DE2812763A1 - Vorrichtung zum steuern bzw. regeln der fahrgeschwindigkeit von hydraulischen aufzuegen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum steuern bzw. regeln der fahrgeschwindigkeit von hydraulischen aufzuegen o.dgl.

Info

Publication number
DE2812763A1
DE2812763A1 DE19782812763 DE2812763A DE2812763A1 DE 2812763 A1 DE2812763 A1 DE 2812763A1 DE 19782812763 DE19782812763 DE 19782812763 DE 2812763 A DE2812763 A DE 2812763A DE 2812763 A1 DE2812763 A1 DE 2812763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
restrictor valve
flow restrictor
travelling speed
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782812763
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Grad Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEISTRITZ ANLAGENTECHNIK GmbH
Original Assignee
LEISTRITZ ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEISTRITZ ANLAGENTECHNIK GmbH filed Critical LEISTRITZ ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority to DE19782812763 priority Critical patent/DE2812763A1/de
Publication of DE2812763A1 publication Critical patent/DE2812763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Fahrge-
  • schwindigkeit von hydraulischen Aufzügen o.dgl." Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Fahrgeschwindigkeit von hydraulisch betriebenen Aufzügen o.dgl., mit einem durch einen Stellmotor o.dgl. angetriebenen Drosselglied in der Druckmittelleitung und einer, zur Erzielung einer vorgegebenen An- bzw. Einfahrkurve die Drehzahl des Stellmotors in Abhängigkeit von der Belastung und/oder der Viskosität des Druckmittels regelnden, einen Rechner umfassenden Regeleinrichtung.
  • Last- und Viskositätsänderungen des Druckmittels beeinflussen den Geschwindigkeitsverlauf solcher hydraulischen Anlagen erheblich, was insbesondere beim Einfahren in eine Haltestellung zu Schwierigkeiten, wie ruckfreiem Abbremsen und anschließende Schleichfahrt, führt.
  • Zur Steuerung eines Aufzugs, daß er unabhängig von der Belastung und der Viskosität des Druckmittels (Hydrauliköls) eine vorgegebene Fahrkurve einhält, ist es bereits vorgeschlagen worden, das sich bei wechselnder Last und Viskosität ändernde Fördervolumen während des Bewegungsablaufs laufend zu messen, um daraus eine Stellgröße für die einen Rechner enthaltende Regeleinrichtung zu gewinnen. Diese Messungen sind jedoch in der Praxis außerordentlich schwierig durchzuführen, insbesondere wenn sie mit einer großen Genauigkeit durchgeführt werden sollen, um tatsächlich eine exakte Aufzugsteuerung zu erhalten.
  • Hinzu kommt die Kompliziertheit und daraus resultierend auch Störanfälligkeit derartiger Durchflußmesser, die die Realisierung dieses Steuerprinzips in der Praxis zusätzlich erschweren und verkomplizieren.
  • Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine vorzugsweise berührungslos arbeitende, ein elektrisches Positionssignal für die Regeleinrichtung erzeugende Meßeinrichtung zur Bestimmung der Fahrkorbposition.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es jedenfalls bei größeren Genauigkeitsanforderungen wesentlich einfacher ist, eine Wegmessung durchzuführen, um daraus resultierend - durch Differentiation der Weg-Zeit-Kurve - ein Geschwindigkeitsprofil zu erhalten, welches in der Regeleinrichtung mit einem Sollprofil verglichen wird, um jeweils das gewünschte Ein- und Anfahrverhalten des Aufzugs zu erhalten. Die FIeReinrichtung ist dabei mit besonderem Vorteil so ausgebildet, daß sie die Fahrkorbposition nur im An- und Einfahrbereich der Fahrkorbhaltestellen erfaßt. Da zwischen den Fahrkobhaltestellen eine Laständerung nicht auftritt und auch eine Viskositätsänderung in den wenigen Sekunden nicht in nennenswertem Umfang stattfinden kann, bedarf es keiner Nachregelung auf der Zwischenstrecke, auf der der Aufzug mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Dadurch läßt sich der konstruktive Aufwand für eine erfindungsgemäße Positionsmeßeinrichtung wesentlich vereinfachen.
  • Die Meßeinrichtung kann prinzipiell selbstverständlich eine sehr einfache mechanische Einrichtung mit einem Schwenkhebel sein, der an einer geneigten Rampe verschwenkt wird, wobei das Maß der Auslenkung sehr einfach über ein Potentiometer oder einen verstellbaren Kondensator o.dgl. in ein elektrisches Stellsignal umgewandelt werden kann.
  • Bevorzugt wird man jedoch eine berührungslos arbeitende MeReinrichtung wählen, da diese nicht nur bei längerem Betrieb störunanfälliger arbeiten kann, sondern vor allem auch unabhängig ist von den unvermeidlichen zeitlichen Verschiebungen des Fahrkorbs aufgrund der Toleranzen im Aufzugsschacht. Hinzu kommt, daß berührungslose WegmeA-Systeme, wie sie für die erfindungsgemäße Regelvorrichtung eingesetzt werden sollen, in vielfältigen Ausführungsformen im Handel sind, so daß je nach den örtlichen Gegebenheiten sehr einfach ein angepaßtes funktionsfähiges Meßsystem zur Verfügung steht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung, die schematisch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines hydraulisch betriebenen Aufzuges zeigt, wobei zwischen zwei Haltestellungen des Aufzugs das Geschwindigkeitsdiagramm eingetragen ist.
  • In der Zeichnung erkennt man schematisch den Hydraulikzylinder 1 und den Fahrkorb 2, der eine Vielzahl von Haltepositionen aufweisen kann, von denen in der Zeichnung nur die beiden aufeinanderfolgenden Positionen 3 und 4 dargestellt sind.
  • Nach Erreichen der zweckmäßigen Hubgeschwindigkeit, also etwa beim Punkt 14 des Geschwindigkeitsdiagramms 12 wird diese durch Beibehaltung der Ventilstellungen unverändert gelassen, bis der Fahrkorb 2 die dem Punkt 15 des Geschwindigkeitsdiagramms entsprechende Höhe erreicht hat, an der die Verringerung der Hubgeschwindigkeit beginnen muß, um ein ruckfreies allmähliches Abbremsen der Bewegung des Fahrkorbes 2 im Abschnitt 16 des Diagramms 12 zu erreichen und den dargestellten Verlauf des Kurvenabschnittes unabhängig von der Fahrkorbbelastung und der Viskosität des Hydrauliköls einzuhalten.
  • Die Einschleichgeschwindigkeit im Abschnitt 16 des Diagramms 12 würde ebenso wie die Anfahrgeschwindigkeit aus der Position 3 heraus bis zum Erreichen des Punktes 14 je nach der Größe der Belastung des Fahrkorbes 2 und dem Viskositätsgrad des Hydrauliköls eine unterschiedliche Höhe haben, wenn man keine zusätzlichen Maßnahmen vorsähe. Statt des mit durchgezogener Linie bezeichneten Verlaufes des Geschwindigkeitsdiagramms 12, das einer bestimmten Größe von Druck und Viskosität entspricht, erhielte man bei einem demgegenüber höheren Druck und geringerer Viskosität das gestrichelt gezeichnete Geschwindigkeitsdiagramm 18.
  • Um eine bestimmte Sollkurve unabhängig von etwaigen Anderungen dieser Werte einzuhalten, bedient sich die Erfindung einer Meßeinrichtung 19,20 für die Fahrkorbposition, die im Anfahr- und Abbremsbereich angeordnet ist, um in diesen beiden Bereichen die jeweilige Fahrkorbposition erfassen und eine eventuelle Nachregelung veranlassen zu können, deren es im Bereich konstanter Geschwindigkeit dagegen nicht bedarf. Die Positionsanzeige selbst kann im einfachsten Fall mechanisch, beispielsweise mit einer Schwenkhebelanordnung erfolgen. Praktisch bewährt hat sich aber die Verwendung einer berührungslos arbeitenden Meßeinrichtung wie etwa einer Einrichtung, welche die der Positionsverschiebung des Aufzuges entsprechende Anderung der Induktivität einer elektrischen Spule anzeigt, oder eines nach dem Wirbelstromverlustprinzip arbeitenden Meßsystems.
  • Das von einer solchen elektrisch arbeitenden Meßanordnung 19,20 abgegebene Positionssignal wird einem Rechner 21 zugeführt, der einen Soll-Ist-Wertvergleich mit Hilfe eines vorgegebenen Geschwindigkeitsdiagramms vornimmt und seinerseits mit einem als proportionales Stellglied in hydraulischen Regelkreisen zu verwendenden Regelmagneten 22 verbunden ist, der eine gegebenenfalls erforderliche Stellungsänderung der die Druck- und Wegverteilung des Hydrauliköls steuernden Ventile in dem Druckmittelsystem des Aufzuges veranlaßt.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist die Meßanordnung 19,20 derart ausgebildet, daß sie die Position des Fahrkorbes 2 im Anfahrbereich und im Abbremsbereich der Haltestationen erfaßt.
  • Mit Hilfe dieser ständigen Positionsbestimmung, dem Soll-Ist-Wertvergleich im Rechner 21 sowie dem Regelmagnetventil 22 werden eventuell erforderliche Stellungskorrekturen der Hydraulikventile automatisch vorgenommen und ein exaktes, von der jeweiligen Belastung des Fahrkorbes 2 und dem Grad der Viskosität des Hydrauliköls unabhängiges Fahrverhalten des Aufzuges erreicht.
  • Das gleiche Steuerungsprinzip findet wiederholte Anwendung, wenn der Aufzug eine Hubfahrt über mehrere Zwischenhaltepositionen auszuführen hat und in entsprechender Abwandlung auch bei der Senkfahrt, deren Verlauf durch das Senkventil 23 und das Ventil 24 für die Feinsenkgeschwindigkeit eingestellt wird. Wie bei der Hubfahrt wird nach Verlassen der Halteposition 4 bis zum Erreichen der Nennsenkgeschwindigkeit etwa im Punkt 25 des Geschwindigkeitsdiagramms 12 sowie vom Zeitpunkt des Abbremsens bei 26 bis zum Erreichen der nächst niedrigeren Halteposition 3 eine berührungslose Positionsbestimmung, deren Vergleich mit dem entsprechenden Sollwert und eine gegebenenfalls erforderliche Korrektur mit Hilfe des Regelmagnetventils 22 vorgenommen und schließlich mittels der Drosseleinheit 27 der Weichhalt nach der Abwärtsfahrt des Fahrkorbes 2 bewirkt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine von änderungen der Belastung und Viskosität des Druckmittels unbeeinflußte zuverlässige und unkomplizierte Steuerung der Bewegung eines Aufzuges unter Einhaltung einer vorgegebenen Fahrkurve erreicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.Vorrichtumg zum Steuern bzw. Regeln der Fahrgeschwindigkeit von hydraulisch betriebenen Aufzügen o.dgl., mit einem durch einen Stellmotor o.dgl. angetriebenen Drosselglied in der Druckmittel~ leitung und einer, zur Erzielung einer vorgegebenen An- bzw.
    Einfahrkurve den Stellmotor in Abhängigkeit von der Belastung und/oder der Viskosität des Druckmittels regelnden, einen Rechner umfassenden Regeleinrichtung, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise berührungslos arbeitende, ein elektrisches Positionssignal für die Regeleinrichtung (22) erzeugende Meßeinrichtung (19,20) zur Bestimmung der Fahrkorbposition.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (19,20) so ausgebildet ist, daß sie die Fahrkorbposition nur im An- und Einfahrbereich der Fahrkorbhaltestellen (3,4) erfaßt.
DE19782812763 1978-03-23 1978-03-23 Vorrichtung zum steuern bzw. regeln der fahrgeschwindigkeit von hydraulischen aufzuegen o.dgl. Pending DE2812763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812763 DE2812763A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Vorrichtung zum steuern bzw. regeln der fahrgeschwindigkeit von hydraulischen aufzuegen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812763 DE2812763A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Vorrichtung zum steuern bzw. regeln der fahrgeschwindigkeit von hydraulischen aufzuegen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812763A1 true DE2812763A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6035295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812763 Pending DE2812763A1 (de) 1978-03-23 1978-03-23 Vorrichtung zum steuern bzw. regeln der fahrgeschwindigkeit von hydraulischen aufzuegen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812763A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507796A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Otis Elevator Co Appareil pour la commande electromecanique d'ascenseurs hydrauliques et ascenseur commande par un tel appareil
DE3638247A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Hitachi Ltd Hydraulischer aufzug und verfahren zum steuern eines hydraulischen aufzugs
DE3720437A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Hitachi Ltd Hydraulischer aufzug und steuerverfahren dafuer
EP0433770A2 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 KONE Elevator GmbH Steuerventil für Hydraulikaufzug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507796A1 (fr) * 1981-06-16 1982-12-17 Otis Elevator Co Appareil pour la commande electromecanique d'ascenseurs hydrauliques et ascenseur commande par un tel appareil
DE3638247A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Hitachi Ltd Hydraulischer aufzug und verfahren zum steuern eines hydraulischen aufzugs
DE3720437A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Hitachi Ltd Hydraulischer aufzug und steuerverfahren dafuer
EP0433770A2 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 KONE Elevator GmbH Steuerventil für Hydraulikaufzug
EP0433770A3 (en) * 1989-12-19 1992-01-15 Kone Elevator Gmbh Control valve for a hydraulic elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen
DE3311943A1 (de) Verfahren zur funktionspruefung eines ventils und mechanischer pruefstand fuer das ventil
DE10122297C1 (de) Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in einer Anschlagposition
EP2519364B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
EP0141061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Grösse
DE1271559B (de) Bremsdruckregeleinrichtung fuer hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen
EP1814709B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine
EP3336050A1 (de) Flurförderzeug mit einer steuereinheit zur regelung der bewegung einer kolbenstange eines hydraulikzylinders sowie ein solches verfahren
DE2851256C2 (de)
DE2812763A1 (de) Vorrichtung zum steuern bzw. regeln der fahrgeschwindigkeit von hydraulischen aufzuegen o.dgl.
DE3819122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der position von stellventilen
EP0318660A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionier-antriebes, insbesondere für Aufzugsanlagen
DE4405525A1 (de) Kran mit einem Fahrantrieb zum horizontalen Verfahren einer an einem Seil hängenden Last
EP3336049A1 (de) Flurförderzeug mit einer steuereinheit zur regelung der bewegung einer last sowie ein entsprechendes verfahren
EP1376053B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines in wenigstens zwei Betriebsarten betreibbaren Koordinatenmessgerätes
DE102009022410A1 (de) Anordnung zur Hubregelung eines Hubwerkzeugs eines Fahrzeugs und Verfahren zur Hubregelung
DE1018448B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen
DE2517907A1 (de) Elektropneumatischer signalwandler
DE3035023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Windenstarten von Segelflugzeugen
DE19521421C2 (de) Steuerbarer Schrägaufzug
DE2723968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längenmessen dehnbarer Warenbahnen aus textlien Stoffen
DE1940005A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein Regalfoerderzeug
AT224159B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verringerung der Fahrgeschwindigkeit von Bahnen, insbesondere Seilbahnen
DE102019118669A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Positionssignals bei einem Flurförderzeug
EP4328163A1 (de) Aufzugssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal