DE2813495A1 - Photolithographisches empfangsblatt - Google Patents

Photolithographisches empfangsblatt

Info

Publication number
DE2813495A1
DE2813495A1 DE19782813495 DE2813495A DE2813495A1 DE 2813495 A1 DE2813495 A1 DE 2813495A1 DE 19782813495 DE19782813495 DE 19782813495 DE 2813495 A DE2813495 A DE 2813495A DE 2813495 A1 DE2813495 A1 DE 2813495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
layer
printing plate
oxide
titanium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813495C2 (de
Inventor
Joseph F Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2813495A1 publication Critical patent/DE2813495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813495C2 publication Critical patent/DE2813495C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/07Silver salts used for diffusion transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota 55101, V. St0 v. A0
Photolithographisches Empfangsblatt
Die Erfindung betrifft das lithographische Drucken und insbesondere ein photolithographisches Bildempfangsblatt mit spezieller Eignung und Anwendbarkeit für Silbersalzdiffusionsübertragungs-BiIdsysteme.
Pianographische Druckplatten enthalten im allgemeinen ein Substrat mit einer darauf befindlichen hydrophilen Beschichtung, wobei die oleophilen oder druckfarbaufnehmenden Bildbereiche dann direkt auf der hydrophilen Oberfläche erzeugt werden. Es können verschiedene lichtempfindliche Materialien zur Erzeugung solcher Bildbereiche verwendet werden, ZoB. Diazoharze, Silberhalogenid emulsionen, Zimtsäureester und dergl.
Ein System mit spezieller Eignung umfaßt die Erzeugung photographischer Silberbilder durch Diffusionsübertragungsprinzipien,
I0984Ö/1005
die aus der Technik allgemein bekannt sind«, Typischerweise wird eine "bildmäßig "belichtete Silberhalogenidemulsion mit einem Behandlungsmittel in Kontakt gebracht, das einen Entwickler zur Reduktion des belichteten Silberhalogenids zu Silber in der Emulsion und ein Silberhalogenidlösungsmittel enthält, welches einen löslichen Silberkomplex mit dem nichtbelichteten Silberhalogenid zu liefern vermago Eine bildmäßige Verteilung dieses Silberkomplexes wird dann auf eine aufgelegte Silber-aufnehmende Schichtlage übertragen, wo er zu metallischem Silber reduziert wird und die Oberfläche dieser Lage mit einem Silberübertragungsbild versieht ο
Die Diffusionsübertragung ist in "Verbindung mit der Photolithegraphie unter Verwendung eines hydrophilen Materials als Silberaufnehmende Schicht (zwecks Schaffung der Hintergründe der Druckplatte) angewendet wordene Das Silberbild wird dann verwendet, um eine druckfarbaufnehmende Druckfläche auf dem hydrophilen Hintergrund zu erzeugen. In einem System enthält die hydrophile Silber-aufnehmende Schicht des Empfangsblattes Silberpräzipitierende Keime, die in einem makroskopisch zusammenhängenden (kontinuierlichen) Trägermedium oder einer solchen Matrix vorgegeben sindo Eine solche Matrix mit besonderer Eignung ist kolloidale Kieselsäure, wobei das Silber bildmäßig auf der Kieselsäureoberflache abgesetzt wird und die druckfarbaufnehmenden Bildbereiche der Platte lieferte Die Silerbildbereiche können nachfolgend chemisch behandelt werden, um sie oleophil, d.h. druckfarbaufnehmend, zu macheno
8098^0/1001
Kolloidale Kieselsäure ist üherlicherweise für Hintergrundbereiche, doho die hydrophilen Bereiche von Druckplatten verwendet worden, weil Kieselsäure die Hydrophilität derselben optimal einstellt, während die meisten organischen Materialien weniger hydrophil als Kieselsäure sind und daher zur Erzeugung einer Druckplatte neigen, die Druckfarbe in den Hintergrundbereichen schneller absaugen oder aufnehmen kann, als wenn Kieselsäure verwendet wird. In der US-PS 3 055 295 wird die Verwendbarkeit von Kieselsäure in Verbindung mit Polymerisaten und einem Härtungsmittel hierfür zur Herstellung von Druckplatten diskutierte Die US-PS 3 736 872 verbessert dies, indem darin selbsthärtende Polymerisate verwendet werden, und in der US-PS 3 922 441 wird die Anwendbarkeit von positiv geladender Kieselsäure in Druckplattenstrukturen diskutiert. Eine wesentliche Verbesserung demgegenüber wird von Boston et al. in der US-Anmeldung No. 50^ 244 offenbart, wonach durch Verwendung unterschiedlicher Kieselsäure-Teilchengrößen ein Optimum an Festigkeit und Bildeigenschaften erreicht werden soll, ohne daß die Verwendung zusätzlicher organischer Polymerisate in der Schicht notwendig wird.
Bei den voranstehend beschriebenen Konstruktionen konzentriert sich die Aufmerksamkeit bezeichnenderweise auf die Verbesserung der hydrophilen Oberfläche und die Haftung des Silbers daran, während wenig oder keine Beachtung der Frage geschenkt wurde, wie die hydrophile Kieselsäureschicht ihrerseits an dem Trägersubstrat oder der Unterlage verankert wirdo Erfindungsgemäß
B09840/100B
wurde gefunden, daß durch. Inkorporierung der nachfolgend bezeichneten Titandioxidmaterialien in einer Verankerungsschicht eine enorme Erhöhung der Druckdauer gegenüber den oben beschriebenen Konstruktionen erreicht wird als Frage einer erhöhten Haftung der hydrophilen Kieselsäureschicht an der Plattenunterlage.
Erfindungsgemäß v/ird ein mit hydrophiler Oberfläche ausgerüstetes pnotolithograph.isch.es Empfangsblatt aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Verankerungsschicht vorgeschlagen, wobei diese Verankerungsschicht kristallines Rutil-Titandioxid mit einer Oxid-Oberflächenbehandlung von mindestens etwa 10 Gewo-% enthält, der Hauptteil der Oberflächenbehandlung das Oxid der Kieselsäure (Siliziumoxid) ist und sich über dieser Verankerungsschicht eine hydrophile kolloidale Kieselsäureschicht befindet ο
Durch Verwendung der definierten Titandioxid-Verankerungsschicht ergibt sich eine ausgezeichnete Haftung der Kieselsäureschicht, was eine ausgedehnte Drucklebensdauer für eine mit dem Empfangsblatt hergestellte lithographische Platte zur Folge hat.
Wenn kolloidale Kieselsäuren als hydrophile Schicht in einer pianographischen Druckplattenkonstruktion verwendet werden, kann die Kieselsäurelösung natürlich direkt auf ein Substrat, ZoBo Polyester, aufgezogen und getrocknet werden, jedoch kann man nach der üblichen folgenden Behandlung beobachten, daß die
809840/1008-
■*~ 2 8 Ί 3 4 9 5
Kieselsäuresehicht so leicht und gering am Polyesterfilm gebunden ist, daß der Hauptteil der Kieselsäure leicht hiervon entfernt werden kann. Es ist daher offensichtlich notwendig, eine erhöhte Haftung der hydrophilen Kieselsäureoberfläche vorzusehen. In der US-PS 3 914- 125 wird eine Haftschicht für die Verankerung der hydrophilen Kieselsäureschicht an dem Polestersubstrat beschriebene Gemäß dieser Lehre wird die Haftschicht auf das Substrat aus einer Lösung aufgezogen, die ein Vinylchloridacetat-Harz und ein Titandioxid-Pigment in einem Verhältnis von 2,65 Teilen Titandioxid pro Gewichtsteil Harz enthalte Obgleich ein solcher Aufbau eine bedeutende Erhöhung der Haftung der darüberliegenden kolloidalen Kieseisäureschicht an dem Substrat schafft, wird nun überraschenderweise gefunden, daß die Wahl des Titandioxid-Pigments diesen Grad an Haftung gegenüber den bisherigen Vorschlägen gewaltig erhöhen kanno
Titandioxid-Pigment sind weiße, geruchlose, inerte, nichtgiftige-Pulver, die in den meisten Lösungsmitteln mit Ausnahme von konzentrierter Schwefelsäure und Fluorwasserstoffsäure unlöslich sind ο Es gibt zwei kristalline Formen des Titandioxids, die von technischer Bedeutung sind, Anatas und Rutil. Die neuesten Titandioxid-Pigmente sind aus einer kristallinen Grundlage der Rutilform aufgebaut, die mit einer Schicht aus wasserhaltigem Oxid überzogen ist; das Oxid ist beispielsweise Aluminium-, Silizium- oder Titanoxid. Solche Überzüge oder Oberflächenbehandlungen auf den kristallinen Titandioxid-Teilchen werden aus Lösungen von Verbindungen, wie Natriumsilikat, abgeschieden, die zu
einer wäßrigen Dispersion der Pigmentgrandlage durch Neutralisation zugesetzt werden können. Gewöhnlich stellen sie ein Gemisch aus zxtfei oder mehreren Oxiden (Hydroxiden) dar5 Üblichervreise Aluminiumoxid, Siliziuiadioxid und Titandioxid«, Da die Pigmente selten Temperaturen größer als 1600C während der 7er- oder Bearbeitung nach Überzugsbildung ausgesetzt sind, ist der darauf befindliche Überzug oder die Oberflächenbehandlung -voll hydratisiert und ihrer Natur nach einer eher amorph als kristallin« Der überzug hat üblicherweise eine Dicke von 40-50 Sngström und ist transparente
Das Titandioxid iait besonderer Eignung gemäß der Erfindung ist der kristalline Rutil-Typ mit einer Oberflächenbehandlung, die über etwa 10 Gew.-% der Teilchen hinausgeht, bevorzugt über etwa 15 % reicht, und das Oxid der Kieselsäure als Hauptbestandteil enthält ο Die folgende Tabelle führt verschiedene Titandioxide zusammen mit ihrer Oxid-Oberflächenbehandlung und der Beziehung derselben zur Haftung einer darüberliegenden kolloidalen hydrophilen Kieselsäureschicht*ano
οπό«/, n/mos
Tabelle 1
Material (1)
"Titanox" 2062 "Unitane" OE 34-2 "Unitane" OR 350 "Unitane" OE 560 "Titanox" 2030 "Tronox" OR 812 "Tronox" CE 813 E 931
"Titanox" 2131 "unitane" OR 572 "Unitane" OE 573
Gewo-% TiO„ Oberflächenoxid Haftung der Kieselsäure-Aufschicht (2)
94 97 97 90
85 90
87
85
83
83-85
80
Al, Si, Zn
Al Al
Al, Si
Al, Si
Al, Si
Al, Si
Al, Si
Al, Si
Al, Si
Al, Si
schlecht schlecht gut
besser besser besser besser am besten am besten am besten am besten
OO OO CD
(1) "Titanox" von National Lead Industries; "TJnitane" von American Cyanamide; "Tronox" von Kerr McGee Chenu ; R 931 ist ein DuPont-Pigment;
(2) bestimmt durch Drucktests gemäß Beispiel 1O
Aus der Tabelle erkennt man, daß die bloße Anwesenheit von Siliziumdioxid in der Oberflächenbehandlung des Titandioxids nicht für erhöhte Haftung ausreicht, sondern daß ein hoher Prozentgehalt an Oberflächenbehandlung, die hauptsächlich aus dem Oxid der Kieselsäure bestehen muß, notwendig ist.
Bei der Bildung von Kieselsäureregeln ist die Hypothese zugrunde gelegt worden, daß der stattfindende grundlegende Schritt die Kollision von zwei Kieselsäureteilchen darstellt und der Kontakt erforderlich ist, um die Bildung von Siloxanbindungen zu ermöglichen, die im allgemeinen die Teilchen irreversibel zusammenhaltenο Obwohl hier keine Festlegung auf eine Theorie beabsichtigt ist, scheint in ähnlicher Weise die Zunahme der Drucklebensdauer, die mit den durch Siliziumoxid behandelten Titandioxid-Pigmenten beobachtet wird, auf eine analoge Bildung von Siloxanbindungen zurückzugehen, wogegen solche Bindungen unwahrscheinlich bzw» offenbar unwahrscheinlich sind bei Aluminium-, Zink- oder Titandioxid-Oberflächenbehandlungen·
Zur weiteren spezielleren Erläuterung der Erfindung dienen die .. . .... 809840/10OB
folgenden nichtbeschränkenden Beispiele, in denen alle Teilangaben Gewichtsteile sind, wenn nichts anderes angegeben worden ist ο
Beispiel 1
Ein 100 Mikron starker Polyäthylenterephthalatfilm wurde auf einer Fläche mit einer Methyläthylketon-Lösung überzogen, die Union Carbide's "Vinylite VAGIP-Vinylchlorid-acetat-Harz enthielt und American Cyanamide 1S "Unitane" OR 572-Figment (es soll 83 % TiO2 neben AlpCL· und SiO2 enthalten und eine 17 Gew.- % betragende Oberflächenbehandlung aus Al2O, und SiO2 aufweisen) in einem Verhältnis von 3 Teilen OR 572 to 1 Gewichtsteil Harz dispergierte, und bei 93 0 getrocknet, um ein Trockenüberzugsgewicht von 13»3 g/m (1,2 g pro ft ) zu erhaltene
Das beschichtete Blatt wurde zwecks Verbesserung der hydrophilen oder Benetzungseigenschaften der Oberfläche behandlet, indem der 3FiIm durch eine Koronaentladung geführt wurde.
Das Blatt wurde dann mit einem weiteren Außenüberzug aus einer hydrophilen Kieselsäureschicht der folgenden Zusammensetzung überzogen:
"Nyacol" 2Ο4Ό kolloidale Kieselsäure 317 g
"Nalco" 1115 kolloidale Kieselsäure 23 g
Merck's Silver Protein Mild, 10 % Feststoffe in Wasser 20 ml.
■..»O«»*0/I00i OR1GlNAL ,NSPECTEO
2 ? Es wurde ein Trockenüberzugsgewicht von 5j5 g/m (0,5 g/ft )
erhalten.
Nachdem das beschichtete Blatt mehrere Tage bei Raumtemperatur gehärtet worden war, wird eine starkkontrastierende photographische Ghlorbromid-Emulsion mit einem Chlor/Brom-Verhältnis von 2:1 und einem Gelatine/Silber-Verhältnis von 1,2:1 über der hydrophilen Kieselsäureschicht aufgezogen, um ein Silberüber-
P
zugsgewicht von 2,0 g pro m zu erhalten.
Ein 25j4 cm χ 38,1 cm großes Blatt des obigen Materials wurde herkömmlich in einer mit einem Umkehrprisma ausgerüsteten Kamera belichtet und mit einem üblichen Diffusionsübertragungsentwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Bestandteil Menge
entionisiertes Wasser Natriumsulfit Hydrochinon Nat riumthi ο sulf at Natriumhydroxid Kaliumbromid 0,5 % Benzotriazol in Wasser
Nach Auswaschen der Emulsion mit warmen Wasser wurde eine positive, richtig stehende Kopie des Originals auf dem Blattmate-
INSPECTED
1000 ml
80 g
35 S
15 S
28 ,5 g
2 ,5 g
25 ml
rial erhaltene
Das Blatt wurde dann 25 Sekunden bei Raumtemperatur in eine Lö sung der folgenden Zusammensetzung getaucht:
Bestandteil Menge
Kaliumferricyanid 33,Og
Natriumchlorid 17»5 g
2-Benzyl-2-imidazolin-hydrochlorid 10g
entionisiertes Wasser zur Ergänzung auf
1 Liter
Dieses Material konditioniert die Silberbildbereiche, so daß sie lithographisch funktionsfähig sind, doh. druckfarbaufnehmend O
Nach Waschen des Blattmaterials 10 Sekunden mit Wasser und Trocknen wurde das Blatt auf einer "ATE Ghief "-^-Druckpresse mit herkömmlicher Färb— und Spüllösung befestigt, wonach über 3O0OOO Kopien bester Qualität ohne Beeinträchtigung der Bildqualität hergestellt wurdene
Nach den Lehren von Boston et al. (Anmeldung No· 504 244-) wurde ein Gemisch aus zwei verschiedenen Größen der kolloidalen Kieselsäure verwendet, um den hydrophilen Kieselsäureüberzug zu erhaltene
809840/1005
Die meisten der im Handel befindlichen Kieselsäuresole sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus diskreten sphäroidalen Teilchen innerhalb einer ziemlich engen Größenbereichverteilung bestehen«, Mindestens ein (1) Handelssol, das "Hyacol" 2040 der Nalco Chemical, besteht aus Teilchen, die, betrachtet unter einem Elektromikroskop mit hoher Auflösung, sich als Teilchen mit tatsächlich irregulärer Gestalt erweisen und in einer ineinandergreifenden Form zu trocknen scheinen „Es wird angenommen, daß die irregulär gestalteten Kieselsäureteilchen Platten mit noch höherer Drucklebensdauer herzustellen gestatten.
Wie man aus dem obigen Beispiel ersieht, muß eine große Zahl Kopien hergestellt werden, bevor man ein Versagen der Platte beobachtet. Daher wenden die folgenden beiden Beispiele Bedingungen an, die lediglich zur Illistrierung einer relativen Drucklebensdauer dienen, d.h. die Beispiele sind dazu bestimmt, ein beschleunigtes Versagen der Platte zu liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Kieselsäureüberzüge verhältnismäßig dünn gemacht, d.ho etwa 0,89 g/m (80 mg/ft ), und es wurde eine überladene Presse verwendet, d.h. eine einen dickeren Pressmantel verwendende Presse, um den Druck zu erhöhen und diese Platte zu verschleißen«
Beispiel 2
Druckplatten wurden wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß die folgenden Titandioxid-Pigmente in dem Veranke-
809840/1005
rungsüberzug verwendet wurden:
Titandioxid % TiO2 Qberflächenoxid relative Drucklebens-
—; ——_——__—__ dauer
"JJnitane"1 OS 350 97 Al 3000
"Unitane" OS 3^-2 97 Al 2?00
"Unitane" OS 560 90 Al, Si 4400
"unitane1* ist ein Handelprodukt der American Cyanamide Co.
Beiapiel 3
Wurde Beispiel 2 mit einerweiteren Seihe von Pigmenten wiederholt, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Titandioxid % 3?iO~ Oberflachenoxid Drucklebensdauer
"unitane 11 OS 560 90 Al, Si 5000
11TrOnOx" CS 813 37 Al, Si 4500
"Unitane " OB 572 85 Al, Si 6000
(1) "unitane" ist ein Handelsprodukt der American Cyanamide "Tronox" ist ein Handelsprodukt der Kerr McGee Chem,
Beispiel 4
Eine Seihe von Druckdurchgängen wurde durchgeführt, wobei die Platten wie in Beispiel Λ hergestellt waren mit der Ausnahme, daß d
809840/ItHTS
daß das Kieselsaureuberzugsgewiclit variiert wurde*.
In der ersten Reihe wurde "Nalcoag" 1050, eine kolloidale Kieselsäure des Handels mit sphärisch geformten Teilchen, anstelle des "Nyacol" 204-0 und statt des "ünitane" OR 572 wurde "ünitane" OR 560-Titandioxid-Pigment verwendet«
Die Ergebnisse waren wie folgt:
Kieselsäure-Überzuftsp;ewicht Druckl ebensdauer
- Zahl der Kopien— 4000
6000 11000 11000
9000
2000
In der zweiten Reihe wurde Beispiel 1 genau dupliziert, wobei die Kieselsäureüberzugsgewichte variiert wurdeno Die Ergfclwaisse waren wie folgt:
Kieselsäure-Überzugsgewicht Drucklebensdauer
0,678 g/m2 (61 mg/ft2) mg/ft2)
1,377 It (123 mg/ft2)
3,589 Il (323 mg/ft2)
3,811 Il (333 mg/ft2)
5,222 It (470 mg/ft2)
6,878 Il (619
1,689 g/m2 (152 mg/ft2) 8500
2,589 It (233 It 1N 17000
4 ο 089 It (368 Π \ 22000
5,633 IT (489 Π \ 36000
Kieselsäure-ÜberzugSRewicht Drucklehensdauer
6,089 g/m2 (548 mg/ft2) 25000
7,9 " (711 " ) 4000
9,9 " (891 " ) 3000
Vie veranschaulicht, resultiert eine schlechte Drucklebensdauer,
2 2
wenn eine dünne Kieselsäureschicht (etwa 1,1 g/m ; 100 mg/ft ) über der Verankerungsschicht aufgezogen wirdo Dies ist nicht überraschend, da der Verankerungsüberzug nicht flach ist, sondern eher ein Hügel-Tal-Aussehen bei hoher Vergrößerung zeigte Die Kieselsäureschicht ist jedoch flach und insofern in einigen Bereichen dick und in anderen sehr dünn·, deshalb wird sie leicht in den sehr dünnen Bereichen abgetragen oder abgerieben.
Ähnlich ergibt sich eine schlechte Drucklebensdauer, wenn sehr
2 2
dicke Kieselsäureschichten (rd. 6,67 s/m > 600 mg/ft oder darüber) augezogen werden, weil sie einer "schlammbruch"-artigen Weise trocknen, wobei die Kieselsäuresäulen wieder in die Form des Pulvers übergehen, das leicht entfernt wird, selbst bei Überstreichen der Schicht mit der Hand·
Im Gegensatz zu diesen Bedingungen wird eine dichte, harte, kohärente hydrophile Schicht bei Überzugsgewichten um ca. 2 bis
6 g/m gebildet. Gerade in diesem Bereich wird der größte Unterschied zwischen der Wechselwirkung des kolloidalen Kieselsäuresole und dem oberflächenbehandelten Titandioxid-Pigment beobachtet.
809840M00S
Wie im letzten Beispiel veranschaulicht wurde, wird bei Verwendung der nichtsphärodalen Kieselsäure zusammen mit einem Titandioxid, das einen sehr hohen Prozentgehalt an Oberflächensilizi umdioxid aufweist, eine Drucklebensdauer beobachtet, die bis zu $ mal langer ist, als sie erhalten wird, wenn herkömmliche sphäroidale Teilchen verwendet werden, selbst mit Pigmenten, die etwas Siliziumdioxid in der Oberfläche enthalten. Dieser Be fund führt zu- einer Druckplatte, die ebenso wirtschaftlich herzustellen ist wie herkömmliche Platten, jedoch den zusätzlichen Vorteil hat, daß sehr dauerhafte Platten erzeugt werden können, die gute Druckkopien der Größenordnung von Zehntausenden zu erzeugen vermögen,. Zudem treten keine bedeutenden Änderungen in den in der hydrophilen Schicht benutzten Kieselsäuren auf, d.h. Aussehen und Bildqualität werden nicht beeinträchtigte
Beispiel 5
Ein Nachteil einer weißen Platte (die erzeugt wird, wenn nur Titandioxid in der Verankerungsschicht verwendet wird) besteht darin, daß, wenn eine photographische Emulsion außen aufgezogen und bildmäßig belichtet wird, die Lichtstreuung erheblich ist und zu einer Herabsetzung der Auflösungsqualität des photographischen Bildes führte Ein einfacher Weg zur Verbesserung der Bildauflösung ohne Erhöhung der Komplexität der Platte besteht darin, einen Farbstoff oder Ruß in der Verankerungsschicht zu inkorporieren. In diesem Beispiel wurde Beispiel i wiederholt mit der Ausnahme, daß 1 g "Sterling R"-Ruß pro 90 g Titan-
809840/1COS
dioxid vor dem Mahlen zugesetzt wurde.
Wenn der Überzug hergestellt und die Platte nachfolgend erzeugt wurde, resultierte ein schwarzes Bild auf einem grauem Hintergrund oDer graue Hintergrund besitzt eine optische Reflexionsdichte von 0,52, verglichen mit dem weißen Hintergrund, der eine optische Reflexionsdichte von 0,10 aufweisto Das ITettoergebnis war ein Antilichthof-Hintergrund, der eine Erhöhung der Belichtungszeit von 40 % gegenüber der weißen Platte erforderte, jedoch eine bedeutende Erhöhung der Bildauflösung lieferteo
Beispiel 6
Wenn Beispiel 5 mit einem roten Farbstoff wiederholt wurde (löslich in Methyläthylketon, jedoch unlöslich in Wasser) anstelle des Russes, wurde eine Platte erzeugt, die ein schwarzes Bild auf einem rosafarbenen Hintergrund zeigteo Der verwendete Farbstoff war "Gelliton" Fast Rink RF-HT von GAF Corporation, aber jeder beliebige Farbstoff könnte verwendet werden, wenn er nicht wasserlöslich ist und das Licht absorbiert, für welches eine ortochromatisehe Emulsion sensibilisiert wird (Blau und grün). Die hier erforderliche Belichtung war nahezu doppelt so lang wie für die weiße Platte, während die Auflösung etwa gleich derjenigen war, die man mit dem grauen Grund findeto
Dr0 Roo/Müe
809840/1005

Claims (1)

  1. Patent anspräche
    Mit hydrophiler Oberfläche ausgestattetes photolithographisehes Empfangsblatt aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Verankerungsschicht auf Basis von Titandioxid und einer über dieser Verankerungsschicht liegenden hydrophilen Schicht aus hydrophiler kolloidaler Kieselsäure, dadurch gekennzeichnet , daß diese Verankerungsschicht kristallines Rutil-Titandioxid mit einer Oxid-Oberflächenbehandlung von mindestens etwa 10 Gew.-% deren Hauptteil das Oxid der Kieselsäure bzw. Siliziumoxid ist, enthalte
    2. Empfangsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kieselsäureschicht im wesentlichen nichtsphäroidale Kieselsäureteilchen enthält·
    3· Empfangsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß diese Oxid-Oberflächenbehandlung mindestens etwa 15 Gewo-% ausmacht o
    4. Empfangsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet% daß diese Verankerungsschicht Farbstoff enthält.
    6098A0/100B
    Smpfangsblatt nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Farbstoff Ruß isto
    6. Lichtempfindliche photolithographische Druckplatte, die bildmäßig nach dem Silbersalzdiffusionsübertragungsprozeß gestaltet werden kann, aus einem Träger mit einer darauf befindlichen Yerankerungsschicht auf Basis von Titandioxid und einer über dieser Verankerungsschicht liegenden hydrophilen Schicht aus hydrophiler kolloidaler Kieselsäure und einer über dieser hydrophilen Schicht liegenden lichtempfindlichen Schicht aus einer Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß diese Yerankerungsschicht kristallines Rutil-Titandioxid mit einer Oxid-Oberflächenbehandlung von mindestens etwa 10 Gew.-% deren Hauptteil das Oxid der Kieselsäure bzwo Siliziumoxid
    i st, enthält.
    7. Druckplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kieselsäureschicht im wesentlichen nichtphäroidale Kieselsäureteilchen enthält.
    Druckplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnetT daß diese Oxid-Oberflächenbehandlung mindestens etwa 15 Gewo-% ausmacht.
    9. Druckplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verankerungsschicht einen Farbstoff enthalte
    8O984O/1O0B
    10. Druckplatte nach Anspruch % dadurch gekennzeichnet, daß dieser Farbstoff Ruß ist.
    11. Lithographische Druckplatte, hergestellt nach dem Silbersalzdiffusionsübertragungsprozeß, aus einen.· Träger mit einer darauf befindlichen Verankerungsschicht auf Basis von Titandioxid und einer über dieser Verankerungsschicht liegenden hydrophilen Schicht aus hydrophiler kolloidaler Kieselsäure mit darauf befindlichen druckfarbaufnehmenden Bildbereichen, wobei diese Bildbereiche metallisches Silber aufweisen und dieses metallische Silber auf die hydrophile Schicht in bildmäßiger Weise durch Silbersalzdiffusionsübertragung aufgebracht worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verankerungsschicht kristallines Rutil-Titandioxid mit einer Oxid-Oberflächenbehandlung von mindestens etwa 10 Gewo-%, deren Hauptteil das Oxid der Kieselsäure bzwo Siliziumoxid ist, enthält.
    12. Druckplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kieselsäureschicht im wesentlichen nichtsphäroidale Kieselsäureteilchen enthält.
    13· Druckplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Oxid-Oberflächenbehandlung mindestens etwa 15 Gew.-% ausmacht o
    14-O Druckplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    009840/100©
    diese Ver ankerungsschicht einen Farbstoff enthält.
    Druckplatte nach Anspruch 14·, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Farbstoff Ruß ist.
    8O984Ö/1ÖÖS
DE19782813495 1977-03-28 1978-03-23 Photolithographisches empfangsblatt Granted DE2813495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78217477A 1977-03-28 1977-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813495A1 true DE2813495A1 (de) 1978-10-05
DE2813495C2 DE2813495C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=25125220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813495 Granted DE2813495A1 (de) 1977-03-28 1978-03-23 Photolithographisches empfangsblatt

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53123207A (de)
DE (1) DE2813495A1 (de)
FR (1) FR2385538A1 (de)
IT (1) IT1102523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343873A (en) * 1979-10-15 1982-08-10 Fuji Photo Film Company, Ltd. Photographic light-sensitive silver halide elements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61128248A (ja) * 1984-11-26 1986-06-16 Mitsubishi Paper Mills Ltd 銀錯塩拡散転写用受像材料
DE10210027A1 (de) 2002-03-07 2003-09-18 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hydrophile Oberflächen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540319A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Minnesota Mining & Mfg Photolithographischer empfangstraeger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914125A (en) * 1964-09-21 1975-10-21 Minnesota Mining & Mfg Diffusion transfer element and method of using same
CA1004080A (en) * 1972-01-07 1977-01-25 Eastman Kodak Company Lithographic material
GB1453932A (en) * 1972-12-04 1976-10-27 Minnesota Mining & Mfg Lithographic plates and their preparation
CA1064777A (en) * 1974-01-07 1979-10-23 David R. Boston Photolithographic plate and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540319A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Minnesota Mining & Mfg Photolithographischer empfangstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343873A (en) * 1979-10-15 1982-08-10 Fuji Photo Film Company, Ltd. Photographic light-sensitive silver halide elements

Also Published As

Publication number Publication date
IT1102523B (it) 1985-10-07
JPS53123207A (en) 1978-10-27
IT7848602A0 (it) 1978-03-24
DE2813495C2 (de) 1989-11-23
FR2385538A1 (fr) 1978-10-27
JPS6118743B2 (de) 1986-05-14
FR2385538B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671614B2 (de) Lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1572202A1 (de) Vorsensibilisiertes positiv-wirkendes Folienmaterial zur Verwendung beim Flachdruck
DE2638710C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
DE1422468B2 (de) Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten
EP0034324A2 (de) Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen
DE1447643A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Reliefbildes sowie photographischesMaterial zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1015682B (de) Lichtunempfindliche Bildempfangsschicht fuer das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE3016732C2 (de) Flachdruckplatte und Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
DE2813495A1 (de) Photolithographisches empfangsblatt
DE3235871C2 (de) Verwendung einer eine s-Triazinverbindung enthaltenden Flüssigkeit als Korrekturflüssigkeit für Offsetdruckformen mit oleophilen Silberbildern
US4293625A (en) Anchor layer in photolithographic receptor base contains oxide surface treated titanium dioxide
DE3128218A1 (de) Photographisches aufzeichnugsmaterial und verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
CH514159A (de) Photographisches Verfahren und photographisches Produkt zur Ausführung desselben
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE1447968C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zum Herstellen von lithographischen Druckformen
DE2215788A1 (de) Photomaterial für das Silberdiffusions-übertragungsverfahren
DE2540319C3 (de) Photolithographisches Bildempfangsblatt und lithographische Druckform
DE19913643A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckplatte
JPS55100554A (en) Photographic lithographic plate
DE2324506A1 (de) Lichtempfindliche planographische druckplatte
DE2328067A1 (de) Verfahren zur verwendung eines fotografischen elements, das einen aktivator fuer eine physikalische entwicklung enthaelt
DE2346378A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von flachdruckformen
DE3135342A1 (de) Lichtempfindlicher lithografischer druckplatten-vorlaeufer
DE1794012A1 (de) Filmmaterial
DE2116788B2 (de) Bildempfangsmaterial zur Herstellung von Flachdruckformen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee