DE2813879B2 - Steuervorrichtung zum Betätigen des Reinigungsdornesbei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schaummittels - Google Patents

Steuervorrichtung zum Betätigen des Reinigungsdornesbei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schaummittels

Info

Publication number
DE2813879B2
DE2813879B2 DE2813879A DE2813879A DE2813879B2 DE 2813879 B2 DE2813879 B2 DE 2813879B2 DE 2813879 A DE2813879 A DE 2813879A DE 2813879 A DE2813879 A DE 2813879A DE 2813879 B2 DE2813879 B2 DE 2813879B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
piston
mandrel
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2813879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813879C3 (de
DE2813879A1 (de
Inventor
Carlo Saronno Fiorentini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFROS Srl CARONNO PERTUSELLA VARESE IT
Original Assignee
AFROS Srl CARONNO PERTUSELLA VARESE IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFROS Srl CARONNO PERTUSELLA VARESE IT filed Critical AFROS Srl CARONNO PERTUSELLA VARESE IT
Publication of DE2813879A1 publication Critical patent/DE2813879A1/de
Publication of DE2813879B2 publication Critical patent/DE2813879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813879C3 publication Critical patent/DE2813879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Art.
Spritzköpfe mit einer Misch- und Auswerfkammer, in die verschiedene Bestandteile einzeln eingeführt und als Schaummittel ausgeworfen werden, das in eine Form gespritzt wird, sind bekannt.
Im allgemeinen weist die Misch- und Auswerfkammer ein zylindrisches Loch auf, in dem axial ein Dorn zum Verschluß der Spritzdüsen und zur Reinigung der Mischkammer gleitet, der von einem Luftdruckzylinder betätigt wird. Am Ende jedes Arbeits^anges wird der Dorn innerhalb der Mischkammer zum Schließen der Spritzdüsen für die einzelnen Bestandteile und zum Reinigen der Mischkammer selbst vorgeschoben.
Nachteilig ist dabei, daß in der Mischkammer stets Reste der Schaummittel verbleiben, die härten und erstarren und dadurch dazu neigen, den Dorn zu blockieren.
Bei den bekannten und insbesondere bei tragbaren oder kleineren Spritzköpfen besteht dann die Schwierigkeit der Freigabe des Dorns, da die vom normalen Speisenetz verfügbare Druckluft einen ungenügenden Druck aufweist, um den Kolben/Zylinder zur Steuerung des Dorns zu betätigen, sofern die Ausmaße des Dorns nicht übermäßig vergrößert werden, wodurch wiederum der Spritzkopf schwer und unhandlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zum Betätigen des Reinigungsdorns bei einer Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die einen Steuerdruck für den Kolben/Zylinder zum Betätigen des Reinigungsdorns und zur Reinigung des Spritzkopfes liefern kann, dessen Wert bedeutend höher, beispielsweise viermal höher, als der normale Netzdruck ist.
Erfindungsgemäß ist dieser Kolben/Zylinder über ein erstes Schieberventil mil einer ein einseitig gerichtetes Ventil enthaltenden ersten Druckmitteizufuhrleitung bzw. mit einer Ableitung verbunden, die wiederum mit
10
v, einem Druckübersetzungszylinder verbunden ist. dessen Steuerseite mit einer Druckmittelquelle über ein mit dem ersten Schieberventil operativ verbundenes /weites Schieberventil in Verbindung steht.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kolben/Zylinder zur Steuerung des Reinigungsdorns mit einem Druckmittel, wie Druckluft betrieben, werden kann, dessen Druck bedeutend höher ist als der normale Netzdruck, wodurch mit Sicherheit der Reinigungsdorn gelöst wird, während die Bauweise des Spritzkopfes außerordentlich geringe Ausmaße beibehält und somit größere Handlichkeit aufweist.
Vorteilhaft werden die beiden Schieberventile von einem gemeinsamen Elektroventil kontrolliert, um wenigstens das Zurückfahren des Kolbens in dem Zylinder mit einem höheren Druckwert als dem Netzwert über den Druckübersetzungszylinder zu steuern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein allgemeines Schema einer in eine Mischvorrichtung integrierten Steuervorrichtung;
F i g. 2 einen Längsschnitt eines Spritzkopfes.
F i g. 1 zeigt das allgemeine Schema der Vorrichtung, die einen Spritzkopf 1 für zwei miteinander zusammenwirkende Bestandteile zum Bilden eines Schaummittels umfaßt, jeder Bestandteil ist in einem eigenen Behälter 2 enthalten, der mit dem Spritzkopf 1 über eine Förderleitung 3, die eine Speisepumpe 4 aufweist, bzw. über eine Rückleitung 5. die den Rücklauf des Bestandteils ermöglicht, verbunden ist.
In dem Spritzkopf 1 ist eine Mischkammer ausgebildet, in der ein Reinigungsdorn 17 entlanggleitet, der von einem doppeltwirkenden Kolben/Zylinder 6', 6, der in F i g. 1 schematisch mit 6 bezeichnet ist betätigt wird.
Gemäß Fig. 2 ist der Reinigungsdorn 17 an einem Schaft 15 vorgesehen. Da die Bauart des Spritz!;opfcs 1 bezüglich der Anordnung der einzelnen Teile symmetrisch ist, wird er nachstehend in bezug auf seine rechte Hälfie beschrieben.
Für jeden Bestandteil ist eine Spritzdüse 18 vorgesehen, die in die Mischkammer einmündet und über einen Kanal 19 mit einem radialen Durchlaß 20 eines Drehventils 21 in Verbindung steht, das einen axialen Durchgang 22 aufweist, der mit der Förderleitung 3 für die Zufuhr des Bestandteils verbindbar ist.
Außerdem ist ein Rücklaufkanal 25 vorgesehen, der zu einem Ausgang 26 führt, der mit der Rückleitung 5 des Bestandteils verbunden ist.
Die beiden Seiten des doppeltwirkenden Kolben/Zylinders 6', 6 sind über ein Vierwegeschieberventil 7 mit Druckluftantrieb mit einer Druckmiitelquelle 8 verbindbar.
Wie in dem Schema der Fig. 1 gezeigt ist, ist das Schieberventil 7 über eine erste Druckmitteizufuhrleitung 9 mit einem Sperrventil 9' an die Druckmittelquelle 8 angeschlossen. Das Schieberventil 7 ist außerdem mit einer Ableitung 10 verbunden, die von einem Druckübersetzer in Form eines doppelten Druckübersetzungszylinders !1 ausgeht, der einen zwischen das Schieberventil 7 und das Sperrventil 9' eingeschalteten Druekübersetzungsabschnitt 11' geringeren Durchmessers und einen Steuerabschnitt 11" größeren Durchmessers umfaßt, der über eine Leitung 12 und ein druckluftgesteueries Dreiwegeschieberventil 13 mil der Druckmittelquelle 8 verbunden ist.
Heide Schicbcrventilc 7 und 13 werden — wie in
Fig. 1 gezeigt — von einem ein/igen Dreiwegeelektroventil 14 komrolliet, das vom Net/druck der Druekmittelquelle8 gespeist wird.
Die Funktionsweise der Vorrichtung nach Fig.! ist — kurz gesagt — folgende: Von der in F i g. 1 gezeigten Ausgangsstellung bei Beginn des Arbeitsvorganges muß der Reinigungsdorn 17 in die Mischkammer zurückgefahren werden, was durch Betätigung des Kolbens/Zylinders 6', 6 erfolgt. Dadurch wird das F.lekiroventil 14 betätigt, das den Netzdruck zur Steuerung der Schiebrrventile 7 bzw. 13 speist. Auf diese Weise ändern die Schieberventile 7; 13 ihre Stellung und ermöglichen die Zufuhr des Druckmittels sowohl zur Steuerseite des Druckübersetzunyszylinders Ii als auch /.um doppeltwirkenden K(>lben/Zylinder 6', 6 des Spritzkopfes 1. Da in der Druckmittelzufuhrleitung 9 angeordnete Rückschlagventil 9' bewirkt, daß dem Kolben/Zylinder 6', 6 Fluid mit hohem Druck, der höher als der Netzdruck ist. zugeführt wird, was darauf zurückzuführen ist, daß das Druckmittel aus dem Druckübersetzuiigsabschnitt 1Γ des Druckübersetzungszyiinders H selbst austritt. Auf diese Weise wird der Kolben/Zylinder 6', 6 mit erhöhtem Druck gesteuert, wodurch mit Sicherheil der Reinigungsdorn 17 gelöst wird, auch wenn der Kolben/Zylinder 6', 6 kleinere Abmessungen hat. Sobald der Reinigungsdorn 17 gelöst und der Arbeitsgang beendet ist, wird die Stellung der Schieberventile 7; 13 durch eine zweite Schaltung zum Elek icventil 14 umgekehrt. Folglich wird der Steuerabschnitt 11" des Druckübersntzungszylinders 11 mit dem Auslaß verbunden, während der Druckübersetzungsabschnitt M' des Druckübersetzungszyiinders 11 und der Kolben/Zylinder 6', 6 über das Schieberventil 7 gleichzeitig mn der Druckmittelquelle 8 verbunden werden. Dem/ululge werden die Kolben des Druckübersetzungszyiinders 11 > zurückgefahren, wordurch die erneute Versorgung des Liruckübersetzungsabschnittes W ermöglicht und gleich/eilig der Kolben/Zylinder 6', 6 betätig! wird, um den Reinigungsdorn 17 in die Mischkammer vorzuschieben. Während des Vorschubs des keinigungsdorns 17
in werden die einzelnen Bestandteile in einem Rücklauf kreis zu den entsprechenden Behältern 2 zurückgeführt.
Aus den obigen Ausführungen in bezug auf F i g. 1 ist
ersichtlich, daß die Steuervorrichtung in der Lage ist.
den Kolben/Zylinder 6', 6 mit höherem Druck als dem
li Netzdruck zum Zurückfahren des Kolbens zu steuern, während der Vorschub mit Netzdrjck erfolgt. Wenn es jedoch erwünsch', wäre, könnte auch die Steuerung des Kolben/Zylinders 6', 6 zum Vorschub des Reingungsdornes 17 mit einem höheren als dem Netzdruck über
j» den Druckübersetzungszylinder 11 erhalten werden. Zu diesem Zweck würde es genügen, den Hub der Kolben des Druckübersetzungszyiinders 11 so zu bemessen, dali eine genügende Menge des Druckmittels für beide Betätigungen zur Verfügung steht. Selbstverständlich
2> muß in diesem Falle eine zweckmäßige Drosselung an dem Auslaß des Schieberventils 13 vorgesehen werden, um die Entlastung des Steuerabschnitts 11" des Druckübersetzungszyiinders 11 in angepaßter Weise /u verzögern, wenn die Steuerung zum Vorschub des
to Reinigungsdorns 17 mit dem Kolben/Z>linder 6', 6 betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung zum Betätigen des Reinigungsdornes bei einer Vorrichtung zum Mischen und Auswerfen von wenigstens zwei miteinander zusammenwirkenden Bestandteilen zur Herstellung eines Schaummittels, mit einem Spritzkopf, der mit den Zuführungsleitungen für die einzelnen Bestandteile verbunden ist und eine Misch- und Auswerf- :··.' kammer für die Bestandteile umfaßt, in der axial der VGn -jinem eigenen doppeltwirkenden Kolben/Zylinder gesteuerte Reinigungsdorn gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben/Zylinder (6',
6) über ein erstes Schieberventil (7) mit einer ein n einseitig gerichtetes Ventil (9') enthaltenden ersten Druckmitteizufuhrleitung (9) bzw. mit einer Ableitung (10) verbunden ist, die mit einem Drückübersetzungszylinder (11) verbunden ist, dessen Steuerseite mit einer Druckmittelquelle (8) über ein mit dem ersten Schieberventil (7) operativ verbundenes zweites Schieberventil (13) in Verbindung steht.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerseiten der beiden Schieberventile 'J, 13) mit der Druckmittelquelle (8) über ein einziges Elektroventil (14) verbunden sind.
DE2813879A 1977-04-07 1978-03-31 Steuervorrichtung zum Betätigen des Reinigungsdornesbei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schaummittels Expired DE2813879C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22215/77A IT1115643B (it) 1977-04-07 1977-04-07 Apparecchiatura per la miscelazione e l'eifzione di sostanze shiumogene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2813879A1 DE2813879A1 (de) 1978-10-19
DE2813879B2 true DE2813879B2 (de) 1981-04-16
DE2813879C3 DE2813879C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=11193160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813879A Expired DE2813879C3 (de) 1977-04-07 1978-03-31 Steuervorrichtung zum Betätigen des Reinigungsdornesbei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schaummittels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4155508A (de)
DE (1) DE2813879C3 (de)
FR (1) FR2386968A7 (de)
GB (1) GB1580615A (de)
IT (1) IT1115643B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1109997B (it) * 1978-03-09 1985-12-23 Afros Srl Testa per la miscelazione e l'eiezione di componenti liquidi interagenti per lo stampaggio di materiali plastici
US4283012A (en) * 1979-10-31 1981-08-11 Par-Way Mfg. Co. Self-cleaning nozzle construction for product enrobing apparatus
US4471887A (en) * 1982-04-26 1984-09-18 Component Management Corp. Dispensing device
IT1196275B (it) * 1984-10-01 1988-11-16 Afros Spa Testa miscelatrice a camera mobile
FR2610216B1 (fr) * 1987-01-30 1989-06-09 Comptoir General Emballage Dispositif de melange de fluides, notamment de liquides, et distribution du melange ainsi realise et appareil comportant un tel dispositif
IT1204702B (it) * 1987-06-09 1989-03-10 Immofinbet Immobilien Finanz U Procedimento e apparecchiature per la miscelazione di almeno due liquidi e la loro alimentazione in uno stampo
US4778083A (en) * 1987-08-10 1988-10-18 Decker Herman W Mixing and dispensing apparatus
US5480589A (en) * 1994-09-27 1996-01-02 Nordson Corporation Method and apparatus for producing closed cell foam
WO1999037864A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Mark Rite Lines Of Montana, Inc. Plural component striping spray system and method
US8550690B2 (en) 2007-04-13 2013-10-08 Construction Research & Technology Gmbh Method and device for dispensing liquids
CN103890317A (zh) * 2011-04-07 2014-06-25 Dsi地下系统有限公司 岩粉撒布装置
US10071269B2 (en) * 2012-01-12 2018-09-11 Rusmar Incorporated Method and apparatus for applying rock dust to a mine wall
US9228435B2 (en) 2013-10-24 2016-01-05 Rusmar Incorporated Method and apparatus for applying rock dust to a mine wall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888990A (en) * 1929-08-16 1932-11-29 Economy Fuse And Mfg Co Automatically controlled hydraulic press intensifier
US2481991A (en) * 1945-11-26 1949-09-13 Hpm Dev Corp Hydraulic circuit
US2634468A (en) * 1948-10-16 1953-04-14 Alfred E Holder Apparatus for pressure casting
US3606168A (en) * 1968-12-27 1971-09-20 Seaman Corp Recirculating spray nozzle
US3687370A (en) * 1971-01-18 1972-08-29 Instapak Corp Liquid mixing and dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1115643B (it) 1986-02-03
DE2813879C3 (de) 1983-12-01
GB1580615A (en) 1980-12-03
US4155508A (en) 1979-05-22
FR2386968A7 (fr) 1978-11-03
DE2813879A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437647C3 (de) Spritzpistole zum Aufsprühen eines reaktionsfähigen Gemisches aus zwei getrennt zugeführten Einzelkomponenten auf mit dem Gemisch zu beschichtende Oberflächen
DE3936289C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlräume enthaltenden Gegenständen aus Kunststoff
DE2043789C3 (de) Vorrichtung zum Farbspritzen einer Folge von Gegenständen
DE2813879C3 (de) Steuervorrichtung zum Betätigen des Reinigungsdornesbei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schaummittels
DE2607641B2 (de) Hochdruck-Mischkopf
DE2513492A1 (de) Frothing-verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0143196A2 (de) Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE4218714A1 (de) Hydraulischer kreis zur versorgung zumindest eines hydromotors mit "ausschaltbaren" kolben
EP0041149B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
EP1245294A2 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE7715602U1 (de) Spritzkopf zum mischen und ausstossen von miteinander zusammenwirkenden fliessfaehigen stoffen
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE4142439A1 (de) Mehrfachstoessel-formvorrichtung fuer fluessigen silikongummi
DE3312268C2 (de)
DE4117613A1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung
DE1529960C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
CH645297A5 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE1529962B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1529798B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homogenisieren undStrangpressen von verschiedenartigen Kunststoffen
DE1779280B2 (de) Verfahren zum einspritzen von kunststoffmaterial aus einem ersten und einem zweiten einspritzzylinder in eine spritzgiessform
DE3343935C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gemisches aus wenigstens zwei Fluiden mit bestimmten Mischungsverhältnis
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen
DE471217C (de) Dreiphasenpumpe zur ununterbrochenen Foerderung von Fluessigkeit bei gleichbleibendem Druck, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
DE2947849A1 (de) Elektrische stanzmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: FINCKE, H., DR.-ING. BOHR, H., DIPL.-ING. STAEGER, S., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee