DE2814443A1 - Synthetische pruefschaltung - Google Patents

Synthetische pruefschaltung

Info

Publication number
DE2814443A1
DE2814443A1 DE19782814443 DE2814443A DE2814443A1 DE 2814443 A1 DE2814443 A1 DE 2814443A1 DE 19782814443 DE19782814443 DE 19782814443 DE 2814443 A DE2814443 A DE 2814443A DE 2814443 A1 DE2814443 A1 DE 2814443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
test
capacitor
under test
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814443C2 (de
Inventor
Karl-Heinrich Dipl Hinterthuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782814443 priority Critical patent/DE2814443A1/de
Publication of DE2814443A1 publication Critical patent/DE2814443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814443C2 publication Critical patent/DE2814443C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Synthetische Prüfschaltung
  • Die Erfindung betrifft eine synthetische Prüfschaltung zur Prüfung des Ausschaltvermögens von Hochspannungs-Leistungs schaltern mit mehreren in Reihe liegendell Teilschalt strecken und einem gemeinsamen Antrieb, wobei nur ein Teil der Teilschaltstrecken mit der wiederkehrenden Spannung beaufschla wird ( Komponentenprüfung ).
  • Die Prüfung moderner Hochspannungs-leistungsschalter hoher Ausschaltleistung muß bekanntlich weltweit zunchmend in synthetischen Prüfkreisen erfolgen, weil die Pr-iifleistung in direkten Generatorprüfkreisen nicht mehr aufgebracht werden kann. Alle synthetischen Prüfkreise bestehen aus einem Hochstromkreis, der den Kurzschlußstrom liefert und einem Hochspannungskreis, mit dem die Beanspruchung des Prüfschalters durch die Einschwin@-spannung nachgebildet wird. Eine oft verwendete synthetische Prüfschaltung ist die dem Fachmann bekannte "Weil-Dobke-Schaltung".
  • Die Ausschaltleistung der Leistungsschalter ist inzwischen so stark angestiegen, daß auch in synthetischen Prüfkreisen nicht mehr ein voller Pol, sondern nur einzelne Teilschal tstrecken oder im Grenzfall nur eine Teilschaltstrecke gepriift werden können.
  • Das Schaltvermögen des vollen Poles wird dann unter Berücksichtigung der Spannungsaufteilung aus der Leistung der ,zcprüften Teilschaltstrecke ermittelt. Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieses als "Komponentenprüfung" Bezeichneten Verfahrens ist jedoch, daß alle Teilschaltstrecken gleich sind, sich nicht gegenseitig beeinflussen und keine Rückwirkung auf den Antrieb der Teilschaltstrecken auftreten kann.
  • leistungsschalter, die beim Schalten von Kurzschlußströmen eine Rückwirkung der Lichtbogenenergie auf den Antrieb zeigen oder erwarten lassen, könnten also keiner normalen Komponenf@@prüfun unterzogen werden. Um solche Schalter - z.B. sogenannte @@@@-pneumatische SF6-Schalter, bei denen gleichzeitig -fl>i mit (tot- scha@ stiftbewegung auch die vom Schaltlichtbogen mehr oder weniger beeinflußte Verdichtung und Strömung des Löschgases erfolgt -dennoch prilfen zu können, ist bereits bekannt, zunächst alle in Reihe geschalteten Teilschaltstrecken eines Prüfpoles mit Kurzschlußstrom zu beaufschlagen und crst kurz vor dem letzten Nulldurchgang des Prüfstromes die Teilschaltstrecken mit einem Hilfsschalter kurzzuschließen, die von der Leistungsprüfung ausgeschlossen werden sollen (OS 26 UG 3>9).
  • Dies bedeutet jedoch den Einsatz eines speziellen Hilfsschalters und einer Steuereinrichtung für das zeitgenaue Kurzschließen und setzt einen Anschlußkontakt für den Hilfsschalter voraus. Bei einem Schalter in einer vollisolierten oder gekapselten Schaltanlage müßte eine besondere Auschluß-Durchführung vorgesehen werden.
  • Aifgabe der vpr;oegemdem Erfomdidung ist es, eine geeignete, kostengünstige Schaltung für die Komponentenprüfung von autopneumatischen Hochspannungs-leistungsschaltern mit gem-einsamem Antrieb aller Teilschaltstrecken eines Poles anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindudngsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Danach werden die nicht geprüften Teilschaltstrecken statt durch einen Hilfsschalter mit einem Kondensator überbrückt.
  • Die Kosten für den speziellen Hilfsschalter und die Steuereinrichtung werden eingespart. Bei Einbau des Kondensators in das Gehäuse eines gekapselten Leistungsschalters ist beine besondere Durchf2hrung notwendig. Auch der Ausgleichsvorgang durch den Fortfall der Lichtbogenspannung beim Kurzschließen der nicht geprüften Tc'-ilschaltstrecken krz vor dem letzten Nulldurchgang des Prüfstromes entfällt.
  • Anhand der Zeichnung soll die Wirkungsweise der vorgeschl@@@ue Zusatz-Kondensatoren zur Überbrückung der nicht geprüftes @@@@ schaltstrecken eines Leistungsschalters in Verbindung mit @er bekannten synthetischen Prüfschaltung nach Weil-Dobke erklert werden.
  • Der im Generator 1 erzeigte Kurzschlußstrom fließt über einen Transformator 2, einen Sicherheitsschalter 3 und einen Draufschalter 4 durch die Teilschaltstrecken 5a,5b des zu prufenden Leistungsschalters 5. der Kondensator 6 überbrückt die @@cht geprüften Teilschaltstrecken 5b. Der netzfrequente Kurzschinßstrom wird durch die Kapazität des Kondensators 6, die etwa das 100-fache der zur gleichmäßigen Spannungsaufteilung notwendigen Kapazität einer Teilschaltstrecke betragen sollte, praktisch nicht beeinflußt und beansprucht alle Teilschaltstrecken.
  • Die Rückwirkung des Kurzschlußstromes auf den Antrieb ist somit voll gegeben.
  • Der Kondensator 6 kann innerhalb oder außerhalb des Geh@uses 12 angeordnet sein. Bei Einbau des Kondensators 6 innerhalb des Gehäuses 12 entfällt eine sonst notwendige Durchführung.
  • Kurz vor dem letzten Nulldurchgang wird in an sich bekannter Weise durch Zündung der Funkenstrecke 7 dem Kunschlußstrom ein Schwingstrom aus dem Hochspannungskreis überlagert, dessen Frequenz durch die Induktivität 8 und den vorgeladenen Kondensator 9 bestimmt ist.
  • Mit der erfolgreichen Unterbrechung dieses Schwingstromes stellt sich an den Klemmen des Prüfschalters 5 die Einschwingspannung ein, deren Kurvenform durch die c zusätzlichen elemente 10 und 11 mitbestimmt wird. Für die Einschwingspannung wirkt der relativ große Überbrückungskondensator 6 wie ein Kurzschluß. Die Einschwingspannung erscheint alse allein an den zu prüfenden Teilschaltstrecken 5a.
  • Bei positivem Ausgang der Prüfung wird der Kondensator @@@@ mit der relativ kleinen Lichtbogenspannung der nicht ge@@@@@@ Teil schalt strecken 5b beansprucht.
  • Bei einem Versagen der Prüf-Teilschaltstrecken 5a könnte a@ @@@ Kondensator 6 jedoch im Grenzfall der Höchstwert der Einsch @@@-spannung des Hochspannungskreises auftreten. Mit dem Ein@a@ @@@@@ Schutzfunkenstrecke 13 parallel zum Kondensator 6 kann dess@@ notwendige Spannungsfestigkeit wesentlich reduziert werd@@@@@@ Schutzfunk-enstrecke 13 braucht lediglieb auf die relat@ @@@@@-Energie des Hochspannungskreises abgestimmt zu sein.
  • In Verbindung mit ciner Schutz einrichtung' gegen Überspannung können Kondensatoren kleiner Spannungsfostigkeit und kleiner Abmessung direkt im Gehäuse von Schaltern in vollisolie@ten Schaltanlagen untergebracht werden.
  • Zusammen mit dem Fortfall einer zusätzlichen, nur zur P@@fen benötigten Durchführung ermöglicht die Prüfschaltung gem@ß @ Erfindung damit eiile sehr kostengünstige Prüfung des Ausschal 1 vermögens von Hochspannungs-Keistungsschaltern.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Synthetische Prüfschaltung zur Prüfung des Ausschal@@@@-mögens von Hochspannungs-leistungsschaltern mit @eh@eren in Reihe liegenden Teilschaltstrecken und einem gemeinsamen Antrieb, wobei nur ein Teil der Teilschaltstrecken mit de@ wiederkehrenden Spannung beaufschlagt wird (Komponentenp@@@@@ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die übrigen Teilschaltstracken@@@) mit mindestens einem Kondensator (6) überbrückt sind.
  2. 2) Synthetische Prüfschaltung nach Ansprun 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kapazität des Kondensators (6) etwa das 100-fache der zur Spannungsaufteilung notwendigen kapazitat einer Teilschaltstrecke (5a,5b) beträgt.
  3. 3) Synthetische Priifschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (6) ein Überspann@@@ schutz (13) parallel geschaltet ist.
  4. 4) Synthetische prüfschaltung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Kondensator (6) innerhalb der @@@@@@@@@@@ (12) des zu prüfenden Schalters (5) untergebracht ist.
DE19782814443 1978-04-04 1978-04-04 Synthetische pruefschaltung Granted DE2814443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814443 DE2814443A1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Synthetische pruefschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814443 DE2814443A1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Synthetische pruefschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814443A1 true DE2814443A1 (de) 1979-10-18
DE2814443C2 DE2814443C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6036107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814443 Granted DE2814443A1 (de) 1978-04-04 1978-04-04 Synthetische pruefschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616917A1 (fr) * 1987-06-17 1988-12-23 Gen Electric Dispositif de test pour disjoncteur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606359A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur pruefung von metallgekapselten hochspannungsschaltern und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606359A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur pruefung von metallgekapselten hochspannungsschaltern und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SLAMECKA,Ernst: Zur Elementenprüfung von Hoch- spannungs-Hochleistungsschaltern, In: Siemens- Zeitschrift, März 1964, H.3, S.157-159 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616917A1 (fr) * 1987-06-17 1988-12-23 Gen Electric Dispositif de test pour disjoncteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814443C2 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260823A1 (de) Synthetische Schaltleistungsprüfschaltung für Hochspannungswechselstrom-Leistungsschalter
EP1098332B1 (de) Schneller strombegrenzender Schalter
EP0651484B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2638678B1 (de) Synthetische Pruefschaltung
DE2814443A1 (de) Synthetische pruefschaltung
DE3226031C2 (de)
DE4207983A1 (de) Reaktorschalter
DD240461B3 (de) Verfahren zur pruefung von primaerwicklungen von induktiven spannungswandlern
DE4108049C2 (de) Schutzsystem für Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsnetze mit hierarchisch gegliederten Netzebenen
DE10221826A1 (de) Synthetische Prüfschaltung für Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter
DE2844297C2 (de) Synthetische Prüfanordnung zur Prüfung des Einschaltvermögens eines Hochspannungsschalters
DE4413585C2 (de) Schaltungsanordnung zur Teilentladungsmessung in einem Prüfling
DE2900753C2 (de)
DE2606359A1 (de) Verfahren zur pruefung von metallgekapselten hochspannungsschaltern und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2532126C2 (de) Verfahren zum Prüfen des Einschaltvermögens von Schaltgeräten
DE2443407C2 (de) Synthetische Schaltung zum Prüfen der Ausschaltleistung von Hochspannungs-Leistungsschaltern
EP1347482B1 (de) Energieverteilungsnetz
DE2211986A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von hochspannungs-prueftransformatoren gegen ueberspannungen
DD147174A1 (de) Schaltungsanordnung zur triggerung einer ausloesefunkenstrecke fuer tragbare blitzspannungspruefgeraete
DE3023190A1 (de) Kondensatorbatterie fuer anlage zur stossstromerzeugung und/oder energie-elektronik
CH629897A5 (en) Method for testing the switching capacity of a high-voltage circuit breaker intended for 60 Hz in a test system having a 50-Hz high-current source
DE1151041B (de) Anordnung zum Unterbrechen von Gleich- und Wechselstromkreisen
DE3732163A1 (de) Pruefkreis
EP0218820A1 (de) Prüfkreis
DE1516094A1 (de) Synthetische Pruefanordnung fuer das Verhalten von Hochspannungsleistungsschaltern beim Einschalten

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee