DE2813769A1 - Kraftmesser mit stoerkraftunterdrueckung fuer eine elektronische waage - Google Patents

Kraftmesser mit stoerkraftunterdrueckung fuer eine elektronische waage

Info

Publication number
DE2813769A1
DE2813769A1 DE19782813769 DE2813769A DE2813769A1 DE 2813769 A1 DE2813769 A1 DE 2813769A1 DE 19782813769 DE19782813769 DE 19782813769 DE 2813769 A DE2813769 A DE 2813769A DE 2813769 A1 DE2813769 A1 DE 2813769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support section
horizontal
bending
carrier
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813769
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Newman Ormond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2813769A1 publication Critical patent/DE2813769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

PATE K1 T ANWÄLTE
R. SPLANEMANN dr. B. REITZNER J.RICHTER F. WERDERMANN
DIPL.-ING. DIPL-CHEM. DIPL.-INS. DIPL.-ING.
MÖNCHEN
20OO HAMBURG 3Θ 2 ':'■ i'
NEUER WALL IO TEL. (ΟΊΟΙ 34OO4 5 3-1 OO ^r, TfLLEORAMME: INVFNTIUS HAMj)URCi
unsereaktk: N.3444-1-78O88 Fl.
IHR ZFICHEN:
PATENTANMELDUNG
PRIORITÄT: v· St.v.A. Ser. No. 821 631 vom 4. 8. 1977
BEZEICHNUNG: Kraftmesser mit Störkraftunterdrückung für eine elektronische Waage
ANMELDER: Alfred Newman Ormond,
11969 E. Rivera Road
Santa Fe Springs, Kalif. (V.St.A.) ERFINDER: der Anmelder
909807/0645
Die Erfindung betrifft einen Kraftmesser mit Störkraftunterdrückung für eine elektronische Waage, sowie eine unter Verwendung eines derartigen Kraftmessers ausgebildete elektronische Waage.
Es ist bekannt, zur Messung von Kräften sogenannte Kraftmesser und Kraftmeßdosen zu verwenden. Derartige Kraftmesser weisen normalerweise die Form von Säulen, Scherplatten oder Biegestegen auf und sind mit Dehnungs- oder Spannungsmeßelementen versehen, welche ein die auf den Kraftmesser einwirkende Kraft anzeigendes elektrisches Ausgangssignal liefern. Zur Messung eines Gewichts oder einer Kraft werden ein oder mehrere Kraftmesser mit einem geeignete Biegeträger aufweisenden Rahmen in der Weise verbunden, daß nur die zur Messung gewünschten Kraftkomponenten auf die Dehnungsmeßelemente der Kraftmesser einwirken .
In der US-PS 3 985 025 des Anmelders (A.T. 12. 10. 1976) ist eine Waage mit Wiegebühne beschrieben, die integral ausgebildete Kraftmessergehäuse und Biegeelemente aufweist, vermittels welcher unerwünschte Kraftkomponenten von den Dehnungsmeßelementen der Kraftmesser ferngehalten werden. Aufgrund einer derartigen integralen Bauweise wird der Aufwand für getrennte Biegeelemente und den Einbau derselben zwischen den Kraftmessern und Kraftaufnehme- oder übertragungselementen wie z.B. der Wiegebühne vermieden. Außerdem werden vermieden Schwierigkeiten, die sich dadurch ergeben, daß die Einwirkung von Störkräften oder Fremdspannungen auf die Dehnungsmeßelemente selbst vermieden werden muß.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kraftmesser mit Störkraftunterdrückung und
909807/0645
eine elektronische Waage unter Verwendung eines derartigen Kraftmessers zu schaffen, welche in der Weise beschaffen sind/ daß keine Störkräfte auf mit dem Kraftmesser verbundene Dehnungsmeßelemente einwirken können.
Der zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Kraftmesser ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme eines Gewichts dienenden endseitigen Trägerabschnitt, einen senkrechten, feststehenden, mittleren Trägerabschnitt, drei in Abständen übereinander angeordnete, zueinander parallele, den endseitigen Trägerabschnitt mit dem mittleren Trägerabschnitt verbindende waagerechte Elemente, von denen das erste und das dritte Element waagerechte Biegestege bilden und das zwischen diesen befindliche zweite Element als Lastelement dient, und durch an dem Lastelement befestigte und auf in diesem aufgrund einer nach unten wirkenden Kraft auf den endseitigen Trägerabschnitt, durch welche dieser endseitige Trägerabschnitt in bezug auf den mittleren Trägerabschnitt nach unten beaufschlagt ist, entwickelte Dehnungskräfte ansprechbare und zur Abgabe von eine Funktion des Gewichts darstellenden elektrischen Signalen dienende Dehnungsmeßelemente, wobei die Verlagerung des endseitigen Trägerabschnitts in bezug auf den mittleren Trägerabschnitt aufgrund der beiden waagerechten Biegestege auf eine senkrechte, geradlinige Richtung beschränkt ist und die Einwirkung störender Scherkräfte auf das die Dehnungsmeßelemente tragende waagerechte Lastelement ausgeschaltet ist.
Entsprechend einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiterer, endseitiger Trägerabschnitt mit dem entgegengesetzten Ende des mittleren Trägerabschnitts über drei den genannten waagerechten Elementen identische Elemente in einer in bezug auf eine mittig
909807/0845
durch den mittleren Trägerabschnitt verlaufende senkrechte Achse symmetrischen Anordnung verbunden sein, der mittlere Trägerabschnitt kann dabei zusammen mit den mit diesem verbundenen endseitigen Trägerabschnitten einen Träger von allgemein rechteckiger Formgebung bilden, ein diesem Träger identischer zweiter Träger kann vorgesehen sein, wobei beide Träger in einem gegenseitigen Abstand in senkrechten Ebenen angeordnet sind, eine waagerechte Wiegeplatte, und unterhalb dieser in einem Abstand ist eine waagerechte Grundplatte vorgesehen, und die beiden Träger sind zwischen der Wiegeplatte und der Grundplatte angeordnet,
Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung mit der beschriebenen Anordnung der Biegeelemente der Kraftmesser sind die Dehnungsmeßelemente gegen äußere Störkräfte oder Fremdbeanspruchungen geschützt und liefern daher eine genaue Anzeige der auf die Wiegeplatte einwirkenden Kraft bzw. des Gewichts, und das auch dann, wenn die Kraft bzw. das Gewicht außermittig angreift.
Die weiterhin vorgeschlagene elektronische Waage unter Verwendung eines derartigen Kraftmessers entspricht dem Kennzeichen der Ansprüche 3, 4 oder 5.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispxels näher erläutert. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten elektronischen Waage mit Storkraftunterdrückung,
Fig. 2 eine schaubildliche Zerlegungsdarstellung der in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellten Grundbestandteile der Waage,
909807/0845
2813789
Fig. 3 eine in einem größeren Maßstab gehaltene schaubildlxche Teilansicht eines eckseitigen Biegeträgers, der mit dem in Fig. 2 dargestellten Kraftmesser versehen ist und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionen der verschiedenen Biegeelemente des in Fig. 3 dargestellten eckseitigen Biegeträgers.
Die in Fig. 1 dargestellte Haube oder Abdeckung 10 weist eine ebene Oberfläche auf, die als Wiegebühne zur Aufnahme eines Wiegeguts dient. Das Gewicht des Wiegeguts ist symbolisch durch den Pfeil F dargestellt und greift entsprechend dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in bezug auf die Haube 10 außermittig an. Die Mitte der Haube ist vorgegeben durch den Schnittpunkt der zueinander senkrechten waagerechten Achsen X-X' und Y-Y1. Eine durch den Ursprung verlaufende senkrechte Achse ist mit Z-Z1 bezeichnet und fällt mit der Waagenmitte zusammen.
Innerhalb der Haube 10 befinden sich wie gestrichelt angedeutet eine waagerechte, rechteckige Wiegeplatte 11, auf welcher die Haube oder Abdeckung 10 ruht, und eine ebenfalls waagerechte, rechteckige Grundplatte 12 unterhalb, parallel und in einem Abstand von der Wiegeplatte. Der untere Rand der auf der Wiegeplatte 11 ruhenden Haube 10 endet etwas oberhalb der Unterseite der Grundplatte 12.
In gestrichelten Linien dargestellte Träger 13 und 14 von allgemein rechteckiger Formgebung liegen in einem gegenseitigen Abstand in zueinander parallelen senkrechten Ebenen zwischen der Wiegeplatte 11 und der Grundplatte
909807/0645
Die Unterseite der Grundplatte 12 weist beispielsweise vier Fußstücke 15 auf, welche über den unteren Rand der Haube 10 nach unten vorstehen.
Wie weiter unten im einzelnen erläutert, weisen die beiden rechteckigen Träger 13 und 14 Dehnungsmeßelemente auf, welche elektrisch über Leitungen 16 mit einem Anzeigegerät verbunden sind, das eine Sichtanzeige eines Gewichts oder einer Kraft F liefert, das bzw. die über die Haube 10 an der Wiegeplatte 11 angreift.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die einander entgegengesetzten Endabschnitte jedes rechteckigen Trägers wie z.B. des Trägers 13 symmetrisch zu einer mittig durch den Träger verlaufenden senkrechten Achse 18 ausgebildet. Jeder Träger bildet eckseitige Biegeträger, die für den Träger allgemein durch die Pfeile 19 und 20, und für den rechteckigen Träger 14 durch die Pfeile 21 und 22 angedeutet sind. Jeder eckseitige Biegeträger wie z.B. 19 in Fig. weist obere und untere Eckpfosten 23 bzw. 24 auf, welche jeweils mit sich in senkrechter Richtung gegenüberliegenden Eckbereichen der Wiegeplatte 11 bzw. der Grundplatte 12 verbunden sind.
Jeder Träger 13, 14 weist Ausschnitte wie z.B. 25 und 26 auf und ist durch diese in einen waagerecht verlaufenden oberen Trägerabschnitt 27, einen waagerecht verlaufenden mittleren Trägerabschnitt 28, einen waagerecht verlaufenden unteren Trägerabschnitt 29 und die senkrecht verlaufenden endseitigen Trägerabschnitte 30 und 31 unterteilt.
Da die durch die Pfeile 19, 20, 21 und 22 angedeuteten eckseitigen Biegeträger sämtlich einander identisch sind, wird hier nur ein einziger beschrieben.
909807/064S
Wie aus der in einem größeren Maßstab gehaltenen schaubildlichen Teilansicht des eckseitigen Biegeträgers 19 in Fig. 3 ersichtlich, werden durch die Ausschnitte im Träger mehrere Biegeelemente ausgebildet. Dementsprechend weist der Biegeträger eine obere, senkrechte Biegeleiste 32 auf, welche den vorgenannten oberen Eckpfosten 23 mit dem oberen Trägerabschnitt 27 verbindet.
Ein oberer, senkrechter Biegesteg 33 verbindet seinerseits den oberen Trägerabschnitt 27 mit dem endseitigen Trägerabschnitt 30.
Erste, zweite und dritte, zueinander parallele, in gegenseitigen Abständen übereinander angeordnete, waagerechte Elemente 34, 35 und 36 verbinden den endseitigen Trägerabschnitt 30 mit dem mittleren Trägerabschnitt 28. Erstes und zweites Biegeelement 34 und 36 bilden Biegestege, während das zwischen diesen befindliche zweite, waagerechte Element als Wiegeelement dient.
Eine untere, senkrechte Biegeleiste 37 verbindet den unteren Trägerabschnitt 29 mit dem mittleren Trägerabschnitt Ein Teil des unteren Trägerabschnitts 29 bildet dabei den unteren Eckpfosten 24. Wie ohne weiteres ersichtlich, sind der obere Eckpfosten 23 und der untere Eckpfosten 24 jeweils mit sich in senkrechter Richtung gegenüberlxegenden Endbereichen von Wiegeplatte 11 bzw. Grundplatte 12 entsprechend der Darstellung von Fig. 2 verbunden.
Außerdem sind die bei 38 in Fig. 3 dargestellten Dehnungsmeßelemente mit dem zweiten waagerechten Element verbunden. Diese Dehnungsmeßelemente sind ansprechbar auf im waagerechten Wiegeelement entwickelte Spannungskräfte/ die durch eine nach unten gerichtete Verlagerung der Wiege-
909807/0645
platte zur Grundplatte hin hervorgerufen werden, d.h. aufgrund einer auf den oberen Eckpfosten 23 einwirkenden, nach unten gerichteten Kraft, die über die Biegeelemente auf den unteren Eckpfosten 24 übertragen wird. Eine derartige, nach unten gerichtete Verlagerung des oberen Eckpfostens 23 ergibt sich aufgrund einer an der mit diesem Eckpfosten verbundenen Wiegeplatte angreifenden Kraft F, und die von den Dehnungsmeßelementen 38 erzeugten elektrischen Signale sind eine Funktion der einwirkenden Kraft bzw. des Gewichts.
Das zweite waagerechte Element 35 weist größere Stärke auf und ist daher steifer als die beiden waagerechten Biegestege 34 und 36, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Arbeitsweise der anhand Fig. 3 beschriebenen Biegestege läßt sich besser aus der schematischen Darstellung von Fig. 4 ersehen, in welcher diese Biegestege durch flache Streifen dargestellt und jeweils mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 bezeichnet sind. Der obere Trägerabschnitt 27, der mittlere Trägerabschnitt 28, der untere Trägerabschnitt 29 und der endseitige Trägerabschnitt 30 sind in Fig. 4 durch die stark ausgezogenen, gestrichelten Linien 27, 28, 29 bzw. 30 dargestellt, woraus die Verbindung dieser Biegestege mit den Trägerabschnitten ohne weiteres ersichtlich ist.
Die anhand der Figuren 3 und 4 beschriebenen eckseitigen Biegeträger sind in der Weise beschaffen, daß die oberen und unteren, senkrechten Biegeleisten 32 und 3 7 als üniversalbiegeelemente wirken, welche eine höhere Elastizität aufweisen um eine zur Ebene des rechteckigen Trägers senkrechte Achse (Achse X-X1) als um eine in der Ebene des rechteckigen Trägers liegende waagerechte Achse (Achse Y-Y')-
909807/0645
Der obere, senkrechte Biegesteg 33 seinerseits dient dazu, die Übertragung von Biegemomenten zwischen dem oberen Trägerabschnitt 27 und dem endseitigen Trägerabschnitt zu unterdrücken.
Erster und dritter, waagerechter Biegesteg 34 und 36 beschränken zwangsläufig die Verlagerung des endseitigen Trägerabschnitts 30 in eine senkrechte, geradlinige Richtung und halten daher störende Scherkräfte von dem als Wiegeelement für die Dehnungsmeßelemente 38 wirkenden zweiten, waagerechten Element 35 ab. Das Biegevermögen der verschiedenen Biegeelemente ist durch die Doppelpfeile in Fig. 4 schematisch angedeutet.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Konstruktion sind die Dehnungsmeßelemente wie z.B. die Dehnungsmeßelemente 38 an jedem eckseitigen Biegeträger geschützt vor Störkräften oder Fremdspannungen, welche sich aufgrund außermittiger Einwirkung einer Kraft wie z.B. der durch Fin Fig. 1 angedeuteten Kraft an der Wiegeplatte 11 ergeben.
Wenn wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, an der Wiegeplatte 11 eine Kraft mittig oder außermittig angreift, werden die oberen Eckpfosten der rechteckigen Träger geringfügig zueinander hin verbogen, wobei diese Verlagerung wie anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben durch die Biegeleisten 32 und 37 aufgenommen wird. Die nach unten gerichtete Verlagerung der Wiegeplatte 11 gegen die Grundplatte 12 wird ihrerseits durch ersten und dritten, waagerechten Biegesteg 34 bzw. 36 aufgenommen, welche diese Bewegung in der beschriebenen Weise auf eine senkrechte, geradlinige Richtung beschränken und dadurch das waagerechte Biegeelement 35 mit den an diesem befindlichen Dehnungsmeßelementen 38 gegen Störkräfte abschirmen.
909807/064$
Anhand umfangreicher Versuche wurde gefunden, daß bei Verwendung der anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen Biegeelemente ein konsistentes elektrisches Signal für ein Gewicht vorgegebener Größe erhalten wird, auch wenn die Kraft des Wiegeguts außermittig an der Wiegeplatte angreift.
Wie aus Fig. 2 und in weiteren Einzelheiten aus Fig. 3 ersichtlich, weist jeder eckseitige Biegeträger vorzugsweise einen mechanischen Anschlag zwischen dem oberen Trägerabschnitt 27 und dem mittleren Trägerabschnitt 28 auf, um die nach unten gerichtete Verlagerung der Wiegeplatte gegen die Grundplatte zu begrenzen. Dieser mechanische Anschlag besteht beispielsweise aus einer durch eine Gewindebohrung
40 durchgeführten Gewindeschraube 39, deren unteres Ende
41 entsprechend der Darstellung von Fig. 3 in einen veränderlich einstellbaren Abstand von der Unterseite des Ausschnitts 25 gebracht werden kann, so daß sie erst bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft zur Anlage gegen die Unterseite des Ausschnitts 25 gelangt, welcher die Oberseite des mittleren Trägerabschnitts 28 bildet.
Durch die Erfindung ist somit ein Kraftmesser von sehr robuster Konstruktion geschaffen worden, welcher hervorragend geeignet ist zur Ausbildung einer elektronischen Waage mit Störkraftunterdrückung, wobei die Biegeträger sowohl Biegeelemente zur Störkraft-unterdrückung als auch Meßabschnitte mit Dehnungsmeßelementen in Form von aus einem Stück bestehenden rechteckigen Trägern mit entsprechenden Ausschnitten umfassen.
909807/0645
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    MJ Kraftmesser mit Störkraftunterdrückung für eine elektronische Waage, gekennzeichnet durch
    a) einen zur Aufnahme eines Gewichts (F) dienenden, endseitigen Trägerabschnitt (30, 31),
    b) einen senkrechten, feststehenden, mittleren Trägerabschnitt (28) ,
    c) drei in Abständen übereinander angeordnete, zueinander parallele, den endseitigen Trägerabschnitt mit dem mittleren Trägerabschnitt verbindende, waagerechte Elemente (34, 35, 36), von denen das erste und das dritte Element (34, 36) waagerechte Biegestege bilden und das zwischen diesen befindliche zweite Element (35) als Lastelement dient, und
    d) durch an dem Lastelement (35) befestigte und auf in diesem aufgrund einer nach unten v/irkenden Kraft auf den endseitigen Trägerabschnitt, durch welche dieser endseitige Trägerabschnitt in bezug auf den mittleren Trägerabschnitt nach unten beaufschlagt ist, entwickelte Dehnungskräfte oder Spannungskräfte ansprechbare und zur Abgabe von eine Funktion des Gewichts darstellenden elektrischen Signalen dienende Dehnungsmeßelemente (38),
    wobei die Verlagerung des endseitigen Trägerabschnitts (30, 31) in bezug auf den mittleren Trägerabschnitt (28) aufgrund der beiden waagerechten Biegestege (34, 36) auf eine senkrechte, geradlinige Richtung beschränkt ist und die Einwirkung störender Scherkräfte auf das die Dehnungsmeßelemente tragende waagerechte Lastelement (35) ausgeschaltet ist.
  2. 2. Kraftmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer, endseitiger Trägerabschnitt (31) mit dem entgegengesetzten Ende des mittleren TrägerabSchnitts (28)
    909807/0645
    ORIGINAL INSPECTED
    über drei den genannten waagerechten Elementen (34, 35, 36) identische Elemente in einer in bezug auf eine mittig durch den mittleren Trägerabschnitt verlaufende senkrechte Achse (18) symmetrischen Anordnung verbunden ist, der mittlere Trägerabschnitt zusammen mit den mit diesem verbundenen endseitigen Trägerabschnitten einen Träger (13, 14) von allgemein rechteckiger Formgebung bildet, ein diesem Träger identischer zweiter Träger (14) vorgesehen ist, beide Träger in einem gegenseitigen Abstand in senkrechten Ebenen angeordnet sind, eine waagerechte Wiegeplatte (11), und unterhalb dieser in einem Abstand eine waagerechte Grundplatte (12) vorgesehen und und die beiden Träger (13, 14) zwischen der Wiegeplatte und der Grundplatte angeordnet sind«
  3. 3. Elektronische Waage unter Verwendung eines Kraftmessers nach Anspruch 1 oder 2, mit waagerechter Wiegeplatte und parallel zu dieser und unterhalb angeordneter waagerechter Grundplatte, gekennzeichnet durch zwei in einem gegenseitigen Abstand in senkrechten Ebenen zwischen der Wiegeplatte (11) und der Grundplatte (12) liegende Träger (13, 14) von allgemein rechteckiger Formgebung ,r deren entgegengesetzte Endabschnitte (30, 31) symmetrisch ausgebildet sind zu einer mittig durch den Träger verlaufenden senkrechten Achse (18) und eckseitige Biegeträger (19, 20, 21, 22) mit oberen und unteren Eckpfosten (23, 24) bilden, welche in einem senkrechten Abstand befindliche Eckbereiche von Wiegeplatte (11) und Grundplatte (12) miteinander verbinden, wobei jeder Träger durch Ausschnitte (25, 26) in einen waagerecht verlaufenden oberen, mittleren und unteren Trägerabschnitt (27, 28, 29) und senkrecht verlaufende, endseitige Trägerabschnitte (30, 31) unterteilt ist, jeder eckseitige Biegeträger (19 - 22) eine den oberen Eckpfosten (23) mit dem
    9098G7/064S
    oberen Trägerabschnitt (27) verbindende obere, senkrechte Biegeleiste (32), einen den oberen Trägerabschnitt mit dem endseitigen Trägerabschnitt verbindenden, oberen, senkrechten Biegesteg (23) , drei in gegenseitigen Abständen übereinander angeordnete, zueinander parallele, den endseitigen Trägerabschnitt mit dem mittleren Trägerabschnitt verbindende waagerechte Elemente (34, 35, 36), von denen das erste und dritte Element (34, 36) waagerechte Biegestege bilden und das zwischen diesen befindliche zweite Element (35) als Lastelement dient, und eine den unteren Trägerabschnitt (29) mit dem mittleren Trägerabschnitt (28) verbindende, untere, senkrechte Biegeleiste (37) aufweist, ein Teil des unteren Trägerabschnitte (29) den unteren Eckpfosten (24) bildet, und an dem Lastelement (35) angeordnete, auf eine an der Wiegeplatte (11) angreifende, senkrecht nach unten gerichtete und diese senkrecht nach unten verlagernde Kraft ansprechbare, zur Abgabe von eine Funktion dieser Kraft darstellenden elektrischen Signalen dienende Dehnungsmeßelemente (38) , wobei obere und untere Biegeleiste (32, 37) üniversalbiegeelemente von höherer Elastizität um eine zur Ebene des rechteckigen Trägers (13, 14) senkrechte Achse als um eine in der Ebene des Trägers liegende waagerechte Achse darstellen, der obere, senkrechte Biegesteg (33) dazu dient, die übertragung von Biegemomenten von dem oberen Trägerabschnitt (27) auf den endseitigen Trägerabschnitt zu verhindern, erster und dritter waagerechter Biegesteg (34, 36) dazu dienen, eine Verlagerung des endseitigen Trägerabschnitts (30, 31) in bezug auf den mittleren Trägerabschnitt (28) auf eine senkrechte, geradlinige Richtung zu beschränken und störende Scherkräfte von dem zweiten waagerechten Element (35) fernzuhalten, und störende Fremdkräfte aufgrund außermittigem Angriff der Kraft (F) an der Wiegeplatte (11) nicht auf die Dehnungsmeßelemente (38) übertragbar sind.
    909807/0645
    - Je- -
  4. 4. Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberem und mittlerem Trägerabschnitt (27, 28) ein zur Begrenzung der nach unten gerichteten Verlagerung der Wiegeplatte (11) gegen die Grundplatte (12) dienender mechanischer Anschlag (39 - 41) vorgesehen ist.
  5. 5. Waage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Sichtanzeige der an der Wiegeplatte (11) angreifenden Kraft dienendes Anzeigegerät (17) elektrisch mit den Dehnungsmeßelementen (38) verbunden ist.
    §09807/0645
DE19782813769 1977-08-04 1978-03-30 Kraftmesser mit stoerkraftunterdrueckung fuer eine elektronische waage Withdrawn DE2813769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/821,631 US4125168A (en) 1977-08-04 1977-08-04 Load cells for flexure isolated electronic scale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813769A1 true DE2813769A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=25233890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813769 Withdrawn DE2813769A1 (de) 1977-08-04 1978-03-30 Kraftmesser mit stoerkraftunterdrueckung fuer eine elektronische waage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4125168A (de)
JP (1) JPS5428181A (de)
CA (1) CA1078418A (de)
DE (1) DE2813769A1 (de)
GB (1) GB1581098A (de)
SE (1) SE7802050L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014923U1 (de) 2008-11-11 2009-02-19 Sartorius Ag Kraftmessplatte
DE102008056715A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Sartorius Ag Kraftmessplatte

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174760A (en) * 1977-11-30 1979-11-20 Nortron Corporation Scale construction
US4223752A (en) * 1979-02-01 1980-09-23 Belcher Claude A Scale employing wheatstone-type bridges and strain gages
FR2451571A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Perrier Gerard Balance, notamment pese-personne
US4261429A (en) * 1979-12-19 1981-04-14 Hottinger Baldwin Measurements, Inc. Unitized weighing apparatus and method for making such an apparatus
US4381826A (en) * 1980-10-27 1983-05-03 Mettler Instrumente Ag Weighing scale of unitary construction
GB2121193A (en) * 1982-05-08 1983-12-14 Salter & Co Ltd G Weighing apparatus
JPS59199785A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Showa Highpolymer Co Ltd 嫌気硬化性を有する粘着材
JPS59199784A (ja) * 1983-04-27 1984-11-12 Showa Highpolymer Co Ltd 嫌気硬化性を有する粘着材
JPS60164222A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Toyo Baldwin:Kk モノレ−ル秤
CA1259816A (en) * 1984-09-29 1989-09-26 Kazuo Asakawa Force-detecting apparatus
JPS61129129U (de) * 1985-01-31 1986-08-13
JPS61129130U (de) * 1985-01-31 1986-08-13
SE512245C2 (sv) * 1998-06-26 2000-02-21 Abb Ab Lastcell jämte användning av en lastcell för kraftmätning
US6470759B1 (en) * 2000-10-30 2002-10-29 Mettler Toledo, Inc. Load cell with reduced sensitivity to thermal shock
US7348501B1 (en) * 2001-12-19 2008-03-25 Ncr Corporation Scale having surface plate that provides sole structural connection of its support members
EP1530035B1 (de) * 2003-11-06 2008-12-31 Mettler-Toledo AG Kraftmesszelle mit Befestigungsentkopplung durch vorstehende Flächen und kurze Einschnitte
US8841566B2 (en) * 2010-04-15 2014-09-23 Stress-Tek, Inc. Load cell assemblies for measuring off-center loads
EP2434265B1 (de) * 2010-09-22 2014-03-05 Wipotec Wiege- und Positioniersysteme GmbH Wägevorrichtung mit thermischer Entkopplung
US20130228021A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Robert G. Wiley Load flexure assembly
JP6097966B1 (ja) * 2016-03-16 2017-03-22 ミネベアミツミ株式会社 荷重検出器、及び荷重検出システム
US10746589B1 (en) 2017-06-21 2020-08-18 Amazon Technologies, Inc. Crossbar mechanism for coupling to fixture
US10809122B1 (en) 2017-06-21 2020-10-20 Amazon Technologies, Inc. Components of weighing module and mechanism for coupling to fixture
US10732026B1 (en) * 2017-06-21 2020-08-04 Amazon Technologies, Inc. Fixture with brackets, crossbar mechanism, and weighing module

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE646978A (de) * 1963-04-23
US3577779A (en) * 1969-03-14 1971-05-04 Blh Electronics Constant moment beam transducers
US4065962A (en) * 1974-10-29 1978-01-03 Gse, Inc. Load cell
US4009608A (en) * 1975-01-20 1977-03-01 Ormond Alfred N Shear measuring flexure isolated load cells
US3994161A (en) * 1975-06-11 1976-11-30 Trozera Thomas A Load cell
US4020686A (en) * 1976-01-05 1977-05-03 Lebow Associates, Inc. Force measuring apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014923U1 (de) 2008-11-11 2009-02-19 Sartorius Ag Kraftmessplatte
DE102008056715A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Sartorius Ag Kraftmessplatte
DE102008056715B4 (de) * 2008-11-11 2010-09-23 Sartorius Ag Kraftmessplatte
US8829367B2 (en) 2008-11-11 2014-09-09 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Force plate with spring elements

Also Published As

Publication number Publication date
SE7802050L (sv) 1979-02-05
US4125168A (en) 1978-11-14
CA1078418A (en) 1980-05-27
JPS5428181A (en) 1979-03-02
GB1581098A (en) 1980-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813769A1 (de) Kraftmesser mit stoerkraftunterdrueckung fuer eine elektronische waage
DE2556428C3 (de) Wägevorrichtung
DE69532163T2 (de) Massenproduzierte kraftmesszelle mit flachen mehrfachbiegebalken und deren anwendung in waagen
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE1774653A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Lasten
DE2740668A1 (de) Kraftmessdose
DE2453758A1 (de) Fahrzeugwaage
DE2117805A1 (de) Wiegevorrichtung
DE1279379B (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
EP1564534B1 (de) Wägezellenmodul
DE3025990A1 (de) Waage
DE2902061A1 (de) Oberschalige waage
DE19540782C1 (de) Oberschalige elektronische Waage mit zwei Übersetzungshebeln
CH638310A5 (en) Force transducer
DE60030830T2 (de) Wiegeeinrichtung
DE2313953A1 (de) Kraftmessumformer
DE19632709C1 (de) Elektronische Waage mit Lenkerparallelführung und DMS-Ecklastsensor
DE3043813A1 (de) Vorrichtung an plattformwaage
EP0504341B1 (de) Lastmessvorrichtung
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
DE2946175C2 (de)
EP0332213A2 (de) Plattformwaage
DE2908573A1 (de) Durchflussmengenmesser
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
DE2237661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee