DE281532C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281532C
DE281532C DE1912281532 DE281532A DE281532C DE 281532 C DE281532 C DE 281532C DE 1912281532 DE1912281532 DE 1912281532 DE 281532 A DE281532 A DE 281532A DE 281532 C DE281532 C DE 281532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
melting
gases
fusible
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912281532
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallisator GmbH
Original Assignee
Metallisator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallisator GmbH filed Critical Metallisator GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE281532C publication Critical patent/DE281532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/18Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIF
JVr 281532 KLASSE ·75τϊ. GRUPPE-22.
„METALLISATOR" G. μ. β. H. in BERLIN.
Zusatz zum Patent 252423.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. November 1912 ab. Längste Dauer: 18. Dezember 1926.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für die Ausübung des Verfahrens nach Patent 252423 zur Herstellung von Körpern und Überzügen auf Glas, Metall und anderen schmelzbaren Stoffen, bei dem jeweils nur geringe Mengen des Schmelzstoffes von einem stabförmigen Körper durch eine Gebläseflamme abgeschmolzen, zerstäubt und aufgeschleudert werden. Die Eigenart der Vorrichtung be- ' 10 steht darin, daß der stabförmige Körper, z. B. ein Metalldraht, derart selbsttätig vorwärts geschaltet wird, daß der Vorschub des stabförmigen Körpers von dem Fortschreiten des Abschmelzens und Aufschleuderns in zwangläufige Abhängigkeit gebracht ist. Demgemäß werden zum Antrieb des Vorschubes dieselben Mittel benutzt, die zum Abschmelzen und Aufschleudern dienen, also die Verbrennungsodcr Druckgase. Beispielsweise kann der zum Zerstäuben benutzte Preßluftstfom zum Antrieb der Transportvorrichtung benutzt werden, indem in dessen Weg zur Düse eine kleine Turbine eingeschaltet wird, welche ihre Bewegung durch Schneckengetriebe auf die Transportrollen überträgt.
Auf der Zeichnung ist ein derartiger Apparat dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines tragbaren Apparates (Spritzpistole) .teilweise im Schnitt; Fig. 2 zeigt einen
Längsschnitt der Düse mit Zuleitungen, Fig. 3** den Schnitt a-b derselben.
Der Schmelzdraht α ist zwischen den Transporträdern b, c hindurch in die Düse d eingeführt, welche mit konzentrisch angeordneter Gaszuleitung versehen ist. Die Gase (z. B. Benzindämpfe oder Wasserstoff und Sauerstoff) werden durch Leitungen e der Düse zugeführt. ■Außerdem wird Preßluft bei f eingeführt;, der Hahn g dient zum gleichzeitigen öffnen und Abstellen des Preßluftstromes und der Gase, wobei der Hahn mit einem Kanal versehen ist, welcher auch in geschlossenem Zustande noch eine geringe Menge Wasserstoff passieren läßt, so daß eine kleine Zündflamme an der Düse bestehen bleibt. Auf diese Weise ist der Apparat durch öffnen und Schließen des Hahnes g in Betrieb zu setzen bzw. wieder abzustellen. Nach Passieren des Hahnes durchströmt die Preßluft die kleine Turbine h-i und gelangt von hier durch die Leitung k in den äußersten Kanal der Düse d. I und m sind die beiden Schneckengetriebe, welche die hohe Tourenzahl der Turbine entsprechend reduziert auf die Transportrolle b übertragen; s ist eine Festklemmvorrichtung zum beliebigen Feststellen der Druckrolle c; r ist eine von den beiden Regulierungen für die Gase. Das Verhältnis zwischen Wasserstoff und Sauerstoff kann sehr veränderlich sein, z. B. 1:1 bis 1:15, je nach dem vorliegenden Material und der Düsenbauart. Es ist wahrscheinlich, daß die Preßluft zum Teil an der Verbrennung be-
ti $"5 λ
teiligt ist, ähnlich wie auch die· atmosphärische Luft bei den Stichflammen für die autogene Schweißung an der Verbrennung teilnimmt, wie denn auch ganz allgemein die bei der autogenen Schweißung geltenden Erfahrungen und Bedingungen in manchen Fällen auf die vorliegende Erfindung, unmittelbar übertragen werden können. Als Beleg hierfür mag angeführt werden, daß die Ausströmungsgeschwindigkeit des Knallgasgemisehes größer sein muß als die sogenannte Rückentzüridungsgeschwindigkeit, wenn die Flamme nicht zurückschlagen soll. Selbstverständlich genügt auch in vielen Fällen nur ein Gas (mit Luft) zum Schmelzen,
z. B. bei Blei nur Wasserstoff.
Das zu schmelzende Material kann natürlich außer in Drahtform auch in sonst geeigneter Gestalt dem Apparat bzw. der Düse zugeführt werden, z. B. als Kabel, Stengel, Röhre, Blech, Band usf. Auch kann beispielsweise bei Verwendung einer Röhre diese mit einer Substanz gefüllt sein, welche beim Schmelzen einen bestimmten, gewünschten Einfluß besitzt, z. B. Salmiak, welcher alsdann reduzierende Dämpfe entwickelt.
Ferner ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Transportvorrichtung und die Schmelz- und Zerstäuberdüse starr miteinander verbunden sind, so in Fällen," wo es sich um dicke Drähte oder um größere Drahtmengen handelt. Da alsdann die Transportvorrichtung kräftiger gebaut sein muß und dementsprechend sehwerer und weniger transportabel ausfällt, ist eine Trennung der beiden Organe zweckmäßiger.
Der Draht wird in diesem Falle von· der Transportvorrichtung z. B. durch einen Metallschlauch hindurchgestoßen bzw. zur Düse geschoben. Bei Überwindung größerer Entfernungen, wo das Vorstoßen des Drahtes nicht mehr gut anwendbar ist, können auch Düse j und Transportvorrichtung miteinander verbunden sein, der Antriebsmotor jedoch unabhängig davon aufgestellt sein und seine Kraft vermittels einer biegsamen Welle auf die Transportvorrichtung übertragen. Überhaupt kann die Anordnung der einzelnen Organe von Fall zu Fall beliebig getroffen werden.

Claims (3)

' Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausüben des Ver-. fahrens nach Patent 252423 zum Herstellen von Körpern und Überzügen aus Glas, Metall und anderen schmelzbaren Stoffen, . gekennzeichnet durch eine den Vorschub des stabförmigen schmelzbaren Körpers bewirkende Vorrichtung, welche durch zur : Verbrauchsstelle strömendes Gas angetrieben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg der Gase eine Turbine eingeschaltet ist, welche ihre Bewegung auf die Transportrollen des stab- : förmigen Körpers überträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelz- und Zerstäubungsvorrichtung von der Drahtvorschubvorrichtung und deren Antrieb räumlich .getrennt angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912281532 1911-12-18 1912-11-05 Expired DE281532C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE252423T 1911-12-18
DE281532T 1912-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281532C true DE281532C (de) 1915-01-13

Family

ID=90039002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912281532 Expired DE281532C (de) 1911-12-18 1912-11-05

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE281532C (de)
GB (1) GB191325132A (de)
NL (1) NL2314C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104874497B (zh) * 2015-06-12 2017-06-16 中国人民解放军装甲兵工程学院 拉丝式高速电弧喷涂枪

Also Published As

Publication number Publication date
GB191325132A (en) 1914-11-04
NL2314C (nl) 1918-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936590C3 (de) Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe
DE102011114555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zumVerbindungsschweißen von beschichteten Blechen
DE102006019643B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken
EP1750883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartlöten
DE315858C (de)
DE281532C (de)
DE2743833A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer metallischen spruehbeschichtung auf einem substrat und mittels der vorrichtung durchfuehrbares verfahren zum spruehbeschichten
DE102006048028B3 (de) Fülldraht sowie Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Fülldrahtes
DE2600295A1 (de) Sicherheitsdoppelinjektorbrenner
DE2132143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schweissnaehten in querposition
DE343664C (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Aufspritzung auf hitzebestaendigen Werk-stuecken entstandenen Deckschichten aus Email, Glas, Quarz, Hartmetall u. dgl.
DE942668C (de) Geraet zum autogenen Schweissen, Loeten und Schneiden mit pulverfoermigen Stoffen
DE252423C (de)
DE477196C (de) Maschine zum Loeten von Blechdosenruempfen u. dgl.
DE2141176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen
DE354397C (de) Einrichtung zur Stoss- oder Stumpfschweissung von Blechkanten
DE3142840A1 (de) Schneidduese fuer das brennschneiden mit sauerstoff und erhoehtem sauerstoffdruck
AT347206B (de) Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial
DE371456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren, Verglasen und Verquarzen sowie zum Aufschweissen von pulverfoermigen Hartmetallen
DE2251788A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von flaemmpulver
DE468556C (de) Verfahren zur Herstellung schmelzfluessiger UEberzuege aus Email, Glas und aehnlichemMaterial durch Aufspritzen
DE102006018858A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden
DE606765C (de) Verfahren zum Aufspritzen von schwer schmelzbaren Metallen
DE634054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchmischen des Brenngases mit Sauerstoff in Draht- und Pulverspritzpistolen
DE819957C (de) Spritzpistole