DE2815746A1 - Onnenkollektor - Google Patents

Onnenkollektor

Info

Publication number
DE2815746A1
DE2815746A1 DE19782815746 DE2815746A DE2815746A1 DE 2815746 A1 DE2815746 A1 DE 2815746A1 DE 19782815746 DE19782815746 DE 19782815746 DE 2815746 A DE2815746 A DE 2815746A DE 2815746 A1 DE2815746 A1 DE 2815746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
aluminum
solar collector
aluminum oxide
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815746
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Brugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority to DE19782815746 priority Critical patent/DE2815746A1/de
Priority to GB7911632A priority patent/GB2018975B/en
Priority to FR7908346A priority patent/FR2422911A1/fr
Priority to US06/029,075 priority patent/US4267218A/en
Publication of DE2815746A1 publication Critical patent/DE2815746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/923Solar collector or absorber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Patentanmeldung
Langbein-Pfanhauser-Werke AG
Heerdter Buschstraße I-3
4O4O Neuss/Rhein
Sonnenkollektor
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Sonnenkollektor mit Wärmetauscherzelle, sonneneinfallseitig vorgeschaltetem Wärmedämmraum und auf der gegenüberliegenden Seite angeordneter Isolierung3 wobei die Wände der Wärmetauscherzelle warmedammraumseitig eine Transmitterbeschichtungj isolierungsseitig eine Absorberbeschichtung aufweisen. Die Wärmetauseherzelle wird von einem Wärmeträger, zumeist Wasser, durchflossen. Sie
809842/0391
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
kann entsprechende Strömungskanäle aufweisen. Der Wärmedämmraum kann einzellig oder mehrzellig ausgebildet sein.
Bei den bekannten gattungsgemäßen Wärmetauschern (Glass Solar Heat Collector Development, US-Department of Boeing Co3 Commerce, National Technical Information Service PB-253 15oj S. 64) bestehen die Wände des Wärmedämmraumes und besteht damit die sonneneinfallseitige Wand der Wärmetauscherzelle aus Glas. Die Beschichtung ist durch Bedampfung mit geeigneten Metallen hergestellt und bezüglich ihres Transmissions- und Emissionsverhaltens eingestellt. Die Absorberschicht ist im Idealfall vollständig schwarz. Grundsätzlich ist es bekannt (DE-OS 26 11 I08), auch die isolierraumseitige Wand der Wärmetauseherzelle aus Glas aufzubauen und diese isolierraumseitig mit Absorbermaterial zu beschichten. Das alles hat sich bewährt, ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig und verlangt wegen der Bruchempfindlichkeit von Glas besondere Vorsicht bei Transport und Montage sowie im Einsatz. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn das an die Wärmetauseherzelle angeschlossene System für erhöhte Drücke ausgelegt ist oder gegen erhöhte Drücke sicher sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Sonnenkollektor zumindest die Wände der Wärmetauscherzelle aus Blech aufzubauen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Wände der Wärmetauseherzelle aus Aluminiumblech aufgebaut sind, und daß die Transmitterbeschichtung sowie die Absorber -
909842/0391
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
beschichtung aus durch Metalleinlagerungen schwarz eingefärbten Aluminiumoxidschichten bestehen. - Aluminiumblech bezeichnet im Rahmen der Erfindung Bleche aus üblichen Aluminiumlegierungen. Die Metalleinlagerungen sind in den kristallinen Aufbau der Aluminiumoxidschicht integriert. Schwarz meint im Rahmen der Erfindung so schwarz wie möglich.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß ein Aluminiumblech mit einer Beschichtung aus durch Metalleinlagerungen schwarz eingefärbtem Aluminiumoxid ohne weiteres für Sonnenkollektoren geeignetes Transmissions- und Emissions- bzw. Absorptionsverhalten aufweist. Das gilt insbes. dann, wenn nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung zunächst die Anordnung so getroffen ist, daß das wärmedämmraumseitige Aluminiumblech der Wärmetauseherzelle sowohl wärmedämmraumseitig als auch wärmetauscherseitig eine schwarzeingefärbte Aluminiumoxidschicht aufweist, die gemeinsam als Infrarottransmitter funktionieren, und daß fernerhin das isolierungsseitige Aluminiumblech lediglich isolierungsseitig die schwarz eingefärbte Aluminiumschicht trägt. Auch die sonneneinfallseitige Abdeckung des Wärmedämmraumes kann auch Aluminiumblech bestehen, welches dann- zweckmäßigerweise sonneneinfallseitig eine durch Metalleinlagerungen schwarz gefärbte Aluminiumoxidschicht aufweist.
Im Rahmen der Erfindung können Aluminiumbleche eingesetzt werden, die auf verschiedene Weise mit einer schwarz eingefärbten Aluminiumoxidschicht ausgerüstet sind, z. B. durch
Θ09842/0391
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
a) Beizen in einer Aluminiumhydroxidlösung,
b) Dekapieren in Salpetersäure,
c) Anodisieren nach dem Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren,
d) Elektrolytisches Einfärben unter Einsatz von Zinn und/oder Silberverbindungen, vorzugsweise von Zinnsulfat.
Dies alles sind der Galvanotechnik bekannte Maßnahmen. Die Dicke der Aluminiumbleche wird so gewählt, wie es die mechanischen Beanspruchungen verlangen, die aufzunehmen sind. Ohne weiteres kann dann die Auslegung so erfolgen, daß auch erhöhte Drücke aufgenommen werden, so daß an die Wärmetauscherzelle Systeme mit erhöhten Drücken anschließbar sind. Durch Profilierungen der Aluminiumbleche können die Strömungsverhältnisse und/oder der Wärmeaustausch verbessert werden. Sind die Profilierungen Teile· der Wände, die nach der Lehre der Erfindung mit der durch Metalleinlagerungen schwarz eingefärbten Aluminiumoxidschicht versehen sind, so versteht sich von selbst, daß auch die Profilierungen entsprechend beschichtet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor, ausSchnittsweise,
«42/0391
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Pig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Pig. I9
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 4 den vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Sonnenkollektor besitzt eine Wärmetauscherzelle I3 einen sonneneinfallseitig vorgeschalteten Wärmedämmraum 2 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Isolierung 3· ~ Die beschriebenen Bauteile sind in einem gemeinsamem Gehäuse 4 untergebrächt. Die Wände 5 der Wärmetauscherzelle besitzen eine Transmitterbeschichtung 6. Isolierraumseitig ist eine Absorberbeschichtung 7 vorgesehen.
Dabei bestehen zunächst die Wände 5 der Wärmetauscherzelle 1 aus Aluminiumblech. Die Transmitterbeschichtung 6 sowie die Absorberbeschichtung 7 sind aus durch Metalleinlagerungen schwarz eingefärbten Aluminiumoxidschichten 6, 7 aufgebaut, deren Herstellung noch besonders beschrieben wird.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß das wärmedämmraumseitige Aluminiumblech 8 wärmedämmraumseitig und wärmetauscherseitig eine schwarz eingefärbte Aluminiumoxidschicht 6 aufweist, wobei beide Schichten 6 gemeinsam als Infrarottransmitter funktionieren. Das ist in der Fig. 2 durch
0098^2/0391
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
geschlängelte Pfeile 9 dargestellt worden, deren einer der auffallenden Infrarotenergie, deren anderer der abgestrahlten Infrarotenergie entspricht. Aus Fig. 3 entnimmt man, daß das isolierungsseitige Aluminiumblech 10 lediglich isolierungsseitig die schwarz eingefärbte Aluminiumschicht 7 aufweist. Diese Absorberbeschichtung 7 nimmt die von der Wärmetauseherzelle 1 her auffallende Sonnenenergie auf und absorbiert diese. Die entstehende Wärme kann wegen der Isolierung an diese praktisch nicht abgegeben werden, sie tritt also in das Aluminiumblech über bzw. bleibt in diesem und kann folglich an das strömende Wärmetauschermedium 11 abgegeben werden. Entsprechend funktioniert das wärmedämmraumseitige Aluminiumblech 8, wobei jedoch zusätzlich und hauptsächlich die Infrarotenergie auch unmittelbar an das durchströmende Wärmetauschermedium 11 gelangt. - Die Gestaltung der sonneneinfallseitigen Abdeckung 12 als Aluminiumblech mit sonneneinfallseitiger Beschichtung 13 ist in Fig. 4 erkennbar.
Ein Aluminiumblech, welches allen Anforderungen genügte, wurde zum Zwecke der Erzeugung der Beschichtung wie folgt behandelt:
a) 1 Min. Beizen in 9 %iger Natriumhydroxidlösung bei 65 C.
b) Io Sek. Dekapieren in halbkonzentrierter Salpetersäure bei 2o°C.
c) 4o Min. Anodisieren nach dem Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren, Stromdichte: 1,5 A/dm bei 2o C.
909842/0391
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
d) Elektrolytisches Einfärben 8 - Io Min. mit transformiertem Wechselstrom von 15 - 2o V bei 22 C, vorzugsweise 18 - 2o V
Badzusammensetzung für loo I
6,5 kg Zinnsulfat,
β,ο kg Polyglykol,
lo,o kg Phenolsulfonsäure 65%, Io j ο kg Schwefelsäure konz., 2, ο kg Weinsäure,
o,5 kg Aluminiumsulfat.
e) 6o Min. Verdichten in entionisiertem Wasser bei 98 loo°C oder in Heißdampf.
Zum gleichen Ergebnis kommt man, wenn die angegebenen Zahlen, in Grenzen, die die Gleichwirkung gewährleisten, variiert werden. - Anders ausgedrückt ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer anodisch erzeugten Oxidschicht, die anschließend unter Verwendung metallhaltiger Elektrolyte schwarz eingefärbt worden ist, als Infrarottransmitter für Wärmetauseherzellen 1 aus Aluminiumblech. Die metallhaltigen Elektrolyte enthalten Zinn- und/oder Silberionen.
909842/0391
AO
Leerseite

Claims (4)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    -er-
    Patentansprüche
    (Ϊ) Sonnenkollektor mit Wärmetauscherzelle, sonneneinfallseitig vorgeschaltetem Wärmedämmraum und auf der gegenüberliegenden Seite angeordneter Isolierung, wobei die Wände der Wärmetauscherzelle wärmedämmraumseitig eine Transmitterbeschichtung, isolierungsseitig eine Absorberbeschichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (5) der Wärmetauscherzelle (1) aus Aluminiumblech (8, lo) aufgebaut sind und daß die Transmitterbeschichtung (6) sowie die Absorberbeschichtung (7) aus durch Metalleinlagerungen schwarz eingefärbten Aluminiumoxidschichten bestehen.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmraumseitige Aluminiumblech (8) der Wärmetauscherzelle (1) wärmedämmraumseitig und wärmetauscherseitig eine schwarz eingefärbte Aluminiumoxidschicht (6) aufweist.
  3. 3. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierungsseitige Aluminiumblech (lo) lediglich isolierungsseitig die schwarz eingefärbte Aluminiumoxidschicht (7) aufweist.
  4. 4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 s dadurch gekennzeichnet, daß auch die sonneneinfallseitige Abdeckung (12) des Wärmedämmraumes (2) aus Aluminiumblech
    809842/0391
    ORIGINAL INSPECTED
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    besteht j welches sonneneinfallseitig eine durch Metalleinlagerungen schwarz gefärbte Aluminiumoxidschicht (13) aufweist.
    5· Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis h, gekennzeichnet durch die Verwendung von Aluminiumblechen (8, lo, 11), deren Aluminxumoxidbeschichtungen (6, 73 12) hergestellt wurden durch
    a) Beizen in einer Natriumhydroxidlösung,
    b) Dekapieren in Salpetersäure,
    c) Anodisieren nach dem Glexchstrom-Schwefelsäureverfahren,
    d) Elektrolytisches Einfärben unter Einsatz von Zinn und/oder Silberverbindungen, vorzugsweise von Zinnsulfat.
    Θ09842/0391
DE19782815746 1978-04-12 1978-04-12 Onnenkollektor Withdrawn DE2815746A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815746 DE2815746A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Onnenkollektor
GB7911632A GB2018975B (en) 1978-04-12 1979-04-03 Solar panel
FR7908346A FR2422911A1 (fr) 1978-04-12 1979-04-03 Collecteur d'energie solaire
US06/029,075 US4267218A (en) 1978-04-12 1979-04-11 Solar collector with blackened layer facing insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815746 DE2815746A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Onnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815746A1 true DE2815746A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815746 Withdrawn DE2815746A1 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Onnenkollektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4267218A (de)
DE (1) DE2815746A1 (de)
FR (1) FR2422911A1 (de)
GB (1) GB2018975B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043799A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-13 Aroka Holding AG Sonnenkollektor und Verfahren zum Herstellen von Reflexions- und Absorptionsschichten für Sonnenkollektoren
EP0186412A2 (de) * 1984-12-17 1986-07-02 Joming Solar Systems SDN. BHD Sonnenenergiesammlung und Heizung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478283B1 (fr) * 1980-03-14 1985-05-31 Comp Generale Electricite Capteur solaire notamment pour toiture
US4377441A (en) * 1981-03-16 1983-03-22 Mattel, Inc. Solar heated alcohol still
US4589972A (en) * 1984-07-30 1986-05-20 Martin Marietta Corporation Optically black coating with improved infrared absorption and process of formation
DE4322169A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-19 Herbert Dipl Ing Maasen Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger Wärmeübertragung
WO2001077590A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-18 Rayvin Beheer B.V. Device for heating of liquids
FR2854230B1 (fr) * 2003-04-22 2005-09-16 Emile Pierre Girin Capteur solaire modulaire a circulation de fluide dans un absorbeur en aluminium
US20060076008A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Kerr Douglas S Solar window heater
JP2010002167A (ja) * 2008-05-21 2010-01-07 Hideji Nishihara 太陽熱集熱器
WO2013053979A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Savo-Solar Oy Method for producing a direct flow aluminium absorber for a solar thermal collector and a direct flow aluminium absorber and a solar thermal collector
AT514447B1 (de) 2013-06-28 2015-10-15 Pramer Gerhard Dipl Ing Fh Verfahren zur elektrochemischen Herstellung spektral selektiver Absorberschichten auf einem Aluminiumsubstrat
AT514194B1 (de) * 2013-07-05 2014-11-15 Münze Österreich Ag Metallplatte
CN104120576B (zh) * 2014-07-11 2016-04-27 湖州纳尼亚实业股份有限公司 一种染色缸保温装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1225760A (fr) * 1959-02-17 1960-07-04 Pechiney Appareil destiné à capter l'énergie solaire
US4029853A (en) * 1975-06-20 1977-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy PbS-Al selective solar absorber
AR208421A1 (es) * 1975-07-16 1976-12-27 Alcan Res & Dev Articulo de aluminio electroliticamente anodizado y coloreado y un metodo para producir el mismo
US4061830A (en) * 1975-12-23 1977-12-06 Ppg Industries, Inc. Selective solar energy receiver and method for its production
DE2616662C2 (de) * 1976-04-15 1984-02-02 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht auf aluminium
AU504928B2 (en) * 1976-07-29 1979-11-01 Showa Aluminium K.K. Solar heat collector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043799A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-13 Aroka Holding AG Sonnenkollektor und Verfahren zum Herstellen von Reflexions- und Absorptionsschichten für Sonnenkollektoren
EP0186412A2 (de) * 1984-12-17 1986-07-02 Joming Solar Systems SDN. BHD Sonnenenergiesammlung und Heizung
EP0186412A3 (de) * 1984-12-17 1988-02-24 Joming Solar Systems SDN. BHD Sonnenenergiesammlung und Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
US4267218A (en) 1981-05-12
FR2422911B1 (de) 1983-04-22
GB2018975B (en) 1982-07-28
FR2422911A1 (fr) 1979-11-09
GB2018975A (en) 1979-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815746A1 (de) Onnenkollektor
DE2438329C2 (de) Schichtkörper zur Absorption von Sonnenwärmeenergie und Verfahren zur Herstellung von derartigen Schichtkörpern
DE2616662B1 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht aus aluminium
DE2547214B2 (de) Anlage zur Wärmerückgewinnung und Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie bei einem Gebäude
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
CH645326A5 (de) Verfahren zur herstellung von versilberten glasspiegeln.
DE2634457A1 (de) Sammlerplatten fuer sonnenwaerme mit selektiver schicht verbesserter stabilitaet gegenueber kondenswasser
DE3390005T1 (de) Sonnenkollektor
CH632142A5 (de) Backform aus aluminiumblech und verfahren zu deren herstellung.
DE2726058A1 (de) Verfahren zur herstellung von sonnenkollektoren
DE2734032A1 (de) Sonnenwaerme-kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE1771162B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE2725633A1 (de) Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE2850134A1 (de) Sonnenenergieabsorber und verfahren zu seiner herstellung
DE2758536A1 (de) Sonnenkollektor fuer wohnhaeuser
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement
DE2804447A1 (de) Verfahren zur herstellung selektiver absorberschichten hohen absorptionsvermoegens und niedriger emission, insbesondere fuer sonnenkollektoren
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE2502594A1 (de) Kollektor fuer sonnenwaerme
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE102009040039A1 (de) Solarthermischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2624731A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal