DE2813165C2 - Pharmazeutische Zusammensetzung auf Basis eines entzündungshemmenden Mittels und Dichlormethandiphosphonsäure - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung auf Basis eines entzündungshemmenden Mittels und Dichlormethandiphosphonsäure

Info

Publication number
DE2813165C2
DE2813165C2 DE2813165A DE2813165A DE2813165C2 DE 2813165 C2 DE2813165 C2 DE 2813165C2 DE 2813165 A DE2813165 A DE 2813165A DE 2813165 A DE2813165 A DE 2813165A DE 2813165 C2 DE2813165 C2 DE 2813165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
inflammatory
compounds
pharmaceutically acceptable
mdp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813165A1 (de
Inventor
Lawrence Hamilton Ohio Flora
Marion David Cincinnati Ohio Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2813165A1 publication Critical patent/DE2813165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813165C2 publication Critical patent/DE2813165C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/662Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
    • A61K31/663Compounds having two or more phosphorus acid groups or esters thereof, e.g. clodronic acid, pamidronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft die in den Ansprüchen beschriebenen Zusammensetzungen; diese sind zur Linderung einer Entzündung geeignet.
Es wurde gefunden, daß Dichlormethandiphosphonsäure, im nachstehenden CbMDP genannt, oder ein Salz oder Ester derselben, welche zusammen mit speziellen, im folgenden näher beschriebenen entzündungshemmenden Verbindungen auf Basis von Salicylsäure, Indol, Phenylessigsäure, Anthranilsäure, Pyrazolidin, p-(Isobutylphenyl)-essigsäure oder Propoxyphen verabreicht werden, überraschenderweise zu einer wirkungsvolleren Behandlung einer anerwünschten Entzündung von Körpergeweben führen.
Eine Entzündung, oder eine »entzündliche Reaktion« ist das Ergebnis von komplizierten, zusammenhängenden physiologischen Vorgängen, die eine erhöhte Gefäßpermeabilität, Ansammlung von Fluiden sowie die Wanderung einer wechselnden Population von entzündlichen Zellen in die entzündete Zone umfassen. Die klinischen Erscheingungen der Entzündung umfassen eine Schwellung (Oedem), eine erhöhte lokale Temperatur, ein Erythem und Schmerzen. Die entzündliche Reaktion kann durch die verschiedensten ursächlichen Faktoren ausgelöst werden, wie z. B. durch bestirimte Bakterien, Bestrahlung, Hypersensibilität gegenüber chemischen Stoffen, sowie Arthritis-ähnliche Zustände. Allgemein wird angenommen, daß die entzündliche Reaktion ein primärer Abwehrmechanismus im Körper ist: jedoch kann sie, wenn sie rieht kontrolliert wird, übermäßig werden und zu einer
funktioneilen Störung führen.
Die Verwendung der im folgenden näher bezeichneten entzündungshemmenden Verbindungen zur Bekämpfung der Entzündung und damit verbundenen Schmerzen ist in der medizinischen Praxis gang und gäbe. Derartige Verbindungen werden gewöhnlich zur Linderung von Schmerzen und der damit verbundenen Entzündung, wie z. B. Bursitis oder Arthritis, benutzt
Die Verwendung von pharmakologisch wirksamen Phosphorverbindungen, wie u. a. CbMDP zur Kontrolle der anomalen Mobilisation und Ablagerung von Calciumphosphatsalzen im Körper, wie z. B. bei einer Behandlung von Arthritits, ist bekannt.
Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche neben einer speziellen, nachfolgend näher definierten entzündungshemmenden Verbindung CbMDP enthalten, verabreicht werden, so führen sie zu einer verbesserten Therapie von Schmerzen und der Entzündung, insbesondere bei der Behandlung von Arthritis und ähnlichen Krankheiten.
Entzündungshemmende Verbindungen auf Basis von Salicylsäure werden bei der Behandlung von rheumatischen und arthritischen Leiden häufig gebraucht (vgl. Report on rheumatic diseases, Nr. 33, London, The Arthritis and Rhematisai Council, 1968).
Obersichten über die Schmerzbekämpfung bei rheumatischen Erkrankungen sind in British Medical Journal, iii/1968, S. 635; Prescribers' Journal, 1969, Bd. 8, S. 120 und Practitioner, 1970,205,597 zu finden.
Die Indole sind zur Verwendung für die Behandlung von rheumatischen und arthritischen Leiden bekannt (vgL Thomson et al, Br. Med. J. i/1966, S. 80; Hart et al, Br. Med. J. ii/1963, S. 965; Kelly, J. Am. GeriaL Soc, 1966, Bd. 14, S. 48; O'Brien, Clin. Pharmac. Ther, 1968, Bd. 9,
S. 94 (Übersichtsartikel).
Ferner ist bekannt, verschiedene Phenylessigsäureverbindungen zur Behandlung von rheumatischen und arthritischen Leiden zu verwenden (vgl. Nickander et al. Fed. Proc. Fed. Amer. Soc. Exp. Biol, Bd. 30, S. 563,1971; NL-PAn 65.07505 und 66.08311; IE-PSn 704/68 und 705/68 sowie BE-PS 6 64 187).
Die Verwendung von N-Arylanthranilaten bei der Behandlung von Leiden, bei denen eine Gewebe-Entzüng auftritt, wie z. B. von Gicht und rhematoider
« Arthritits, ist bekannt (vgl. Fearnley et al. Ann. Phys.
Med, 1966, Bd. 8, S. 204; Rajan, et al, Ann. Rheum. Dis, 1967, Bd. 26, S. 43 und· Latham, et al. Ann. Phys. Med, 1-966, Bd. 8, S. 242).
Ferner ist bekannt, zur Behandlung von rheumatisehen und arthritischen Leiden Pyrazolidine anzuwenden (vgl. Burley, Lancet i/1958, S. 774; Sperling, Appl. Ther, 1964, Bd. 6, S. 117; Watts, Clin. Med, 1966, Bd. 75 (Apr.) S. 65; Hankiss, Br. Med. J., i/1961, S. 1280; Poal, et al, Clin. Trials J, 1968, Bd. 5.999).
Bekanntlich werden auch p-(Isobutylphenyl)-acetate zur Behandlung von rheumatischen und arthritischen Leiden verwendet (vgl. Boardman, et al, Ann. Rheum. Dis, 1967, Bd. 26, S. 560; Jasani, et al, ibid., 1968, Bd. 27, S. 457, Chalmers, ibid, 1969, Bd. 28, S. 513).
Ferner werden zur Schmerzbehandlung auch verschiedene Propoxyphenverbindungen angewandt [vgl. The Extra Pharmacopoeia, Martindale. 26. Aufl., S. 1112-1114 (1972); The Merck Index, 7. Aufl., S. 862 (1960) und Physicians' Desk Reference, 30. Aufl.,
S. 932-933 (1976)].
Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts oder der Nieren wird oft ein Abusus von Analgetika festgestellt. Viele solcher
Patienten nehmen gewohnheitsmäßig über lange Zeiträume hinweg und gewöhnlich in übermäßigen Dosen Analgetika ein (vgL CHn. Med, 1968, Bd. 75 (Aug.) S. 19; Lancet, ii/1969, S. 1233). Eine Aufzählung von Publikationen, weiche sich auf Salicylat-Analgetika und Kontraindikationen beziehen, sind in Martindale The Extra Pharmacopoeia, a^.0, S. 221 —227 zu finden.
Eine Zusammenstellung von Druckschriften, welche sich auf Indol-Analgetika und Kontraindikationen beziehen, sind in Martindale, The Extra Pharmacopoeia, iULO., S. 238 - 239 zu finden.
Eine Obersicht über Publikationen, die Analgetika und entzündungshemmende Mittel auf Basis von Phenylacetat und Kontraindikationen betreffen, kann man in Antiinflammatory Agents, Chemistry and Pharmacology, BdI von Schemer und Whitehouse, Verlag Academic Press, Ne York. S. 123—127 finden.
In Martindale, The Extra Pharmacopoeia, a.a.O., S. 236-237 und 241-242 ist eine Obersicht über Druckschriften enthalten, die sich auf N-Arylanthraniiat-Anaigetika und Kontraindikationen beziehen.
Eine Zusammenstellung von Publikationen, welche Pyrazolidin-Analgetika und Kontraindikationen betreffen, ist in Martindale, The Extra Pharmacopoeia, a.a.0, S. 243-244 und S. 251 -253 enthalten.
Schließlich ist eine Obersicht über Druckschriften, welche p-(IsobutyIphenyI)-acetat-Analgetika und Kontraindikationen betreffen, in Martindale, The Extra Pharmacopoeia, a.a.O., S. 237,238 zu finden.
Die Verwendung von Aspirin zusammen mit anderen anerkannten entzündungshemmenden Verbindungen zur Erreichung einer Erhöhung der entzündungshemmenden Wirkung wurde von verschiedenen Forschern untersucht; jedoch waren die Ergebnisse, wie in den folgenden Publikationen berichtet wird, in der Regel unbefriedigend:
»Interactions of Aspirin, Indomethacin and other Drugs in Adjuvant-Induced Arthritis in the Rat«, Van Arman, et al, The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Bd. 187, Nr.2, S.400-414 (1973);
»Interactions of Aspirin with Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs in Man«, Rbin et al.. Arthritis and Rheumatism, Bd. 16, Nr. 5, S. 635-645 (1973);
»Interactions in Rats Between the Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs, Aspirin and Fenoprofen«, Warrick et al.. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, Bd. 147, S. 599-607 (1974);
»Interactions of Antiinflammatory Drugs in Carrageenan-Induced Foot Edema of the Rat«, Swingle, et al. The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Bd. ? 72, Nr. 2, S. 423 -425 (1970);
»Naproxen-Aspirir. Interactions in Man«, Segre et al.. Clinical Pharmacology and Therapeutics, Bd. 15, Nr. 4, S. 374-379(1973);
»Interaction of Sudoxicam and Aspirin in Animals and Man«, Wiseman et al., Clinical Pharmacology and Therapeutics, Bd. 18, Nr. 4, S. 441 -448 (1975); und
»Effect of Concurrent Administration of Aspirin, Indomethacin or Hydrocortisone with Gold Sodium Thiomalate against Adjuvant-Induced Arthritis in the Rat«, Sofia et al, Agents and Actions, Bd. 6. Nr. 6, S. 728-734(1976).
In den Publikationen von Wiseman et al. und Sofia et al. ist angegeben, daß zumindest im Falle von Sudoxicam und Goldverbindungen drs Blutspiegel dieser Wirkstoffe durch eine gleichzeitige Verabreichung von Aspirin nicht nachteilig beeinflußt werden.
Die als zweite Komponente in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete CbMDP ist gemäß der Fachliteratur brauchbar zur Behandlung von anomaler Mobilisierung und Ablagerung von Calchimphosphatsalzen (Knochenmineral) bei Menschen und anderen Lebewesen (vgL insbesondere US-PS 36 83 080, 36 78 164, 35 53 314. 35 53 315, 35 84 124, 35 84 125 und 36 41 246).
ίο [n der DE-OS 27 31 366.2 ist die topische Verabreichung von Phosphonatverbindungen der im vorliegenden verwendeten Art an Menschen zur Linderung einer pathologischen Verkalkung offenbart
Dem gegenüber liegt vorliegender Erfindung die überraschende Entdeckung zugrunde, daß die entzündungshemmende Wirksamkeit spezieller, nachfolgend näher definierter entzündungshemmender Verbindungen durch CbMDP potenziert wird.
Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird einem Patienten, welcher unter Gewebe-Entzündung leidet, ohne das Risiko eines Abusus Λ>η Analgetika infolge einer übermäßigen Einnahme entzündungshemmender Verbindungen, Linderung verschafft
Die beiden Komponenten liegen in der Zusammensetzung jeweils in einer wirksamen Menge vor. Die Verbindungen wirken in aufeinander abgestimmter Weise und führen zu einer verbesserten entzündungshemmenden Wirksamkeit Bevorzugte Zusammensetzungen auf Basis von Salicylsäure sind solche mit Acetylsalicylsäure (Aspirin) oder einem pharmazeutisch brauchbaren Salz oder einem pharmazeutisch brauchbaren Ester derselben.
Bevorzugte Zusammensetzungen auf Basis von Indol sind solche mit Indomethacin, Indoxol, einem pharmazeutisch brauchbaren Sa'fz oder einem pharmazeutisch brauchbaren Ester derselben. Bevorzugte Zusammensetzungen auf Basis von Phenylessigsäure sind solche mit Fenoprofen, Ketoprofen, (S)-(+)-2-(3-Chlor-4-cyclohexylphenyl)propionsäure (MK-830), einem pharma-
•»o zeutisch brauchbaren Salz oder einem pharmazeutisch brauchbaren Ester derselben.
Bevorzugte Zusammensetzungen auf Basis von Anthranilsäure sind solche mit Mefenamsäuje, Flufenamsäure, Meclofenamsäure, einem pharmazeutisch brauchbaren Salz oder einem pharmazeutisch brauchbaren Ester derselben.
Bevorzugte Zusammensetzungen auf Basis von Pyrazolidin sind solche mit Phenylbutazon, Oxiphenbutazon, einem pharmazeutisch brauchbaren Salz oder einem pharmazeutisch brauchbaren Ester derselben.
Bevorzugte Zusammensetzung auf Basis von p-(Iscbutylphenyl)-essigsäure sind solche mit Ibuprofen, Ibjfeiidc, einem pharmazeutisch brauchbaren Salz oder einem pharmazeutisch brauchbaren Ester derselben.
Bevorzugte Zusammensetzungen können als entzündungshemmende Verbindung auch Propxyphenhydrochlorid oder Propoxyphennapsyiat enthalten.
Unabhängig von der speziellen verwendeten entzündungshemmenden Verbindung, enthalten die Zusammensetzungen die Dichlörmethändiphosphonsäure, ein pharmazeutisch brauchbares Salz oder einen pharmazeutisch brauchbaren Ester derselben. Insbesondere sind die Dichlormethandiphosphonate bevorzugt, weil sie überraschenderweise bei niedrigen Gebrauchskonzentrationen wirksam sind.
Unter dem Begriff »wirksame Menge einer speziellen entzündungshemmenden Verbindung« wird im vorliegenden eine Menge an der speziellen bezeichneten
entzündungshemmenden Verbindung verstanden, welche ausreicht, um bei einem vernünftigen Verhältnis von Vorteil zu Risiko, das mit jeder medizinischen Behandlung verbunden ist, eine Gewebeentzündung zu lindern. Innerhalb des Spielraums einer vernünftigen medizinischen Beurteilung schwankt die Dosierung der speziellen entzündungshemmenden Verbindung in Abhängigkeit von dem besonderen zu behandelnden Zustand, der Ernsthaftigkeit de« Zustandes, der Behandlungsdauer und der speziellen entzündungshemmenden Verbindung und Phosphonatverbindung, welche in der Zusammensetzung vorliegen.
Unter einer »wirksamen Menge an CI2MDP« wird eine solche verstanden, weiche ausreicht, die enthündungshemmendo Reaktion über diejenige hinaus zu is steigern, welche durch die spezielle entzündungshemmende Verbindung allein bei einem vernünftigen Verhältnis von Vorteil zu Risiko, welches mit jeder medizinischen Behandlung verbunden ist, hervorgebracht wird. Innerhalb des Spielraums einer vernünftigen medizinischen Beurteilung schwankt die CI2MDP in Abhängigkeit von dem speziellen zu behandelnden Zustand, der Ernsthaftigkeit des Zustandes. und der speziellen entzündungshemmenden Verbindung, welche in der Zusammensetzung vorliegen.
Unter dem Begriff »pharmazeutisch brauchbar« ist im Vorliegenden zu verstehen, daß die Wirkstoffe oder andere Bestandteile in den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen zur Verwendung in Berührung mit den Geweben von Menschen und niedrigeren Lebewesen ohne unangebrachte Toxizität, Reizung, allergische Reaktion und dergleichen entsprechend einem vernünftigen Verhältnis von Vorteil zu Risiko geeignet sind. Unter den Begriff »Verabreichung« der Verbindungen bzw. Zusammensetzungen fällt die systemische Anwendung, wie z. B. durch Injektion (insbesondere parenteral), intravenöse Infusion, Suppositorien und orale Verabreichung, sowie die topische Anwendung der Verbindungen bzw. Zusammensetzungen auf die befallene Stelle. «ο
Unter »topischer Anwendung« wird das direkte Aufbringen oder Aufsprühen der Verbindungen bzw. Zusammensetzungen auf das Epidermisgewebe verstanden (einschließlich Außenhaut und Nasalgewebe sowie das Mund- und Zahnfleischgewebe).
Unter »befallene Stelle« wird eine lokalisierte Entzündungszone sowie die diese unmittelbar umgebende Zone verstanden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wahlweise verträgliche Trägermaterialien enthal- w ten.
Unter dem Begriff »enthalten« bzw. »umfassen« wird im vorliegenden verstanden, daß zusammen mit der CbMDP und der entzündungshemmenden Verbindung in den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen verschiedene andere, verträgliche Arzneimittel und Medikamente sowie inerte Bestandteile vorliegen können, solange die CI2MDP und die speziellen entzündungshemmenden Verbindungen in der offenbarten Weise verwendet werden. Infolgedessen umfaßt der Begriff »enthaltend« die restriktiveren Begriffe »bestehend τ js<< und »im wesentlichen bestehend aus«, weiche die Vj. wendung von CNMDP und der speziellen entzündungshemmenden Verbindungen in den erfindungsgemaßen Zusammensetzungen kennzeichnen.
Unter »verträglich« ist zu verstehen, daß die Komponenten der erfindungsgemaßen Zusammensetzungen eines Vermischens fähig sind, ohne daß eine solche Wechselwirkung eintritt, welche die Wirksamkeit der Gesamtzusammensetzungen unter gewöhnlichen Anwendungssituationen wesentlich herabsetzt.
Unter dem Begriff »Träger« wird im vorliegenden eine Flüssigkeit, ein fließfähiges oder festes Material verstanden, welche wahlweise verwendet werden können, um Endzusammensetzungen zur systemischen oder topischen Verabreichung der Arzneimittelvcrbindungen zu liefern.
Im vorliegenden sind, wenn nicht anders angegeben, alle Prozentsätze auf das Gewicht bezogen.
Im folgenden werden die bestimmten entzündungshemmenden Verbindungen, welche für die erfindungsgemäße Zusammensetzung kritisch sind, näher beschrieben. Wahlweise Bestandteile, welche in die Zusammensetzung eingearbeitet werden können, um ästhetisch?; kosmetische und andere zweckmäßige Vorteile zu erreichen, die jedoch nicht für die Zusammensetzung kritisch sind, werden auch offenbart.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete Verbindungen auf Basis von Salicylsäure umfassen Salicylsäure oder deren Derivate. Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure) besitzt die Formel
und kann sowohl an der Hydroxyl- als auch Carboxylgruppe derivatisiert werden, wobei verschiedene pharmakologisch wirksame analgetische und/oder entzündungshemmende Wirkstoffe erhalten werden. Die benutzten Verbindungen auf Basis von Salicylsäure sind auf dem medizinischen Fachgebiet bekannt, und ihre entzündungshemmende Wirksamkeit bei Menschen und niedrigeren Lebewesen ist literaturbekannt.
Es werden im vorliegenden Salicylsäure, deren pharmazeutisch brauchbare Salze und deren pharmazeutisch brauchbare Ester und Derivate verwendet. Beispiele für derartige Materialien sind Natriumsalicylat, Acetylsalicylsäure (Aspirin; im vorliegenden bevorzugt), Aloxipirin (ein polymeres Kondensationsprodukt von Aluminiumoxid und Aspirin), Calciumcarbaspirin (Calciumacetylsalicylat-harnstoffkomplex), Cholinsalicylat [(2-Hydroxyethyl)-trimethylammoniumsalicylat], Methylsalicylat, Salicin, Salicylamid (o-Hydroxybenzamid),AcetylsalicylsalicylsäureundSalicylschwefeIsäu.e. Alle diese Materialien sind im Handel erhältlich und als entzündungshemmende Wirkstoffe bekannt
Andere Salicylsäurederivate, weiche für die erfindungsgemaßen Zusammensetzungen, insbesondere bei einer topischen Anwendung auf die Haut und eine Entzündungsstelle brauchbar sind, weisen die Formel I
OCOR'
COXR'
auf, worin R' ein Alkylsubstituent insbesondere ein solcher mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X=O, NH oder NR« sind, wobei R" ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Substituent mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, die Benzyl- oder Phenylgruppe ist Hierbei umfaßt der Begriff »gesättigter oder ungesättigter aliphatischer
Substituent« Alkyl-, Alkenyl-, Alkadienyl-, Alkatrienyl-, Alkinyl- sowie Alkadiinylgruppen.
Der Substituent R" kann ungesättigt oder mit einer der folgenden Gruppen substituiert sein: Acetoxy; Alkyloxy, wie z. B. Methoxy, Ethoxy und Butoxy; Alkylamido: Halogen, wie z. B. Chlor, Brom und Fluor; Arnim; Nitro; Alkyl, wie ζ. Β. Methyl, Ethyl und Butyl; Amido; Hydroxy und ähnliche Gruppen, welche die Gesamtwirksamkeit des Salicylisäurederivates nicht nachteilig beeinflussen. Derartige Gruppen können in der ortho-, meta- oder para-Stellung vorliegen, wenn R" die Benzyl- oder Phenylgruppe ist.
In der Regel werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I aus Salicylsäure unter Anwendung von organischen Standardsynthesen hergestellt. Bei einem repräsentativen Syntheseschema wird Salicylsäure zuerst mit einem entsprechenden Säureanhydrid der allgemeinen Formel (R'CO^O acyliert, worin R' 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für ein derartiges Anhydrid sind Essigäsureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid und Pivalinsäureanhydrid. Die Umsetzung verläuft in Gegenwart von Schwefelsäure bei einer Temperatur von 40 bis 80° C.
Die erhaltene Acyloxybenzcesäure wird sodann unter Bildung eines Esters (X = O) oder Amids (X = NR") umgesetzt. Die Veresterung wird durchgeführt, indem man zuerst die Acyloxybenzoesäure mit Oxalylchlorid oder Sulfonylchlorid umsetzt, wobei das entsprechende Acy'oxybenzoylchlorid erhalten wird. Dieses wird sodann mit dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart von Pyridin auf herkömmliche Weise umgesetzt, wobei der gewünschte Ester der Formel I erhalten wird. Beispielsweise für geeignete Alkohole sind primäres, sekundäres und tertiäres Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol und Octanol; ungesättigte Alkohole, wie z. B. 2-Butenoi, 2-Hexenoi, 4-Hexenoi, 2-Octenoi und 3-Octenol; Benzylalkohol sowie Phenol.
Die Amidverbindungen der Formel I werden hergestellt, indem man das Acyloxybenzoylchlorid mit dem entsprechenden Amin bei einer Temperatur von 0 bis 3O0C auf herkömmliche Weise umsetzt. Wenn ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel HN(R")2 verwendet wird, können die beiden Gruppen R" gleich oder verschieden sein.
Bevorzugte Salicylsäurederivate der Formel I sind diejenigen, bei denen X=0 (Sauerstoff) ist. Bevorzugtere Salicylsäurederivate sind diejenigen, bei denen X = O, R' die Methyl- oder tert-Butyl-, und R" eine Alkyl- oder Benzylgruppe sind.
Hochbevorzugte Verbindungen sind Benzyl-2-acetoxybenzoat und Hexyl-2-acetoxybenzoat
Nachfolgende Verbindungen sind Beispiele für brauchbare Salicylsäurederivate der Formel I:
Butyl-2-acetoxybenzoat
Hexyl-2-acetoxybenzoat
2'-EthyIhexyl-2-acetoxybenzoat
Octyl-2-acetoxybenzoat
Pentyl-2-propionoxybenzoat
Octyl-2-propionoxybenzoat
Hexyl-2-pivaloxybenzoat
Hexyl-2-butyroxybenzoat
2',5'-Hexadienyl-2-acetoxybenzoat
2*-Hexenyi-2-acetoxybenzoat
Benzyl-2-butyroxybeirzoat
Benzyl-2-acetoxybenzoat
Benzyl-2-pivaloxybenzoat
Phenyl-2-acetoxybenzoat
2-Acetoxy-N-hexylbenzamid
2-Propionoxy-N-octylbenzamid
2-Acetoxy-N,N-dibutylbenzamid
p-Acetamidophenyl-2-acetoxybenzoat
5'-Hydroxyhexyl-2-acetoxybenzoat
6'-Acetoxyhexyl-2-acetoxybenzoat
6'-Fluorhexyl-2-acetoxybenzoat
6'-Nitrohexyl-2-acetoxybenzoat
6'-Methylamidohexyl-2-acetoxybenzoat
2'-Ethyl-2',5'-hexadienyl-2-acetoxybenzoat
2'-Acetoxybenzyl-2-propionoxybenzoat
2'-Fluorbenzyl-2-acetoxybenzoat
2'-Hydroxybenzyl-2-acetoxybenzoat
2'-Methoxybenzyl-2-acetoxybenzoat
2',4'-Diacetoxybenzyl-2-acetoxybenzoatund
2'-Acetamidobenzyl-2-acetoxybenzoat.
Brauchbare Verbindungen auf Basis von Indol umfassen Derivate des Indols, welches die Formel
aufweist.
Bekanntlich kann Indol am Stickstoffatom oder am Ringsystem derivatisiert werden, wobei verschiedene pharmakologisch wirksame Verbindungen auf Basis von Indol erhalten werden, welche eine analgetische und/oder entzündungshemmende Wirksamkeit aufweisen. Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Verbindungen auf Basis von Indol sind auf medizinischem Gebiet gut bekannt, und ihre entzündungshemmende Wirksamkeit beim Menschen und niedrigeren Lebewesen ist literaturbekannt.
im Vorliegenden werden eriträudurigshenüriende Indolverbindungen, deren pharmazeutisch brauchbare Salze oder deren pharmazeutisch brauchbare Ester verwendet. Beispiele für derartige Materialien sind Indomethacin, welches die Formel
CH3O
55
CH2COOH
CH3
aufweist, und IndoxoL, das durch folgende Formel dargestellt wird
60
65
OCH3
OCH3
Die vorstehenden Verbindungen auf Indolbasis werden für die vorliegende Verwendung bevorzugt. Wie jedoch in der Technik wohlbekannt ist, gibt es eine Vielzahl von anderen entzündungshemmenden Mitteln auf Indolbasis, die durch Modifizierung der Substituentengruppen, beispielsweise an den Ringen, hergestellt werden. Eine ^er vollständigeren Listen solcher Materialien, Bezugnahme auf ihre Herstellung und ihre therapeutische Anwendung als entzündungshemmende Mittel erscheint im Text von Antiinflammatory Agents ίο Chemistry and Pharmacology, Vol. I. Scherrer & Whitehouse, Academic Press. New York, Seiten 107 bis 110 und 184 bis 186 (1974). Derartige Verbindungen auf Indolbasis können ebenfalls im Vorliegenden verwendet werden.
Die im Vorliegenden verwendeten Verbindungen auf Phenylessigsäurebasis sind Derivate von Phenylessigsäure. Die Salze und Ester solcher Derivate können ebenfalls verwendet weiden. Die Phenylessigsäure als solche wird durch folgende Formel dargestellt:
-CH3COOH
Bekanntlich kann Phenyiessigsäure am Ring oder an der «-Methylgruppe derivatisiert sein, um verschiedene pharmakologisch wirksame Verbindungen zu ergeben, die analgetische und/oder entzündungshemmende Wirkung aufweisen. Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen auf Phenylessigsäurebasis sind in der Medizin wohl bekannt zur Behandlung von Arthritis und ähnlichen Krankheitszuständen.
Im vorliegenden werden verschiedene Verbindungen auf Phenylessigsäurebasis, deren pharmazeutisch verträgliche Ester und deren pharmazeutisch verträgliche Salze verwendet. Typische Beispiele solcher Materialien lassen sich durch folgende Formel darstellen:
COOH
NH1
Bekanntlich kann Anthranilsäure an der Aminogruppe derivatisiert sein, um verschiedene pharmakologisch wirksam N-Arylanthranilatverbindungen zu ergeben, die analgetische und/oder entzündungshemmende Wirksamkeit aufweisen. Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen auf N-Arylanthranilatbasis sind alle in der Medizin bekannt, und ihre entzündungshemmende Wirkung bei Menschen und niederen Tieren ist wohl dokumentiert.
Im Vorliegenden werden entzündungshemmende N-Arylanthranilatverbindon, deren pharmazeutisch verirägüchc Salze- und deren pharmazeutisch vertragliche Ester verwendet. Zu solchen Materialien gehören beispielsweise Mefenaminsäure, die sich durch folgende Formel darstellen läßt:
COOH
CH3
CH3
Flufenaminsäure, die sich durch folgende Formel darstellen läßt:
40
CHCOOM
CO2H
NH
worin X beispielsweise H, -CH3. = CH2, -C2Hs oder andere Niederalkylsubs.tituenten sein kann: Y kann beispielsweise H, Cl. F, CH3O", -OH, CH2S- oder ein ähnlicher Rest bedeuten und R kann beispielsweise Phenyl, substituiertes Phenyl, worin die Substituenten beispielsweise die Bedeutung von Y haben können. Phenoxy, substituiertes Phenoxy, worin die Substituenten beispielsweise die Bedeutung von Y haben können, Cyclohexyl, substituiertes Cyclohexyl, worin die Substituenten beispielsweise die Bedeutung von Y haben können, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, worin die Substituenten beispielsweise die Bedeutung von Y haben können, Butoxy oder 1-Propenoxy sein. Eine Zusammenstellung solcher Materialien findet sich im vorstehend zitierten Text von Antiinflammatory Agents Chemistry and Pharmacology, Vol. 1, Seiten 93 bis 99. Die Synthese dieser bekannten Materialien läßt sich nach bekannten Verfahren durchführen.
Die im vorliegenden verwendbaren entzündungshemmenden Verbindungen auf Anthraniisäurebasis, insbesondere die N-Arylanthranilate, umfassen Derivate von Anthranilsäure (o-Aminobenzoesäure), die sich durch folgenae Formel darstellen lassen:
CF3
und Meclofenaminsäure, die sich durch folgende Formel darstellen läßt:
CO2H
CH3
Die vorstehenden N-Arylanthranilate werden im vorliegenden bevorzugt Bekanntlich gibt es jedoch eine Vielzahl von anderen N-Arylanthranilaten als entzündungshemmende Mittel, die durch Modifizieren der
Substitueniengruppen auf den Arylringen hergestellt werden. Eine der vollständigeren Listen solcher Materialitn und deren therapeutische Anwendung als entzündungshemmende Mittel findet sich im Text des vorstehend zitierten Antiinflammatory Agen.s Chemistry and Pharmacology Vol. I, Seiten 46 bis 64. Die dort beschriebenen N-Anthranilate lassen sich ebenfalls im Vorliegenden verwenden.
Die im Vorliegenden verwendbaren Verbindungen auf Pyrazolidinbasis umfassen Derivate von Pyrazolidin, die sich durch folgende Formel darstellen lassen:
K2C
H2C
N-H
CH2
Bekanntlich läßt sich Pyrazolidin an den Stickstoffatomen und den Methylengruppen derivatisieren, wobei man verschiedene pharmakologisch wirksame Verbindungen auf Pyrazolidinbasis erhält, die analgetische und/oder entzündungshemmende Wirksamkeit besitzen. Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen auf Pyrazolidinbasis sind alle in der Medizin wohl bekannt, und ihre entzündungshemmende Wirksamkeit bei Menschen und niederen Tieren ist wohl dokumentiert.
Im Vorliegenden werden entzündungshemmende Pyrazolidinverbindungen, deren pharmazeutisch verträgliche Salze und deren pharmazeutisch verträgliche Ester verwendet. Zu derartigen Materialien gehören beispielsweise Phenylbutazon, das sich durch folgende Formel darstellen läßt:
CH3(CHj)3-C
C = O
und Oxyphenbutazon, das sich durch folgende Formel darstellen läßt:
CH3(CH2)J-C
C=O
Die vorstehenden Pyrazolidine werden für die vorliegende Verwendung bevorzugt Bekanntlich gibt es
jedoch eine Vielzahl von anderen Pyrazolidinen als entzündungshemmende Mittel, die durch Modifizieren der Substituentengruppen an der Seitenkette und an den Aryl- und Pyrazolidingringen hergestellt werden können. Eine der vollständigeren Listen solcher Materialien und deren therapeutische Anwendung als entzündungshemmende Mittel findet sich im Text des vorstehend zitierten Antiinflammatory Agents Chemistry and Pharmacology, Vol. I, Seiten 133 bis 143.
ίο Derartige Pyrazolidine lassen sich im vorliegenden ebenfalls verwenden.
Die im vorliegenden verwendeten p-(Isobutylphenyl)-essigsäureverbindungen umfassen die Säure selbst und deren Salze und Ester und Derivate davon. Die Stammsäure (auch als Ibufenac bekannt) läßt sich durch folgende Formel darstellen:
(CHj)3CHCH2-
Bekanntlich läßt sich p-(lsobutylphenyl)essigsäure am Rind oder an der .vMethyigruppe derivatisieren unter
i; Bildung verschiedener pharmakologisch wirksamer Verbindungen, die analgetische und/oder entzüngungshemmende Wirksamkeit aufweisen. Die erfindungsgemäß verwendbaren p-(Isobutylphenyl)essigsäureverbindungen sind alle in der Medizin wohl bekannt für die
jo Verwendung zur Behandlung von Arthritis und ähnlichen Krankheitszuständen.
Verschiedene p-(Isobutylphenyl)essigsäureverbindungen, deren pharmazeutisch verträgliche Salze und deren pharmazeutisch verträglichen Ester werden im vorliegenden verwendet. Zu derartigen Materialien gehören beispielsweise Ibufenac und Ibuprofen (a-Methyl-p-(isobutylphenyl)essigsäure oder (±)-2-(p-Isobutyiphenyl)propionsäure. die sich durch folgende Formel darstellen lassen:
(CHj)2CHCH2
CH3
CHCOOK
Die vorstehenden Verbindungen auf Basis von p-(lsobutylphenyl)essigsäure werden für die vorliegende Verwendung bevorzugt. Bekanntlich gibt es jedoch eine Vielzahl von anderen entzündungshemmenden Mitteln auf Basis von p-(Isobutylphenyl)essigsäure, die sich durch Modifizieren der Substituentengruppen herstellen lassen, während die p-(lsobutylphenyl)acetatgrundstruktur beibehalten wird. Eine der vollständigeren Listen solcher Materialien, ihre Art der Herstellung und deren therapeutische Anwendung als entzündungshemmende Mittel erscheint im Text des vorstehend zitierten Antiinflammatory Agents Chemistry and Pharmacology, Vol. I, Seiten 93 bis 95. Derartige Verbindungen auf p-(IsobutyIphenyl)essigsäure-Basis lassen sich ebenfalls im Vorliegenden verwenden.
Die im vorliegenden verwendeten Verbindungen auf Basis von Propoxyphen sind Propoxyphene (ebenfalls bekannt als »Dextropropoxyphene« oder a-(-f}~4-(DimethyIamino)-3-methyl-l,2-diphenyI-2-butanol, etc, vgL MERCK INDEX, wobei die aktiven Ä-d und a-dl Diastereoisomeren im vorliegenden verwendet werden), die sich durch folgende Formel darstellen lassen:
CH3
I
CHjCH2COOCH5—CHCH2N(CH3), · X
worin X einen pharmazeutisch verträglichen Säurerest, insbesondere HCI (Propoxyphenhydrochlorid) oder NaphthaIen-2-suIfonat (Dextropropoxyphen-napsylat) bedeutet
CbMDP besitzt die Molekularformel Cl2C(PO3H2)J. Die Dichiormethandiphosphonate, insbesondere die Natrhiirisaize von Ci2MDP lassen sich leicht herstellen und werden für die erfindungsgemäße Verwendung am meisten bevorzugt.
Dichlormethandiphosphonsäure wird im einzelnen in der US-PS 32 13 030 beschrieben. Eine bevorzugte Methode zur Herstellung der Verbindung wird in der US-PS 32 51 907 beschrieben.
Obgleich jedes pharmazeutisch verträgliche Salz der Cl2MOP erfindungsgemäß verwendet werden kann, werden die Natriumsalze bevorzugt Verschiedene pharmazeutische Kationen, wie Kalium, Ammonium, Mono-, Di- und Triethanolammonium und Gemische davon sind ebenfalls für die Verwendung als Gegenionen in den Salzen geeignet, vorausgesetzt, daß auf die Regulierung der Gesamtaufnahme von Kationenspecies in den Salzzusammensetzungen geachtet wird. Derartige Salze lassen sich nach jeder geeigneten Methode einschließlich Neutralisierung der Säure herstellen.
Wie aus Vorstehendem ersichtlich ist, kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Cl2MDP nach wohl bekannten Verfahren erfolgen oder durch einfache w Modifizierung verschiedener in der Technik beschriebener Methoden.
Tierversuche
45
Nachstehend werden die entzündungshemmenden Wirkungen von Cl2MDP und dieser Verbindungen in Kombination mit Aspirin in einem lebenden Tiersystem bestimmt. Unter Aspirin soll im nachstehenden immer reine Acetylsalicylsäure verstanden werden. Das Tiersystem macht Gebrauch von einem induzierten arthritisartigen Zustand und ist als ein Werkzeug zur Voraussage der Reaktion auf entzündungshemmende Mittel bei Menschen anerkannt worden.
235 Sprague Dawley Rattenmännchen (160 bis 190 g, Sprague Dwaley Company, Madison, Wisconsin) wurden wahllos in 16 Gruppen eingeteilt, durften sich 1 Woche lang an ihre Umgebung anpassen und erhielten dann die in Tabelle I wiedergegebenen Behandlungen.
Am ersten Tag der Behandlung wurden die Arthritis-Reaktionen induziert durch eine einzige sub'.utane Injektion eines modifizierten Freund'schcn Adjnjnts (»MFA«. mineralölhaltiges Mycobacterium butyrium) in das distale Drittel des Schwanzes. Das 6^ MFA wurde so hergestellt, daß es 8 mg M.butyricum (Difco Laboratories. Detroit. Michigan) je ml Mineralöls enthielt (US-PS Nr. 185, Boron Oil Co.. Cleveland, Ohio).
und das dabei entstehende Gemisch wurde sorgfältig bei hoher Geschwindigkeit (Omni Mixer, Sorvol Co., Newtown, Connecticut) 45 Minuten lang vor der Verwendung gerührt Dieses Gemisch wurde während der Verabreichung unter ständigem Rühren gehalten. Das MFA wurde gemäß Körpergewicht verabreicht, diese Volumen reichten von 0,09 ml für Tiere mit einem Gewicht zwischen 153 und 170 g und 0,15 ml für Tiere mit einem Gewicht zwischen 261 bis 280 g.
Aspirin (Mallinckrodt, St Louis, Missouri) wurde mit 03% Methylcellulose (Metheson, Norwood, Ohio) vermischt und mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitsmischers (Omni Mixer) eine Suspension hergestellt Diese Suspensionen wurden in einer Menge von 1/2 ml/100 g Körpergewicht verabreicht und wurden unter ständigem Rühren gehalten, um die Homogenität sicherzustellen.
CI2MDP wurde als Lösupg verabreicht, die mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt worden war. Lösungskonzentrationen wurden so eingestellt, daß ein konstantes Volumen von 2 mf/kg für Tiere, die subkutane Behandlungen erhielten, aufrechterhalten wurde. Die Lösungen wurden in 0,9%iger Kochsalzlösung hergestellt, wenn die Konzentration unter 1.0% lag, und in destilliertem Wasser, wenn sie über 1,0% lag (siehe Tabelle 1).
Cl2MDP wurde täglich 1 χ verabreicht, beginnend mit dem ersten Tag des Versuches, durch subkutane Injektion an verschiedenen Stellen entlang dem Rücken des Tieres. Aspirinsuspensionen wurden ebenfalls täglich einmal verabreicht, beginnend am ersten Tag durch gastrische Intubierung. Bei Gruppen, die sowohl Aspirin als auch Cl2MDP erhielten, wurden die Behandlungen in Abständen von 4 Stunden vorgenommen, um jeglichen möglichen Einfluß einer Verbindung auf die Absorption der anderen Verbindung in Grenzen zu halten.
Der Versuch erstreckte sich über einen Zeitraum von 8 Wochen. Die Tiere wurden einzeln eingesperrt und hatten freien Zugang zu Leitungswasser und Nahrungsmittel (Purina Lab Chow, Ralstron Purina Co., St. Louis, Missouri). Die Arthritisreaktionen wurden grob, radiographisch und durch Messen von Fußödemen in Abständen von 1 bis 2 Wochen verfolgt. Pathologische Mineralisierung, die in arthritischen Extremitäten radiographisch sichtbar wurde, wurde gemessen unter Verwendung eines Gittersystems, um den relativen Bereich des Befalls zu ermitteln. Knochenresorption, die in arthritischen Extremitäten auftrat, wurde ebenfalls radiographisch ermittelt und je nach Schwere mit Noten von 0 bis 3 bewertet (0 = keine Resorption und 3 = schwere Resorption) unter Verwendung von Standardbeispielen für jeden Schweregrad. Fußödeme wurden durch eine Standardmethode gemessen, zu der Flüssigeitsverdrängung gehört.
Tabelle I
Gruppe
Anzahl der Tiere Behandlung
15
15
ΠΙ 15
IV 15
V 15
VI 15
νπ 15
νπΐ 15
IX 15
X 15
XI 10
Modifiziertes Freud'sehes Adjuvans (MFA) + 0,5 mg P/kg/Tag: EHDP subkutan (se) gegeben (0,10%ige Lösung in Obiger Kochsalzlösung) ι -i MFA + 0,5 mg P/kg/Tag Q2MDP se (0,12%ige Lösung in Köchsalzlösung) · :·.··:.-■ :::
MFA +1 mg P/kg/Tag Ci2MDP se (0,23%igeLösung in.Kochsalzlösung) MFA + 2 mg P/kg/Tag Cl2MDP se (0,46%ig& Lösung in Kochsalzlösung) MFA + 4 mg P/kg/Tag Cl2MDP se (0,93%ige-Lösung in Kochsalzlösung) MFA + 8 mg P/kg/Tag Cl2MDP se (i,86%ige wäßrige Lösung) '
MFA + 200 mg/kg/Tag Aspirin oral (po) gegeben (als 4%ige Lösung) MFA+ 0,5 mg P/kg/Tag Q2MDP se +2(X) mg/kg/Tag Aspirin po MFA + 1 mg P/kg/Tag Cl2MDP se + 200 mg/kg/Tag Aspirin po MFA + Kochsalzlösung ;
unbehandelte Kontrolle. ,
In Tabelle I sind die Anteile an Cl2MDP ausgedrückt als mg Phosphor pro kg Körpergewicht pro Tag (mg/Pkg/Tag), so daß die Testverbindungen auf der Grundlage der Molekulargewichte verglichen werden können. Die Phosphonatlösungen wurden auf geringere Verunreinigungen eingestellt.
A. Auftreten von Arthritits
In den Schwänzen aller Tiere wurden 24 bis 48 Stunden nach der Injektion von MFA die Entzündung sichtbar. Diese Reaktion ließ dann für die Dauer von etwa 4 bis 6 Tagen nach und begann dann 10 bis 12 Tage, nachdem MFA verabreicht worden war, loszubrechen und breitete sich entlang dem Schwanz aus. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Tiere fiebrig und zeigten Anzeichen von Schmerz und Entzündung in ihren Extremitäten. Es gab keine Anzeichen dafür, daß irgendeine der Behandlungen einen Einfluß auf das Maß des Anfalls oder auf das Auftreten dieser Enzündungsreaktion hatte.
B. Pfotehvolumen
CbMDP hemmte wirksam Pfotenödeme (wie durch Veränderung der Pfotenvolumina festgestellt wurde) bei fast jeder Dosierung von drei Wochen bis zum Abschluß des Versuches. Darüber hinaus wurden die Pfotenvolumina der mit Cl2MDP behandelten Tiere bei jeder Dosierung geringer als eine Funktion der Dauer, während bei den mit Kochsalzlösung behandelten Kontrolltieren die Pfotenvolumina weiterhin größer wurden.
In den frühen Stadien des Versuches schien Aspirin bei der Hemmung von Pfotenödemen wirksamer als CI2MDP zu sein, bei fortschreitendem Versuch hatten jedoch die meisten mit CI3MDP behandelten Gruppen Pfotenvolumina, die geringer als bei der Gruppe, die Aspirin erhalten hatten, waren.
Wenn CbMDP und Aspirin als zusammenwirkende Behandlung gegeben wurden, ergab sich eine additive Wirkung, da die Pfotenvolumina fast immer numerisch und in einigen Fällen signifikant (P < 0,05) geringer als diejenigen der Gruppen waren, die gleiche Dosierungen der einzelnen Verbindungen allein erhielten. 25
C Radiographische Veränderungen 1) Pathologische Knochenresorption
Cl2MDP hemmte signifikant (P<0,05) die pathologische Knochenresorption während der gesamten Versuchsdauer in allen Dosierungen.
Aspirin war ebenfalls signifikant wirksam (P < 0,05)
zur Hemmung der Knochenresorption, die CI2MDP war
jedoch bei fast jeder Dosierung und jedem Zeitintervall
wirksamer.
Die Kombination aus Cl2MDP und Aspirin schien
J5 ebenfalls eine additive Wirkung in dieser Reaktion zu ergeben, da die Knochenresorption in einigeil Fällen signifikant (P<0,05) weniger schwer in den Gruppen, die Aspirin und Cl2MDP erhielten, als in den Gruppen war, die gleiche Mengen jeder der Verbindungen allein
erhielten. Diese Wirkung wurde in der Gruppe beobachtet, die 0,5 mg P/kg/Tag Cl2MDP + Aspirin erhielt, während die Reaktion in der Gruppe, die 1 mg P/kg/Tag Cl2MDP + Aspirin erhielt, im Vergleich zu der gleichen Dosierung an Cl2MDP allein etwas
« schwerer erschien. Es ist möglich, daß in diesem Fall zwischen der höheren Dosierung Von Cl2MDP und Aspirin eine geringe negative gegenseitige Beeinflussung auftrat, in jedem Fall war jedoch die Reaktion noch signifikant (P < 0,05) verbessert gegenüber alleiniger
Verabreichung von Aspirin.
2) Pathologische Verkalkung
CI2MDP hemmte auch deutlich die pathologische Verkalkung in allen Zeitintervallen und in allen Dosierungen.
Aspirin war besonders wirksam bei der Hemmung dieser Reaktion und'erschien tatsächlich gleich oder besser wirksam als CI2MDP.
In jedem Fall führte die Kombination von Aspirin und Cl2MDP zu einer numerischen Verbesserung der pathologischen Verkalkung gegenüber gleichen Dosierungen der Verbindungen bei alleiniger Verabreichung; wegen der Veränderlichkeit dieser Reaktion war jedoch keiner der Unterschiede statistisch (P<0,05) abweichens.
D. Körpergewichte Bei allen am Versuch teilnehmenden Tieren schien die
Verabreichung von MFA das übliche Muster der Gewichtszunahme zu beeinträchtigen. In Abhängigkeit von der Behandlung der Gruppe nahmen die Tiere während der ersten 3 bis 4 Wochen entweder nur sehr wenig an Gewicht zu oder zeigten sogar einen Gewichtsverlust Während der letzten 5 bis 8 Wochen erfolgte eine gewisse Erholung. Für die Dauer der gesamten 8 Wochen war die durchschnittliche Gewichtszunahme der nichtbehandelten Kontroflüere signifikant (P < 0,05) größer als die von irgendeiner Gruppe, die MFA erhielt
Je nach der verabreichten Dosierung hemmte Cl2MDP und Aspirin signifikant (P<0,05) die Beeinträchtigung der Körpergewichtszunahme, was für diesesr Modell charkateristisch erschien. Aspirin war anscheinend in dieser Hinsicht etwas wirksamer. Während der Perioden, in denen die Beeinträchtigung der Körpergewichtszunahmen am deutlichsten in Erscheinung trat ^Wochen 2 bis 4), gewannen die Tiere, denen CkMDP gegeben worden war, im allgemeinen mehr an Gewicht, wenn die Dosierungen erhöht wurden.
Die Kombination von CbMDP und Aspirin zeigte eine Verbesserung gegenüber gleichen Dosierungen an CI2MDP allein, wobei jedoch im Vergleich zu der Aspirin-Gruppe die Gewichtszunahmen sehr ähnlich erschienen.
Nach vorstehenden Versuchsanordnungen wurde außerdem die Wirkung von Indomethazin, Ibuprofen und Fenoprofen in unterschiedlichen Mengenanteilen und CI2MDP alleine und in Kombination getestet Die Versuchsergebnisse sind aus den Fl g. IB — IXB, IC-II-IC und ID-HID ersichtlich.
Die Ergebnisse der Tierversuche können wie folgt zusammengefaßt werden: Auf der Grundlage verschiedener Kriterien (Körpergewichtszunahme, Pfotenödeme und Knochenresorption und Verkalkung) zeigen die vorstehenden Versuche deutlich, das Cl2MDP und die entzündungshemmenden Mittel bei alleiniger Verabreichung wirksam zur Behandlung der Entzündungsreaktionen bei MFA-behandelten Ratten sind. Darüber hinaus wird, wenn das entzündungshemmende Mittel und die O2MDP in der gleichen Behandlungskost verabreicht werden, eine verbesserte Reaktion erreicht, womit gezeigt wird, daß CI2MDP die Reaktion der entzündungshemmenden Mittel potenziert. Wenn die Erfindung auch nicht durch irgendeine Theorie beschränkt werden soll, so kann doch diese verbesserte Reaktion der Tatsache zuzuschreiben sein, daß CI2MDP und die anderen entzündungshemmenden Mittel nach völlig unterschiedlichen Mechanismen auf die Entzündung reagieren, wobei unter Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insgesamt eine Verbesserung der Vorteile erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung wird durch Verabreichung von Mitteln realisiert, die Gemische der vorgesehenen entzündungshemmenden Verbindung und der CI2MDP enthalten.
Mittel, die die vorgesehene entzündungshemmende Verbindung und die Cl2MDP enthalten, können parenteral in wäßriger Lösung durch subkutane, intradermale, intramuskuläre oder intravenöse Injektio 1 verabreicht werden.
Bei oraler Verabreichung wird die erfindungsgemäß eingesetzte CI2MDP nur zu etwa 10% im Darm absorbiert, wobei der Rest ausgeschieden wird. Daher enthalten orale Mittel typischerweise einen Überschuß der CI2MDP gegenüber der Menge, die wirksam in einer injizierbaren Form verbraucht werden kann, um die geringe Absorption zu berücksichtigen.
Selbstverständlich entscheidet der Arzt über die gesamte tägliche Dosierung des erfindungsgemäßen Mittels, wobei diese Entscheidung durch solche Faktoren, wie die Art der zu behandelnden Entzündung, das Alter und das Gewicht des Patienten, das A usmaß der Entzündung und ähnliche in der Medizin bekannte Faktoren bestimmt wird.
Besonders brauchbare erfindungsgemäße Mittel zur oralen Verabreichung enthalten in Einheftsdosierungsform (1) etwa 10 bis etwa 500 mg einer bestimmten entzündungshemmenden Verbindung ausgewählt aus Aeetylsalicylsäure, Indomethacin, Indoxol, Fenoprofen, Ketoprofen^SH+^-ß-Chlor^cydohexylphenylJpropionsäure (MK-830), Mefenaminsäure Flufenaminsäure, Meclofenaminsäure, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Ibuprofen und Ibufenac sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salzen und Estern und Propoxyphen-hydrochlorid und Propoxyphen-napsyiat sowie (2) etwa 50 bis etwa 250 mg Dichlormethandiphosphonsäure oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes dieser Säure. In den vorstehenden besonders brauchbaren Mitteln wird als bestimmte entzündungshemmbende Verbindung insbesondere Acetylsalicylsäure, indomethacin, Fenoprofen, Mefenaminsäure, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Ibuprofen, pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester dieser Verbindungen oder Propoxyphen-hydrochiorid b2w. Propoxyphen-napsyiat eingesetzt.
Für die Zwecke einer oralen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Mittel als Kapseln, Tabletten oder als Granulat formuliert werden. Zur Behandlung von Tieren werden die Mittel vorzugsweise in Tierfuttermittel, Futterzusätze oder Futterkonzentrate eingearbeitet.
Mittel, die die bestimmte entzündungshemmende Verbindung und die Cl2MDP enthärten, können als solche oder besser in Kombination mit einem festen oder flüssigen Füllstoff, Verdünnungsmittel oder Verkapselungsmittel als pharmazeutischem Trägerstoff, z. B. Stoffen, die üblicherweise zur Herstellung von Tabletten, Kapseln, Elixieren, Suppositorien u.dgl. eingesetzt werden, verabreicht werden. Einige Beispiele für Stoffe, die als pharmazeutische Trägerstoffe dienen können, umfassen pyrogenfreies Wasser; Gemische aus Wasser und Alkohol; Kochsalzlösung; Zucker, wie z. B. Lactose, Glucose und Saccharose; Stärken, wie z. B. Maisstärke und Kartoffelstärke; Cellulose und deren Derivate, wie z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat; pulverisierte Gummiarten; Malz; Gelatine; Stearinsäure; Calciumsulfat; pflanzliche Öle, wie z. B. Erdnußöl und Baumwoilsamenöl; Mineralöl; mehrwertige Alkohole, wie z. B. Propylenglykol. Glycerin, Sorbit, Mannit und Polyethylenglykol; Agar; Alginsäure und andere nicht toxische, verträgliche Substanzen, die in pharmazeutischen Formulierungen eingesetzt werden können. Benetzungsmittel und Gleitmittel, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, sowie färbende Mittel, geschmacksverbessernde Mittel und Konservierungsmittel, können ebenfalls vorhanden sein.
Für eine direkte örtliche Anwendung auf die kranke Stelle werden die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise als Lösungen in einem flüssigen oder halbflüssigen Träger formuliert. In derartigen örtlich anwendbaren Mitteln werden Trägerstoffe bevorzugt, die ein Eindringen der erfindungsgemäßen Mittel in und unter die Haut in die unter der Haut liegenden, entzündeten
Gewebe begünstigen. Die organischen Sulfoxide und Phosphinoxide sowie Gemische daraus mit Zuckerestern, und flüssige und halbflüssige Trägerstoffe, die diese^ Verbindungen enthalten, stellen bevorzugte Trägerstoffe für die erfindungsgemäßen Mittel dar und sind in den US-PS 39 03 256, 38 39 566, 38 96 238 und 39 52 099 näher erläutert, auf die hier besonders verwiesen wird.
Erfindungsgemäße Mittel zur örtlichen Anwendung enthalten im allgemeinen etwa 1 bis etwa 20% der bestimmten entzündungshemmenden Verbindung, etwa 1 bis etwa 20% der CI2MDP und als Rest einen verträglichen Trägerstoff, gewöhnlich eine Flüssigkeit oder eine Salbengrusdlage. Besonders wirksame Trägerstoffe enthalten ein organisches SuIfoxid mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, das ein besseres Eindringen des Wirkstoffs begünstigt Decylmethylsulfoxid iis einer Konzentration von 0,1 bis 10% des örtlich anwendbaren Gemisches ist besonders brauchbar, um ein Eindringen des Wirkstoffs in die Haut zu begünstigen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können n?ch üblichen Formulierungs- und Tablettierungsverfahren, wie sie in der pharmazeutischen Industrie üblich sind, hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wurden auf übliche Weise Kapseln hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthielten:
Bestandteil
mg pro Kapsel
Dichlormethandiphosphonsäure 100
Acetylsalicylsäure 300
Um eine wesentliche Verminderung der mit Arthritis, Rheumatismus, Bursitis und Lumbago verbundenen Schmerzen und Entzündungen zu erreichen, werden 4 χ täglich 2 Kapseln der vorstehenden Art oral verabreicht.
Gleiche Ergebnisse werden auch erreicht, wenn in den vorstehenden Kapseln die Dichlormethandiphosphonsäure ersetzt wird durch das Natriumsalz dieser Säure.
Gleiche Ergebnisse werden auch erreicht, wenn in den vorstehenden Kapseln die Acetylsalicylsäure (Aspirin) ersetzt wird durch eine äquivalente Menge an Natriumsalicylat, Alovpirin, Calciumcarbaspirin, Cholinsalicylat, Methylsalicylat, Salicin, Salicylamid, Acetylsalicylsalxylsäure oder Sdicylschwefelsäure.
Gleiche Ergebnisse werden auch erreicht, wenn in den vorstehenden Kapseln die Menge an Dichlormethandiphosphonsäure auf 200 mg erhöht wird und die Acetylsalicylsäure ersetzt wird durch 25 mg Indomethacin oder eine äquivalente Menge Indoxol.
Beispiel 2
Es wurden nach üblichen Verfahren Kapseln hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthalten:
Um eine wesentliche Verminderung der mit Arthritis,
Rheumatismus, Bursitis und Lumbago verbundeneu Schmerzen und Entzündungen zu erreichen, wird 2 bis 4 χ täglich eine Kapsel der vorstehenden Art oral verabreicht
Gleiche Ergebnisse werden auch erreicht, wenn in den vorstehenden Kapseln die Dichlormethandiphosphonsäure ersetzt wird durch das Natriumsalz dieser Säure.
ίο Gleiche Ergebnisse werden auch erreicht, wenn in den vorstehenden Kapseln das Fenoprofen ersetzt wird durch eine äquivalente Menge Ketoprofen,(S)-(+)-2-{3-ChloM-cyclohexylphenylJpropiönsäure (MK-830, Mefenaminsäure, ' Flufenaminsäure, Medofenaminsäure, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Ibuprofen, Ibufenac oder durch 65 m Propoxyphenhydrochlorid oder 100 m Propoxyphenapsylat
Beispiel 3
Ein MIttel zur örtlichen Anwendung wurde durch Vermischen der folgenden Bestand;', rile hergestellt:
Bestandteil
mg pro Kapsel
Dichlormethandiphoi-honsäure 200
Fenoprofen 200
Bestandteil
Gew.-%
Decy? nethylsulfoxid
Cl2MDP
Acetylsalicylsäure
Wasser
0,5
5,0
10,0
Rest
Das vorstehende Mittel wird örtlich auf die Gelenke von Menschen und Tieren aufgebracht, um eine pathologische Verkalkung, die mit durch übermäßige Belastung der Gelenke hervorgerufenen arthritisähnlichen Zuständen verbunden ist, zu vermindern.
Gleiche Ergebnisse werden auch erhalten, wenn in dem vorstehenden Mittel zur örtlichen Anwendung die Acetylsalicylsäure ersetzt wird durch eine äquivalente Menge an Benzyl-2-acetoxybenzoat bzw. Hexyi-2-acetoxybenzoat. Indomethacin, Indoxol, Fenoprofen, Ketoprofen, (S)-( + )-2-(3-Chlor-4-cycIohexylphenyl)propionsäure (MK-830), Mefenaminsäure, Flufenaminsäure, Medofenaminsäure, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Ibuprofen, Ibufenac, Propoxyphen-hydrochlorid oder Propoxyphen-napsylat
Beispiel 4
Suppositorien, die für die Anwendung bei Menschen und Tieren geeignet sind, wurden mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteil
Gew.-%
Acetylsalicylsäure
Dichlormethandiphosphcnsäuredinatriumsalz
Kakaobutter
10,0
10,0
Rest
Zur Herstellung der vorstehenden Suppositorien wurde zunächst die Kakaobutter-Grundlege bei einer Temperatur von etwa 39°C zum Schmelzen gebracht und sodann die erhaltene Schmelze unter Rühren mit dem Diphosphona* und dem Aspirin versetzt, um eine homogene Masse zu erhalten. Anschließend wurde die geschmolzene Masse aus Kakaobutter, Phosphonat und Aspirin in Formen mit geeigneten Abmessungen
gegossen, worauf man die Masse sich in diesen Formen verfestigen ließ. Auf diese Weise wurde ein gleitfähifjes Suppositorienprodukt erhalten, das bei Körpertemperatur schmilzt und das Phosphonat und Aspirin Freisetzt, um eine verbesserte entzündungshemmende Wirksam -, keit zu erreichen.
Um ein injizierbares Mittel herzustellen, wird in dem vorstehenden Gemisch die Kakaobutter ersetzt durch fteriles.pyrogenfreies Wasser.
Gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn in dem n> vorstehenden Mittel die Acetylsalicylsäure ersetzt wird durch eine äquivalente Menge an Indomethacin. Fenoprofen, Mefenaminsäure, Phenylbutazon, Ibnprofen oder Propoxyphen-hydrochlorid.
Beispiel 5
Es wurde ein Mittel zur örtlichen Anwendung in Gelform hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt: n-
Bestandteil
Oleylalkohol
Propylenglykol
Dichlormethandiphosphonsäure
Triethanolamin
Ethanol
Carbopol 940*)
Wasser
*) Carbopol 940 ist ein Carboxyvirylpol; mores. 8. F Goodrich Chemical Co. erhältMch ist.
iI.k w
Das vorstehende Mittel wird zur Bchniu
Entzündungen der Haut und tier unter
liegenden Gewebe bei Menschen und nirHn
örtlich auf dir· kranke Stelle aufgebracht
Hierzu 15 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge einer entzündungshemmenden Verbindung auf Basis von Salicylsäure, Indol, Phenylessigsäure, Anthranilsäure, Pyrazolidih, p-(Isobutylphenylessigsäure oder Propoxyphen oder eines pharmazeutisch brauchbaren Salzes oder Esters derselben und Dichlormethandiphosphonsäure oder eines Salzes oder Esters derselben enthält
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 in Dqsierungseinheitsform, dadurch gekennzeichnet, daß Dichlormethandiphosphonsäure in einer Menge von etwa 50 bis etwa 250 mg vorliegt.
3. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entzündungshemmende Verbindung Salicylsäure, Acetylsalicylsäure, Aloxipirin, Calciumcarbaspirin, Cholinsalicylat, Methylsalicylat, Salicin, Salicylamid, Acetylsalicylsalicylsäure, Salicylschwefelsäure. Indomethacin, Indoxol, Fenoprofen, (SH+)-2-(3-ChIor-4-cydohexyIphenyl)propionsäure (MK-830), Mefenamsäure, Flufenamtiure, Meclofenamsäure, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Ibufenac, Ibuprofen, ein pharmazeutisch brauchbares Salz oder ein pharmazeutisch brauchbarer Ester derselben, oder Propoxyphenhydrochlorid oder Propoxyphennapsylat ist.
4. Zusammensetzung g-jmäß ejuem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entzündungshemmende Verbindung in *-ner Menge von etwa 10 bis etwa 500 mg vorliegt.
DE2813165A 1977-03-28 1978-03-25 Pharmazeutische Zusammensetzung auf Basis eines entzündungshemmenden Mittels und Dichlormethandiphosphonsäure Expired DE2813165C2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78214377A 1977-03-28 1977-03-28
US78214477A 1977-03-28 1977-03-28
US80170477A 1977-05-31 1977-05-31
US80170777A 1977-05-31 1977-05-31
US80189577A 1977-05-31 1977-05-31
US80170577A 1977-05-31 1977-05-31
US80189677A 1977-05-31 1977-05-31
SE7806449A SE441493B (sv) 1977-03-28 1978-06-01 Antiinflammatorisk komposition innefattande en salicylsyrabaserad, antiinflammatorisk forening och ett organofosfonat
CH601678A CH645542A5 (de) 1977-03-28 1978-06-01 Entzuendungshemmende arzneimittelpraeparate.
SE8001363A SE441494B (sv) 1977-03-28 1980-02-21 Antiinflammatorisk komposition innefattande en indolbaserad, antiinflammatorisk forening och ett organofosfonat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813165A1 DE2813165A1 (de) 1978-10-12
DE2813165C2 true DE2813165C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=27579075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813165A Expired DE2813165C2 (de) 1977-03-28 1978-03-25 Pharmazeutische Zusammensetzung auf Basis eines entzündungshemmenden Mittels und Dichlormethandiphosphonsäure

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4269828A (de)
JP (1) JPS542340A (de)
AU (1) AU524180B2 (de)
BE (1) BE865370A (de)
CA (1) CA1109794A (de)
CH (1) CH645542A5 (de)
DE (1) DE2813165C2 (de)
FR (1) FR2385398A1 (de)
GB (1) GB1588284A (de)
NL (2) NL175882B (de)
SE (2) SE441493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013078A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Leiras Oy Pharmaceutical composition and use thereof

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1229554A (en) * 1983-04-18 1987-11-24 Warner-Lambert Company Meclofenamic acid topical pharmaceutical composition
US4602040A (en) * 1983-04-18 1986-07-22 Warner-Lambert Company Meclofenamic acid topical pharmaceutical composition
DE3324193A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Troponwerke Gmbh & Co Kg Depot-antiphlogistika
US4681897A (en) * 1984-01-16 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical products providing enhanced analgesia
JPH0639449B2 (ja) * 1989-04-10 1994-05-25 エーザイ株式会社 ポリプレニル系化合物およびその製造方法ならびにそれを含有する医薬
EP0550385A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-07 Ciba-Geigy Ag Peroral zu verabreichende pharmazeutische Zusammensetzungen, die Methandiphosphonsäure-Derivate und 18-Krone-6 Ether enthalten
JPH07508279A (ja) * 1992-06-30 1995-09-14 プロクター、エンド、ギャンブル、ファーマスーティカルズ、インコーポレーテッド ホスホネート類及びnsaidを含有した関節炎の治療用組成物
US5652227A (en) * 1995-01-30 1997-07-29 Teronen; Olli Pekka Inhibition of the degradation of connective tissue matrix protein components in mammals
WO1997013519A1 (en) * 1995-10-09 1997-04-17 Russinsky Limited Esters of cyclooxygenase inhibitors and terpene derivatives as pharmaceutical products
DE19615577A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Beiersdorf Ag Verwendung von Salicin als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
SE9703691D0 (sv) * 1997-10-10 1997-10-10 Astra Ab Pharmaceutical compositions
DE10049735A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Jenapharm Gmbh Verfahren zur Isolierung von pharmazeutisch verwertbarem Etidronat-Dinatrium
AUPR283801A0 (en) * 2001-02-01 2001-03-01 Australian National University, The Chemical compounds and methods
CN103932988A (zh) 2009-04-24 2014-07-23 伊休蒂卡有限公司 吲哚美辛的新剂型

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553314A (en) * 1968-12-23 1971-01-05 Procter & Gamble Oral compositions for calculus retardation
US3584125A (en) * 1968-12-23 1971-06-08 Procter & Gamble Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue
US3584124A (en) * 1968-12-24 1971-06-08 Procter & Gamble Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue
US3553315A (en) * 1968-12-24 1971-01-05 Procter & Gamble Oral compositions for calculus retardation
US3678164A (en) * 1969-02-12 1972-07-18 Procter & Gamble Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue
US3641246A (en) * 1970-01-14 1972-02-08 Procter & Gamble Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phcosphate in animal tissue
US3662066A (en) * 1970-03-04 1972-05-09 Procter & Gamble Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue
US3683080A (en) * 1970-08-28 1972-08-08 Procter & Gamble Compositions for inhibiting anomalous deposition and mobilization of calcium phosphate in animal tissue
US4044125A (en) * 1975-07-18 1977-08-23 Eli Lilly And Company Method of stabilizing acetylsalicylic acid in the presence of d-propoxyphene hydrochloride and compositions thereof
US4049803A (en) * 1976-04-26 1977-09-20 Bristol-Myers Company Augmentation of blood levels of aspirin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013078A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Leiras Oy Pharmaceutical composition and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2385398A1 (fr) 1978-10-27
NL7803247A (nl) 1978-10-02
FR2385398B1 (de) 1980-04-04
GB1588284A (en) 1981-04-23
SE441494B (sv) 1985-10-14
CH645542A5 (de) 1984-10-15
JPS542340A (en) 1979-01-09
SE8001363L (sv) 1980-02-21
NL175882C (nl)
SE441493B (sv) 1985-10-14
AU524180B2 (en) 1982-09-02
AU3451178A (en) 1979-10-04
SE7806449L (sv) 1979-12-02
BE865370A (fr) 1978-09-28
NL175882B (nl) 1984-08-16
DE2813165A1 (de) 1978-10-12
US4269828A (en) 1981-05-26
CA1109794A (en) 1981-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813165C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung auf Basis eines entzündungshemmenden Mittels und Dichlormethandiphosphonsäure
DE68928920T2 (de) Fettsäure-arzneimittel-konjugat zur verabreichung von arzneimitteln durch die blut-gehirn-schranke
DE69324684T2 (de) Arzneimitteln zur behandlung von arthritis die phosphonate und nsaids enthalten
DE69815872T2 (de) Verwendung von d-methionin zur verminderung der toxizität von ototoxischen arzneimitteln und geräusch
DE69616376T2 (de) Verwendung von Tiagabin zur Behandlung von Schlafstörungen
DE3827974A1 (de) Kombinationspraeparate von proteinkinase-c-inhibitoren mit lipiden, lipid-analoga, cytostatica oder inhibitoren von phospholipasen
DE69813839T2 (de) Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz
EP0248047A1 (de) Hexadecylphosphocolin enthaltende arzneimittel mit antitumorwirkung.
DE3390114C2 (de)
DE3887544T2 (de) Beta-aminoethyl-substituierte Phenyl-Verbindungen, diese enthaltende entzündungshemmende oder analgetische Zusammensetzungen.
DE69029732T2 (de) Bivalente metallsalze von indomethacin
EP0552657A1 (de) Verwendung von reiner Boswelliasäure
DE3201865A1 (de) Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung fuer die behandlung der osteopathie
DE68915269T2 (de) Polyvalentes entzündungshemmendes mittel.
DE4006564C2 (de) Verwendung von Hexadecylphosphocholin bei der Behandlung von Psoriasis
DE69306990T2 (de) Physostigmin-Derivate, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Formulierungen
DE69125204T2 (de) Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE68916958T2 (de) Topisch angebrachter goldorganokomplex.
DE69023045T2 (de) Carboxamidderivate.
DE2351345A1 (de) Therapeutische zubereitung
DE3873210T2 (de) Verwendung von benzylpyridin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der demenz.
DE2748291A1 (de) Triglyceride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen
DE2428409C3 (de) S3&#39;-Bis-(3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-5-pyridylmethyl)-carbonodithioat, dessen pharmakologisch verträgliche Salze und Arzneimittel
DE2328060A1 (de) Benzo- eckige klammer auf b eckige klammer zu -thiophenderivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP1001756A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee