DE2814303C2 - Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung - Google Patents

Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung

Info

Publication number
DE2814303C2
DE2814303C2 DE2814303A DE2814303A DE2814303C2 DE 2814303 C2 DE2814303 C2 DE 2814303C2 DE 2814303 A DE2814303 A DE 2814303A DE 2814303 A DE2814303 A DE 2814303A DE 2814303 C2 DE2814303 C2 DE 2814303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
lens
small
lens element
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814303A1 (de
Inventor
Tsutomu Hachiouji Tokyo Tojo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2814303A1 publication Critical patent/DE2814303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814303C2 publication Critical patent/DE2814303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung, dessen erstes Linsenglied von einer positiven Linse, dessen zweites Linsenglied von einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, dessen drittes Linsenglied von einer negativen Linse, dessen viertes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse und dessen fünftes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse ausgebildet ist.
Bei einem fünflinsigen Mikroskop dieser Art, wie es Gegenstand der älteren nicht vorveröffentlichten DE-OS 27 39 422 ist, werden schon die Nachteile bekannter üblicher Mikroskopobjektive niedriger Vergrößerung bezüglich der beträchtlichen sphärischen Aberration bei mittlerem Bildfeldwinkel vermieden und trotzdem ein großer Arbeitsabstand erzielt und eine verbesserte Ebenheit der Bildschale erreicht, so daß das Auflösungsvermögen erheblich verbessert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bildfeldkrümmung des Objektivs so zu wählen, daß sie mit der Krümmung des Bildfeldes des Okulars zusammenfällt.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Kennzeichen der Ansprüche aufgeführten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand von erfindungsgemäßen Objektiven mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau der erfindungsgemäßen Mikroskopobjektive veranschaulicht,
F i g. 2 Korrekturkurven des Objektivs 1,
F i g. 3 Korrekturkurven des Objektivs 2,
F i g. 4 Korrekturkurven des Objektivs 3,
F i g. 5 Korrekturkurven des Objektivs 4.
F i g. 6 Korrekturkurven des Objektivs 5 und
F i g. 7 Korrekturkurven des Objektivs 6.
Der schematische Aufbau der erfindungsgemäßen Objektive, wie er in F i g. 1 dargestellt ist, läßt erkennen, daß das Objektiv fünf Linsenglieder aufweist. Von der Gegenstandsseite aus ist das erste Linsenglied eine positive Linse, das zweite Linsenglied eine gegenstandsseitig konvexe positive Meniskuslinse, das dritte Linsenglied eine negative Linse, das vierte Linsenglied eine gegenstandsseitig konkave positive Meniskuslinse und das fünfte Linsenglied eine bikonvexe Linse. Erfindungsgemäß genügt das Objektiv jeder der nachfolgenden Bedingungen
0,14f<d[tief]3<0,5f (1)
0,28f<|r[tief]2|<0,69f (2)
0,28f<|r[tief]8|<0,69f
0,5<|r[tief]4/r[tief]3|<2,7 (3)
2,5d[tief]4<d[tief]5/n[tief]3 + d[tief]6 + d[tief]1/n[tief]4<7 d[tief]4 (4)
kleines ny[tief]3<35, kleines ny[tief]1>50, n[tief]1>1,60 (5)
Darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs,
r[tief]1, r[tief]2 die Krümmungsradien der Linsen von der Gegenstandsseite aus,
d[tief]1, d[tief]2 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1, n[tief]2 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines ny[tief]1, kleines ny[tief]2 die Abbe-Zahlen der Linsen.
Von diesen Bedingungen dient die Bedingung (1) zur Festlegung der Dicke des zweiten Linsenglieds. Wenn abweichend von dieser Bedingung die Dicke d[tief]3 unter 0,14f ist, wird Koma beträchtlich und wenn diese über 0,5f ist, wird der Ausgleich der sphärischen Aberration verschlechtert.
Weiter wird, wenn entgegen der Bedingung (2) der Krümmungsradius | r[tief]2 | auf der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds unter 0,28f liegt, sphärische Aberration überkorrigiert und wenn dieser oberhalb von 0,69f liegt, ist die Astigmatismusdifferenz groß. Auch wenn der Krümmungsradius | r[tief]8 | der bildseitigen Oberfläche des vierten Linsenglieds unter 0,28f ist, werden sphärische Aberration und Koma beträchtlich und wenn dieser oberhalb von 0,69f liegt, wird ebenfalls Koma erheblich.
Die Bedingung (3) bezieht sich auf die Korrektur von chromatischer Queraberration. Bei einem Mikroskopobjektiv mit hoher Vergrößerung verbleibt im allgemeinen, da es nicht leicht ist, eine gute Korrektur der chromatischen Queraberration zu erhalten, ein gewisser Betrag an chromatischer Queraberration, der durch das Okular korrigiert wird. In der gleichen Weise ist auch ein Mikroskopobjektiv mit niedrigerer Vergrößerung so ausgelegt, daß eine bestimmte chromatische Queraberration verbleibt, so daß ein solches Objektiv in Verbindung mit einem entsprechenden Okular eine zufriedenstellende Korrektur der chromatischen Queraberration liefert. Das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls so ausgebildet, daß eine bestimmte Größe an chromatischer Queraberration auftritt und aus diesem Grunde ist das Verhältnis der Krümmungsradien auf beiden Oberflächen des zweiten Linsengliedes so gewählt, daß es die Bedingung (3) erfüllt. Wenn abweichend von der Bedingung (3) | r[tief]4/r[tief]3 | unter 0.5 liegt, wird die chromatische Queraberration zu groß und wenn diese Größe über 2,7 ist, wird das Auftreten von chromatischer Queraberration zu klein und dies ist aus den angegebenen Gründen nicht erwünscht.
Die Bedingung (4) bezieht sich auf die obenerwähnte Verbesserung, die mit der Erfindung erreicht werden soll. Das heißt, bei dem Objektiv nach der Erfindung ist die Bildfeldkrümmung des Objektivs gegen die Gauss-Ebene geneigt, so daß sie mit der Krümmung des Bildfelds des Okulars zusammenfällt. Die Bedingung (4) dient der Erfüllung dieser Aufgabe und unterhalb des unteren Grenzwertes dieser Bedingung wird die Neigung des Bildfeldes klein und die Ebenheit des Gesamtbildes geht verloren, da die Bildfeldkrümmung nicht mit der Bildfeldkrümmung des Okulars zusammenfällt. Oberhalb des oberen Grenzwertes dieser Bedingung ist sphärische Aberration beträchtlich. Insbesondere der Luftabstand zwischen dem dritten Linsenglied und dem vierten Linsenglied besitzt einen Charakter, der die sphärische Aberration beeinflusst.
Die Bedingung (5) dient zur Verbesserung der Petzval-Summe und Korrektur von sphärischer Aberration, wobei die chromatische Queraberration in Betracht gezogen wird. Wenn entgegen der Bedingung kleines ny[tief]3 > 35, kleines ny[tief]1 < 50 ist, wird sphärische Aberration unterkorrigiert. Wenn entgegen der Bedingung n[tief]1 < 1,60 ist, wird die Petzval-Summe vergrößert und die Ebenheit der Bildschale beeinträchtigt.
Weiterhin wird, wenn der Bedingung (5) durch Wahl eines entsprechenden Glases für das erste Linsenglied genügt wird, die Astigmatismuskorrektur wirksam verbessert.
Das Objektiv 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 1
Das Objektiv 2 hat die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 2
Das Objektiv 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 3
Das Objektiv 4 hat die nachstehend in Tabelle 4 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 4
Das Objektiv 5 hat die nachstehend in Tabelle 5 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 5
Das Objektiv 6 hat die nachstehend in Tabelle 6 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 6
Darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs,
kleines Beta die Quervergrößerung,
N.A. die numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
r[tief]1, r[tief]2, r[tief]3 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1, d[tief]2, d[tief]3 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1, n[tief]2 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines ny[tief]1, kleines ny[tief]2 die Abbe-Zahlen der Linsen.

Claims (6)

1. Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung, dessen erstes Linsenglied von einer positiven Linse, dessen zweites Linsenglied von einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, dessen drittes Linsenglied von einer negativen Linse, dessen viertes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse und dessen fünftes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Werte:
Tabelle 1
oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche entstehen
0,14f<d[tief]3<0,5f (1)
0,28f<|r[tief]2|<0,69f (2)
0,28f<|r[tief]8|<0,69f
0,5<|r[tief]4/r[tief]3|<2,7 (3)
2,5d[tief]4<d[tief]5/n[tief]3 + d[tief]6 + d[tief]1/n[tief]4<7 d[tief]4 (4)
kleines ny[tief]1<35, kleines ny[tief]1>50, n[tief]1>1,60 (5)
darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs,
kleines Beta die Quervergrößerung,
N.A. die numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
r[tief]1, r[tief]2, r[tief]3 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1, d[tief]2, d[tief]3 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1, n[tief]2 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines ny[tief]1, kleines ny[tief]2 die Abbe-Zahlen der Linsen.
2. Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung, dessen erstes Linsenglied von einer positiven Linse, dessen zweites Linsenglied von einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, dessen drittes Linsenglied von einer negativen Linse, dessen viertes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse und dessen fünftes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Werte:
Tabelle 2
oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche entstehen
0,14f<d[tief]3<0,5f (1)
0,28f<|r[tief]2|<0,69f (2)
0,28f<|r[tief]8|<0,69f
0,5<|r[tief]4/r[tief]3|<2,7 (3)
2,5d[tief]4<d[tief]5/n[tief]3 + d[tief]6 + d[tief]1/n[tief]4<7 d[tief]4 (4)
kleines ny[tief]3<35, kleines ny[tief]1>50, n[tief]1>1,60 (5)
darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs,
kleines Beta die Quervergrößerung,
N.A. die numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
r[tief]1, r[tief]2, r[tief]3 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1, d[tief]2, d[tief]3 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1, n[tief]2 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines ny[tief]1, kleines ny[tief]2 die Abbe-Zahlen der Linsen.
3. Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung, dessen erstes Linsenglied von einer positiven Linse, dessen zweites Linsenglied von einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, dessen drittes Linsenglied von einer negativen Linse, dessen viertes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse und dessen fünftes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Werte:
Tabelle 3
oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche entstehen
0,14f<d[tief]3<0,5f (1)
0,28f<|r[tief]2|<0,69f (2)
0,28f<|r[tief]8|<0,69f
0,5<|r[tief]4/r[tief]3|<2,7 (3)
2,5d[tief]4<d[tief]5/n[tief]3 + d[tief]6 + d[tief]1/n[tief]4<7 d[tief]4 (4)
kleines ny[tief]3<35, kleines ny[tief]1>50, n[tief]1>1,60 (5)
darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs,
kleines Beta die Quervergrößerung,
N.A. die numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
r[tief]1, r[tief]2, r[tief]3 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1, d[tief]2, d[tief]3 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1, n[tief]2 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines ny[tief]1, kleines ny[tief]2 die Abbe-Zahlen der Linsen.
4. Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung, dessen erstes Linsenglied von einer positiven Linse, dessen zweites Linsenglied von einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, dessen drittes Linsenglied von einer negativen Linse, dessen viertes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse und dessen fünftes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Werte:
Tabelle 4
oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche entstehen
0,14f<d[tief]3<0,5f (1)
0,28f<|r[tief]2|<0,69f (2)
0,28f<|r[tief]8|<0,69f
0,5<|r[tief]4/r[tief]3|<2,7 (3)
2,5d[tief]4<d[tief]5/n[tief]3 + d[tief]6 + d[tief]1/n[tief]4<7 d[tief]4 (4)
kleines ny[tief]3<35, kleines ny[tief]1>50, n[tief]1>1,60 (5)
darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs,
kleines Beta die Quervergrößerung,
N.A. die numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
r[tief]1, r[tief]2, r[tief]3 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1, d[tief]2, d[tief]3 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1, n[tief]2 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines ny[tief]1, kleines ny[tief]2 die Abbe-Zahlen der Linsen.
5. Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung, dessen erstes Linsenglied von einer positiven Linse, dessen zweites Linsenglied von einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, dessen drittes Linsenglied von einer negativen Linse, dessen viertes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse und dessen fünftes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Werte:
Tabelle 5
oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche entstehen
0,14f<d[tief]3<0,5f (1)
0,28f<|r[tief]2|<0,69f (2)
0,28f<|r[tief]8|<0,69f
0,5<|r[tief]4/r[tief]3|<2,7 (3)
2,5d[tief]4<d[tief]5/n[tief]3 + d[tief]6 + d[tief]1/n[tief]4<7 d[tief]4 (4)
kleines ny[tief]3<35, kleines ny[tief]1>50, n[tief]1>1,60 (5)
darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs,
kleines Beta die Quervergrößerung,
N.A. die numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
r[tief]1, r[tief]2, r[tief]3 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1, d[tief]2, d[tief]3 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1, n[tief]2 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines ny[tief]1, kleines ny[tief]2 die Abbe-Zahlen der Linsen.
6. Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung, dessen erstes Linsenglied von einer positiven Linse, dessen zweites Linsenglied von einer gegenstandsseitig konvexen positiven Meniskuslinse, dessen drittes Linsenglied von einer negativen Linse, dessen viertes Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse und dessen fünftes Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Werte:
Tabelle 6
oder durch Werte, die durch Variation ausgehend von diesem Datensatz bei Wahl folgender Größen innerhalb der angegebenen Bereiche entstehen
0,14f<d[tief]3<0,5f (1)
0,28f<|r[tief]2|<0,69f (2)
0,28f<|r[tief]8|<0,69f
0,5<|r[tief]4/r[tief]3|<2,7 (3)
2,5d[tief]4<d[tief]5/n[tief]3 + d[tief]6 + d[tief]1/n[tief]4<7 d[tief]4 (4)
kleines ny[tief]3<35, kleines ny[tief]1>50, n[tief]1>1,60 (5)
darin bezeichnen
f die Brennweite des Objektivs,
kleines Beta die Quervergrößerung,
N.A. die numerische Apertur,
W.D. den Arbeitsabstand,
r[tief]1, r[tief]2, r[tief]3 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1, d[tief]2, d[tief]3 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1, n[tief]2 die Brechungsindizes der Linsen und
kleines ny[tief]1, kleines ny[tief]2 die Abbe-Zahlen der Linsen.
DE2814303A 1977-04-01 1978-04-03 Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung Expired DE2814303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52036197A JPS6034739B2 (ja) 1977-04-01 1977-04-01 顕微鏡対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814303A1 DE2814303A1 (de) 1978-10-05
DE2814303C2 true DE2814303C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=12462993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814303A Expired DE2814303C2 (de) 1977-04-01 1978-04-03 Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4176912A (de)
JP (1) JPS6034739B2 (de)
DE (1) DE2814303C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626603A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537773A (en) * 1967-01-04 1970-11-03 Walter Klein Microscope plano objective
US3575495A (en) * 1969-10-27 1971-04-20 Ibm High speed document lens having five elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626603A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6034739B2 (ja) 1985-08-10
DE2814303A1 (de) 1978-10-05
JPS53122439A (en) 1978-10-25
US4176912A (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241167C2 (de) Endoskopobjektiv
DE3526872C2 (de)
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
DE3626603A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE2405698B2 (de) Apochromatisches oelimmersionsmikroskopobjektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE3326352C2 (de) Mikroskopobjektiv mit sechs Linsengliedern
DE2739422C3 (de) Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung
DE2836905C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2918731C2 (de) Okular mit großem Gesichtsfeld
DE2814303C2 (de) Fünflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung
DE2658289C3 (de) FUnflinsiges Teleobjektiv
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2716406C3 (de) Zehnfach vergrößerndes Mikroskopobjektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2907956C2 (de) Kompaktobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TOJO, TSUTOMU, HACHIOUJI, TOKIO/TOKYO, JP

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee