DE2812224A1 - Elastisches sitzelement fuer eine absperrvorrichtung - Google Patents
Elastisches sitzelement fuer eine absperrvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2812224A1 DE2812224A1 DE19782812224 DE2812224A DE2812224A1 DE 2812224 A1 DE2812224 A1 DE 2812224A1 DE 19782812224 DE19782812224 DE 19782812224 DE 2812224 A DE2812224 A DE 2812224A DE 2812224 A1 DE2812224 A1 DE 2812224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- closure part
- shut
- seat element
- annular bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 30
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 15
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00485—Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K25/00—Details relating to contact between valve members and seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/04—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
- F16K3/06—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/4238—With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
- Y10T137/4245—Cleaning or steam sterilizing
- Y10T137/4273—Mechanical cleaning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 genannten Art.
Ein Sitzelement dieser Art ist aus der US-PS 2 973 181 bekannt. Das Halteorgan des Sitzelementes ist im wesentlichen als
kurzer zylindrischer Schlauchabschnitt ausgebildet, der teleskopartig auf einen sich konisch verjüngenden und in
das Gehäuse der Absperrvorrichtung hineinragenden Abschnitt eines DurchflußStutzens aufgesteckt ist. Das Sitzorgan dieses
bekannten elastischen Sitzelementes ist verschlußteilseitig nach Art eines Außenflansches ausgebildet. Das Sitzorgan
weist eine Ringfläche auf, an die unter Bildung einer Flächendichtung das Verschlußteil angedrückt und über die
hinweg das Verschlußteil beim Stellen der Absperrvorrichtung verschoben wird. Wenn das Verschlußteil eine ebene Scheibe
ist, die Absperrvorrichtung also beispielsweise ein Drehschieber ist, ist auch die Dichtfläche des Sitzorgans plan
ausgebildet. Wenn das Verschlußteil ein zylindrischer Drehkolben ist, die Absperrvorrichtung also beispielsweise
ein Hahn ist, ist auch die Dichtfläche flächenkomplementär
zylindrisch ausgebildet.
Nachteilig am bekannten Sitzelement seine Anfälligkeit,
wenn das abzusperrende Fluid Feststoffpartikel mitführt. Beim Verschieben des Verschlußteils gegenüber dem Sitzelement
geraten solche Feststoffpartikel in die als Dichtfläche dienende Berührungsfläche zwischen dem Sitzorgan
und dem Verschlußteil. Sie üben dort eine Schleifwirkung aus,
909839/0333
die rasch zur Undichtheit der Absperrvorrichtung führt. Insbesondere bei häufigem Stellen der Absperrvorrichtung
weist das bekannte Sitzelement also eine zu kurze Standzeit auf. Dieser Mangel ist besonders kritisch, wenn die
Absperrvorrichtung, beispielsweise ein Drehschieber oder ein Drehkolbenhahn, zum Absperren des Heizmittels von
Kraftfahrzeugheizungen eingesetzt wird. Dieses Heizmittel, in der Regel Wasser, führt in der Praxis stets Formsandreste
und Abriebteilchen mit. Außerdem werden solche Absperrvorrichtungen für Kraftfahrzeugheizungssysteme besonders
häufig gestellt.
Nach dem DE-GM 73 21 690 soll die Standzeit des elastischen Sitzelementes für das Verschlußteil einer Absperrvorrichtung
für Flüssigkeiten, die harte Feststoffpartikel mitführen, dadurch verbessert werden, daß das Sitzelement
als Rundschnurring ausgebildet ist, der durch einen die Durchflußöffnung im Gehäuse umgebendenBund gehalten wird.
Gegenüber der vorstehend gewürdigten Flächendichtung weist dieser Rundschnurring alle Vorteile auf, die eine Ringdichtung
gegenüber einer Flächendichtung besitzt. Der als Sitzelement dienende Rundschnurring weist weiterhin eine gewisse
Abstreifwirkung auf die Gleitfläche des Verschlußteils
auf, so daß weniger SchiPutzteilchen zwischen die aufeinandergleitenden
Teile geraten können und die Riefenbildung dadurch vermindert, wenn auch nicht ausgeschlossen werden kann. Beim
Verschieben des gegen den Rundschnurring gedrückten Verschlußteils parallel zur Ebene des Ringes muß jedoch ein Nachteil
in Kauf genommen werden, der die theoretisch erzielbaren Vorteile dieses Sitzelementes in der Praxis wieder aufhebt,
nämlich das sogenannte Rollen der Dichtung. Insbesondere beim Führen der Kanten der im Verschlußteil ausgebildeten
Durchlaßöffnung oder Durchlaßöffnungen über den Ring hinweg treten Mitnahmeeffekte auf, die zu einer rollenden ungleichmäßigen
Verwindung des Ringes und damit zu Undichtheiten
909839/0333
12224
führen. Außerdem werden durch dieses Rollen des Rundschnurringes verstärkt die vom abzusperrenden Fluid mitgeführten
Feststoffpartikel zwischen das Sitzelement und das Verschlußteil eingerollt bzw. eingewalkt, was letztendlich
doch wiederum zur Riefenbildung und Verkürzung der Standzeit führt.
Mit dem aus der DE-OS 26 51 290 bekannten elastischen Sitzelement wird versucht, die Vorteile der beiden vorstehend
beschriebenen Ausbildung der Sitzelemente zu vereinen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Das aus der
DE-OS 26 51 290 bekannte Sitzelement ist im wesentlichen zylinderringförmig ausgebildet. Das Halteorgan ist als
Kranz axialer Zapfen ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmungen in der Gehäusewand der Absperrvorrichtung
eindrückbar sind. Die an der Gehäusewand anliegende und das Sitzelement abstützende Stirnwandfläche ist radial breiter,
und zwar ca. doppelt so breit wie die axial gegenüberliegende, auf dem Verschlußteil gleitende Stirnwandfläche ausgebildet.
Im Axialprofil ist dieses Sitzelement dabei so ausgebildet, daß die Durchflußöffnung durchgehend streng zylindrisch ausgebildet
ist#und die RadiusVerjüngung vom gehäusewandseitigen
größeren Außendurchmesser auf den verschlußteilseitig kleineren Außendurchmesser des Sitzelementes erfolgt dabei
weitgehend auf der gehäusewandseitigen Seite des Sitzelementes, so daß der ca. der halben axialen Höhe entsprechenderem
Verschlußteil zugekehrte Abschnitt des Sitzelementes außen und innen streng zylindrisch mit rechten
Winkeln zur Stirnwandringfläche ausgebildet ist. Der dem Verschlußteil zugekehrte Abschnitt dieses bekannten
elastischen Sitzelementes hat also die Form eines kurzen Schlauchabschnittes, der mit seiner Stirnseite als Dichtfläche
auf dem Verschlußteil aufliegt. Die radiale Breite dieser Stirnflächendichtung darf dabei nicht zu klein ausfallen,
da die Dichtung sonst rollt. Auch darf die axiale
909839/0333
-β- 281222A
Höhe dieses zylindrischen Abschnitts des Sitzelementes nicht zu groß sein, da die Dichtung sonst ebenfalls zum
Rollen neigt. Durch die rechtwinklige Ausbildung des Übergangs zwischen den Zylinderwandflächen und der Stirnwandfläche
soll auf dem Verschlußteil eine Abstreifwirkung erzielt werden. Im Ergebnis wird dabei aber trotzdem wieder
nur eine Flächendichtung der eingangs beschriebenen Art erhalten, die prinzipiell die gleiche Verschleißanfälligkeit
wie diese eingangs beschriebene Flächendichtung zeigt. Durch die relativ kleinere Ausbildung der Dichtungsfläche
wird dabei lediglich das Auftreten des Undichtwerdens der Dichtung geringfügig verzögert. Diese-Verlängerung der
Standzeit ist dabei aber keineswegs der Verringerung der Fläche proportional, da die Verringerung der Dichtfläche
auch schneller zum Undichtwerden führt. Außerdem ist auch trotz der relativen Verkleinerung der Dichtfläche die
Flächenreibung zwischen dem Sitzelement und dem Verschlußteil beim Verstellen des Verschlußteils noch immer in der
für Flächendichtung typischen Weise ausgesprochen groß, so daß zum Stellen einer Absperrvorrichtung mit diesem
Sitzelement nach wie vor recht große Kräfte benötigt werden.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elastisches Sitzelement für eine
Absperrvorrichtung mit einem Verschlußteil zu schaffen, das beim öffnen und Schließen am Sitz entlang gleitet,
wobei das Sitzelement auch bei höheren Feststoffpartikelanteilen in dem abzusperrenden Fluid lange Standzeiten
und eine absolute Dichtheit der Absperrvorrichtung bei hohen Dichtungsanpreßdrücken und kleinsten Stellkräften
gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elastisches Sitzelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art
vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die im kennzeichnenden
909839/0333
Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Die Erfindung schafft also ein elastisches Sitzelement mit
einer Ringdichtung, genauer gesagt, Ringkantendichtung, die unmittelbar den Rand der Durchflußöffnung bildet. Sie
weist dadurch die kleinstmögliche Reibungsfläche auf der Oberfläche des am Sitz entlang gleitenden Verschlußteils
auf und erfordert so die geringsten Stellkräfte, die von der geometrischen Auslegung der Dichtung her überhaupt erzielbar
sind. Diese Stellkräfte können dadurch weiter verringert und der entlang der Dichtungskante wirksame Dichtungsdruek
weiter erhöht werden, wenn das Profil der Ringwulst nach einer Weiterbildung der Erfindung axial in Richtung
auf das Verschlußteil zu verjüngt ausgebildet ist. Das Rollen dieser Ringdichtung beim Verstellen des Verschlußteils
ist beim Sitzelement der Erfindung dadurch ausgeschlossen, daß die Ringdichtung nur als axial flache
und radial schmale Wulst ausgebildet ist, die von einem breiten Stützflansch, dem eigentlichen Sitzorgan, umgeben
ist. Bei dieser Ausbildung des Sitzorgans wird bei vorgegebener Kraft, mit der das Verschlußteil auf den Sitz
gedrückt wird, im Bereich der Ringdichtungskante ein sehr hoher Anpreßdruck erreicht, während der Stützflansch
im wesentlichen nur an seinem Außenrand mit relativ geringen Auflagedruck auf dem Verschlußteil aufliegt.
Dadurch, daß die innenliegende Dichtungsringwulst axial über die dem Verschlußteil zugekehrte Oberfläche des
Sitzelementes, das als Stützflansch wirkt, vorspringt, wird ein vollflächiges Anliegen des flanschartigen Sitzorgans
am Verschlußteil verhindert. Durch das breitflächig flanschartig ausgebildete Sitzorgan wird also die Stellkraft für
das Verschlußteil praktisch nicht erhöht. Eine gegenüber den für Flächendichtungen benötigten Stellkräften nur
sehr geringfügige Erhöhung der Stellkraft tritt nur durch die mit relativ geringem Auflagedruck erfolgende: Rand-
909839/0333
auflage des Sitzorgans ein. Dieser Auflagedruck oder Abstützdruck ist dabei im wesentlichen durch die elastische
Rückstellkraft des Werkstoffes bestimmt, aus dem das Sitzelement hergestellt ist. Durch diese geschlossene
radiale Randabstützung wird aber eine Stabilisierung der Ringwulst erzielt, die jedes Verwinden und Abrollen und
damit jede Undichtheit absolut ausschließt.
Gegenüber verschleißenden Feststoffpartxkeln, die sich auf der Gleitoberfläche des Verschlußteils abgesetzt
haben, weist das Sitzelement eine doppelte Abstreiffunktion
auf. Zum einen wirkt die Außenrandkante des flanschartigen Sitzorgans lippenartig abstreifend, und zum anderen wirkt
auch die innenliegende, die Durchflußöffnung unmittelbar
umgebende und deren Rand bildende Ringwulst abstreifend. Die beim Verstellen des Verschlußteils über den Sitz gleitende
Oberfläche des Verschlußteils wird also bei jedem Verstellvorgang doppelt gereinigt, so daß eine Riefenbildung
sowohl auf der Gleitfläche des Verschlußteils als auch- auf der Ringdichtungskante der Ringwulst praktisch
ausgeschlossen ist.
Feststoffpartikel, die bei geschlossener oder nicht vollständig geöffneter Absperrvorrichtung zwischen der Ringwulst
und dem Außenrand des Sitzorgans in den Ringraum zwischen dem Sitzorgan und dem Verschlußteil gelangen,
können dort keine Schleifwirkung ausüben, da sich in diesem Bereich die Oberfläche des Verschlußteils und
die Oberfläche des Sitzorgans nicht oder nur mit so geringem Andruck berühren, daß die dort eingeschlossenen
Feststoffpartikel keine Schleifwirkung auf die Verschlußteiloberfläche
ausüben können. Sie werden außerdem aus diesem Bereich in praktisch jeder Stellung des Verschlußteils
außer der vollständig geöffneten wieder ausgespült. Zudem sind Feststoffpartikel in diesen Bereich ohnehin
unkritisch, da die Fläche des Sitzorgans keinerlei Dichtungs-
909839/0333
funktion besitzt. Die Dichtung zwischen Sitz und Verschlußteiloberfläche
wird ausschließlich durch die schmale stirnseitige Ringkante der gegen jedes Rollen
und Verwinden durch radiales Abstützen stabilisierten Ringwulst bewirkt, die die Sitzdurchflußöffnung unmittelbar
umgibt und deren hochstehenden Rand bildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht das Sitzelement vorzugsweise aus einem Elastomer, das beim Ausformen
des Sitzelementes unmittelbar auf eine Polytetrafluorethylenfolie
aufvulkanisiert wird. Die PTFE-Folie bedeckt dabei die gesamte dem Verschlußteil zugekehrte
Oberfläche des Sitzorgans und die Dichtungsringwulst und ist axial über die Wulst hinüber bis in die Sitzdurchflußöffnung
hinein gezogen. In entsprechender Weise ist die PTFE-Folie auch am Außenrand des Sitzorgans über
die auf dem Verschlußteil aufliegende Randkante hinweg bis zur dem Verschlußteil entfernter liegenden Kante des
Außenrandes des Sitzorgans gezogen.
Die zueinander komplementären Flächen des Sitzorgans und des Verschlußteils können in an sich bekannter Weise
eben, zylindrisch oder konisch ausgebildet sein.
Das Halteorgan kann zylindrisch, wulstförmig, als Kranz von Haltenasen oder Haltezapfen oder in anderer Weise
ausgebildet sein. Auch kann lediglich der Außenrand des Sitzorgans als Halteorgan dienen, wenn im Gehäuse
der Absperrvorrichtung entsprechende Anschläge oder Ausnehmungen ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das
Halteorgan jedoch in axialer rückwärtiger Fortsetzung der Ringwulst zylindrisch ausgebildet und am Gehäuse
der Absperrvorrichtung abgestützt, wodurch der Ringwulst bei praktisch absoluter Steifigkeit gegen radiale Verformung
eine hohe axiale Andruckelastizität aufgeprägt
909839/0333
werden kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht von der Verschlußteilseite
her ein Ausführungsbeispiel des Sitzelementes;
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel im Axialschnitt;
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel mit einem scheibenförmigen
Verschlußteil in Öffnungsstellung und
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel mit einem scheibenförmigen
Verschlußteil in Schließstellung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des elastischen Sitzelementes 1 in Draufsicht von der Verschlußteilseite
her dargestellt. Die Sitzdurchflußöffnung 2 ist unmittelbar von. einer Ringwulst 3 umgeben, die ihren Rand bildet.
Die Ringwulst 3 ist ihrerseits von einem relativ breiten flanschartig ausgebildeten Sitzorgan 4 umgeben. Das Sitzorgan
4 ist im wesentlichen quer zur Durchflußrichtung ausgerichtet.
In der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise ist das Sitzorgan 4 einstückig an ein Halteorgan 5 angeformt/ das im wesentlichen
senkrecht zum Sitzorgan 4 und achsparallel zur Durchflußrichtung als zylindrisches Element ausgebildet ist.
909839/0333
281222A
Das zylindrische Halteorgan 5 kann auf den Stutzen einer Durchflußöffnung im Gehäuse aufgesteckt werden, diesen
außen umgreifend, oder kann in eine entsprechende Ausnehmung in einem stutzenartig ausgebildeten Durchlaß
im Gehäuse eingesetzt sein. Das zylindrische Halteorgan 5 ist koaxial zur Ringwulst 3 ausgebildet und setzt diese
axial rückwärts fort. Die rückwärtige Stirnseite 6 oder ihre Innenkante 7 sind starr oder elastisch am Gehäuse der
Absperrvorrichtung abgestützt, so daß durch die elastischen Eigenschaften des Elastomers, aus. dem das aus dem Halteorgan
5 und dem Sitzorgan 4 bestehende Sitzelement 1 besteht , die stirnseitige Dichtungskante 8 der Ringwulst 3 mit hoher
Elastizität gegen das Verschlußteil 9 (Figuren 3 und 4) gedrückt wird.
In der in Fig. 2 gezeigten Weise sind die dem Verschlußteil
zugekehrte Oberfläche des Sitzorgans 4 und der Ringwulst
3 mit einer PTFE-Folie 10 überzogen. Die PTFE-Folie 10 ist
in der in Fig. 2 gezeigten Weise nach axial rückwärts um den Außenrand 11 des Sitzorgans 4 herumgezogen und in die
Sitzdurchlaßöffnung 2 hineingezogen. Beim Ausformen des Sitzelementes wird das Elastomer, aus dem dieses hergestellt
ist, vorzugsweise direkt an der PTFE-Folie 10 anvulkanisiert.
In der Fig. 3 ist im Axialschnitt das in den Figuren 1 und
gezeigte Ausführungsbeispiel bei bestimmungsgemäßem Einsatz in Verbindung mit einem ebenen scheibenförmigen Verschlußteil
9 schematisch dargestellt. Das Halteorgan 5 ist auf einen konisch ausgebildeten Durchlaufstutzen 12 mit der
Gehäusedurchflußöffnung 13 aufgesteckt. Durch die konische Ausbildung des DurchflußStutzens 12 wird das gummielastische
Sitzelement 1 gegen das VerschluBteil 9 gezwungen. Diese Beaufschlagung kann durch eine Feder verstärkt werden, die
entweder an der rückwärtigen Stirnseite 6 oder am Hals 14
909839/0333
des Sitzelementes 1 angreift. Dabei wird das Sitzelement 1 mit seiner Ringwillst 3 fest auf die Gleitfläche 15 des
Verschlußteils 9 gepreßt. Durch den vom Verschlußteil 9
auf die Ringwulst 3 axial rückwärts gerichteten Gegendruck wird das Sitzelement 1 in der Weise verformt, daß
sich sein Außenrand 11 in der in Fig. 3 nicht maßstäblich und übertrieben dargestellten Weise an die Gleitfläche 15
des Verschlußelementes 9 anlegt. Der Andruck der Kante des Randes 11 des Sitzorgans 4 an die Gleitfläche 15 des
Verschlußteils 9 beträgt dabei nur Bruchteile des Andrucks, mit dem die Kante 8 der Ringwulst 3 gegen dieselbe Fläche
gepreßt wird.
Der übersichtlicheren Darstellung halber ist dabei in den Figuren 3 und 4 die PTFE-Folie nicht dargestellt.
In der Fig. 3 ist die geöffnete Stellung der Absperrvorrichtung dargestellt, in der die Durchflußöffnung 16 des
Verschlußteils 9 koaxial zur Sitzdurchflußöffnung 2 und zur GehäusedurchflußÖffnung 13 steht. In der aus Fig. 3
ersichtlichen Weise ist dabei der Durchmesser der Ringwulst etwas größer als der freie Innendurchmesser der Durchflußöffnung
16 des Verschlußteils 9, so daß diese in der in Fig. 3 gezeigten geöffneten Stellung der Absperrvorrichtung
dichtend von der Ringwulst 3 umschlossen ist.
In der Fig. 4 ist das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel in Schließstellung des Verschlußteils 9 gezeigt. Dabei steht
die zwischen dem Sitzorgan 4 und dem Verschlußteil 9 radial zwischen der Ringwulst 3 und dem Außenrand 11 des Sitzorgans
4 gebildete flache Ringkammer 17 durch Öffnung in
die DurchflußÖffnung 16 des Verschlußteils 9 frei mit dem
Inneren des Gehäuses der Absperrvorrichtung in Verbindung, so daß Feststoffpartikel aus diesem Ringraum 17 ausgespült
werden können.
Beim rotatorischen oder translatorischen gleitenden Verschieben des Verschlußteils 9 auf dem Sitzelement 1 wirken
sowohl der leicht an der Gleitfläche 15 des Verschlußteils 9 anliegende Außenrand 11 als auch die fest auf diese
Gleitfläche 15 gedrückte Ringwulst 3 als Abstreifer, die Feststoffpartikel abstreifen, die sich auf der Gleitfläche
15 festgesetzt haben. Dadurch ist praktisch mit Sicherheit ausgeschlossen, daß solche erodierend wirkenden
Feststoffpartikel zwischen die außerordentlich schmale ringkantenförmige Berührungsfläche zwischen der stirnseitigen
Randkante 8 der Ringwulst 3 und der Gleitfläche des Verschlußteils 9 geraten können. Das Sitzeleraent 1
weist dadurch auch bei höherem Anteil schmirgelnder Feststoffteilchen im abzusperrenden Medium eine verläßlich lange
Standzeit auf.
Ein radiales Verwinden, Rollen oder anderseitiges Verformen der Ringwulst 3 beim Verschieben des Verschlußteils
über den Sitz ist dabei durch die über den Außenrand des Sitzorgans 4 bewirkte formstabilisierende Abstützung
ausgeschlossen.
Trotz der breiten flanschartigen und flächigen Ausbildung
des Sitzorgans 4 ist das Sitzelement 1 keine Flächendichtung sondern über die Ringwulst 3 eine reine Ringkantendichtung,
Da die gesamte Fläche des Sitzorgans 4 bis auf ihren Außenrand 11 praktisch nicht an der Gleitfläche 15 des Verschlußteils
9 anliegt und diese Anlage nur mit einem Bruchteil des Dichtungsdrucks an der Ringwulst 3 erfolgt,
sind die zum Verschieben des Verschlußteils 9 erforderlichen Stellkräfte praktisch ebenso gering wie bei einer reinen
Ringkantendichtung mit kleinstmöglichem Durchmesser, das heißt mit einem Durchmesser, der praktisch gleich dem
lichten Durchmesser der Sitzdurchflußöffnung 2 ist.
/ΓΠ33
In den Figuren 2 bis 4 ist das Sitzelement 1 für eine
Verwendung in Verbindung mit einem flachen scheibenförmigen Verschlußteil dargestellt. Bei Verwendung eines zylindrischen oder konischen durch Drehen um seine eigene Achse verstellbaren Hahnkükens als Verschlußteil ist das Sitzelement 1 prinzipiell in gleicher Weise ausgebildet, wobei lediglich die Oberfläche 18 des Sitzorgans 4 der
Oberflächengestaltung des Verschlußteils komplementär angepaßt ist, also ebenfalls zylindrisch durchgewölbt oder konisch durchgewölbt ausgebildet ist. Dabei ist die Wirkungsweise prinzipiell die gleiche wie in Fig. 3 dargestellt.
Verwendung in Verbindung mit einem flachen scheibenförmigen Verschlußteil dargestellt. Bei Verwendung eines zylindrischen oder konischen durch Drehen um seine eigene Achse verstellbaren Hahnkükens als Verschlußteil ist das Sitzelement 1 prinzipiell in gleicher Weise ausgebildet, wobei lediglich die Oberfläche 18 des Sitzorgans 4 der
Oberflächengestaltung des Verschlußteils komplementär angepaßt ist, also ebenfalls zylindrisch durchgewölbt oder konisch durchgewölbt ausgebildet ist. Dabei ist die Wirkungsweise prinzipiell die gleiche wie in Fig. 3 dargestellt.
9098^/0313
Claims (3)
- JAEGBR, GRAMS & PONTANIPATENTANWÄLTE /■ 0 I L i, L HDIPL.CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANIβΟ35 GAUTING · BERGSTR. 48Vj 8O31 STOCKDORF · KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM - HIRSCHPFADWOC-67WOCO Franz-Josef Wolf & Co.Sprudelallee 19, 6483 Bad Soden-SalmünsterElastisches Sitzelement für eine AbsperrvorrichtungPatentansprüche.)Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung mit einem Verschlußteil, das beim öffnen und Schließen am Sitz entlang gleitet, wobei das bestimmungsgemäß in der Absperrvorrichtung gehalterte Sitzelement eine Gehäusedurchflußöffnung der Absperrvorrichtung rings umgibt, bestehend aus einem Halteorgan, das sich im wesentlichen koaxial zur Durchflußrichtung, ("axial") erstreckt, und einem Sitzorgan, das sich im wesentlichen quer zu dieser Richtung ("radial") und flächenkomplementär zur sitzseitigen Oberfläche des909839/0333TELEPHON: (O89) 85O203O; 8574O8O; (O6O27) 88 25 ■ TELEX: 5 21 777 isar dVerschlußteils erstreckt und eine Sitzdurchflußöffnung aufweist, die im wesentlichen konzentrisch zur Gehäusedurchfluß öffnung ausgebildet ist, insbesondere für Schieber und Hähne für das Heizmittel von Kraftfahrzeugheizungen/ gekennzeichnet durch eine über die dem Verschlußteil (9) zugekehrte Oberfläche (18) des Sitzorgans (4) axial flach vorspringend und radial schmal ausgebildete Ringwulst (3), die den Rand der Sitzdurchflußöffnung (2) bildend diese unmittelbar umgibt und ihrerseits radial außen flanschartig vom Sitzorgan (4) umgeben ist.
- 2. Sitzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (3) ein Profil aufweist, das sich axial in Richtung auf das Verschlußteil (9) zu .verjüngt.
- 3. Sitzelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (1) aus einem Elastomer besteht, das auf eine Polytetrafluorethylenfolie (10) aufvulkanisiert ist, die die gesamte dem Verschlußteil (9) zugekehrte Oberfläche (18) des Sitzorgans (4) und die Ringwulst (3) vollständig bedeckt und axial bis in die Sitzdurchflußöffnung (2) hineingezogen und über den Außenrand (11) des Sitzorgans (4) hinausgezogen ist.909839/03 3 3
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2812224A DE2812224C2 (de) | 1978-03-20 | 1978-03-20 | Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung |
US05/909,455 US4235257A (en) | 1978-03-20 | 1978-05-25 | Elastic seating element for a cutoff device |
FR7904344A FR2420704A1 (fr) | 1978-03-20 | 1979-02-21 | Element de siege elastique pour dispositif d'arret, notamment pour vannes de reglage d'installations de chauffage |
JP54028582A JPS5814951B2 (ja) | 1978-03-20 | 1979-03-12 | 遮断装置用弾性弁座要素 |
IT2105579A IT1112421B (it) | 1978-03-20 | 1979-03-16 | Sede elastica per un dispositivo di intercettazione,specie per valvole a cassetto e rubinetti per fluidi di riscaldamento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2812224A DE2812224C2 (de) | 1978-03-20 | 1978-03-20 | Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812224A1 true DE2812224A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2812224C2 DE2812224C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=6035017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2812224A Expired DE2812224C2 (de) | 1978-03-20 | 1978-03-20 | Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4235257A (de) |
JP (1) | JPS5814951B2 (de) |
DE (1) | DE2812224C2 (de) |
FR (1) | FR2420704A1 (de) |
IT (1) | IT1112421B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600275A1 (de) * | 1996-01-05 | 1997-07-10 | Danfoss As | Ventil |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444865A1 (de) * | 1984-12-08 | 1986-06-12 | Regel + Meßtechnik GmbH Regler- und Anlagenbau für Gas-Druckregelung, 3500 Kassel | Druckmittelbetaetigtes membranventil |
JPH0188749U (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-12 | ||
US5579741A (en) * | 1995-11-30 | 1996-12-03 | Siemens Electric Limited | Vapor purge valve having tapered bead armature seal |
DE50300563D1 (de) * | 2002-03-22 | 2005-06-30 | Rausch & Pausch | Elektromagnetventil |
FR2886447B1 (fr) * | 2005-05-31 | 2007-10-05 | Commissariat Energie Atomique | Systeme de separation de deux equipements possedant chaucun une enceinte reliee a celle de l'autre, de facon etanche |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036593B (de) * | 1954-03-15 | 1958-08-14 | Auxiliaire De L Ind Et Des Min | Dichtungsmuffe fuer Haehne |
US3108779A (en) * | 1959-11-12 | 1963-10-29 | Acf Ind Inc | Valve having a valve seat of very thin material |
DE1950912U (de) * | 1963-07-25 | 1966-12-01 | Widenmann Max Armaturen | Absperrhahn mit kugelkueken. |
DE2110855A1 (de) * | 1971-03-08 | 1972-09-28 | Rheinisches Metallwerk Gmbh | Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber |
DE2651290A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-18 | Avm Corp | Servobetaetigtes stroemungsmittelventil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3073336A (en) * | 1963-01-15 | Lined ball valve | ||
US2997273A (en) * | 1957-08-13 | 1961-08-22 | Norman P Nilsen | Fluid handling valve |
US3060957A (en) * | 1959-06-16 | 1962-10-30 | Liquid Controls Corp | Valve |
US2973181A (en) * | 1960-10-31 | 1961-02-28 | Johnson Jesse Ray | Valve |
US3240467A (en) * | 1963-07-02 | 1966-03-15 | Ranco Inc | Self-aligning pivoted valve |
FR1401698A (fr) * | 1964-06-29 | 1965-06-04 | Ranco Inc | Perfectionnements apportés aux dispositifs de vanne de commande d'écoulement |
US3356334A (en) * | 1965-05-17 | 1967-12-05 | Scaramucci Domer | Gate valve and seal |
US3575377A (en) * | 1969-02-20 | 1971-04-20 | Willamette Iron And Steel Co | Closure seal for gate valve and method |
US3966119A (en) * | 1972-09-06 | 1976-06-29 | Avm Corporation | Valve assembly with plural flow path control |
FR2341084A1 (fr) * | 1976-02-13 | 1977-09-09 | Ferodo Sa | Robinet de reglage d'un debit de fluide |
-
1978
- 1978-03-20 DE DE2812224A patent/DE2812224C2/de not_active Expired
- 1978-05-25 US US05/909,455 patent/US4235257A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-21 FR FR7904344A patent/FR2420704A1/fr active Granted
- 1979-03-12 JP JP54028582A patent/JPS5814951B2/ja not_active Expired
- 1979-03-16 IT IT2105579A patent/IT1112421B/it active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036593B (de) * | 1954-03-15 | 1958-08-14 | Auxiliaire De L Ind Et Des Min | Dichtungsmuffe fuer Haehne |
US3108779A (en) * | 1959-11-12 | 1963-10-29 | Acf Ind Inc | Valve having a valve seat of very thin material |
DE1950912U (de) * | 1963-07-25 | 1966-12-01 | Widenmann Max Armaturen | Absperrhahn mit kugelkueken. |
DE2110855A1 (de) * | 1971-03-08 | 1972-09-28 | Rheinisches Metallwerk Gmbh | Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber |
DE2651290A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-18 | Avm Corp | Servobetaetigtes stroemungsmittelventil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600275A1 (de) * | 1996-01-05 | 1997-07-10 | Danfoss As | Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2420704B1 (de) | 1984-03-30 |
IT7921055A0 (it) | 1979-03-16 |
FR2420704A1 (fr) | 1979-10-19 |
JPS5814951B2 (ja) | 1983-03-23 |
DE2812224C2 (de) | 1983-10-20 |
IT1112421B (it) | 1986-01-13 |
JPS54128028A (en) | 1979-10-04 |
US4235257A (en) | 1980-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60302743T2 (de) | Ventil mit selbstreiningender Drosselvorrichtung | |
DE2503626C3 (de) | Ventil für Druckgaspackungen | |
DE2222762A1 (de) | Sitz fuer Kugel- oder Schieberventile | |
DE3322582C2 (de) | Dichtung für Schieberspindel | |
DE1750547A1 (de) | Absperrhahn | |
DE2264775C3 (de) | Ventil mit strömungsgerechtem Strömungspfad | |
DE3126170C2 (de) | ||
DE2628253A1 (de) | Ventil | |
EP0604704A1 (de) | Kugelventil mit Dichtungsmitteln für das Verschlussteil | |
CH654089A5 (de) | Mischventil fuer eine mischbatterie. | |
DE2812224A1 (de) | Elastisches sitzelement fuer eine absperrvorrichtung | |
DE3991752C2 (de) | Kartusche für einen Einhebelmischhahn mit durch elastische Mittel verstärkten Verbindungsrohren | |
DE2308293A1 (de) | Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil | |
EP0359999A1 (de) | Wassermischventil | |
DE2645802A1 (de) | Ventil | |
DE2939464A1 (de) | Absperrorgan, insbesondere fuer hubventilhaehne | |
DE3438077A1 (de) | Sperrventil fuer fluessigkeiten | |
DE2821329C2 (de) | Dichtungsanordnung für Armaturen | |
WO1997015771A1 (de) | Magnetventil mit einem hubanker | |
DE102016104183A1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil | |
DE1550468B2 (de) | Doppelsitzventil | |
DE3004145A1 (de) | Saugventil | |
DE1994897U (de) | Elastischer dichtungsring. | |
DE3736644C2 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen axial verschiebbaren Schaft eines Ventils, Doppelsitzventil und dgl. | |
DE2260799A1 (de) | Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: F16K 3/02 F16K 5/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |