DE2815519A1 - Druckgas-leistungsschalter - Google Patents

Druckgas-leistungsschalter

Info

Publication number
DE2815519A1
DE2815519A1 DE19782815519 DE2815519A DE2815519A1 DE 2815519 A1 DE2815519 A1 DE 2815519A1 DE 19782815519 DE19782815519 DE 19782815519 DE 2815519 A DE2815519 A DE 2815519A DE 2815519 A1 DE2815519 A1 DE 2815519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
cusp
magnetic field
insulating material
blowout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815519
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782815519 priority Critical patent/DE2815519A1/de
Publication of DE2815519A1 publication Critical patent/DE2815519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Druckgas-Leistungsschalter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckgas-Leistungsschalter mit einem beweglichen und einem feststehenden Kontakt, einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Kompressionseinrichtung für das Druckgas, einer Isolierstoffdüse und einer koaxial angeordneten Blasspule.
  • Ein solcher Schalter ist z.B. in der älteren Paterltarlmelflurla P 28 09 509.2 beschrieben worden. Bei diesem Schalter erfolgt die Stromübertragung von der Blasspule zum feststehenden Kontakt über einen am Kompressionskolben befestigten Schleifkontakt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und raumsparende Ausführung des Schalters anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch im Längsschnitt ein Ausführungs beispiel eines Schalters gemäß der Erfindung.
  • Dabei ist in Fig. 1 die Einschaltstellung und in Fig. 2 die Ausschalt- bzw. Löschstellung dargestellt.
  • Der Schalter besitzt die beiden äußeren Anschlußteile 8 und 9, die gleichzeitig den Abschluß eines Isolierstoffgehäuses 12 bilden. Am oberen Anschlußteil 8 ist an einem Isolierstoffzylinder 13 die zweigeteilte Blasspule 6 befestigt. Die Blasspule 6 ist so geschaltet, daß ihre beiden Teile gegensinnig vom Strom durchflossen werden. Hierdurch entsteht ein sogenannt tes Cusp-Feld.
  • Konzentrisch zur Blasspule ist am Anschlußteil 8 ein feststehender Gegenkontakt 5 befestigt. Der Kontakt 5 ist durch eine Isoliert stoffzwischenlage 7 in zwei Teile 5a und 5b aufgeteilt. Der Teil 5a ist an die Blasspule 6 angeschlossen. Der andere Anschluß der Blasspule liegt am Anschlußteil 8.
  • Am unteren Anschlußteil 9 stützt sich ein feststehender Kompressionszylinder 1.4 ab. Konzentrisch im Inneren des Kompressionst zylinders befindet sich der bewegliche Kontakt 2. Dieser ist an einen (nicht gezeichneten) Schalterantrieb angeschlossen. Der bewegliche Kontakt 2 ist von einer konzentrischen Isolierstoffdüse l umgeben. Der untere Teil der Isolierstoffdüse bildet gleichzeitig den Kolben 15 der Kompressionseinrichtung. Im Einschaltzustand befindet sich der bewegliche Kontakt 2 in Verbindung mit dem feststehenden Kontakt 5b, so daß der Nennstrom nicht über die Blasspule 6 fließt.
  • Zur Ausschaltung des Schalters wird - ausgehend von dem in Fig. 1 gezeichneten Einschaltzustand - der bewegliche Kontakt 2 nach unten gezogen. Hierbei bleibt die Isolierstoffdüse 1 zunächst in Ruhestellung, bis eine Verbreiterung 4 am Schaltstift 2 auf einen ringförmigen Absatz 3 an der Isolierstoffdüse auftrifft.
  • Die Spitze des Sc.haltstiftes 2 ist zu diesem Zeitpunkt in elektrischer Verbindung mit dem unteren Teil 5a des Gegenkontaktes 5.
  • Hierdurch wird das Magnetfeld der Blasspule 6 eingeschaltet.
  • Im weiteren Verlauf der Ausschaltung bewegen sich Schaltstift 2 und Isolierstoffdüse 1 gemeinsam nach unten. Dabei wird das durch den Zylinder 15 komprimierte Löschgas aus der Isolicrstoffdüse 1 herausgeblasen. Die Vcrbreiterungen 1 und 11 sind mit Bohrungen versehen, durch die das Löschgas hindurch.stromt.
  • Der bei Kontakttrennung entstehende Lichtbogen wird gleich zeitig durch das Magnetfeld der Blasspule 6 in Rotation versetzt und im nächsten Nulldurchgang gelöscht.
  • Im ausgeschalteten Zustand (Fig. 2) befindet sich der Kolben 15 in der untersten Stellung. Eine den Schaltstift 2 umgebende Druckfeder 10, die sich an einer Verbreiterung 11 der Isolierstoffdüse 1 abstützt, ist in diesem Zustand gespannt.
  • Zur Wiedereinschaltung wird der Schalt stift 2 durch den Schalterantrieb nach oben bewegt. Die IsoAierstoffdüse 1 wird dabei so lange mitgenommen, bis der Kolben 15 xeaen den Anschlag 16 des Kompessionszylinders lz stößt. Anschließend bewegt sich der Kontakt 2 bei stillstehender Düse noch weiter nach oben, bis der Einschaltzustand (Fig. 1) wieder erreicht ist.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters liegt darin, daß der Schalterantrieb in der ersten Hälfte der Schaltstückbewegung keine Kompressionsarbeit zu leisten braucht, da die Isolierstoffdüse 1 mit dem Kolben 15 zunächst in Ruhe bleibt Erst wenn ein ausreichender Kontaktabstand erreicht ist, und damit eine Löschchance gegeben ist, setzt die Beblasung des rotierenden Lichtbogens ein.
  • leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1) Druckgas-Leistungsschalter mit einem beweglichen und einem feststehenden Kontakt, einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Kompressionseinrichtung für das Druckgas, einer Isolierstoffdüse und einer koaxial angeordneten Blasspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffdüse (i) gegenüber dem beweglichen Kontakt (2) verschiebbar gelagert ist und einen ringförmigen Absatz (3) aufweist, gegen den im Verlauf einer Ausschaltung eine Verbreiterung (4) des beweglichen Kontaktes (2) stößt und daß der feststehende Kontakt (5) durch eine Tsolicrchicht (7) zweigeteilt ist, wobei der eine Teil (5a) an die Blasspule (6) und der andere Teil (5b) an einen Stromanschluß angeschlossen ist.
  2. 2) Druckgas-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial angeordnete Blasspule (6) zweige teilt ist und derart gegensinnig vom Strom durchflossen wird, daß ein Cusp-Feld erzeugt wird.
  3. 3) Druckgas-Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (2) von einer Druckfeder (io) umgeben ist, die sich an einem Vorsprung (11) der lsoiierstoffdüse (1) abstützt.
DE19782815519 1978-04-11 1978-04-11 Druckgas-leistungsschalter Withdrawn DE2815519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815519 DE2815519A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Druckgas-leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815519 DE2815519A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Druckgas-leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815519A1 true DE2815519A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6036655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815519 Withdrawn DE2815519A1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Druckgas-leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033081A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Va Tech Elin Service B. V. Electrical circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033081A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Va Tech Elin Service B. V. Electrical circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445185C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO2006074975A1 (de) Dreistellungsschalter mit kurvenscheibe
CH643394A5 (de) Gasschalter.
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
DE10047032C2 (de) Mittelspannungs-Trennermessen-Lasttrennschalter mit Vakuum-Schaltkammern
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2815519A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
CH662443A5 (de) Druckgasschalter.
DE2828773C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3341903C3 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0290950A1 (de) Druckgasschalter
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
EP0003976A1 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE2627948C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2831567C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2635573A1 (de) Druckgas-blas-leistungsschalter
DE3140466C2 (de)
DE2700117C2 (de) Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
DE2820021A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen
AT230476B (de) Schalter mit einer Flüssigkeit als Löschmittel
DE3540474A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
EP0069694A2 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter
EP0141329B1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination