DE2815294B1 - Steuersystem einer hydrodynamischen Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge - Google Patents

Steuersystem einer hydrodynamischen Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2815294B1
DE2815294B1 DE2815294A DE2815294A DE2815294B1 DE 2815294 B1 DE2815294 B1 DE 2815294B1 DE 2815294 A DE2815294 A DE 2815294A DE 2815294 A DE2815294 A DE 2815294A DE 2815294 B1 DE2815294 B1 DE 2815294B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
operated
brake
servo
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2815294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815294C2 (de
Inventor
Franz Boss
Friedrich Ing Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2815294A priority Critical patent/DE2815294C2/de
Priority to IT48588/79A priority patent/IT1115092B/it
Priority to GB7911907A priority patent/GB2018374B/en
Priority to BR7902148A priority patent/BR7902148A/pt
Priority to PL21473779A priority patent/PL214737A1/xx
Priority to FR7908819A priority patent/FR2421751A1/fr
Publication of DE2815294B1 publication Critical patent/DE2815294B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815294C2 publication Critical patent/DE2815294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist aus der DE-OS 25 57 585 ein Strömungsmittel-Kreislauf für Retarder bekannt, bei dem ein Umschaltventil für den Füllungsgrad des Retarders, indirekt also für dessen Bremswirkung, bei Erreichen einer bestimmten Bremskraft der Betriebsbremse selbsttätig umgeschaltet wird. Dieses Umschaltventil weist Schaltstellungen auf, die eindeutig jeweils dem Zug- bzw. Retarder-Betrieb zugeordnet sind, so daß es möglich wird, ausgehend vom Luftdruck der Betriebsbremse, den Einschaltzeitpunkt bzw. die Intensität der Retarderbremswirkung mitzukontrollieren und umgekehrt. Damit wird eine weitgehende Entlastung der Betriebsbremse erreicht, da die Retarderwirkung sofort mit der Betriebsbremse zusammen einsetzt.
Aus der gleichen OS sind auch Maßnahmen bekannt, j um unkontrollierte Übergangserscheinungen in der Retarder-Steuerung beim Wechsel vom Zug- in den Retarder-Betrieb (und umgekehrt) zu vermeiden, indem im Kreislauf beispielsweise reichlich bemessene Strömungsquerschnitte vorgesehen werden.
H) Dieser bekannte Stand der Technik löst indessen noch nicht das Problem, wie beim Rückschalten von Wechselgetrieben mit vorgeordnetem Retarder (Primär-Retarder) während des Bremsbetriebes die schaltsprungbedingten Bremsmoment-Erhöhungen vermie-
i'j den werden können, welche insbesondere bei großen mechanischen Übersetzungen so plötzliche und so große Bremswirkungs-Verstärkungen auslösen können, daß die Fahrstabilität des Fahrzeuges ohne Gegenmaßnahmen des Fahrens gefährdet werden kann.
2i) Im Zuge der Bestrebungen zur Entlastung des Bedienungspersonals von mechanischen Manipulationen und M ehrfach-Aufgaben ist es indessen auch unumgänglich, die Bedienelemente für solche, an sich den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit stark verbes-
r> sernde zusätzliche Aggregate, wie es Retarder sind, so auszubilden bzw. zu vervollkommnen und zu kombinieren, daß nicht erhöhter Fortschritt auf der einen Seite erkauft werden muß durch umfangreichere oder kompliziertere Bedienelemente und Manipulationen bzw. durch erhöhte Aufmerksamkeits-Erfordernisse.
Es muß demgegenüber möglich gemacht werden, die Vorteile des Bremsens per Retarder ohne bedienungsmäßige Erschwernisse nutzbar zu machen.
Bemühungen zur Behebung der Überbremsungsgefahr infolge Addition zweier Bremsmomente sind beispielsweise auch aus der Anwendung sogenannter Sekundär-Retarder bekannt, also Strömungsbremsen, welche Schalt-Getrieben nachgeordnet sind. Dort hat man schon früher ein Bremskraftregelventil eingesetzt, das die Betriebsbremse um jeweils denjenigen Betrag zurückhält, den die Retarderbremse bringt. — Für Primär-Retarder, also Strömungsbremsen, die dem Schaltgetriebe vorgeordnet sind, fehlen noch bedarfsgerechte Lösungen. —
Man könnte nun einwenden, daß eine gangsprungproportionale Bremskraftregelung sich für Sekundär-Retarder bauartbedingt erübrigt und es keinen erheblichen technischen Fortschritt mehr darstelle, auf sinngemäß gleiche Effekte gerichtete Maßnahmen bei
so Primär-Retardern mit zunächst als höher auszusehendem Regelaufwand ebenfalls zu ergreifen.
Hierauf wäre indessen zunächst zu erwidern, daß sich der Bremswirkungs-Nutzen bei Primär-Retardern im Gegensatz zu Sekundär- Retardern über nahezu alle Drehzahlbereiche erstreckt und dank dieser Bauart der Primär-Retarder auch im kleinsten Gang noch ein ausreichend hohes Bremsmoment liefert und deshalb die Betriebsbremse bis praktisch auf Drehzahl »0« herunter zu entlasten vermag. — Es ist daher hierbei oft sogar möglich, auf den Einsatz einer Betriebsbremse konventioneller Bauart bei Primär-Retarder-Schaltgetrieben überhaupt zu verzichten bzw. man braucht diese praktisch nur noch als Reserve- bzw. Feststellbremse zu verwenden. —
Es wurde nun erkannt, daß zur vollen Ausnutzung der Bauart-Vorteile von Primär-Retarder-Schaltgetrieben im praktischen Fahrbetrieb eine auf gangsprungunabhängig gleichbleibende Bremswirkung der Strömungs-
bremse abzielende Modulation des den Füllungsgrad des Retarders steuernden Stellorgan-Systems die zuverlässigste, wirtschaftlichste und anpassungsfähigste Möglichkeit zur Lösung der in Rede stehenden Probleme bei der Bremskraftkontrolle in Primär-Retarder-Schaltgetrieben ist Außerdem wurde erkannt, daß ein automatisch und lastabhängig arbeitendes Bremskraft-Regelsystem, wie es heute verstärkt im Nutzkraftfahrzeugwesen verlangt wird, mit Primär-Re tarder-Schaltgetrieben nur bei gangunabhängig gleichbleibender Bremswirkung anwendbar ist.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher insbesondere auch bei den mit vorgeordneten Retardem verbundenen Schaltgetrieben mit großen mechanischen Übersetzungen die Wirkung des Retarders über das Steuersystem seines Füllungsregelventils auf eine gleich hohe Bremswirkung zusammen mit dem Schaltvorgang einreguliert wird.
Hiermit kann nicht nur eine Überbremsungs-Situation im Sinne einer Fahrstabilitätsbeeinträchtigung ausgeschlossen werden, sondern mit den gleichen Maßnahmen werden auch eine bei den oft extremen Bremsmomenten mit Primär-Retarder-Schaltgetrieben iri ohne Überlastungssicherung sonst denkbare festigkeitsmäßige Gefährdung der Triebachse und auch Fehlreaktionen einer evtl. vorhandenen lastabhängigen Bremskraftregelung vermieden.
Es ist sogar so, daß hiermit der Einsatz automatisch lastabhängig arbeitender Bremskraftregler überhaupt erst zusammen mit Primär-Retarder-Schaltgetrieben möglich wird.
Das bedeutet zudem, daß mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auch die Voraussetzung geschaffen werden, um die festigkeitsmäßige Auslegung hochbeanspruchter anderer Bauteile des Fahrzeugs, die mit dem Bremssystem in einem funktioneilen Abhängigkeitsverhältnis verbunden sind, knapper ansetzen und damit Material, Kosten und Gewicht einsparen zu -to können.
Diese Sekundäreffekte sind naturbedingt gerade im Fahrzeugbau wegen der damit verbundenen Energieersparnisse von besonderem Interesse.
Über den bekannten Stand der Technik im Bereich der Bremskraftregelung mit Sekundär-Retardern geht die Erfindung bereits dadurch weit hinaus, daß mit ihr alle Gangstufen bis auf Drehzahl »0« herunter optimal erfaßt werden, ohne daß Gefahr des Motorabwürgens besteht. so
Auch durch den Umstand, daß auf eine Umschaltung von Betriebsbremse auf Retarder und umgekehrt während des Bremsens hierbei nun ganz verzichtet werden kann, werden die funktionellen, aufbaumäßigen und wirtschaftlichen Unterschiede deutlich.
Bei Anwendungen, die zur Gruppe der Automatengetriebe bzw. der stufenlosen Getriebe rechnen, sind entsprechende Maßnahmen zwar ebenfalls möglich, jedoch weit weniger dringend.
Mit dem Steuersystem nach der Erfindung wird eine unmittelbar auf den jeweiligen Gangsparung einjustierbare und gleichzeitig mit dem Schalten erfolgende Reduktion des Retarder-Bremsmoments über den Servoantrieb des Füllungsregelventils erreicht, welche dazu unmittelbar vom Signalgeber für den Schaltvor- &5 gang mit ausgelöst wird. Es wird also keine Zusatzbedienung erforderlich.
Das erfindungsgemäße System bietet insbesondere überall dort auch große Vorteile, wo auf an sich bekannte Weise Retarder und Betriebsbremse im Verbund derart betrieben werden, daß die Überbremsungsgefahr besonders groß ist, weil beide Bremsen auf eine Achse wirken und wo sie gleichzeitig eingesetzt werden können müssen.
Des weiteren ist es von großem Vorteil, daß nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung nach Anspruch 2 das erfindungsgemäße Steuersystem auch rein mechanisch, entsprechend den einzelnen Gängen, angesteuert werden kann und daß die Steuerdrücke entsprechend den einzelnen Übersetzungen individuell moduliert werden können.
Durch Vermeidung einer durckmittelabhängigen Koppelung zwischen Strömungsbremsen-Steuersystem und Gangwähl-Stellorgan wird insbesondere verhütet, daß sich Druck- oder Viskositäts-Änderungen usw. auf die einmal eingestellte Gangsprung-Proportionalität stark verändernd auswirken können.
Die im wesentlichen gleiche Problemlösung kann auch erreicht werden, wenn es sich gemäß Anspruch 3 bei entsprechender Anordnung der Baugruppen des Getriebes ermöglichen läßt, das Regelhub-Anpassungselement unmittelbar mit dem servobetätigten Regelglied der Strömungsbremse zusammenzubauen bzw. es in dieses Regelglied zu integrieren.
Eine andere Möglichkeit zur Erfüllung der in Rede stehenden Aufgabe ist demgegenüber nach Anspruch 4 die Druckmittelbetätigung des Regelhubanpassungselementes bzw. die Ausbildung desselben als Steuerdruck-Anpassungsventil mit entsprechend vielen Schaltstufen.
Mit dieser Variation wird es auch auf einfachste Weise möglich, gemäß Anspruch 5 das gangsprung-proportional regelnde erfindungsgemäße Steuersystem mit einem an sich bekannten lastabhängig regelnden Bremskraftregelventil für die Radnabenbremsen mindestens einer Fahrzeugachse so zusammenzuschalten, daß eine Abstimmung der lastproportionalen Signale am Bremskraftregelventil mit der Strömungsbremsenregelung möglich wird.
Das erfindungsgemäße Steuersystem ist schließlich auch eine praktisch unabdingbare Voraussetzung, um Betriebsbrems-Systeme, weiche mit automatisch lastabhängig regelnden Bremskraft-Regelventilen ausgestattet sind, auf zweckmäßige Weise nach Anspruch 5 mit einer Primär-Retarder-Bremseinrichtung so zu kombinieren, daß sich, gleichgültig, bei welcher Belastung, ohne Nachjustierung des Systems auch bei externen Belastungs-Unterschieden keine Überbremsungsgefahr ergeben kann.
Damit wird sowohl herstellerseitig als auch benutzerseitig die breite Anpassungsmöglichkeit nun auch hinsichtlich der Bremskraft-Kontrolle erreicht, welche der vielseitigen Verwendbarkeit des Primär-Retarder-Prinzips voll gerecht zu werden vermag.
Hierbei ist keinerlei zusätzliche Bedienung oder erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich und es kann mit diesem nur minimalen, zusätzlichen Aufwand erreicht werden, daß sowohl das Bremsen mit Retardern noch sicherer und komfortabler wird als auch die Maschine schonender und wirtschaftlicher betrieben werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 ist eine Darstellung, die den prinzipiellen Aufbau des Steuersystems bei der Anwendung mit handgesteuerter Retarderbremse zeigt. — Zusätzlich mit eingetragen ist das Prinzip der Einbeziehung des
automatisch lastabhängigen Bremskraft-Regelventils an sich bekannter Art, welches auf diese Weise nun auch für den Primär-Retarder einsetzbar wird. —
Fig.2a ist eine Prinzip-Darstellung der Bremsmomente eines Primär-Retarder-Schaltgetriebes in den verschiedenen Gangstufen ohne das erfindungsgemäße Steuersystem.
F i g. 2b zeigt das gleiche Prinzip mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem.
Fig.3 zeigt als schematische Darstellung das Konstruktions-Prinzip des Regelhub-Anpassungselementes mit seinen verschiedenen Schaltstufen und gangsprungabhängigen Steuerdruck-Reduktionen.
F i g. 4 zeigt als Prinzip-Diagramm den erfindungsgemäß angestrebten Retarder-Bremsmoment-Minderungseffekt, welcher zu nahezu konstanter Bremswirkung führt.
In F i g. 1 ist A das servobetätigte Regelglied der Strömungsbremse, B und C sind die servobetätigten Radnaben-Bremsen eines Fahrzeugs.
Das Steuersystem nach der Erfindung besteht in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus: der Servoenergiequelle 1, den davon abgehenden Steuerleitungen 2, 3 und 4 sowie dem Schaltgestänge 5 zur Betätigung des Schaltgetriebes 6, das der Strömungsbremse 7, in Antriebsrichtung gesehen, nachgeordnet ist. Der Förderdruck im Ölkreislauf der Strömungsbremse, den das servobetätigte Regelglied A kontrolliert, wird im Beispiel erzeugt vom vorgeschalteten Ölkreislauf des Wandlers 8.
In Leitung 4 ist für die Einschaltung und Dosierung der Strömungsbremse das vorzugsweise handbetätigte Bedienelement 9 und das gangsprung-proportionale Regelhubanpassungselement 10 eingebaut, dessen Stufen-Steuerkolben 11 je nach Gangstufe verstellt wird über die Steuerkurve 12, welche mit dem Schaltgestänge 5 verbunden ist.
Bei Leitung 2 und 3 dient gemeinsam zur Einschaltung und Dosierung das vorzugsweise trittplatten-gesteuerte Bedienelement 13/14. Während in Leitung 3 ein separat wirkendes Regelhubanpassungselement 15 allein für die Vorderachse des Fahrzeugs vorhanden ist, hat Leitung 2 dem Element 13 nachgeordnet ein automatisch lastabhängig regelndes Bremskraftregelventil 16, welches über die Leitung 17 mit der Strömungsbremsen-Steuerleitung 4 derart verbunden ist, daß die Bremse Cerst bei Nichtausreichen der Retarderbremse A ausgelöst wird.
In Fig.2a sind die verschiedenen Bremswirkungen Tr aus einer Strömungsbremse mit nachgeordnetem Schaltgetriebe bei konstanter Servoenergie-Spannung D für vier verschiedene Gangstufen (I bis IV) schematisch dargestellt, wenn keine erfindungsgemäße, gangsprung-proportionale Modulation M erfolgt.
In Fig.2b ist demgegenüber der egalisierende Einfluß der Modulation M dargestellt, wenn für alle Gangstufen eine ebenfalls konstante Servoenergie-Spannung D herrscht.
F i g. 3 zeigt das Grundprinzip des gangsprung-proportionalen Regelhubanpassungselementes 10 mit seinem Stufen-Steuerkolben 11 im Zusammenwirken mit der Steuerkurve 12. Einem Stufensprung S-, entspricht in etwa ein Gangsprung k Die Servoenergiespannung p\ wird mittels der reduzierenden Effekte des je nach gewähltem Gang unterschiedlich in das Gehäuse des Elements 6 eintauchenden Stufen-Steuerkolben 11 um jeweils etwa gangsprung-proportional verringerten oder erhöhten Wert nach dem Prinzip pi — f(\/sr, p\) verändert.
F i g. 4 zeigt die erfindungsgemäße, gangsprung-proportionale Abstufung der nach der Modulation noch effektiv auf das Strömungsbremsen-Regelglied A wirkenden, modulierten Servoenergiespannung pi,. — Werte in Abhängigkeit vom jeweiligen Stufensprung S-, und der Ausgangs-Servoenergiespannungpi. —
Die Funktion des Steuersystems nach der Erfindung ist gemäß dem Beispiel nach F i g. 1 und bei Ausführung nach Patentanspruch 2 im wesentlichen etwa folgende:
Kurzzeitbremsungen erfolgen über das Trittplatten-Steuerelement 13/14, wobei das automatisch lastabhängig regelnde Bremskraftregelventil 16 im Anfangsbereich des Bremsens die Servoenergie über die Leitung 17 ausschließlich zum Strömungsbremsen-Regelglied A liefert.
Erst bei weiterem Durchtreten der Trittplatte, also beispielsweise, wenn die Bremswirkung aus der Strömungsbremse einmal nicht voll ausreichen sollte, gibt das automatisch lastabhängig regelnde Ventil 16 auch Servoenergie zur Bremse C frei. Zu welchem Zeitpunkt bzw. bei welchem Trittplattenhub bzw. bei welcher Servoenergie-Spannung in der Leitung 3 dann außerdem evtl. noch die Bremse B anspricht, bleibt hierbei allein eine Frage der Einjustierung des Elementes 15. In der Regel wird diese Bremse noch später als die Bremse Ceinsetzen.
Solche Kurzzeitbremsungen können in aller Regel von Anfang an auch bei der erfindungsgemäßen Kombination mit einer dem Getriebe vorgeschalteten Strömungsbremse individuell und genau bedarfsentsprechend über den Hub des Trittplatten-Bedienelementes dosiert werden, ohne daß dabei die aus der Mitbremsung des Getriebes sich ergebenden Einflüsse gesondert ausgeglichen werden müßten.
Demgegenüber ist jedoch zumindestens mit Primär-Retarder-Anwendungen des Strömungsbremsen-Prinzips die Ausgleichung der Getriebe-Übersetzungs-Einflüsse von größter Wichtigkeit bei Langzeit-Bremsungen, wie sie beispielsweise bei längeren Gefällestrecken nötig werden.
Hierbei wird nämlich eine Bremswirkung der Strömungsbremse auf einen konstanten Wert fixiert, indem am Bedienelement 9 ein entsprechend gewählter und evtl. mit der Wirkung nochmals abgeglichener Einstellwinkel manuell festgelegt wird, der die Retarderbremsung gewöhnlich für die gesamte Bremsdauer bestimmt.
Wenn nun die bei der Handhebel-Einstellung ermittelte und andauernde Bremswirkung der Strömungsbremse sich jedoch durch die Einflüsse eines bei einem während der Laufzeitbremsung nötig werdenden Schaltvorganges (nach oben oder unten) plötzlich stark zu ändern droht, kann nun das erfindungsgemäße Steuersystem zu arbeiten einsetzen, indem das je nach Schaltrichtung größer oder kleiner werdende Bremsmoment aus dem Getriebe 6 durch eine entsprechend größere oder kleinere Bremswirkung aus der Strömungsbremse 7 über das Regelhubanpassungselement 10 derart ergänzt oder vermindert wird, daß sich trotz des Schaltens keine Änderung des Gesamt-Bremsmomentes für die gebremste Achse ergibt.
Dies wird bewirkt, indem die auf dem Schaltgestänge 5 befestigte Steuerkurve 12 den Stufensteuerkolben 11 des Regelhubanpassungselementes 10 gemäß dem durch Fig.2a und 2b sowie 3 und 4 schematisch dargestellten Prinzip so verstellt wird, daß die Servoenergiespannung in Leitung 17 automatisch und praktisch gleichzeitig mit dem Schalten selbst auf
denjenigen Betrag erhöht oder erniedrigt wird, der dem jeweiligen Gangsprung und der Schaltsprung-Richtung entspricht und zu einer möglichst unveränderten Beibehaltung des anfänglich gewählten Gesamt-Bremsmomentes führt.
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Problemlösung ist mit F i g. 2a das Größenverhältnis der verschiedenen Retarder-Bremsdrehmomente Tr bei den verschiedenen Übersetzungsverhältnissen I./IV. eines Primärretarder-Getriebes schematisch so dargestellt, wie es sich mit den bisher bekannten Möglichkeiten, also ohne die erfindungsgemäße Anordnung bei konstantem Fülldruck D des Retarders, ergibt. Abgesehen von einem Anfangsbereich, wo bei niedrigen Drehzahlen η das Bremsdrehmoment steil bis auf einen Maximalwert ansteigt, bleibt es nach Erreichen desselben in seinem jeweiligen Wert je nach Gang konstant und drehzahlunabhängig. Es ist klar, daß sich beim Schalten während eines Bremsvorganges bei einer solchen Momenten-Aufteilung abrupte Stöße praktisch nicht vermeiden lassen.
Dies gelingt nunmehr jedoch mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ähnlich der schematischen Darstellung nach Fig.2b. Hier ist für alle Gänge I./IV. nach Erreichen des Maximalwertes ein- und dasselbe Bremsdrehmoment Tr sichergestellt, gleichgültig auch, bei welchen Drehzahlen der Retarder benutzt wird.
Dieser Effekt wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß gemäß Fig.3 ein mit Stufensteuerkolben ti ausgerüstetes Regelhubanpassungselement 10 in der Retarder-Steuerleitung vorgesehen ist, daß aber die Steuerkurve 12 derart beim Schalten mitbetätigt wird, daß sich dem Schaltsprung S proportionale Sekundärdrücke P2 für das servobetätigte Regelglied A des Retarder-Ölkreislaufes nach der Relation
P2 = F{\ :sr,p\)
ergeben.
Die steuerdruckseitigen Auswirkungen sind nochmals im Diagramm nach F i g. 4 schematisch dargestellt:
Für den 4. Gang ist der Sekundärdruck pz praktisch identisch mit dem Haupt-Steuerdruck p\. Bei Betätigung des Regelhubanpassungselementes 10 um einen Hub s wird der Sekundärdruck pi jedoch wegproportional abgesenkt und damit auch der Öffnungsquerschnitt des servobetätigten Regelgliedes (A) im Retarder-Strömungsmittelkreislauf so verengt, daß sich eine unmittelbar verhältnisgleiche Bremswirkungsveränderung so einstellt, daß praktisch keine Stöße mehr verusacht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909 540/483

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuersystem einer hydrodynamischen Strömungsbremse für Fahrzeuge, mindestens bestehend aus einem Schaltgetriebe (6), der Strömungsbremse (7), deren servobetätigtem Regelglied (A), einer Hilfsenergiequelle (1), einem dieser nachgeordneten, vorzugsweise handbetätigten Bedienelement (9), das eingebaut ist in eine Steuerleitung (4) von der Hilfsenergiequelle (1) zum servobetätigten Regelglied (A), dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsbremse (7) einem beliebigen Schaltgetriebe (6) vorgeordnet ist, und daß in der Steuerleitung (4) vor dem servobetätigten Regelglied (A) ein selbstrückstellendes Regelhub-Anpassungselement (10) eingebaut ist, das verhältnisgleiche Hubänderungen im servobetätigten Regelglied (A) steuert und das betätigbar ist mittels eines eines justierbaren Stellgliedes (12) mit vorzugsweise so viel Steuerstufen wie das Getriebe (6) Schaltstufen für die Haupt-Fahrtrichtung aufweist, wobei das Stellglied (12) mit dem Schaltgestänge (5) sowohl beim Hoch- als auch beim Herunterschalten des Getriebes (6) gekoppelt ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelhub-Anpassungselement (10) über einen Stufenschaltkolben (11) mit Rückstellfeder verfügt, dessen Hubänderungen mechanisch ausgelöst werden können und der mittels einer bedarfsweise einjustierbaren, als Stellglied dienenden Steuerkurve (12) vom Schaltgestänge (5) für das Schaltgetriebe (6) mitbetätigbar ist.
3. Steuersystem nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelhub-Anpassungselement (10) als Anbauteil des servobetätigten Regelgliedes (A) der Strömungsbremse (7) ausgebildet ist.
4. Steuersystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das System druckmittelbetrieben ist und das Regelhub-Anpassungselement (10) ein Steuerdruck-Anpassungsventil ist.
5. Steuersystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuerleitung (4) hinter dem Regelhub-Anpassungselement (10) eine Verbindungsleitung (17) zum Steuerelement eines an sich bekannten, automatisch lastabhängig regelnden Bremskraftregelventils (16) für die Radnaben-Bremsen ('Sbzw. (^mindestens einer Fahrzeugachse führt, wodurch die lastproportionalen Signale des Bremskraftregelventils (16) mit der Strömungsbremsenregelung abgestimmt werden können.
DE2815294A 1978-04-08 1978-04-08 Steuersystem einer hydrodynamischen Strömungsbremse für Fahrzeuge Expired DE2815294C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815294A DE2815294C2 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Steuersystem einer hydrodynamischen Strömungsbremse für Fahrzeuge
IT48588/79A IT1115092B (it) 1978-04-08 1979-04-02 Sistema ad organo di registro per la regolazione di un freno a corrente idrodinamico
GB7911907A GB2018374B (en) 1978-04-08 1979-04-05 Conjoint control of a hydrodynamic brake ans a change-speedgearbox
BR7902148A BR7902148A (pt) 1978-04-08 1979-04-06 Conjunto de orgao de regulagem para freio de fluxo hidrodinamico
PL21473779A PL214737A1 (pl) 1978-04-08 1979-04-06 Uklad regulacji hamulca hydromechanicznego
FR7908819A FR2421751A1 (fr) 1978-04-08 1979-04-06 Systeme de regulation d'un frein hydrodynamique, notamment de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815294A DE2815294C2 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Steuersystem einer hydrodynamischen Strömungsbremse für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815294B1 true DE2815294B1 (de) 1979-10-04
DE2815294C2 DE2815294C2 (de) 1980-06-19

Family

ID=6036509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815294A Expired DE2815294C2 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Steuersystem einer hydrodynamischen Strömungsbremse für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7902148A (de)
DE (1) DE2815294C2 (de)
FR (1) FR2421751A1 (de)
GB (1) GB2018374B (de)
IT (1) IT1115092B (de)
PL (1) PL214737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548320A1 (fr) * 1983-06-18 1985-01-04 Renk Ag Zahnraeder Installation de propulsion et de freinage pour vehicules
DE19950306A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bestimmung der Retarderreduzierung bei Retarderrückschaltungen
DE102016215679A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229222A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Iveco Magirus Bremsanlage fuer nutzkraftwagen mit betriebs- und dauerbremse
DE19643079A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Voith Turbo Kg Bremsmomentenanpassung eines Primärsystems in Abhängigkeit von der Getriebegangstellung
US5954607A (en) * 1996-12-04 1999-09-21 Voith Turbo Gmbh & Co., Kg Transmission unit and method for operation of a transmission unit
DE19650455A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retardersteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780593A1 (de) * 1966-03-17 1970-07-16 Glamann Dr Ing Paul Wilhelm Einen Foettingerwandler mit umlaufendem Gehaeuse enthaltender Zwischenteil in der Kraftuebertragung eines Antriebsblocks fuer Fahrzeuge,insbesondere Nutzfahrzeuge
DE2405740A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE2656669B1 (de) * 1976-12-15 1978-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548320A1 (fr) * 1983-06-18 1985-01-04 Renk Ag Zahnraeder Installation de propulsion et de freinage pour vehicules
DE19950306A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bestimmung der Retarderreduzierung bei Retarderrückschaltungen
DE102016215679A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421751A1 (fr) 1979-11-02
GB2018374A (en) 1979-10-17
FR2421751B1 (de) 1984-10-26
GB2018374B (en) 1982-06-23
IT1115092B (it) 1986-02-03
PL214737A1 (pl) 1979-12-17
BR7902148A (pt) 1979-12-04
DE2815294C2 (de) 1980-06-19
IT7948588A0 (it) 1979-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124024C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Betätigungskraft eines Schaltgliedes bei automatisch geschalteten Stufengetrieben
DE3042562C2 (de)
DE3807599C2 (de)
DE2301776B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
DE3030085C2 (de)
DE3145218A1 (de) Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en)
DE102005002699B4 (de) Bremsventilanordung
DE2708621A1 (de) Steuerung fuer die gangschaltung eines getriebes
DE2537006C2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3505324C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem Hilfsgetriebe
DE112004000130T5 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
DE2340937A1 (de) Steuereinrichtung fuer das verstellen eines stufenlosen getriebes und des regelorgans einer das getriebe antreibenden brennkraftmaschine
DE2815294C2 (de) Steuersystem einer hydrodynamischen Strömungsbremse für Fahrzeuge
EP0280757B1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE4033132C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19641723A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE3241793C2 (de)
DE4224239A1 (de) Schalt-steuervorrichtung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE1555386B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1438816C3 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge
DE2824909C2 (de)
DE19735820B4 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck
DE2061470B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den Leitungsdruck in einem selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee