system for a dump truck
DE2816212A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028885C2 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2514624A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2735559C2 (de) Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE19735482B4 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil
DE3929466C2 (de)
EP0149743B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2816212C2 (de)
EP0110126B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2929232C2 (de)
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE2735558C2 (de)
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
EP0176679B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3905654C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3418261C2 (de)
DE3028885C2 (de)
DE3519148C2 (de)
EP2908013B1 (de) Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2638279A1 (de) Steuerventil
DE3025949A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 11/08

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee